Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Kästners befindet; er fand damit die Polhöhe von Göttingen 22" größer, als mit dem Mauerquadranten. Ramsden selbst, der für die höchste Genauigkeit schlechterdings ganze Kreise verlangt, giebt dafür folgende Gründe an. 1) Durch die zween einander gegenüberstehenden Punkte zeigt sich jedesmal die geringste Veränderung im Mittelpunkte. 2) Da der Kreis auf der Drehbank bearbeitet wird, so erhält seine ebene Fläche dadurch einen Grad von Genauigkeit, den man bey Quadranten durch kein Mittel erreichen kan. 3) Jeder Winkel wird auf dem Kreise durch zwey gegenüberstehende Bogen gemessen, welches zur Berichtigung sehr dienlich ist. 4) Der erste Theilungspunkt kan täglich mit der größten Leichtigkeit berichtiget werden. 5) Die Ausdehnung des Metalls durch die Wärme geschieht sehr regelmäßig, und kan zu keinem Fehler Anlaß geben. 6) Der Kreis kan zu gleicher Zeit Mittagsfernrohr und Mauerquadrant seyn. 7) Bringt man noch einen| horizontalen Kreis unter der Axe an, so wird er zugleich Azimuthalinstrument, und giebt die Refractionen unabhängig vom Zeitmaaße.

Einen solchen Kreis von 5 Fuß im Durchmesser hat Hr. Piazzi für die Sternwarte zu Palermo durch Ramsden verfertigen lassen. Dieser ist in einer Schrift von Vince (A treatise on practical astronomy. London, 1790. 8.), noch vollkommner aber von Piazzi selbst beschrieben worden, welche letztere Beschreibung Hr. de la Lande in die dritte Ausgabe seiner Astronomie aufgenommen hat. Für Paris ist einer von 8 Fuß 8 Zoll engl. Maaßes, und ein anderer von 12 Fuß für Dublin bestimmt. Für die herzogl. Gothaische Sternwarte wird einer von 8 Fuß verfertiget, welche Größe Ramsden selbst für hinlänglich hält, um die Genauigkeit einer halben Secunde zu gewähren.

Auch der Hr. Graf von Brühl hat von einem durch Edward Troughton verfertigten und zu Harefield im Jul. 1793 aufgestellten Kreise von 2 Fuß Durchmesser ausführliche Nachrichten gegeben (On the investigation of the astronomical Circles. London, 1794. 8.). Der Künstler hat bey Verfertigung desselben die Vorschriften des Generalmajor


Kaͤſtners befindet; er fand damit die Polhoͤhe von Goͤttingen 22″ groͤßer, als mit dem Mauerquadranten. Ramsden ſelbſt, der fuͤr die hoͤchſte Genauigkeit ſchlechterdings ganze Kreiſe verlangt, giebt dafuͤr folgende Gruͤnde an. 1) Durch die zween einander gegenuͤberſtehenden Punkte zeigt ſich jedesmal die geringſte Veraͤnderung im Mittelpunkte. 2) Da der Kreis auf der Drehbank bearbeitet wird, ſo erhaͤlt ſeine ebene Flaͤche dadurch einen Grad von Genauigkeit, den man bey Quadranten durch kein Mittel erreichen kan. 3) Jeder Winkel wird auf dem Kreiſe durch zwey gegenuͤberſtehende Bogen gemeſſen, welches zur Berichtigung ſehr dienlich iſt. 4) Der erſte Theilungspunkt kan taͤglich mit der groͤßten Leichtigkeit berichtiget werden. 5) Die Ausdehnung des Metalls durch die Waͤrme geſchieht ſehr regelmaͤßig, und kan zu keinem Fehler Anlaß geben. 6) Der Kreis kan zu gleicher Zeit Mittagsfernrohr und Mauerquadrant ſeyn. 7) Bringt man noch einen| horizontalen Kreis unter der Axe an, ſo wird er zugleich Azimuthalinſtrument, und giebt die Refractionen unabhaͤngig vom Zeitmaaße.

Einen ſolchen Kreis von 5 Fuß im Durchmeſſer hat Hr. Piazzi fuͤr die Sternwarte zu Palermo durch Ramsden verfertigen laſſen. Dieſer iſt in einer Schrift von Vince (A treatiſe on practical aſtronomy. London, 1790. 8.), noch vollkommner aber von Piazzi ſelbſt beſchrieben worden, welche letztere Beſchreibung Hr. de la Lande in die dritte Ausgabe ſeiner Aſtronomie aufgenommen hat. Fuͤr Paris iſt einer von 8 Fuß 8 Zoll engl. Maaßes, und ein anderer von 12 Fuß fuͤr Dublin beſtimmt. Fuͤr die herzogl. Gothaiſche Sternwarte wird einer von 8 Fuß verfertiget, welche Groͤße Ramsden ſelbſt fuͤr hinlaͤnglich haͤlt, um die Genauigkeit einer halben Secunde zu gewaͤhren.

Auch der Hr. Graf von Bruͤhl hat von einem durch Edward Troughton verfertigten und zu Harefield im Jul. 1793 aufgeſtellten Kreiſe von 2 Fuß Durchmeſſer ausfuͤhrliche Nachrichten gegeben (On the inveſtigation of the aſtronomical Circles. London, 1794. 8.). Der Kuͤnſtler hat bey Verfertigung deſſelben die Vorſchriften des Generalmajor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0743" xml:id="P.5.731" n="731"/><lb/><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> befindet; er fand damit die Polho&#x0364;he von Go&#x0364;ttingen 22&#x2033; gro&#x0364;ßer, als mit dem Mauerquadranten. <hi rendition="#b">Ramsden</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, der fu&#x0364;r die ho&#x0364;ch&#x017F;te Genauigkeit &#x017F;chlechterdings ganze Krei&#x017F;e verlangt, giebt dafu&#x0364;r folgende Gru&#x0364;nde an. 1) Durch die zween einander gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden Punkte zeigt &#x017F;ich jedesmal die gering&#x017F;te Vera&#x0364;nderung im Mittelpunkte. 2) Da der Kreis auf der Drehbank bearbeitet wird, &#x017F;o erha&#x0364;lt &#x017F;eine ebene Fla&#x0364;che dadurch einen Grad von Genauigkeit, den man bey Quadranten durch kein Mittel erreichen kan. 3) Jeder Winkel wird auf dem Krei&#x017F;e durch zwey gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende Bogen geme&#x017F;&#x017F;en, welches zur Berichtigung &#x017F;ehr dienlich i&#x017F;t. 4) Der er&#x017F;te Theilungspunkt kan ta&#x0364;glich mit der gro&#x0364;ßten Leichtigkeit berichtiget werden. 5) Die Ausdehnung des Metalls durch die Wa&#x0364;rme ge&#x017F;chieht &#x017F;ehr regelma&#x0364;ßig, und kan zu keinem Fehler Anlaß geben. 6) Der Kreis kan zu gleicher Zeit Mittagsfernrohr und Mauerquadrant &#x017F;eyn. 7) Bringt man noch einen| horizontalen Kreis unter der Axe an, &#x017F;o wird er zugleich Azimuthalin&#x017F;trument, und giebt die Refractionen unabha&#x0364;ngig vom Zeitmaaße.</p>
              <p>Einen &#x017F;olchen Kreis von 5 Fuß im Durchme&#x017F;&#x017F;er hat Hr. <hi rendition="#b">Piazzi</hi> fu&#x0364;r die Sternwarte zu Palermo durch <hi rendition="#b">Ramsden</hi> verfertigen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er i&#x017F;t in einer Schrift von <hi rendition="#b">Vince</hi> <hi rendition="#aq">(A treati&#x017F;e on practical a&#x017F;tronomy. London, 1790. 8.),</hi> noch vollkommner aber von <hi rendition="#b">Piazzi</hi> &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chrieben worden, welche letztere Be&#x017F;chreibung Hr. <hi rendition="#b">de la Lande</hi> in die dritte Ausgabe &#x017F;einer A&#x017F;tronomie aufgenommen hat. Fu&#x0364;r Paris i&#x017F;t einer von 8 Fuß 8 Zoll engl. Maaßes, und ein anderer von 12 Fuß fu&#x0364;r Dublin be&#x017F;timmt. Fu&#x0364;r die herzogl. Gothai&#x017F;che Sternwarte wird einer von 8 Fuß verfertiget, welche Gro&#x0364;ße <hi rendition="#b">Ramsden</hi> &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r hinla&#x0364;nglich ha&#x0364;lt, um die Genauigkeit einer halben Secunde zu gewa&#x0364;hren.</p>
              <p>Auch der Hr. Graf <hi rendition="#b">von Bru&#x0364;hl</hi> hat von einem durch <hi rendition="#b">Edward Troughton</hi> verfertigten und zu Harefield im Jul. 1793 aufge&#x017F;tellten Krei&#x017F;e von 2 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er ausfu&#x0364;hrliche Nachrichten gegeben <hi rendition="#aq">(On the inve&#x017F;tigation of the a&#x017F;tronomical Circles. London, 1794. 8.).</hi> Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler hat bey Verfertigung de&#x017F;&#x017F;elben die Vor&#x017F;chriften des Generalmajor<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0743] Kaͤſtners befindet; er fand damit die Polhoͤhe von Goͤttingen 22″ groͤßer, als mit dem Mauerquadranten. Ramsden ſelbſt, der fuͤr die hoͤchſte Genauigkeit ſchlechterdings ganze Kreiſe verlangt, giebt dafuͤr folgende Gruͤnde an. 1) Durch die zween einander gegenuͤberſtehenden Punkte zeigt ſich jedesmal die geringſte Veraͤnderung im Mittelpunkte. 2) Da der Kreis auf der Drehbank bearbeitet wird, ſo erhaͤlt ſeine ebene Flaͤche dadurch einen Grad von Genauigkeit, den man bey Quadranten durch kein Mittel erreichen kan. 3) Jeder Winkel wird auf dem Kreiſe durch zwey gegenuͤberſtehende Bogen gemeſſen, welches zur Berichtigung ſehr dienlich iſt. 4) Der erſte Theilungspunkt kan taͤglich mit der groͤßten Leichtigkeit berichtiget werden. 5) Die Ausdehnung des Metalls durch die Waͤrme geſchieht ſehr regelmaͤßig, und kan zu keinem Fehler Anlaß geben. 6) Der Kreis kan zu gleicher Zeit Mittagsfernrohr und Mauerquadrant ſeyn. 7) Bringt man noch einen| horizontalen Kreis unter der Axe an, ſo wird er zugleich Azimuthalinſtrument, und giebt die Refractionen unabhaͤngig vom Zeitmaaße. Einen ſolchen Kreis von 5 Fuß im Durchmeſſer hat Hr. Piazzi fuͤr die Sternwarte zu Palermo durch Ramsden verfertigen laſſen. Dieſer iſt in einer Schrift von Vince (A treatiſe on practical aſtronomy. London, 1790. 8.), noch vollkommner aber von Piazzi ſelbſt beſchrieben worden, welche letztere Beſchreibung Hr. de la Lande in die dritte Ausgabe ſeiner Aſtronomie aufgenommen hat. Fuͤr Paris iſt einer von 8 Fuß 8 Zoll engl. Maaßes, und ein anderer von 12 Fuß fuͤr Dublin beſtimmt. Fuͤr die herzogl. Gothaiſche Sternwarte wird einer von 8 Fuß verfertiget, welche Groͤße Ramsden ſelbſt fuͤr hinlaͤnglich haͤlt, um die Genauigkeit einer halben Secunde zu gewaͤhren. Auch der Hr. Graf von Bruͤhl hat von einem durch Edward Troughton verfertigten und zu Harefield im Jul. 1793 aufgeſtellten Kreiſe von 2 Fuß Durchmeſſer ausfuͤhrliche Nachrichten gegeben (On the inveſtigation of the aſtronomical Circles. London, 1794. 8.). Der Kuͤnſtler hat bey Verfertigung deſſelben die Vorſchriften des Generalmajor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/743
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/743>, abgerufen am 25.06.2024.