Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Roy (Philos. Trans. Vol. LXXX. P. I. art. 12.) befolgt, nach welchen die Instrumente zu der großen geographischen Vermessung in England v. 1784--1788 verfertiget und geprüft worden sind. Mit diesem Kreise hat der Hr. Graf von Brühl die Polhöhe von Harefield aus Höhen der Capella 51° 36' 9", 36, aus Höhen des Polarsterns 51° 36' 9", 54 gefunden.

Eines der vollkommensten astronomischen Werkzeuge ist das von Ramsden für den Lord Shuckburgh verfertigte Aequatorialinstrument (Philos. Trans. Vol. LXXXIII. P. I. und in Geißlers Beschreibung u. Geschichte der neusten Instrum. und Kunstwerke. Dritter Theil. Zittau u. Leipzig, 1794. gr. 8.), das an Größe, Genauigkeit seiner Eintheilung, und vortheilhaftem Mechanismus alle andere seines gleichen übertrift. Seine Kreise haben im Durchmesser über 4 Fuß, und das Maximum der Fehler ihrer Eintheilung ist nur 2 Secunden. Die Sterne zeigen sich in seinem Fernrohre in einem grünen Felde, und seine Meridianebene wird nach einem entfernten Objecte, das auf einem besonders hiezu errichteten Gebäude steht, und bey Tag und Nacht gesehen werden kan, regulirt.

Gothaisches Magazin für das Neuste rc. IX. B. 2tes St. S. 143 u. f.

Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 1794. 172stes Stück.

Quecksilber.

Zusatz zu diesem Art. Th. III. S. 694--602.

Zu S. 595. Ueber die Beschaffenheit des durch künstliche Kälte fest gewordenen Quecksilbers haben die Herren Walker in Oxford und Lowitz in Petersburg, deren Versuche in dem Zusatze des Art. Gefrierung (oben S. 474.) erzählt werden, noch einige umständliche Beobachtungen bekannt gemacht.

Walker (Ueber das Gefrieren des Quecksilbers in England aus den Philos. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 199. übers. in Grens Journal der Physik, B. II. S. 358 u. f.) ließ am 12ten Jänoer 1789 Quecksilber in drey verschiedenen


Roy (Philoſ. Trans. Vol. LXXX. P. I. art. 12.) befolgt, nach welchen die Inſtrumente zu der großen geographiſchen Vermeſſung in England v. 1784—1788 verfertiget und gepruͤft worden ſind. Mit dieſem Kreiſe hat der Hr. Graf von Bruͤhl die Polhoͤhe von Harefield aus Hoͤhen der Capella 51° 36′ 9″, 36, aus Hoͤhen des Polarſterns 51° 36′ 9″, 54 gefunden.

Eines der vollkommenſten aſtronomiſchen Werkzeuge iſt das von Ramsden fuͤr den Lord Shuckburgh verfertigte Aequatorialinſtrument (Philoſ. Trans. Vol. LXXXIII. P. I. und in Geißlers Beſchreibung u. Geſchichte der neuſten Inſtrum. und Kunſtwerke. Dritter Theil. Zittau u. Leipzig, 1794. gr. 8.), das an Groͤße, Genauigkeit ſeiner Eintheilung, und vortheilhaftem Mechanismus alle andere ſeines gleichen uͤbertrift. Seine Kreiſe haben im Durchmeſſer uͤber 4 Fuß, und das Maximum der Fehler ihrer Eintheilung iſt nur 2 Secunden. Die Sterne zeigen ſich in ſeinem Fernrohre in einem gruͤnen Felde, und ſeine Meridianebene wird nach einem entfernten Objecte, das auf einem beſonders hiezu errichteten Gebaͤude ſteht, und bey Tag und Nacht geſehen werden kan, regulirt.

Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. 2tes St. S. 143 u. f.

Goͤttingiſche Anzeigen von gelehrten Sachen, 1794. 172ſtes Stuͤck.

Queckſilber.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 694—602.

Zu S. 595. Ueber die Beſchaffenheit des durch kuͤnſtliche Kaͤlte feſt gewordenen Queckſilbers haben die Herren Walker in Oxford und Lowitz in Petersburg, deren Verſuche in dem Zuſatze des Art. Gefrierung (oben S. 474.) erzaͤhlt werden, noch einige umſtaͤndliche Beobachtungen bekannt gemacht.

Walker (Ueber das Gefrieren des Queckſilbers in England aus den Philoſ. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 199. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſik, B. II. S. 358 u. f.) ließ am 12ten Jaͤnoer 1789 Queckſilber in drey verſchiedenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0744" xml:id="P.5.732" n="732"/><lb/><hi rendition="#b">Roy</hi><hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXX. P. I. art. 12.)</hi> befolgt, nach welchen die In&#x017F;trumente zu der großen geographi&#x017F;chen Verme&#x017F;&#x017F;ung in England v. 1784&#x2014;1788 verfertiget und gepru&#x0364;ft worden &#x017F;ind. Mit die&#x017F;em Krei&#x017F;e hat der Hr. Graf <hi rendition="#b">von Bru&#x0364;hl</hi> die Polho&#x0364;he von Harefield aus Ho&#x0364;hen der <hi rendition="#b">Capella</hi> 51° 36&#x2032; 9&#x2033;, 36, aus Ho&#x0364;hen des Polar&#x017F;terns 51° 36&#x2032; 9&#x2033;, 54 gefunden.</p>
              <p>Eines der vollkommen&#x017F;ten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Werkzeuge i&#x017F;t das von <hi rendition="#b">Ramsden</hi> fu&#x0364;r den Lord <hi rendition="#b">Shuckburgh</hi> verfertigte Aequatorialin&#x017F;trument <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXXIII. P. I.</hi> und in <hi rendition="#b">Geißlers</hi> Be&#x017F;chreibung u. Ge&#x017F;chichte der neu&#x017F;ten In&#x017F;trum. und Kun&#x017F;twerke. Dritter Theil. Zittau u. Leipzig, 1794. gr. 8.), das an Gro&#x0364;ße, Genauigkeit &#x017F;einer Eintheilung, und vortheilhaftem Mechanismus alle andere &#x017F;eines gleichen u&#x0364;bertrift. Seine Krei&#x017F;e haben im Durchme&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber 4 Fuß, und das Maximum der Fehler ihrer Eintheilung i&#x017F;t nur 2 Secunden. Die Sterne zeigen &#x017F;ich in &#x017F;einem Fernrohre in einem gru&#x0364;nen Felde, und &#x017F;eine Meridianebene wird nach einem entfernten Objecte, das auf einem be&#x017F;onders hiezu errichteten Geba&#x0364;ude &#x017F;teht, und bey Tag und Nacht ge&#x017F;ehen werden kan, regulirt.</p>
              <p>Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">IX.</hi> B. 2tes St. S. 143 u. f.</p>
              <p>Go&#x0364;ttingi&#x017F;che Anzeigen von gelehrten Sachen, 1794. 172&#x017F;tes Stu&#x0364;ck.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Queck&#x017F;ilber.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 694&#x2014;602.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 595. Ueber die Be&#x017F;chaffenheit des durch ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ka&#x0364;lte fe&#x017F;t gewordenen Queck&#x017F;ilbers haben die Herren <hi rendition="#b">Walker</hi> in Oxford und <hi rendition="#b">Lowitz</hi> in Petersburg, deren Ver&#x017F;uche in dem Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Gefrierung</hi> (oben S. 474.) erza&#x0364;hlt werden, noch einige um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Beobachtungen bekannt gemacht.</p>
              <p><hi rendition="#b">Walker</hi> (Ueber das Gefrieren des Queck&#x017F;ilbers in England aus den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 199.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 358 u. f.) ließ am 12ten Ja&#x0364;noer 1789 Queck&#x017F;ilber in drey ver&#x017F;chiedenen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0744] Roy (Philoſ. Trans. Vol. LXXX. P. I. art. 12.) befolgt, nach welchen die Inſtrumente zu der großen geographiſchen Vermeſſung in England v. 1784—1788 verfertiget und gepruͤft worden ſind. Mit dieſem Kreiſe hat der Hr. Graf von Bruͤhl die Polhoͤhe von Harefield aus Hoͤhen der Capella 51° 36′ 9″, 36, aus Hoͤhen des Polarſterns 51° 36′ 9″, 54 gefunden. Eines der vollkommenſten aſtronomiſchen Werkzeuge iſt das von Ramsden fuͤr den Lord Shuckburgh verfertigte Aequatorialinſtrument (Philoſ. Trans. Vol. LXXXIII. P. I. und in Geißlers Beſchreibung u. Geſchichte der neuſten Inſtrum. und Kunſtwerke. Dritter Theil. Zittau u. Leipzig, 1794. gr. 8.), das an Groͤße, Genauigkeit ſeiner Eintheilung, und vortheilhaftem Mechanismus alle andere ſeines gleichen uͤbertrift. Seine Kreiſe haben im Durchmeſſer uͤber 4 Fuß, und das Maximum der Fehler ihrer Eintheilung iſt nur 2 Secunden. Die Sterne zeigen ſich in ſeinem Fernrohre in einem gruͤnen Felde, und ſeine Meridianebene wird nach einem entfernten Objecte, das auf einem beſonders hiezu errichteten Gebaͤude ſteht, und bey Tag und Nacht geſehen werden kan, regulirt. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. IX. B. 2tes St. S. 143 u. f. Goͤttingiſche Anzeigen von gelehrten Sachen, 1794. 172ſtes Stuͤck. Queckſilber. Zuſatz zu dieſem Art. Th. III. S. 694—602. Zu S. 595. Ueber die Beſchaffenheit des durch kuͤnſtliche Kaͤlte feſt gewordenen Queckſilbers haben die Herren Walker in Oxford und Lowitz in Petersburg, deren Verſuche in dem Zuſatze des Art. Gefrierung (oben S. 474.) erzaͤhlt werden, noch einige umſtaͤndliche Beobachtungen bekannt gemacht. Walker (Ueber das Gefrieren des Queckſilbers in England aus den Philoſ. Trans. Vol. LXXIX. P. II. p. 199. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſik, B. II. S. 358 u. f.) ließ am 12ten Jaͤnoer 1789 Queckſilber in drey verſchiedenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/744
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/744>, abgerufen am 26.06.2024.