Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Glanz, der aber doch dem Glanze des flüßigen Quecksilbers nicht gleich war.

Bey einem andern Versuche fielen einige Bruchstücke des festen Quecksilbers in laufendes Quecksilber, und man fand, daß sie mit beträchtlicher Geschwindigkeit untersanken. Es scheint also das feste Quecksilber specifisch schwerer, als das laufende, zu seyn.

Bey Hrn. Lowitz Versuchen (s. Crells chem. Annal. 1793. I. B. 4tes St.) wurden 12 Pfund Quecksilber unmittelbar in die erkältende Mischung gegossen, und 4 Pfund noch besonders in einem Glase zum Gefrieren gebracht. Das durchgefrorne Quecksilber zeigte auf die ersten sanften Hammerschläge einige Streckbarkeit; von einem sehr starken Schlage aber zersprang es in sehr viele Stücke von deutlich muschlichtem Bruche, und mit scharfen Ecken; mit dem Messer ließ es sich gleichwohl in schöne spiralförmig gewundene Späne schneiden.

Zu S. 597. Die Ausdehnung des Quecksilbers durch die Wärme vom Eispunkte bis zum Siedpunkte ist hier nach de l'Isle auf 0,014 gesetzt. Neuere Versuche haben sie durchaus größer gegeben, s. Barometer (Th. I. S. 262.) und den Zusatz dieses Art. (oben S. 118.). So ist sie nach

Herbert=0,0156
Roy=0,0170
Rosenthal=0,0171
Luz=0,0174
Shuckburgh=0,0182
de Luc=0,0185
und nach dem oben S. 119. aus mehrern Beobachtungen gezogenen Mittel = 0,0177. In den Schlöglischen Tafeln ist sie = 0,017 angenommen.

Zu S. 597 u. s. Nach dem antiphlogistischen System und dessen Nomenclatur läßt sich von dem chemischen Verhalten dieses Metalls folgende kurze Uebersicht geben.

Wärmestoff allein verändert das Quecksilber weiter nicht, als daß er dasselbe ausdehnt: aber Wärmestoff mit Sauerstoff verbunden säuert das Quecksilber. An der Luft wird es allezeit, wiewohl sehr langsam gesäuert, und die schillernde


Glanz, der aber doch dem Glanze des fluͤßigen Queckſilbers nicht gleich war.

Bey einem andern Verſuche fielen einige Bruchſtuͤcke des feſten Queckſilbers in laufendes Queckſilber, und man fand, daß ſie mit betraͤchtlicher Geſchwindigkeit unterſanken. Es ſcheint alſo das feſte Queckſilber ſpecifiſch ſchwerer, als das laufende, zu ſeyn.

Bey Hrn. Lowitz Verſuchen (ſ. Crells chem. Annal. 1793. I. B. 4tes St.) wurden 12 Pfund Queckſilber unmittelbar in die erkaͤltende Miſchung gegoſſen, und 4 Pfund noch beſonders in einem Glaſe zum Gefrieren gebracht. Das durchgefrorne Queckſilber zeigte auf die erſten ſanften Hammerſchlaͤge einige Streckbarkeit; von einem ſehr ſtarken Schlage aber zerſprang es in ſehr viele Stuͤcke von deutlich muſchlichtem Bruche, und mit ſcharfen Ecken; mit dem Meſſer ließ es ſich gleichwohl in ſchoͤne ſpiralfoͤrmig gewundene Spaͤne ſchneiden.

Zu S. 597. Die Ausdehnung des Queckſilbers durch die Waͤrme vom Eispunkte bis zum Siedpunkte iſt hier nach de l'Isle auf 0,014 geſetzt. Neuere Verſuche haben ſie durchaus groͤßer gegeben, ſ. Barometer (Th. I. S. 262.) und den Zuſatz dieſes Art. (oben S. 118.). So iſt ſie nach

Herbert=0,0156
Roy=0,0170
Roſenthal=0,0171
Luz=0,0174
Shuckburgh=0,0182
de Luc=0,0185
und nach dem oben S. 119. aus mehrern Beobachtungen gezogenen Mittel = 0,0177. In den Schloͤgliſchen Tafeln iſt ſie = 0,017 angenommen.

Zu S. 597 u. ſ. Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem und deſſen Nomenclatur laͤßt ſich von dem chemiſchen Verhalten dieſes Metalls folgende kurze Ueberſicht geben.

Waͤrmeſtoff allein veraͤndert das Queckſilber weiter nicht, als daß er daſſelbe ausdehnt: aber Waͤrmeſtoff mit Sauerſtoff verbunden ſaͤuert das Queckſilber. An der Luft wird es allezeit, wiewohl ſehr langſam geſaͤuert, und die ſchillernde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0746" xml:id="P.5.734" n="734"/><lb/>
Glanz, der aber doch dem Glanze des flu&#x0364;ßigen Queck&#x017F;ilbers nicht gleich war.</p>
              <p>Bey einem andern Ver&#x017F;uche fielen einige Bruch&#x017F;tu&#x0364;cke des fe&#x017F;ten Queck&#x017F;ilbers in laufendes Queck&#x017F;ilber, und man fand, daß &#x017F;ie mit betra&#x0364;chtlicher Ge&#x017F;chwindigkeit unter&#x017F;anken. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o das fe&#x017F;te Queck&#x017F;ilber &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x017F;chwerer, als das laufende, zu &#x017F;eyn.</p>
              <p>Bey Hrn. <hi rendition="#b">Lowitz</hi> Ver&#x017F;uchen (&#x017F;. <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Annal. 1793. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 4tes St.) wurden 12 Pfund Queck&#x017F;ilber unmittelbar in die erka&#x0364;ltende Mi&#x017F;chung gego&#x017F;&#x017F;en, und 4 Pfund noch be&#x017F;onders in einem Gla&#x017F;e zum Gefrieren gebracht. Das durchgefrorne Queck&#x017F;ilber zeigte auf die er&#x017F;ten &#x017F;anften Hammer&#x017F;chla&#x0364;ge einige Streckbarkeit; von einem &#x017F;ehr &#x017F;tarken Schlage aber zer&#x017F;prang es in &#x017F;ehr viele Stu&#x0364;cke von deutlich mu&#x017F;chlichtem Bruche, und mit &#x017F;charfen Ecken; mit dem Me&#x017F;&#x017F;er ließ es &#x017F;ich gleichwohl in &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;piralfo&#x0364;rmig gewundene Spa&#x0364;ne &#x017F;chneiden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 597. Die Ausdehnung des Queck&#x017F;ilbers durch die Wa&#x0364;rme vom Eispunkte bis zum Siedpunkte i&#x017F;t hier nach <hi rendition="#b">de l'Isle</hi> auf 0,014 ge&#x017F;etzt. Neuere Ver&#x017F;uche haben &#x017F;ie durchaus gro&#x0364;ßer gegeben, &#x017F;. <hi rendition="#b">Barometer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 262.) und den Zu&#x017F;atz die&#x017F;es Art. (oben S. 118.). So i&#x017F;t &#x017F;ie nach <table><row><cell><hi rendition="#b">Herbert</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,0156</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Roy</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,0170</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Ro&#x017F;enthal</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,0171</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Luz</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,0174</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Shuckburgh</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,0182</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">de Luc</hi></cell><cell>=</cell><cell>0,0185</cell></row></table> und nach dem oben S. 119. aus mehrern Beobachtungen gezogenen Mittel = 0,0177. In den Schlo&#x0364;gli&#x017F;chen Tafeln i&#x017F;t &#x017F;ie = 0,017 angenommen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 597 u. &#x017F;. Nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem und de&#x017F;&#x017F;en Nomenclatur la&#x0364;ßt &#x017F;ich von dem chemi&#x017F;chen Verhalten die&#x017F;es Metalls folgende kurze Ueber&#x017F;icht geben.</p>
              <p>Wa&#x0364;rme&#x017F;toff allein vera&#x0364;ndert das Queck&#x017F;ilber weiter nicht, als daß er da&#x017F;&#x017F;elbe ausdehnt: aber Wa&#x0364;rme&#x017F;toff mit Sauer&#x017F;toff verbunden &#x017F;a&#x0364;uert das Queck&#x017F;ilber. An der Luft wird es allezeit, wiewohl &#x017F;ehr lang&#x017F;am ge&#x017F;a&#x0364;uert, und die &#x017F;chillernde<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0746] Glanz, der aber doch dem Glanze des fluͤßigen Queckſilbers nicht gleich war. Bey einem andern Verſuche fielen einige Bruchſtuͤcke des feſten Queckſilbers in laufendes Queckſilber, und man fand, daß ſie mit betraͤchtlicher Geſchwindigkeit unterſanken. Es ſcheint alſo das feſte Queckſilber ſpecifiſch ſchwerer, als das laufende, zu ſeyn. Bey Hrn. Lowitz Verſuchen (ſ. Crells chem. Annal. 1793. I. B. 4tes St.) wurden 12 Pfund Queckſilber unmittelbar in die erkaͤltende Miſchung gegoſſen, und 4 Pfund noch beſonders in einem Glaſe zum Gefrieren gebracht. Das durchgefrorne Queckſilber zeigte auf die erſten ſanften Hammerſchlaͤge einige Streckbarkeit; von einem ſehr ſtarken Schlage aber zerſprang es in ſehr viele Stuͤcke von deutlich muſchlichtem Bruche, und mit ſcharfen Ecken; mit dem Meſſer ließ es ſich gleichwohl in ſchoͤne ſpiralfoͤrmig gewundene Spaͤne ſchneiden. Zu S. 597. Die Ausdehnung des Queckſilbers durch die Waͤrme vom Eispunkte bis zum Siedpunkte iſt hier nach de l'Isle auf 0,014 geſetzt. Neuere Verſuche haben ſie durchaus groͤßer gegeben, ſ. Barometer (Th. I. S. 262.) und den Zuſatz dieſes Art. (oben S. 118.). So iſt ſie nach Herbert = 0,0156 Roy = 0,0170 Roſenthal = 0,0171 Luz = 0,0174 Shuckburgh = 0,0182 de Luc = 0,0185 und nach dem oben S. 119. aus mehrern Beobachtungen gezogenen Mittel = 0,0177. In den Schloͤgliſchen Tafeln iſt ſie = 0,017 angenommen. Zu S. 597 u. ſ. Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem und deſſen Nomenclatur laͤßt ſich von dem chemiſchen Verhalten dieſes Metalls folgende kurze Ueberſicht geben. Waͤrmeſtoff allein veraͤndert das Queckſilber weiter nicht, als daß er daſſelbe ausdehnt: aber Waͤrmeſtoff mit Sauerſtoff verbunden ſaͤuert das Queckſilber. An der Luft wird es allezeit, wiewohl ſehr langſam geſaͤuert, und die ſchillernde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/746
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/746>, abgerufen am 25.06.2024.