Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Haut, welche sich an der Oberfläche desselben zeigt, ist eine wahre Quecksilberhalbsäure (Oxide de mercure). Am meisten Sauerstoff enthalten der für sich bereitete Quecksilberkalk und das rothe Präcipitat, nach der neuern Nomenclatur die mit Feuer bereitete rothe Quecksilberhalbsäure, Oxide de mercure rouge par le feu, und die mit Salpetersäure bereitete rothe Quecksilberhalbsäure, Oxide de mercure rouge par l'acide nitrique. In beyden ist der Sauerstoff so schwach gebunden, daß er durch die bloße Anziehung des Wärmestoffs davon getrennt werden kan. Daher kan man in verschloßnen Gefäßen durch bloße Hitze das Quecksilber daraus wiederherstellen, und man erhält alsdann Quecksilber und Sauerstoffgas (Lebensluft).

Die Vertheidiger des Stahlischen Systems haben das Factum, daß man aus dem mit Feuer bereiteten Quecksilberkalke Lebensluft erhalte, lange Zeit durch entgegengesetzte Versuche bestritten, und daher den Antiphlogistikern den Einwurf gemacht, daß es einen metallischen Kalk ohne Sauerstoff gebe. Es ist aber jetzt durch unstreitige Erfahrungen entschieden, daß dieser Quecksilberkalk wirklich Lebensluft liefere, und daher die Basis derselben, welche die Antiphlogistiker Sauerstoff nennen, wirklich enthalten müsse, s. Antiphlogistisches System (oben S. 43--45.). Dadurch ist gleichwohl nur so viel erwiesen, daß diese Basis der Lebensluft in allen Metallkalken vorhanden sey. Daß sie das Princip der Säuren ausmache, kan dieser Versuche ungeachtet noch immer geläugnet werden, s. den Artikel Sauerstoff (unten in diesem Bande), und eben dieses ist einer von den Punkten, worinn Hrn. Grens neueres System von dem antiphlogistischen abgeht. Dieses Grenische System erklärt die Wiederherstellung des rothen Präcipitats, welche durch bloße Hitze ohne Zusatz von brennlichen Dingen geschieht, durch einen Rest von Brennstoff, welcher schwach gebunden im Kalke zurückblieb, und sich mit demselben nach Austreibung der Lebensluftbasis inniger zu einem regulinischen Metalle vereiniget.

Nach den Antiphlogistikern wird die Schwefelsäure, wenn sie das Quecksilber auflößt, durch eine doppelte Verwandtschaft


Haut, welche ſich an der Oberflaͤche deſſelben zeigt, iſt eine wahre Queckſilberhalbſaͤure (Oxide de mercure). Am meiſten Sauerſtoff enthalten der fuͤr ſich bereitete Queckſilberkalk und das rothe Praͤcipitat, nach der neuern Nomenclatur die mit Feuer bereitete rothe Queckſilberhalbſaͤure, Oxide de mercure rouge par le feu, und die mit Salpeterſaͤure bereitete rothe Queckſilberhalbſaͤure, Oxide de mercure rouge par l'acide nitrique. In beyden iſt der Sauerſtoff ſo ſchwach gebunden, daß er durch die bloße Anziehung des Waͤrmeſtoffs davon getrennt werden kan. Daher kan man in verſchloßnen Gefaͤßen durch bloße Hitze das Queckſilber daraus wiederherſtellen, und man erhaͤlt alsdann Queckſilber und Sauerſtoffgas (Lebensluft).

Die Vertheidiger des Stahliſchen Syſtems haben das Factum, daß man aus dem mit Feuer bereiteten Queckſilberkalke Lebensluft erhalte, lange Zeit durch entgegengeſetzte Verſuche beſtritten, und daher den Antiphlogiſtikern den Einwurf gemacht, daß es einen metalliſchen Kalk ohne Sauerſtoff gebe. Es iſt aber jetzt durch unſtreitige Erfahrungen entſchieden, daß dieſer Queckſilberkalk wirklich Lebensluft liefere, und daher die Baſis derſelben, welche die Antiphlogiſtiker Sauerſtoff nennen, wirklich enthalten muͤſſe, ſ. Antiphlogiſtiſches Syſtem (oben S. 43—45.). Dadurch iſt gleichwohl nur ſo viel erwieſen, daß dieſe Baſis der Lebensluft in allen Metallkalken vorhanden ſey. Daß ſie das Princip der Saͤuren ausmache, kan dieſer Verſuche ungeachtet noch immer gelaͤugnet werden, ſ. den Artikel Sauerſtoff (unten in dieſem Bande), und eben dieſes iſt einer von den Punkten, worinn Hrn. Grens neueres Syſtem von dem antiphlogiſtiſchen abgeht. Dieſes Greniſche Syſtem erklaͤrt die Wiederherſtellung des rothen Praͤcipitats, welche durch bloße Hitze ohne Zuſatz von brennlichen Dingen geſchieht, durch einen Reſt von Brennſtoff, welcher ſchwach gebunden im Kalke zuruͤckblieb, und ſich mit demſelben nach Austreibung der Lebensluftbaſis inniger zu einem reguliniſchen Metalle vereiniget.

Nach den Antiphlogiſtikern wird die Schwefelſaͤure, wenn ſie das Queckſilber aufloͤßt, durch eine doppelte Verwandtſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0747" xml:id="P.5.735" n="735"/><lb/>
Haut, welche &#x017F;ich an der Oberfla&#x0364;che de&#x017F;&#x017F;elben zeigt, i&#x017F;t eine wahre <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberhalb&#x017F;a&#x0364;ure</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de mercure).</hi></hi> Am mei&#x017F;ten Sauer&#x017F;toff enthalten der fu&#x0364;r &#x017F;ich bereitete Queck&#x017F;ilberkalk und das rothe Pra&#x0364;cipitat, nach der neuern Nomenclatur die <hi rendition="#b">mit Feuer bereitete rothe Queck&#x017F;ilberhalb&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de mercure rouge par le feu,</hi></hi> und die <hi rendition="#b">mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bereitete rothe Queck&#x017F;ilberhalb&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de mercure rouge par l'acide nitrique.</hi></hi> In beyden i&#x017F;t der Sauer&#x017F;toff &#x017F;o &#x017F;chwach gebunden, daß er durch die bloße Anziehung des Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs davon getrennt werden kan. Daher kan man in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen durch bloße Hitze das Queck&#x017F;ilber daraus wiederher&#x017F;tellen, und man erha&#x0364;lt alsdann Queck&#x017F;ilber und Sauer&#x017F;toffgas (Lebensluft).</p>
              <p>Die Vertheidiger des Stahli&#x017F;chen Sy&#x017F;tems haben das Factum, daß man aus dem mit Feuer bereiteten Queck&#x017F;ilberkalke Lebensluft erhalte, lange Zeit durch entgegenge&#x017F;etzte Ver&#x017F;uche be&#x017F;tritten, und daher den Antiphlogi&#x017F;tikern den Einwurf gemacht, daß es einen metalli&#x017F;chen Kalk <hi rendition="#b">ohne Sauer&#x017F;toff</hi> gebe. Es i&#x017F;t aber jetzt durch un&#x017F;treitige Erfahrungen ent&#x017F;chieden, daß die&#x017F;er Queck&#x017F;ilberkalk wirklich Lebensluft liefere, und daher die Ba&#x017F;is der&#x017F;elben, welche die Antiphlogi&#x017F;tiker Sauer&#x017F;toff nennen, wirklich enthalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;. <hi rendition="#b">Antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;ches Sy&#x017F;tem</hi> (oben S. 43&#x2014;45.). Dadurch i&#x017F;t gleichwohl nur &#x017F;o viel erwie&#x017F;en, daß die&#x017F;e Ba&#x017F;is der Lebensluft in allen Metallkalken vorhanden &#x017F;ey. Daß &#x017F;ie das Princip der Sa&#x0364;uren ausmache, kan die&#x017F;er Ver&#x017F;uche ungeachtet noch immer gela&#x0364;ugnet werden, &#x017F;. den Artikel <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toff</hi> (unten in die&#x017F;em Bande), und eben die&#x017F;es i&#x017F;t einer von den Punkten, worinn Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> neueres Sy&#x017F;tem von dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen abgeht. Die&#x017F;es Greni&#x017F;che Sy&#x017F;tem erkla&#x0364;rt die Wiederher&#x017F;tellung des rothen Pra&#x0364;cipitats, welche durch bloße Hitze ohne Zu&#x017F;atz von brennlichen Dingen ge&#x017F;chieht, durch einen Re&#x017F;t von Brenn&#x017F;toff, welcher &#x017F;chwach gebunden im Kalke zuru&#x0364;ckblieb, und &#x017F;ich mit dem&#x017F;elben nach Austreibung der Lebensluftba&#x017F;is inniger zu einem regulini&#x017F;chen Metalle vereiniget.</p>
              <p>Nach den Antiphlogi&#x017F;tikern wird die Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, wenn &#x017F;ie das Queck&#x017F;ilber auflo&#x0364;ßt, durch eine doppelte Verwandt&#x017F;chaft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0747] Haut, welche ſich an der Oberflaͤche deſſelben zeigt, iſt eine wahre Queckſilberhalbſaͤure (Oxide de mercure). Am meiſten Sauerſtoff enthalten der fuͤr ſich bereitete Queckſilberkalk und das rothe Praͤcipitat, nach der neuern Nomenclatur die mit Feuer bereitete rothe Queckſilberhalbſaͤure, Oxide de mercure rouge par le feu, und die mit Salpeterſaͤure bereitete rothe Queckſilberhalbſaͤure, Oxide de mercure rouge par l'acide nitrique. In beyden iſt der Sauerſtoff ſo ſchwach gebunden, daß er durch die bloße Anziehung des Waͤrmeſtoffs davon getrennt werden kan. Daher kan man in verſchloßnen Gefaͤßen durch bloße Hitze das Queckſilber daraus wiederherſtellen, und man erhaͤlt alsdann Queckſilber und Sauerſtoffgas (Lebensluft). Die Vertheidiger des Stahliſchen Syſtems haben das Factum, daß man aus dem mit Feuer bereiteten Queckſilberkalke Lebensluft erhalte, lange Zeit durch entgegengeſetzte Verſuche beſtritten, und daher den Antiphlogiſtikern den Einwurf gemacht, daß es einen metalliſchen Kalk ohne Sauerſtoff gebe. Es iſt aber jetzt durch unſtreitige Erfahrungen entſchieden, daß dieſer Queckſilberkalk wirklich Lebensluft liefere, und daher die Baſis derſelben, welche die Antiphlogiſtiker Sauerſtoff nennen, wirklich enthalten muͤſſe, ſ. Antiphlogiſtiſches Syſtem (oben S. 43—45.). Dadurch iſt gleichwohl nur ſo viel erwieſen, daß dieſe Baſis der Lebensluft in allen Metallkalken vorhanden ſey. Daß ſie das Princip der Saͤuren ausmache, kan dieſer Verſuche ungeachtet noch immer gelaͤugnet werden, ſ. den Artikel Sauerſtoff (unten in dieſem Bande), und eben dieſes iſt einer von den Punkten, worinn Hrn. Grens neueres Syſtem von dem antiphlogiſtiſchen abgeht. Dieſes Greniſche Syſtem erklaͤrt die Wiederherſtellung des rothen Praͤcipitats, welche durch bloße Hitze ohne Zuſatz von brennlichen Dingen geſchieht, durch einen Reſt von Brennſtoff, welcher ſchwach gebunden im Kalke zuruͤckblieb, und ſich mit demſelben nach Austreibung der Lebensluftbaſis inniger zu einem reguliniſchen Metalle vereiniget. Nach den Antiphlogiſtikern wird die Schwefelſaͤure, wenn ſie das Queckſilber aufloͤßt, durch eine doppelte Verwandtſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/747
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/747>, abgerufen am 26.06.2024.