Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


silber.
Der Sublimat verbindet sich sehr leicht mit dem kochsalzgesäuerten Ammoniak, und giebt alsdann das Alembrothsalz, Muriate de mercure et d'Ammoniaque, kochsalzgesäuertes Quecksilber-Ammoniak.

Die Verbindung des Schwefels mit dem Quecksilber giebt bey einer niedrigen Temperatur den mineralischen Mohr, Oxide de mercure sulfure noir, schwarze geschwefelte Quecksilberhalbsäure; in einer höhern Temperatur den Zinnober, Oxide de mercure sulfure rouge, rothe geschwefelte Quecksilberhalbsäure.

Schon durch bloßes Schütteln und Reiben des laufenden Quecksilbers an der Luft erhält man aus demselben ein schwarzgraues Pulver, den Aethiops mercurii per se, Oxide de mercure noiratre, schwarze oder schwarzgraue Quecksilberhalbsäure. Auch aus diesem Kalke läßt sich durch die Hitze das Quecksilber in metallischer Gestalt, mit Entbindung von Sauerstoffgas, wiederherstellen.

Zu S. 600. Auch in Freyberg ist die Quickarbeit unter der Leitung unsers verdienstvollen Hrn. Bergraths von Charpentier mit glücklichem Erfolg und mit beträchtlichen Verbesserungen der Bornischen Methode eingeführt worden, und das Publikum sieht einer ausführlichen Beschreibung der dortigen Anstalten und Verfahrungsarten, wozu dieser würdige Gelehrte Hofnung gemacht hat, mit Verlangen entgegen.

Gren Journal der Physik, B. II. S. 363 u. f.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. Kap. 21. S. 358 u. f.

Quecksilberapparat, s. Pnevmatisch-chymischer Apparat

Th. III. S. 526 u. f. auch den Zusatz dieses Artikels.

Quecksilberphosphoren, s. Leuchtende Körper

Th. II. S. 881.

Quecksilberthermometer, s. Thermometer

Th. IV. S. 326 u. f.

Quecksilberwage

s. den Zusatz des Art. Wasserwage, unten in diesem Bande.


ſilber.
Der Sublimat verbindet ſich ſehr leicht mit dem kochſalzgeſaͤuerten Ammoniak, und giebt alsdann das Alembrothſalz, Muriate de mercure et d'Ammoniaque, kochſalzgeſaͤuertes Queckſilber-Ammoniak.

Die Verbindung des Schwefels mit dem Queckſilber giebt bey einer niedrigen Temperatur den mineraliſchen Mohr, Oxide de mercure ſulfuré noir, ſchwarze geſchwefelte Queckſilberhalbſaͤure; in einer hoͤhern Temperatur den Zinnober, Oxide de mercure ſulfuré rouge, rothe geſchwefelte Queckſilberhalbſaͤure.

Schon durch bloßes Schuͤtteln und Reiben des laufenden Queckſilbers an der Luft erhaͤlt man aus demſelben ein ſchwarzgraues Pulver, den Aethiops mercurii per ſe, Oxide de mercure noirâtre, ſchwarze oder ſchwarzgraue Queckſilberhalbſaͤure. Auch aus dieſem Kalke laͤßt ſich durch die Hitze das Queckſilber in metalliſcher Geſtalt, mit Entbindung von Sauerſtoffgas, wiederherſtellen.

Zu S. 600. Auch in Freyberg iſt die Quickarbeit unter der Leitung unſers verdienſtvollen Hrn. Bergraths von Charpentier mit gluͤcklichem Erfolg und mit betraͤchtlichen Verbeſſerungen der Borniſchen Methode eingefuͤhrt worden, und das Publikum ſieht einer ausfuͤhrlichen Beſchreibung der dortigen Anſtalten und Verfahrungsarten, wozu dieſer wuͤrdige Gelehrte Hofnung gemacht hat, mit Verlangen entgegen.

Gren Journal der Phyſik, B. II. S. 363 u. f.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Kap. 21. S. 358 u. f.

Queckſilberapparat, ſ. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat

Th. III. S. 526 u. f. auch den Zuſatz dieſes Artikels.

Queckſilberphosphoren, ſ. Leuchtende Koͤrper

Th. II. S. 881.

Queckſilberthermometer, ſ. Thermometer

Th. IV. S. 326 u. f.

Queckſilberwage

ſ. den Zuſatz des Art. Waſſerwage, unten in dieſem Bande.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0749" xml:id="P.5.737" n="737"/><lb/>
&#x017F;ilber.</hi> Der Sublimat verbindet &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht mit dem koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uerten Ammoniak, und giebt alsdann das Alembroth&#x017F;alz, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muriate de mercure et d'Ammoniaque,</hi></hi> <hi rendition="#b">koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Queck&#x017F;ilber-Ammoniak.</hi></p>
              <p>Die Verbindung des Schwefels mit dem Queck&#x017F;ilber giebt bey einer niedrigen Temperatur den minerali&#x017F;chen Mohr, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de mercure &#x017F;ulfuré noir,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwarze ge&#x017F;chwefelte Queck&#x017F;ilberhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> in einer ho&#x0364;hern Temperatur den Zinnober, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de mercure &#x017F;ulfuré rouge,</hi></hi> <hi rendition="#b">rothe ge&#x017F;chwefelte Queck&#x017F;ilberhalb&#x017F;a&#x0364;ure.</hi></p>
              <p>Schon durch bloßes Schu&#x0364;tteln und Reiben des laufenden Queck&#x017F;ilbers an der Luft erha&#x0364;lt man aus dem&#x017F;elben ein &#x017F;chwarzgraues Pulver, den <hi rendition="#aq">Aethiops mercurii per &#x017F;e, <hi rendition="#i">Oxide de mercure noirâtre,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwarze oder &#x017F;chwarzgraue Queck&#x017F;ilberhalb&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> Auch aus die&#x017F;em Kalke la&#x0364;ßt &#x017F;ich durch die Hitze das Queck&#x017F;ilber in metalli&#x017F;cher Ge&#x017F;talt, mit Entbindung von Sauer&#x017F;toffgas, wiederher&#x017F;tellen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 600. Auch in Freyberg i&#x017F;t die Quickarbeit unter der Leitung un&#x017F;ers verdien&#x017F;tvollen Hrn. Bergraths <hi rendition="#b">von Charpentier</hi> mit glu&#x0364;cklichem Erfolg und mit betra&#x0364;chtlichen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Borni&#x017F;chen Methode eingefu&#x0364;hrt worden, und das Publikum &#x017F;ieht einer ausfu&#x0364;hrlichen Be&#x017F;chreibung der dortigen An&#x017F;talten und Verfahrungsarten, wozu die&#x017F;er wu&#x0364;rdige Gelehrte Hofnung gemacht hat, mit Verlangen entgegen.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 363 u. f.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. Kap. 21. S. 358 u. f.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Queck&#x017F;ilberapparat, &#x017F;. Pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;cher Apparat</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 526 u. f. auch den Zu&#x017F;atz die&#x017F;es Artikels.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Queck&#x017F;ilberphosphoren, &#x017F;. Leuchtende Ko&#x0364;rper</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 881.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Queck&#x017F;ilberthermometer, &#x017F;. Thermometer</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 326 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Queck&#x017F;ilberwage</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erwage,</hi> unten in die&#x017F;em Bande.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0749] ſilber. Der Sublimat verbindet ſich ſehr leicht mit dem kochſalzgeſaͤuerten Ammoniak, und giebt alsdann das Alembrothſalz, Muriate de mercure et d'Ammoniaque, kochſalzgeſaͤuertes Queckſilber-Ammoniak. Die Verbindung des Schwefels mit dem Queckſilber giebt bey einer niedrigen Temperatur den mineraliſchen Mohr, Oxide de mercure ſulfuré noir, ſchwarze geſchwefelte Queckſilberhalbſaͤure; in einer hoͤhern Temperatur den Zinnober, Oxide de mercure ſulfuré rouge, rothe geſchwefelte Queckſilberhalbſaͤure. Schon durch bloßes Schuͤtteln und Reiben des laufenden Queckſilbers an der Luft erhaͤlt man aus demſelben ein ſchwarzgraues Pulver, den Aethiops mercurii per ſe, Oxide de mercure noirâtre, ſchwarze oder ſchwarzgraue Queckſilberhalbſaͤure. Auch aus dieſem Kalke laͤßt ſich durch die Hitze das Queckſilber in metalliſcher Geſtalt, mit Entbindung von Sauerſtoffgas, wiederherſtellen. Zu S. 600. Auch in Freyberg iſt die Quickarbeit unter der Leitung unſers verdienſtvollen Hrn. Bergraths von Charpentier mit gluͤcklichem Erfolg und mit betraͤchtlichen Verbeſſerungen der Borniſchen Methode eingefuͤhrt worden, und das Publikum ſieht einer ausfuͤhrlichen Beſchreibung der dortigen Anſtalten und Verfahrungsarten, wozu dieſer wuͤrdige Gelehrte Hofnung gemacht hat, mit Verlangen entgegen. Gren Journal der Phyſik, B. II. S. 363 u. f. Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Kap. 21. S. 358 u. f. Queckſilberapparat, ſ. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat Th. III. S. 526 u. f. auch den Zuſatz dieſes Artikels. Queckſilberphosphoren, ſ. Leuchtende Koͤrper Th. II. S. 881. Queckſilberthermometer, ſ. Thermometer Th. IV. S. 326 u. f. Queckſilberwage ſ. den Zuſatz des Art. Waſſerwage, unten in dieſem Bande.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/749
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/749>, abgerufen am 26.06.2024.