Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Entdeckungen, Th. VII. S. 76. Th. IX. S. 6. Th. X. S. 84.) erwiesen haben.

So scheinen alle diese Säuren aus einerley Grundstoffen, nur in abgeänderten Verhältnissen, zu bestehen. Da man durch die trockne Destillation aus ihnen kohlengesäuertes und gekohltes Wasserstoffgas (Luftsäure und schwere brennbare Luft) erhält, so nimmt sie das antiphlogistische System für Zusammensetzungen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff an. Unter allen enthält den wenigsten Sauerstoff die Weinsteinsäure, mehr die Sauerkleesäure, noch mehr die Aepfelsäure und Essigsäure. Aus der Bereitung der Sauerkleesäure durch Säurung des Zuckers und anderer Pflanzenstoffe folgt eben nicht, daß sie in diesen Stoffen, wie im Sauerkleesalze, präexistirt habe, sondern nur so viel, daß ihre Bestandtheile darinn liegen, und durch die Operation im gehörigen Verhältnisse verbunden werden.

Die Neutral- und Mittelsalze, welche diese Säure enthalten, führen in der systematischen Nomenclatur den Namen Oxalates, sauerkleegesäuerte Salze (Girtanner), sauerkleesaure oder zuckersaure Salze (Gren).

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. S. 383. 384.

Gren systemat. Handbuch der gesammten Chemie. II. Band. 1794. §. 1071--1076.

Sauerstoff.

N. A.

Sauerstoff, säurezeugender Stoff, säurendes Princip, Oxygen, Oxygenium, Oxygenes, Principium acidificum, Oxygene, Base oxygene, Principe acidifiant.

Mit diesen Namen bezeichnet das antiphlogistische System den Grundstoff der respirabeln Luft, welcher hier zugleich als das allgemeine Princip aller Säuren betrachtet wird. Der Name Oxygen (Lavoisier traite element. de chimie. P. I. Sect. 4.) kömmt von den Worten [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], und ist durch Säurezeugend wörtlich übersetzt.

Die Antiphlogistiker halten es für einen großen Vorzug ihres Systems, daß der Sauerstoff, den sie dem Stahlischen


Entdeckungen, Th. VII. S. 76. Th. IX. S. 6. Th. X. S. 84.) erwieſen haben.

So ſcheinen alle dieſe Saͤuren aus einerley Grundſtoffen, nur in abgeaͤnderten Verhaͤltniſſen, zu beſtehen. Da man durch die trockne Deſtillation aus ihnen kohlengeſaͤuertes und gekohltes Waſſerſtoffgas (Luftſaͤure und ſchwere brennbare Luft) erhaͤlt, ſo nimmt ſie das antiphlogiſtiſche Syſtem fuͤr Zuſammenſetzungen aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Sauerſtoff an. Unter allen enthaͤlt den wenigſten Sauerſtoff die Weinſteinſaͤure, mehr die Sauerkleeſaͤure, noch mehr die Aepfelſaͤure und Eſſigſaͤure. Aus der Bereitung der Sauerkleeſaͤure durch Saͤurung des Zuckers und anderer Pflanzenſtoffe folgt eben nicht, daß ſie in dieſen Stoffen, wie im Sauerkleeſalze, praͤexiſtirt habe, ſondern nur ſo viel, daß ihre Beſtandtheile darinn liegen, und durch die Operation im gehoͤrigen Verhaͤltniſſe verbunden werden.

Die Neutral- und Mittelſalze, welche dieſe Saͤure enthalten, fuͤhren in der ſyſtematiſchen Nomenclatur den Namen Oxalates, ſauerkleegeſaͤuerte Salze (Girtanner), ſauerkleeſaure oder zuckerſaure Salze (Gren).

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. S. 383. 384.

Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie. II. Band. 1794. §. 1071—1076.

Sauerſtoff.

N. A.

Sauerſtoff, ſaͤurezeugender Stoff, ſaͤurendes Princip, Oxygen, Oxygenium, Oxygenes, Principium acidificum, Oxygène, Baſe oxygène, Principe acidifiant.

Mit dieſen Namen bezeichnet das antiphlogiſtiſche Syſtem den Grundſtoff der reſpirabeln Luft, welcher hier zugleich als das allgemeine Princip aller Saͤuren betrachtet wird. Der Name Oxygen (Lavoiſier traité élément. de chimie. P. I. Sect. 4.) koͤmmt von den Worten [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], und iſt durch Saͤurezeugend woͤrtlich uͤberſetzt.

Die Antiphlogiſtiker halten es fuͤr einen großen Vorzug ihres Syſtems, daß der Sauerſtoff, den ſie dem Stahliſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0813" xml:id="P.5.801" n="801"/><lb/>
Entdeckungen, Th. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 76. Th. <hi rendition="#aq">IX.</hi> S. 6. Th. <hi rendition="#aq">X.</hi> S. 84.) erwie&#x017F;en haben.</p>
              <p>So &#x017F;cheinen alle die&#x017F;e Sa&#x0364;uren aus einerley Grund&#x017F;toffen, nur in abgea&#x0364;nderten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, zu be&#x017F;tehen. Da man durch die trockne De&#x017F;tillation aus ihnen kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertes und gekohltes Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas (Luft&#x017F;a&#x0364;ure und &#x017F;chwere brennbare Luft) erha&#x0364;lt, &#x017F;o nimmt &#x017F;ie das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem fu&#x0364;r Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen aus Kohlen&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff an. Unter allen entha&#x0364;lt den wenig&#x017F;ten Sauer&#x017F;toff die Wein&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure, mehr die Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure, noch mehr die Aepfel&#x017F;a&#x0364;ure und E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure. Aus der Bereitung der Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure durch Sa&#x0364;urung des Zuckers und anderer Pflanzen&#x017F;toffe folgt eben nicht, daß &#x017F;ie in die&#x017F;en Stoffen, wie im Sauerklee&#x017F;alze, pra&#x0364;exi&#x017F;tirt habe, &#x017F;ondern nur &#x017F;o viel, daß ihre Be&#x017F;tandtheile darinn liegen, und durch die Operation im geho&#x0364;rigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e verbunden werden.</p>
              <p>Die Neutral- und Mittel&#x017F;alze, welche die&#x017F;e Sa&#x0364;ure enthalten, fu&#x0364;hren in der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Nomenclatur den Namen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxalates,</hi></hi> <hi rendition="#b">&#x017F;auerkleege&#x017F;a&#x0364;uerte Salze</hi> (Girtanner), <hi rendition="#b">&#x017F;auerklee&#x017F;aure</hi> oder <hi rendition="#b">zucker&#x017F;aure Salze</hi> (Gren).</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. S. 383. 384.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;temat. Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie. <hi rendition="#aq">II.</hi> Band. 1794. §. 1071&#x2014;1076.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sauer&#x017F;toff.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sauer&#x017F;toff, &#x017F;a&#x0364;urezeugender Stoff, &#x017F;a&#x0364;urendes Princip, Oxygen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Oxygenium, Oxygenes, Principium acidificum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Oxygène, Ba&#x017F;e oxygène, Principe acidifiant</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Mit die&#x017F;en Namen bezeichnet das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem den Grund&#x017F;toff der re&#x017F;pirabeln Luft, welcher hier zugleich als das allgemeine Princip aller Sa&#x0364;uren betrachtet wird. Der Name <hi rendition="#b">Oxygen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Lavoi&#x017F;ier</hi> traité élément. de  chimie. P. I. Sect. 4.)</hi> ko&#x0364;mmt von den Worten <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">o)cu\s</note></foreign> und  <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">ge/inomai</note></foreign>, und i&#x017F;t durch Sa&#x0364;urezeugend wo&#x0364;rtlich u&#x0364;ber&#x017F;etzt.</p>
              <p>Die Antiphlogi&#x017F;tiker halten es fu&#x0364;r einen großen Vorzug ihres Sy&#x017F;tems, daß der Sauer&#x017F;toff, den &#x017F;ie dem Stahli&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0813] Entdeckungen, Th. VII. S. 76. Th. IX. S. 6. Th. X. S. 84.) erwieſen haben. So ſcheinen alle dieſe Saͤuren aus einerley Grundſtoffen, nur in abgeaͤnderten Verhaͤltniſſen, zu beſtehen. Da man durch die trockne Deſtillation aus ihnen kohlengeſaͤuertes und gekohltes Waſſerſtoffgas (Luftſaͤure und ſchwere brennbare Luft) erhaͤlt, ſo nimmt ſie das antiphlogiſtiſche Syſtem fuͤr Zuſammenſetzungen aus Kohlenſtoff, Waſſerſtoff und Sauerſtoff an. Unter allen enthaͤlt den wenigſten Sauerſtoff die Weinſteinſaͤure, mehr die Sauerkleeſaͤure, noch mehr die Aepfelſaͤure und Eſſigſaͤure. Aus der Bereitung der Sauerkleeſaͤure durch Saͤurung des Zuckers und anderer Pflanzenſtoffe folgt eben nicht, daß ſie in dieſen Stoffen, wie im Sauerkleeſalze, praͤexiſtirt habe, ſondern nur ſo viel, daß ihre Beſtandtheile darinn liegen, und durch die Operation im gehoͤrigen Verhaͤltniſſe verbunden werden. Die Neutral- und Mittelſalze, welche dieſe Saͤure enthalten, fuͤhren in der ſyſtematiſchen Nomenclatur den Namen Oxalates, ſauerkleegeſaͤuerte Salze (Girtanner), ſauerkleeſaure oder zuckerſaure Salze (Gren). Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. S. 383. 384. Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie. II. Band. 1794. §. 1071—1076. Sauerſtoff. N. A. Sauerſtoff, ſaͤurezeugender Stoff, ſaͤurendes Princip, Oxygen, Oxygenium, Oxygenes, Principium acidificum, Oxygène, Baſe oxygène, Principe acidifiant. Mit dieſen Namen bezeichnet das antiphlogiſtiſche Syſtem den Grundſtoff der reſpirabeln Luft, welcher hier zugleich als das allgemeine Princip aller Saͤuren betrachtet wird. Der Name Oxygen (Lavoiſier traité élément. de chimie. P. I. Sect. 4.) koͤmmt von den Worten _ und _ , und iſt durch Saͤurezeugend woͤrtlich uͤberſetzt. Die Antiphlogiſtiker halten es fuͤr einen großen Vorzug ihres Syſtems, daß der Sauerſtoff, den ſie dem Stahliſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/813
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/813>, abgerufen am 22.11.2024.