Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


als Ursache der Säure betrachtet, eben so hypothetisch, als das Phlogiston.

Inzwischen finden sich doch bey den Verbrennungen zwey Umstände, die dem antiphlogistifchen System ein großes Uebergewicht geben. Der erste ist die Gewichtszunahme des verbrannten Körpers. Die entstandene Schwefelsäure wiegt 26 Gran, wenn vom Schwefel nur 8 Gran verbrannt sind Dieser Umstand beweist wenigstens soviel, daß zu der Säure außer dem verbrannten Schwefel noch etwas hinzugekommen sey, und spricht also offenbar dafür, daß die Säure nicht ausgeschieden, sondern zusammengesetzt werde; denn wie könnte man dem Gedanken Raum geben, daß aus einem Körper von 8 Unzen Gewicht, ein Bestandtheil von 26 Unzen ausgeschieden werde?

Der zweyte, diese Vermuthung noch mehr bestärkende, Umstand ist die Verminderung der Luft, in der die Verbrennung geschieht, sowohl am Gewicht, als am Umfang. Das Gewicht nimmt um eben die 18 Unzen ab, welche man in der entstandenen Schwefelsäure zu viel findet. Hieraus wird es ganz deutlich, daß eben das, was zur Säure hinzukömmt, aus der Luft hinweggehe, und es scheint demnach allerdings die entstandene Säure aus dem verbrannten Schwefel und einem Bestandtheile der Luft zusammengesetzt zu seyn.

Durch andere Verbrennungen ist dargethan worden, daß die Luft, wenn sie völlig rein ist, dabey ganz verzehret werde, indem das, was von ihr zurückbleibt, blos aus den beygemischten zu Unterhaltung des Verbrennens untauglichen Stoffen besteht, s. den Zusatz des Art. Verbrennung. Ihr Gewicht und ihr Umfang sind gänzlich verschwunden, und man findet jenes in der Gewichtszunahme der Säure wieder, die aus dem verbrannten Körper entstanden ist. Dieses vollendet die Ueberzeugung, daß ein Bestandtheil der Luft zur Säure komme, und daß die vormalige Meinung von Phlogistication der Luft durch Aufnahme des Brennstoffs ungegründet sey. Diese Versuche haben die standhaftesten Vertheidiger der ehemaligen phlogistischen Lehre zum Widerruf bewogen, und selbst Stahl würde,


als Urſache der Saͤure betrachtet, eben ſo hypothetiſch, als das Phlogiſton.

Inzwiſchen finden ſich doch bey den Verbrennungen zwey Umſtaͤnde, die dem antiphlogiſtifchen Syſtem ein großes Uebergewicht geben. Der erſte iſt die Gewichtszunahme des verbrannten Koͤrpers. Die entſtandene Schwefelſaͤure wiegt 26 Gran, wenn vom Schwefel nur 8 Gran verbrannt ſind Dieſer Umſtand beweiſt wenigſtens ſoviel, daß zu der Saͤure außer dem verbrannten Schwefel noch etwas hinzugekommen ſey, und ſpricht alſo offenbar dafuͤr, daß die Saͤure nicht ausgeſchieden, ſondern zuſammengeſetzt werde; denn wie koͤnnte man dem Gedanken Raum geben, daß aus einem Koͤrper von 8 Unzen Gewicht, ein Beſtandtheil von 26 Unzen ausgeſchieden werde?

Der zweyte, dieſe Vermuthung noch mehr beſtaͤrkende, Umſtand iſt die Verminderung der Luft, in der die Verbrennung geſchieht, ſowohl am Gewicht, als am Umfang. Das Gewicht nimmt um eben die 18 Unzen ab, welche man in der entſtandenen Schwefelſaͤure zu viel findet. Hieraus wird es ganz deutlich, daß eben das, was zur Saͤure hinzukoͤmmt, aus der Luft hinweggehe, und es ſcheint demnach allerdings die entſtandene Saͤure aus dem verbrannten Schwefel und einem Beſtandtheile der Luft zuſammengeſetzt zu ſeyn.

Durch andere Verbrennungen iſt dargethan worden, daß die Luft, wenn ſie voͤllig rein iſt, dabey ganz verzehret werde, indem das, was von ihr zuruͤckbleibt, blos aus den beygemiſchten zu Unterhaltung des Verbrennens untauglichen Stoffen beſteht, ſ. den Zuſatz des Art. Verbrennung. Ihr Gewicht und ihr Umfang ſind gaͤnzlich verſchwunden, und man findet jenes in der Gewichtszunahme der Saͤure wieder, die aus dem verbrannten Koͤrper entſtanden iſt. Dieſes vollendet die Ueberzeugung, daß ein Beſtandtheil der Luft zur Saͤure komme, und daß die vormalige Meinung von Phlogiſtication der Luft durch Aufnahme des Brennſtoffs ungegruͤndet ſey. Dieſe Verſuche haben die ſtandhafteſten Vertheidiger der ehemaligen phlogiſtiſchen Lehre zum Widerruf bewogen, und ſelbſt Stahl wuͤrde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0838" xml:id="P.5.826" n="826"/><lb/>
als Ur&#x017F;ache der Sa&#x0364;ure betrachtet, eben &#x017F;o hypotheti&#x017F;ch, als das Phlogi&#x017F;ton.</p>
              <p>Inzwi&#x017F;chen finden &#x017F;ich doch bey den Verbrennungen zwey Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die dem antiphlogi&#x017F;tifchen Sy&#x017F;tem ein großes Uebergewicht geben. Der er&#x017F;te i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Gewichtszunahme</hi> des verbrannten Ko&#x0364;rpers. Die ent&#x017F;tandene Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure wiegt 26 Gran, wenn vom Schwefel nur 8 Gran verbrannt &#x017F;ind Die&#x017F;er Um&#x017F;tand bewei&#x017F;t wenig&#x017F;tens &#x017F;oviel, daß zu der Sa&#x0364;ure außer dem verbrannten Schwefel noch <hi rendition="#b">etwas</hi> hinzugekommen &#x017F;ey, und &#x017F;pricht al&#x017F;o offenbar dafu&#x0364;r, daß die Sa&#x0364;ure nicht ausge&#x017F;chieden, &#x017F;ondern <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt</hi> werde; denn wie ko&#x0364;nnte man dem Gedanken Raum geben, daß aus einem Ko&#x0364;rper von 8 Unzen Gewicht, ein Be&#x017F;tandtheil von 26 Unzen ausge&#x017F;chieden werde?</p>
              <p>Der zweyte, die&#x017F;e Vermuthung noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;rkende, Um&#x017F;tand i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Verminderung der Luft,</hi> in der die Verbrennung ge&#x017F;chieht, &#x017F;owohl am <hi rendition="#b">Gewicht,</hi> als am <hi rendition="#b">Umfang.</hi> Das Gewicht nimmt um eben die 18 Unzen ab, welche man in der ent&#x017F;tandenen Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure zu viel findet. Hieraus wird es ganz deutlich, daß eben das, was zur Sa&#x0364;ure hinzuko&#x0364;mmt, aus der Luft hinweggehe, und es &#x017F;cheint demnach allerdings die ent&#x017F;tandene Sa&#x0364;ure aus dem verbrannten Schwefel und einem Be&#x017F;tandtheile der Luft zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt zu &#x017F;eyn.</p>
              <p>Durch andere Verbrennungen i&#x017F;t dargethan worden, daß die Luft, wenn &#x017F;ie vo&#x0364;llig rein i&#x017F;t, dabey <hi rendition="#b">ganz</hi> verzehret werde, indem das, was von ihr zuru&#x0364;ckbleibt, blos aus den beygemi&#x017F;chten zu Unterhaltung des Verbrennens untauglichen Stoffen be&#x017F;teht, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Verbrennung.</hi> Ihr Gewicht und ihr Umfang &#x017F;ind ga&#x0364;nzlich ver&#x017F;chwunden, und man findet jenes in der Gewichtszunahme der Sa&#x0364;ure wieder, die aus dem verbrannten Ko&#x0364;rper ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die&#x017F;es vollendet die Ueberzeugung, <hi rendition="#b">daß ein Be&#x017F;tandtheil der Luft zur Sa&#x0364;ure komme,</hi> und daß die vormalige Meinung von Phlogi&#x017F;tication der Luft durch Aufnahme des Brenn&#x017F;toffs ungegru&#x0364;ndet &#x017F;ey. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche haben die &#x017F;tandhafte&#x017F;ten Vertheidiger der ehemaligen phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Lehre zum Widerruf bewogen, und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Stahl</hi> wu&#x0364;rde,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[826/0838] als Urſache der Saͤure betrachtet, eben ſo hypothetiſch, als das Phlogiſton. Inzwiſchen finden ſich doch bey den Verbrennungen zwey Umſtaͤnde, die dem antiphlogiſtifchen Syſtem ein großes Uebergewicht geben. Der erſte iſt die Gewichtszunahme des verbrannten Koͤrpers. Die entſtandene Schwefelſaͤure wiegt 26 Gran, wenn vom Schwefel nur 8 Gran verbrannt ſind Dieſer Umſtand beweiſt wenigſtens ſoviel, daß zu der Saͤure außer dem verbrannten Schwefel noch etwas hinzugekommen ſey, und ſpricht alſo offenbar dafuͤr, daß die Saͤure nicht ausgeſchieden, ſondern zuſammengeſetzt werde; denn wie koͤnnte man dem Gedanken Raum geben, daß aus einem Koͤrper von 8 Unzen Gewicht, ein Beſtandtheil von 26 Unzen ausgeſchieden werde? Der zweyte, dieſe Vermuthung noch mehr beſtaͤrkende, Umſtand iſt die Verminderung der Luft, in der die Verbrennung geſchieht, ſowohl am Gewicht, als am Umfang. Das Gewicht nimmt um eben die 18 Unzen ab, welche man in der entſtandenen Schwefelſaͤure zu viel findet. Hieraus wird es ganz deutlich, daß eben das, was zur Saͤure hinzukoͤmmt, aus der Luft hinweggehe, und es ſcheint demnach allerdings die entſtandene Saͤure aus dem verbrannten Schwefel und einem Beſtandtheile der Luft zuſammengeſetzt zu ſeyn. Durch andere Verbrennungen iſt dargethan worden, daß die Luft, wenn ſie voͤllig rein iſt, dabey ganz verzehret werde, indem das, was von ihr zuruͤckbleibt, blos aus den beygemiſchten zu Unterhaltung des Verbrennens untauglichen Stoffen beſteht, ſ. den Zuſatz des Art. Verbrennung. Ihr Gewicht und ihr Umfang ſind gaͤnzlich verſchwunden, und man findet jenes in der Gewichtszunahme der Saͤure wieder, die aus dem verbrannten Koͤrper entſtanden iſt. Dieſes vollendet die Ueberzeugung, daß ein Beſtandtheil der Luft zur Saͤure komme, und daß die vormalige Meinung von Phlogiſtication der Luft durch Aufnahme des Brennſtoffs ungegruͤndet ſey. Dieſe Verſuche haben die ſtandhafteſten Vertheidiger der ehemaligen phlogiſtiſchen Lehre zum Widerruf bewogen, und ſelbſt Stahl wuͤrde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/838
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 826. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/838>, abgerufen am 26.06.2024.