Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Hr. Kramp (Geschichte der Aerostatik, Th. I. S. 100. ingleichen Anhang zur Gesch. der Aer. S. 45, 50, 51.) hat sich zuerst solcher Gleichungen zur Reduction der Thermometergrade auf andere Scalen bedient, ohne jedoch die Art, wie sie gefunden werden, zu erwähnen. Man erhält sie unmittelbar aus der Gleichung Th). Hr. de Luc z. B. gebraucht zur Berichtigung der Barometerhöhen wegen der Wärme des Quecksilbers eine Thermometerscale, die zwischen Eis- und Siedpunkt 96 Grade, und beym Eispunkte -- 12 hat. Ein Grad dieser Scale heiße L. Man sucht die Vergleichung zwischen ihm und dem Reaumurischen R. So hat man A = 96 ; a = 80, welche Zahlen durch 16 (ihr größtes gemeinschaftliches Maaß) aufgehoben, statt A und a, 6 und 5 geben. Ferner ist X = L ; x = R: E = -- 12 ; e = 0. Diese Werthe in Th) gesetzt geben

Formeln für Verwandlungen der Thermometergrade (wie S. 343) hatte Heinsius 1754 Winklern mitgetheilt. Diese finden sich in des letztern Schriften (Philos. contempl. To. III. Physica, §. 1634. Anfangsgründe der Physik. Leipzig, 1754. 8. §. 124 u. f.). Auch Hr. Kästner (Abhandl. von Höhenmess. mit dem Barom. in der Anm. zur Markscheidekunst, S. 361. 372 u. f. Anfangsgr. der angew. Mathematik. 4te Aufl. 1792. Zugabe zur Aerom. S. 390 u. f.) handelt von diefem Gegenstande.

Zu S. 344. Die hier angegebne Beobachtung der Kälte zu Waldheim vom 27. Febr. 1785 halte ich nicht für zuverlässig. Sichrere Angaben, die man dafür substituiren kan, finden sich im Zusatze des Art. Kälte, oben S. 513.

Zu S. 345. Vergleichungstafeln von Thermometern finden sich auch in des P. Hell Ephemer. Vienn. 1764. (p. 164. 243), im Journal de physique (Vol. XVI. 1773.) und vollständiger, als sonst irgendwo, bey van Swinden (Diss. sur la comparaison des thermometres. Amst. 1778. 8.), wo Nachrichten und, wo sie statt finden, Vergleichungen von 72 verschiedenen Thermometern, die metallischen nicht mit gerechnet, vorkommen.


Hr. Kramp (Geſchichte der Aeroſtatik, Th. I. S. 100. ingleichen Anhang zur Geſch. der Aer. S. 45, 50, 51.) hat ſich zuerſt ſolcher Gleichungen zur Reduction der Thermometergrade auf andere Scalen bedient, ohne jedoch die Art, wie ſie gefunden werden, zu erwaͤhnen. Man erhaͤlt ſie unmittelbar aus der Gleichung Θ). Hr. de Luc z. B. gebraucht zur Berichtigung der Barometerhoͤhen wegen der Waͤrme des Queckſilbers eine Thermometerſcale, die zwiſchen Eis- und Siedpunkt 96 Grade, und beym Eispunkte — 12 hat. Ein Grad dieſer Scale heiße L. Man ſucht die Vergleichung zwiſchen ihm und dem Reaumuriſchen R. So hat man A = 96 ; a = 80, welche Zahlen durch 16 (ihr groͤßtes gemeinſchaftliches Maaß) aufgehoben, ſtatt A und a, 6 und 5 geben. Ferner iſt X = L ; x = R: E = — 12 ; e = 0. Dieſe Werthe in Θ) geſetzt geben

Formeln fuͤr Verwandlungen der Thermometergrade (wie S. 343) hatte Heinſius 1754 Winklern mitgetheilt. Dieſe finden ſich in des letztern Schriften (Philoſ. contempl. To. III. Phyſica, §. 1634. Anfangsgruͤnde der Phyſik. Leipzig, 1754. 8. §. 124 u. f.). Auch Hr. Kaͤſtner (Abhandl. von Hoͤhenmeſſ. mit dem Barom. in der Anm. zur Markſcheidekunſt, S. 361. 372 u. f. Anfangsgr. der angew. Mathematik. 4te Aufl. 1792. Zugabe zur Aerom. S. 390 u. f.) handelt von diefem Gegenſtande.

Zu S. 344. Die hier angegebne Beobachtung der Kaͤlte zu Waldheim vom 27. Febr. 1785 halte ich nicht fuͤr zuverlaͤſſig. Sichrere Angaben, die man dafuͤr ſubſtituiren kan, finden ſich im Zuſatze des Art. Kaͤlte, oben S. 513.

Zu S. 345. Vergleichungstafeln von Thermometern finden ſich auch in des P. Hell Ephemer. Vienn. 1764. (p. 164. 243), im Journal de phyſique (Vol. XVI. 1773.) und vollſtaͤndiger, als ſonſt irgendwo, bey van Swinden (Diſſ. ſur la comparaiſon des thermomètres. Amſt. 1778. 8.), wo Nachrichten und, wo ſie ſtatt finden, Vergleichungen von 72 verſchiedenen Thermometern, die metalliſchen nicht mit gerechnet, vorkommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0897" xml:id="P.5.885" n="885"/><lb/>
              </p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Kramp</hi> (Ge&#x017F;chichte der Aero&#x017F;tatik, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 100. ingleichen Anhang zur Ge&#x017F;ch. der Aer. S. 45, 50, 51.) hat &#x017F;ich zuer&#x017F;t &#x017F;olcher Gleichungen zur Reduction der Thermometergrade auf andere Scalen bedient, ohne jedoch die Art, wie &#x017F;ie gefunden werden, zu erwa&#x0364;hnen. Man erha&#x0364;lt &#x017F;ie unmittelbar aus der Gleichung &#x0398;). Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> z. B. gebraucht zur Berichtigung der Barometerho&#x0364;hen wegen der Wa&#x0364;rme des Queck&#x017F;ilbers eine Thermometer&#x017F;cale, die zwi&#x017F;chen Eis- und Siedpunkt 96 Grade, und beym Eispunkte &#x2014; 12 hat. Ein Grad die&#x017F;er Scale heiße <hi rendition="#aq">L.</hi> Man &#x017F;ucht die Vergleichung zwi&#x017F;chen ihm und dem Reaumuri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">R.</hi> So hat man <hi rendition="#aq">A = 96 ; a = 80,</hi> welche Zahlen durch 16 (ihr gro&#x0364;ßtes gemein&#x017F;chaftliches Maaß) aufgehoben, &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a,</hi> 6 und 5 geben. Ferner i&#x017F;t <hi rendition="#aq">X = L ; x = R: E = &#x2014; 12 ; e = 0.</hi> Die&#x017F;e Werthe in &#x0398;) ge&#x017F;etzt geben </p>
              <p>Formeln fu&#x0364;r Verwandlungen der Thermometergrade (wie S. 343) hatte <hi rendition="#b">Hein&#x017F;ius</hi> 1754 <hi rendition="#b">Winklern</hi> mitgetheilt. Die&#x017F;e finden &#x017F;ich in des letztern Schriften <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. contempl. To. III. Phy&#x017F;ica, §. 1634.</hi> Anfangsgru&#x0364;nde der Phy&#x017F;ik. Leipzig, 1754. 8. §. 124 u. f.). Auch Hr. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Abhandl. von Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;. mit dem Barom. in der Anm. zur Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t, S. 361. 372 u. f. Anfangsgr. der angew. Mathematik. 4te Aufl. 1792. Zugabe zur Aerom. S. 390 u. f.) handelt von diefem Gegen&#x017F;tande.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 344. Die hier angegebne Beobachtung der Ka&#x0364;lte zu Waldheim vom 27. Febr. 1785 halte ich nicht fu&#x0364;r zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig. Sichrere Angaben, die man dafu&#x0364;r &#x017F;ub&#x017F;tituiren kan, finden &#x017F;ich im Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Ka&#x0364;lte,</hi> oben S. 513.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 345. Vergleichungstafeln von Thermometern finden &#x017F;ich auch in des <hi rendition="#b">P. Hell</hi> <hi rendition="#aq">Ephemer. Vienn. 1764. (p. 164. 243),</hi> im <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;ique (Vol. XVI. 1773.)</hi> und voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger, als &#x017F;on&#x017F;t irgendwo, bey <hi rendition="#b">van Swinden</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur la comparai&#x017F;on des thermomètres. Am&#x017F;t. 1778. 8.),</hi> wo Nachrichten und, wo &#x017F;ie &#x017F;tatt finden, Vergleichungen von 72 ver&#x017F;chiedenen Thermometern, die metalli&#x017F;chen nicht mit gerechnet, vorkommen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[885/0897] Hr. Kramp (Geſchichte der Aeroſtatik, Th. I. S. 100. ingleichen Anhang zur Geſch. der Aer. S. 45, 50, 51.) hat ſich zuerſt ſolcher Gleichungen zur Reduction der Thermometergrade auf andere Scalen bedient, ohne jedoch die Art, wie ſie gefunden werden, zu erwaͤhnen. Man erhaͤlt ſie unmittelbar aus der Gleichung Θ). Hr. de Luc z. B. gebraucht zur Berichtigung der Barometerhoͤhen wegen der Waͤrme des Queckſilbers eine Thermometerſcale, die zwiſchen Eis- und Siedpunkt 96 Grade, und beym Eispunkte — 12 hat. Ein Grad dieſer Scale heiße L. Man ſucht die Vergleichung zwiſchen ihm und dem Reaumuriſchen R. So hat man A = 96 ; a = 80, welche Zahlen durch 16 (ihr groͤßtes gemeinſchaftliches Maaß) aufgehoben, ſtatt A und a, 6 und 5 geben. Ferner iſt X = L ; x = R: E = — 12 ; e = 0. Dieſe Werthe in Θ) geſetzt geben Formeln fuͤr Verwandlungen der Thermometergrade (wie S. 343) hatte Heinſius 1754 Winklern mitgetheilt. Dieſe finden ſich in des letztern Schriften (Philoſ. contempl. To. III. Phyſica, §. 1634. Anfangsgruͤnde der Phyſik. Leipzig, 1754. 8. §. 124 u. f.). Auch Hr. Kaͤſtner (Abhandl. von Hoͤhenmeſſ. mit dem Barom. in der Anm. zur Markſcheidekunſt, S. 361. 372 u. f. Anfangsgr. der angew. Mathematik. 4te Aufl. 1792. Zugabe zur Aerom. S. 390 u. f.) handelt von diefem Gegenſtande. Zu S. 344. Die hier angegebne Beobachtung der Kaͤlte zu Waldheim vom 27. Febr. 1785 halte ich nicht fuͤr zuverlaͤſſig. Sichrere Angaben, die man dafuͤr ſubſtituiren kan, finden ſich im Zuſatze des Art. Kaͤlte, oben S. 513. Zu S. 345. Vergleichungstafeln von Thermometern finden ſich auch in des P. Hell Ephemer. Vienn. 1764. (p. 164. 243), im Journal de phyſique (Vol. XVI. 1773.) und vollſtaͤndiger, als ſonſt irgendwo, bey van Swinden (Diſſ. ſur la comparaiſon des thermomètres. Amſt. 1778. 8.), wo Nachrichten und, wo ſie ſtatt finden, Vergleichungen von 72 verſchiedenen Thermometern, die metalliſchen nicht mit gerechnet, vorkommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/897
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 885. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/897>, abgerufen am 15.06.2024.