Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


und unhaltbarer sei, als es die Hypothese der negativen Schwere war, V, 702. Gren bewogen, das bisherige phlogistische System zu verlassen und in der Hauptsache den Lehren der Antiphlogistiker, wiewohl mit einer sehr wichtigen Einschränkung, beizutreten und also den Weg zu zeigen, den so langwierigen und heftigen Streit beider Partheien durch eine gütliche Vermittelung beizulegen, V, 703. f. daß Grens Theorie von der antiphlogistischen noch in andern sehr wesentlichen Puncten abgehe, und daß manche Erklärungen der Antiphlogistiker durch die Einführung dieser neuen Idee vom Brennstoff weit mehr Deutlichkeit gewinnen, V, 704. Voigts dualistische Theorie und Vorlegung eines Systems mit zween Brennstoffen, einem männlichen und einem weiblichen, V, 705. der gepaarte Brennstoff-der wirksame-der ruhige-das männliche Brenngas (entzündbare Luft)-das weibliche Brenngas (dephlogistisirte Luft), ebds. die Erklärungsart dieser Theorie durch wenige Beispiele erläutert, V, 706. f.

Phlogistisirte Luft. S. Gas, phlogistisirtes, II, 404. ff.

Phonischer Mittelpunct. S. Mittelpunct, III, 252. ff. 255.

Phonokamptischer Mittelpunct. S. Mittelpunct, III, 252. 255.

Phoronomie, III, 475.

Phosphorus, Lichtträger, III, 475 -- 485. V, 708 -- 716. natürliche oder künstliche Phosphoren -- ein Stein, von einem Schuhmacher in Bologna entdeckt, der im Dunkeln durch seinen eignen Glanz sichtbar ward, wenn er eine Zeit lang im Lichte gelegen hatte, III, 475. f. Lichtsauger oder Lichtmagneten - bononische Stein - Balduinischer Phosphorus zufälligerweise entdeckt, III, 476. der Hombergische Phosphorus-daß viele Körper diese Eigenschaft durchs Calciniren erhalten-daß einige Diamanten und Smaragden eben diese Eigenschaft ohne alle chemische Zubereitung besitzen-Beccari's Vorrichtung und Versuche über die phosphorescirenden Körper zeigten, daß fast alle Substanzen aus dem Pflanzen-und Thierreiche, wenn sie nur vollkommen trocken waren, das Licht einsaugten, besonders das Papier, III, 477. Marggrafs Entdeckung, daß sich aus allen Schwerspathen Lichtsauger bereiten ließen, III, 478. Canton's Phosphorus, unter allen am leichtesten zu bereiten, ebds. f. Wilson's Versuche, die Farben des phosphorischen Lichts betreffend, III, 479. chemische Bestandtheile der vorzüglichsten Lichtsauger, III, 480. Kunkelischer oder Harnphosphorus, III, 481. sonst auch Brandts oder englischer Phosphorus genannt-von einem Hamburgischen Kaufmanne, Brandt, durch Zufall entdeckt-Marggrafs leichteste Art, den Phosphorus zu verfertigen, III, 481. f. vorzugsweise Phosphorus genannt, oder auch Harnphosphorus-ist nichts


und unhaltbarer ſei, als es die Hypotheſe der negativen Schwere war, V, 702. Gren bewogen, das bisherige phlogiſtiſche Syſtem zu verlaſſen und in der Hauptſache den Lehren der Antiphlogiſtiker, wiewohl mit einer ſehr wichtigen Einſchraͤnkung, beizutreten und alſo den Weg zu zeigen, den ſo langwierigen und heftigen Streit beider Partheien durch eine guͤtliche Vermittelung beizulegen, V, 703. f. daß Grens Theorie von der antiphlogiſtiſchen noch in andern ſehr weſentlichen Puncten abgehe, und daß manche Erklaͤrungen der Antiphlogiſtiker durch die Einfuͤhrung dieſer neuen Idee vom Brennſtoff weit mehr Deutlichkeit gewinnen, V, 704. Voigts dualiſtiſche Theorie und Vorlegung eines Syſtems mit zween Brennſtoffen, einem maͤnnlichen und einem weiblichen, V, 705. der gepaarte Brennſtoff-der wirkſame-der ruhige-das maͤnnliche Brenngas (entzuͤndbare Luft)-das weibliche Brenngas (dephlogiſtiſirte Luft), ebdſ. die Erklaͤrungsart dieſer Theorie durch wenige Beiſpiele erlaͤutert, V, 706. f.

Phlogiſtiſirte Luft. S. Gas, phlogiſtiſirtes, II, 404. ff.

Phoniſcher Mittelpunct. S. Mittelpunct, III, 252. ff. 255.

Phonokamptiſcher Mittelpunct. S. Mittelpunct, III, 252. 255.

Phoronomie, III, 475.

Phosphorus, Lichttraͤger, III, 475 — 485. V, 708 — 716. natuͤrliche oder kuͤnſtliche Phosphoren — ein Stein, von einem Schuhmacher in Bologna entdeckt, der im Dunkeln durch ſeinen eignen Glanz ſichtbar ward, wenn er eine Zeit lang im Lichte gelegen hatte, III, 475. f. Lichtſauger oder Lichtmagneten - bononiſche Stein - Balduiniſcher Phosphorus zufaͤlligerweiſe entdeckt, III, 476. der Hombergiſche Phosphorus-daß viele Koͤrper dieſe Eigenſchaft durchs Calciniren erhalten-daß einige Diamanten und Smaragden eben dieſe Eigenſchaft ohne alle chemiſche Zubereitung beſitzen-Beccari's Vorrichtung und Verſuche uͤber die phosphorescirenden Koͤrper zeigten, daß faſt alle Subſtanzen aus dem Pflanzen-und Thierreiche, wenn ſie nur vollkommen trocken waren, das Licht einſaugten, beſonders das Papier, III, 477. Marggrafs Entdeckung, daß ſich aus allen Schwerſpathen Lichtſauger bereiten ließen, III, 478. Canton's Phosphorus, unter allen am leichteſten zu bereiten, ebdſ. f. Wilſon's Verſuche, die Farben des phosphoriſchen Lichts betreffend, III, 479. chemiſche Beſtandtheile der vorzuͤglichſten Lichtſauger, III, 480. Kunkeliſcher oder Harnphosphorus, III, 481. ſonſt auch Brandts oder engliſcher Phosphorus genannt-von einem Hamburgiſchen Kaufmanne, Brandt, durch Zufall entdeckt-Marggrafs leichteſte Art, den Phosphorus zu verfertigen, III, 481. f. vorzugsweiſe Phosphorus genannt, oder auch Harnphosphorus-iſt nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" xml:id="P.6.121" n="121"/><lb/>
und unhaltbarer &#x017F;ei, als es die Hypothe&#x017F;e der negativen Schwere war, <hi rendition="#aq"><ref>V, 702</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gren</hi> bewogen, das <hi rendition="#b">bisherige</hi> phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem zu verla&#x017F;&#x017F;en und in der Haupt&#x017F;ache den Lehren der Antiphlogi&#x017F;tiker, wiewohl mit einer &#x017F;ehr wichtigen Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung, beizutreten und al&#x017F;o den Weg zu zeigen, den &#x017F;o langwierigen und heftigen Streit beider Partheien durch eine gu&#x0364;tliche Vermittelung beizulegen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 703</ref>.</hi> f. daß <hi rendition="#b">Grens</hi> Theorie von der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen noch in andern &#x017F;ehr we&#x017F;entlichen Puncten abgehe, und daß manche Erkla&#x0364;rungen der Antiphlogi&#x017F;tiker durch die Einfu&#x0364;hrung die&#x017F;er neuen Idee vom Brenn&#x017F;toff weit mehr Deutlichkeit gewinnen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 704</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Voigts duali&#x017F;ti&#x017F;che</hi> Theorie und Vorlegung eines Sy&#x017F;tems mit <hi rendition="#b">zween Brenn&#x017F;toffen,</hi> einem ma&#x0364;nnlichen und einem <hi rendition="#b">weiblichen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 705</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">gepaarte Brenn&#x017F;toff</hi>-der <hi rendition="#b">wirk&#x017F;ame</hi>-der <hi rendition="#b">ruhige</hi>-das <hi rendition="#b">ma&#x0364;nnliche Brenngas</hi> (entzu&#x0364;ndbare Luft)-das <hi rendition="#b">weibliche Brenngas</hi> (dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft), <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die Erkla&#x0364;rungsart die&#x017F;er Theorie durch wenige Bei&#x017F;piele erla&#x0364;utert, <hi rendition="#aq"><ref>V, 706</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft. <hi rendition="#b">S. Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 404</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Phoni&#x017F;cher Mittelpunct. <hi rendition="#b">S. Mittelpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 252</ref>.</hi> ff. 255.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Phonokampti&#x017F;cher Mittelpunct. <hi rendition="#b">S. Mittelpunct,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 252</ref>. 255.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Phoronomie, <hi rendition="#aq"><ref>III, 475</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Phosphorus, <hi rendition="#b">Lichttra&#x0364;ger,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 475</ref> &#x2014; 485. <ref>V, 708</ref> &#x2014; 716.</hi> <hi rendition="#b">natu&#x0364;rliche</hi> oder <hi rendition="#b">ku&#x0364;n&#x017F;tliche</hi> Phosphoren &#x2014; ein Stein, von einem Schuhmacher in Bologna entdeckt, der im Dunkeln durch &#x017F;einen eignen Glanz &#x017F;ichtbar ward, wenn er eine Zeit lang im Lichte gelegen hatte, <hi rendition="#aq"><ref>III, 475</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Licht&#x017F;auger</hi> oder <hi rendition="#b">Lichtmagneten - bononi&#x017F;che Stein - Balduini&#x017F;cher Phosphorus</hi> zufa&#x0364;lligerwei&#x017F;e entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>III, 476</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Hombergi&#x017F;che Phosphorus</hi>-daß viele Ko&#x0364;rper die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft durchs Calciniren erhalten-daß einige Diamanten und Smaragden eben die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft ohne alle chemi&#x017F;che Zubereitung be&#x017F;itzen-<hi rendition="#b">Beccari's</hi> Vorrichtung und Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die phosphorescirenden Ko&#x0364;rper zeigten, daß fa&#x017F;t alle Sub&#x017F;tanzen aus dem Pflanzen-und Thierreiche, wenn &#x017F;ie nur vollkommen trocken waren, das Licht ein&#x017F;augten, be&#x017F;onders das Papier, <hi rendition="#aq"><ref>III, 477</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Marggrafs</hi> Entdeckung, daß &#x017F;ich aus allen Schwer&#x017F;pathen Licht&#x017F;auger bereiten ließen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 478</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Canton's</hi> Phosphorus, unter allen am leichte&#x017F;ten zu bereiten, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f. Wil&#x017F;on's</hi> Ver&#x017F;uche, die Farben des phosphori&#x017F;chen Lichts betreffend, <hi rendition="#aq"><ref>III, 479</ref>.</hi> chemi&#x017F;che Be&#x017F;tandtheile der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Licht&#x017F;auger, <hi rendition="#aq"><ref>III, 480</ref>.</hi> Kunkeli&#x017F;cher oder Harnphosphorus, <hi rendition="#aq"><ref>III, 481</ref>.</hi> &#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#b">Brandts</hi> oder <hi rendition="#b">engli&#x017F;cher Phosphorus</hi> genannt-von einem Hamburgi&#x017F;chen Kaufmanne, <hi rendition="#b">Brandt,</hi> durch Zufall entdeckt-<hi rendition="#b">Marggrafs</hi> leichte&#x017F;te Art, den Phosphorus zu verfertigen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 481</ref>.</hi> f. vorzugswei&#x017F;e <hi rendition="#b">Phosphorus</hi> genannt, oder auch <hi rendition="#b">Harnphosphorus</hi>-i&#x017F;t nichts<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0127] und unhaltbarer ſei, als es die Hypotheſe der negativen Schwere war, V, 702. Gren bewogen, das bisherige phlogiſtiſche Syſtem zu verlaſſen und in der Hauptſache den Lehren der Antiphlogiſtiker, wiewohl mit einer ſehr wichtigen Einſchraͤnkung, beizutreten und alſo den Weg zu zeigen, den ſo langwierigen und heftigen Streit beider Partheien durch eine guͤtliche Vermittelung beizulegen, V, 703. f. daß Grens Theorie von der antiphlogiſtiſchen noch in andern ſehr weſentlichen Puncten abgehe, und daß manche Erklaͤrungen der Antiphlogiſtiker durch die Einfuͤhrung dieſer neuen Idee vom Brennſtoff weit mehr Deutlichkeit gewinnen, V, 704. Voigts dualiſtiſche Theorie und Vorlegung eines Syſtems mit zween Brennſtoffen, einem maͤnnlichen und einem weiblichen, V, 705. der gepaarte Brennſtoff-der wirkſame-der ruhige-das maͤnnliche Brenngas (entzuͤndbare Luft)-das weibliche Brenngas (dephlogiſtiſirte Luft), ebdſ. die Erklaͤrungsart dieſer Theorie durch wenige Beiſpiele erlaͤutert, V, 706. f. Phlogiſtiſirte Luft. S. Gas, phlogiſtiſirtes, II, 404. ff. Phoniſcher Mittelpunct. S. Mittelpunct, III, 252. ff. 255. Phonokamptiſcher Mittelpunct. S. Mittelpunct, III, 252. 255. Phoronomie, III, 475. Phosphorus, Lichttraͤger, III, 475 — 485. V, 708 — 716. natuͤrliche oder kuͤnſtliche Phosphoren — ein Stein, von einem Schuhmacher in Bologna entdeckt, der im Dunkeln durch ſeinen eignen Glanz ſichtbar ward, wenn er eine Zeit lang im Lichte gelegen hatte, III, 475. f. Lichtſauger oder Lichtmagneten - bononiſche Stein - Balduiniſcher Phosphorus zufaͤlligerweiſe entdeckt, III, 476. der Hombergiſche Phosphorus-daß viele Koͤrper dieſe Eigenſchaft durchs Calciniren erhalten-daß einige Diamanten und Smaragden eben dieſe Eigenſchaft ohne alle chemiſche Zubereitung beſitzen-Beccari's Vorrichtung und Verſuche uͤber die phosphorescirenden Koͤrper zeigten, daß faſt alle Subſtanzen aus dem Pflanzen-und Thierreiche, wenn ſie nur vollkommen trocken waren, das Licht einſaugten, beſonders das Papier, III, 477. Marggrafs Entdeckung, daß ſich aus allen Schwerſpathen Lichtſauger bereiten ließen, III, 478. Canton's Phosphorus, unter allen am leichteſten zu bereiten, ebdſ. f. Wilſon's Verſuche, die Farben des phosphoriſchen Lichts betreffend, III, 479. chemiſche Beſtandtheile der vorzuͤglichſten Lichtſauger, III, 480. Kunkeliſcher oder Harnphosphorus, III, 481. ſonſt auch Brandts oder engliſcher Phosphorus genannt-von einem Hamburgiſchen Kaufmanne, Brandt, durch Zufall entdeckt-Marggrafs leichteſte Art, den Phosphorus zu verfertigen, III, 481. f. vorzugsweiſe Phosphorus genannt, oder auch Harnphosphorus-iſt nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/127
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/127>, abgerufen am 22.12.2024.