Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphorsäure, III, 482. die Verbrennung des Phosphorus-auf welche Erscheinungen Lavoisier vorzüglich sein antiphlogistisches System gebautdaß sich aber alles nach der gewöhnlichen Stahlischen Theorie vom Phlogiston erklären lasse, III, 483. Verfertigung der Turiner Kerzen und des tragbaren Feuers, III, 484. daß das Leuchten aller Phosphoren überhaupt ein schwaches Verbrennen oder eine Zersetzung und Entweichung des Phlogistons sei, III, 485. Phosphoren, phosphorescirende Körper, Phosphorescenz, das Phosphoresciren, V, 708. der Flußspathdie phosphorescirende Blende-die frisch bereiteten Zinkblumen, ebds. das Verzeichniß der leuchtenden Körper am stärksten durch Wedgwood vermehrt, V, 709. das beste Mittel die Phosphorescenz durch Hitze zu erzeugen, ebds. Versuche über Erzeugung des Lichts durch Reiben-die Elektricität, ein kräftiges Mittel, die Phosphorescenz in den meisten Körpern zu erwecken-der Kunkelische oder Harnphosphor, für die neuere Chemie ein ungemein wichtiger Gegenstand, in Ansehung der Phänomene seiner Verbrennung, V, 710. f. Erklärung der Art und Weise, den Phosphor aus den Knochen zu bereiten,- den Phosphor auf eine weit leichtere Weise aus dem Harne zu bereiten, V, 711. f. das Leuchten der Phosphoren als eine Zersetzung der Luft, oder als eine schwache Verbrennung angenommen, V, 712. diese Theorie nach Grens damaligem phlogistischen System aus einander gesetzt, V, 713. alle Erscheinungen der Phosphorescenz nach Grens neuem System ohne Schwierigkeit zu erklären, V, 714. Gottlings Versuche über das Leuchten des Phosphors in Stickluft, V, 715. f.

Phosphorsäure, Knochensäure, III, 485. f. V, 33. 716. f. hat eine große Feuerbeständigkeit und fließt in der Hitze zu einem durchsichtigen Glase-Phosphorsalmiak, III, 486. Bestandtheile der Phosphorsaure nach dem antiphlogistischen System, V, 716. vollkommene Phosphorsäure-Phosphorsaures, unvollkommene Phosphorsäure, ebds. Phosphorsäure und gephosphortes Wasserstoffgas, welches im Finstern leuchtet-die Phosphorsäure am besten und reinsten zu erhalten, V, 717.

Photometrie, III, 487. f. verschiedne Methoden, die aber auf unbestimmte Begriffe von der Stärke des Lichts führen, III, 487. Lamberts vortrefliches Werk, ebds. f. lehrreiche Auszüge in Priestleys Geschichte der Optik, III, 488. sämmtliche bekannt gewordene Entdeckungen und Untersuchungen der Photometrie findet man bei Karsten, ebds.

Physik, Naturlehre, Naturkunde, Naturwissenschaft, III, 488 -- 508. V, 717 -- 720. ordentlichste Eintheilung aller unserer Kenntnisse von den Körpern in historische, philosophische und mathematische-Naturgeschichte-Physik-angewandte Ma-


anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphorſaͤure, III, 482. die Verbrennung des Phosphorus-auf welche Erſcheinungen Lavoiſier vorzuͤglich ſein antiphlogiſtiſches Syſtem gebautdaß ſich aber alles nach der gewoͤhnlichen Stahliſchen Theorie vom Phlogiſton erklaͤren laſſe, III, 483. Verfertigung der Turiner Kerzen und des tragbaren Feuers, III, 484. daß das Leuchten aller Phosphoren uͤberhaupt ein ſchwaches Verbrennen oder eine Zerſetzung und Entweichung des Phlogiſtons ſei, III, 485. Phosphoren, phosphorescirende Koͤrper, Phosphorescenz, das Phosphoreſciren, V, 708. der Flußſpathdie phosphoreſcirende Blende-die friſch bereiteten Zinkblumen, ebdſ. das Verzeichniß der leuchtenden Koͤrper am ſtaͤrkſten durch Wedgwood vermehrt, V, 709. das beſte Mittel die Phosphoreſcenz durch Hitze zu erzeugen, ebdſ. Verſuche uͤber Erzeugung des Lichts durch Reiben-die Elektricitaͤt, ein kraͤftiges Mittel, die Phosphorescenz in den meiſten Koͤrpern zu erwecken-der Kunkeliſche oder Harnphosphor, fuͤr die neuere Chemie ein ungemein wichtiger Gegenſtand, in Anſehung der Phaͤnomene ſeiner Verbrennung, V, 710. f. Erklaͤrung der Art und Weiſe, den Phosphor aus den Knochen zu bereiten,- den Phosphor auf eine weit leichtere Weiſe aus dem Harne zu bereiten, V, 711. f. das Leuchten der Phosphoren als eine Zerſetzung der Luft, oder als eine ſchwache Verbrennung angenommen, V, 712. dieſe Theorie nach Grens damaligem phlogiſtiſchen Syſtem aus einander geſetzt, V, 713. alle Erſcheinungen der Phosphoreſcenz nach Grens neuem Syſtem ohne Schwierigkeit zu erklaͤren, V, 714. Gottlings Verſuche uͤber das Leuchten des Phosphors in Stickluft, V, 715. f.

Phosphorſaͤure, Knochenſaͤure, III, 485. f. V, 33. 716. f. hat eine große Feuerbeſtaͤndigkeit und fließt in der Hitze zu einem durchſichtigen Glaſe-Phosphorſalmiak, III, 486. Beſtandtheile der Phosphorſaure nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 716. vollkommene Phosphorſaͤure-Phosphorſaures, unvollkommene Phosphorſaͤure, ebdſ. Phosphorſaͤure und gephosphortes Waſſerſtoffgas, welches im Finſtern leuchtet-die Phosphorſaͤure am beſten und reinſten zu erhalten, V, 717.

Photometrie, III, 487. f. verſchiedne Methoden, die aber auf unbeſtimmte Begriffe von der Staͤrke des Lichts fuͤhren, III, 487. Lamberts vortrefliches Werk, ebdſ. f. lehrreiche Auszuͤge in Prieſtleys Geſchichte der Optik, III, 488. ſaͤmmtliche bekannt gewordene Entdeckungen und Unterſuchungen der Photometrie findet man bei Karſten, ebdſ.

Phyſik, Naturlehre, Naturkunde, Naturwiſſenſchaft, III, 488 — 508. V, 717 — 720. ordentlichſte Eintheilung aller unſerer Kenntniſſe von den Koͤrpern in hiſtoriſche, philoſophiſche und mathematiſche-Naturgeſchichte-Phyſik-angewandte Ma-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" xml:id="P.6.122" n="122"/><lb/>
anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#aq">III, 482.</hi> die Verbrennung des Phosphorus-auf welche Er&#x017F;cheinungen <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> vorzu&#x0364;glich &#x017F;ein antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;ches Sy&#x017F;tem gebautdaß &#x017F;ich aber alles nach der gewo&#x0364;hnlichen Stahli&#x017F;chen Theorie vom Phlogi&#x017F;ton erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>III, 483</ref>.</hi> Verfertigung der <hi rendition="#b">Turiner Kerzen</hi> und des <hi rendition="#b">tragbaren Feuers,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 484</ref>.</hi> daß das Leuchten aller Phosphoren u&#x0364;berhaupt ein &#x017F;chwaches Verbrennen oder eine Zer&#x017F;etzung und Entweichung des Phlogi&#x017F;tons &#x017F;ei, <hi rendition="#aq">III, 485.</hi> <hi rendition="#b">Phosphoren, phosphorescirende Ko&#x0364;rper, Phosphorescenz,</hi> das Phosphore&#x017F;ciren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 708</ref>.</hi> der Fluß&#x017F;pathdie phosphore&#x017F;cirende <hi rendition="#b">Blende</hi>-die fri&#x017F;ch bereiteten <hi rendition="#b">Zinkblumen, ebd&#x017F;.</hi> das Verzeichniß der leuchtenden Ko&#x0364;rper am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten durch <hi rendition="#b">Wedgwood</hi> vermehrt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 709</ref>.</hi> das be&#x017F;te Mittel die Phosphore&#x017F;cenz durch Hitze zu erzeugen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber Erzeugung des Lichts durch <hi rendition="#b">Reiben</hi>-die Elektricita&#x0364;t, ein kra&#x0364;ftiges Mittel, die Phosphorescenz in den mei&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern zu erwecken-der <hi rendition="#b">Kunkeli&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#b">Harnphosphor,</hi> fu&#x0364;r die neuere Chemie ein ungemein wichtiger Gegen&#x017F;tand, in An&#x017F;ehung der Pha&#x0364;nomene &#x017F;einer Verbrennung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 710</ref>.</hi> f. Erkla&#x0364;rung der Art und Wei&#x017F;e, den Phosphor aus den Knochen zu bereiten,- den Phosphor auf eine weit leichtere Wei&#x017F;e aus dem Harne zu bereiten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 711</ref>.</hi> f. das <hi rendition="#b">Leuchten</hi> der Phosphoren als eine Zer&#x017F;etzung der Luft, oder als eine &#x017F;chwache Verbrennung angenommen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 712</ref>.</hi> die&#x017F;e Theorie nach <hi rendition="#b">Grens</hi> damaligem phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem aus einander ge&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 713</ref>.</hi> alle Er&#x017F;cheinungen der Phosphore&#x017F;cenz nach <hi rendition="#b">Grens</hi> neuem Sy&#x017F;tem ohne Schwierigkeit zu erkla&#x0364;ren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 714</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gottlings</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber das Leuchten des Phosphors in Stickluft, <hi rendition="#aq"><ref>V, 715</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#b">Knochen&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 485</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 33</ref>. 716.</hi> f. hat eine große Feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und fließt in der Hitze zu einem durch&#x017F;ichtigen Gla&#x017F;e-<hi rendition="#b">Phosphor&#x017F;almiak,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 486</ref>.</hi> Be&#x017F;tandtheile der Phosphor&#x017F;aure nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 716</ref>.</hi> <hi rendition="#b">vollkommene Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure-Phosphor&#x017F;aures, unvollkommene Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure, ebd&#x017F;.</hi> Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure und gephosphortes Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, welches im Fin&#x017F;tern leuchtet-die Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure am be&#x017F;ten und rein&#x017F;ten zu erhalten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 717</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Photometrie, <hi rendition="#aq"><ref>III, 487</ref>.</hi> f. ver&#x017F;chiedne Methoden, die aber auf unbe&#x017F;timmte Begriffe von der Sta&#x0364;rke des Lichts fu&#x0364;hren, <hi rendition="#aq"><ref>III, 487</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lamberts</hi> vortrefliches Werk, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> lehrreiche Auszu&#x0364;ge in <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tleys</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, <hi rendition="#aq"><ref>III, 488</ref>.</hi> &#x017F;a&#x0364;mmtliche bekannt gewordene Entdeckungen und Unter&#x017F;uchungen der Photometrie findet man bei <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#b">Naturlehre, Naturkunde, Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 488</ref> &#x2014; 508. <ref>V, 717</ref> &#x2014; 720.</hi> ordentlich&#x017F;te Eintheilung aller un&#x017F;erer Kenntni&#x017F;&#x017F;e von den Ko&#x0364;rpern in <hi rendition="#b">hi&#x017F;tori&#x017F;che, philo&#x017F;ophi&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#b">mathemati&#x017F;che-Naturge&#x017F;chichte-Phy&#x017F;ik-angewandte Ma-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0128] anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphorſaͤure, III, 482. die Verbrennung des Phosphorus-auf welche Erſcheinungen Lavoiſier vorzuͤglich ſein antiphlogiſtiſches Syſtem gebautdaß ſich aber alles nach der gewoͤhnlichen Stahliſchen Theorie vom Phlogiſton erklaͤren laſſe, III, 483. Verfertigung der Turiner Kerzen und des tragbaren Feuers, III, 484. daß das Leuchten aller Phosphoren uͤberhaupt ein ſchwaches Verbrennen oder eine Zerſetzung und Entweichung des Phlogiſtons ſei, III, 485. Phosphoren, phosphorescirende Koͤrper, Phosphorescenz, das Phosphoreſciren, V, 708. der Flußſpathdie phosphoreſcirende Blende-die friſch bereiteten Zinkblumen, ebdſ. das Verzeichniß der leuchtenden Koͤrper am ſtaͤrkſten durch Wedgwood vermehrt, V, 709. das beſte Mittel die Phosphoreſcenz durch Hitze zu erzeugen, ebdſ. Verſuche uͤber Erzeugung des Lichts durch Reiben-die Elektricitaͤt, ein kraͤftiges Mittel, die Phosphorescenz in den meiſten Koͤrpern zu erwecken-der Kunkeliſche oder Harnphosphor, fuͤr die neuere Chemie ein ungemein wichtiger Gegenſtand, in Anſehung der Phaͤnomene ſeiner Verbrennung, V, 710. f. Erklaͤrung der Art und Weiſe, den Phosphor aus den Knochen zu bereiten,- den Phosphor auf eine weit leichtere Weiſe aus dem Harne zu bereiten, V, 711. f. das Leuchten der Phosphoren als eine Zerſetzung der Luft, oder als eine ſchwache Verbrennung angenommen, V, 712. dieſe Theorie nach Grens damaligem phlogiſtiſchen Syſtem aus einander geſetzt, V, 713. alle Erſcheinungen der Phosphoreſcenz nach Grens neuem Syſtem ohne Schwierigkeit zu erklaͤren, V, 714. Gottlings Verſuche uͤber das Leuchten des Phosphors in Stickluft, V, 715. f. Phosphorſaͤure, Knochenſaͤure, III, 485. f. V, 33. 716. f. hat eine große Feuerbeſtaͤndigkeit und fließt in der Hitze zu einem durchſichtigen Glaſe-Phosphorſalmiak, III, 486. Beſtandtheile der Phosphorſaure nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 716. vollkommene Phosphorſaͤure-Phosphorſaures, unvollkommene Phosphorſaͤure, ebdſ. Phosphorſaͤure und gephosphortes Waſſerſtoffgas, welches im Finſtern leuchtet-die Phosphorſaͤure am beſten und reinſten zu erhalten, V, 717. Photometrie, III, 487. f. verſchiedne Methoden, die aber auf unbeſtimmte Begriffe von der Staͤrke des Lichts fuͤhren, III, 487. Lamberts vortrefliches Werk, ebdſ. f. lehrreiche Auszuͤge in Prieſtleys Geſchichte der Optik, III, 488. ſaͤmmtliche bekannt gewordene Entdeckungen und Unterſuchungen der Photometrie findet man bei Karſten, ebdſ. Phyſik, Naturlehre, Naturkunde, Naturwiſſenſchaft, III, 488 — 508. V, 717 — 720. ordentlichſte Eintheilung aller unſerer Kenntniſſe von den Koͤrpern in hiſtoriſche, philoſophiſche und mathematiſche-Naturgeſchichte-Phyſik-angewandte Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/128
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/128>, abgerufen am 22.12.2024.