Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Phosphorsäure, Knochensäure, III, 485. f. V, 33. 716. f. hat eine große Feuerbeständigkeit und fließt in der Hitze zu einem durchsichtigen Glase-Phosphorsalmiak, III, 486. Bestandtheile der Phosphorsaure nach dem antiphlogistischen System, V, 716. vollkommene Phosphorsäure-Phosphorsaures, unvollkommene Phosphorsäure, ebds. Phosphorsäure und gephosphortes Wasserstoffgas, welches im Finstern leuchtet-die Phosphorsäure am besten und reinsten zu erhalten, V, 717. Photometrie, III, 487. f. verschiedne Methoden, die aber auf unbestimmte Begriffe von der Stärke des Lichts führen, III, 487. Lamberts vortrefliches Werk, ebds. f. lehrreiche Auszüge in Priestleys Geschichte der Optik, III, 488. sämmtliche bekannt gewordene Entdeckungen und Untersuchungen der Photometrie findet man bei Karsten, ebds. Physik, Naturlehre, Naturkunde, Naturwissenschaft, III, 488 -- 508. V, 717 -- 720. ordentlichste Eintheilung aller unserer Kenntnisse von den Körpern in historische, philosophische und mathematische-Naturgeschichte-Physik-angewandte Ma-
Phosphorſaͤure, Knochenſaͤure, III, 485. f. V, 33. 716. f. hat eine große Feuerbeſtaͤndigkeit und fließt in der Hitze zu einem durchſichtigen Glaſe-Phosphorſalmiak, III, 486. Beſtandtheile der Phosphorſaure nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 716. vollkommene Phosphorſaͤure-Phosphorſaures, unvollkommene Phosphorſaͤure, ebdſ. Phosphorſaͤure und gephosphortes Waſſerſtoffgas, welches im Finſtern leuchtet-die Phosphorſaͤure am beſten und reinſten zu erhalten, V, 717. Photometrie, III, 487. f. verſchiedne Methoden, die aber auf unbeſtimmte Begriffe von der Staͤrke des Lichts fuͤhren, III, 487. Lamberts vortrefliches Werk, ebdſ. f. lehrreiche Auszuͤge in Prieſtleys Geſchichte der Optik, III, 488. ſaͤmmtliche bekannt gewordene Entdeckungen und Unterſuchungen der Photometrie findet man bei Karſten, ebdſ. Phyſik, Naturlehre, Naturkunde, Naturwiſſenſchaft, III, 488 — 508. V, 717 — 720. ordentlichſte Eintheilung aller unſerer Kenntniſſe von den Koͤrpern in hiſtoriſche, philoſophiſche und mathematiſche-Naturgeſchichte-Phyſik-angewandte Ma- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" xml:id="P.6.122" n="122"/><lb/> anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphorſaͤure, <hi rendition="#aq">III, 482.</hi> die Verbrennung des Phosphorus-auf welche Erſcheinungen <hi rendition="#b">Lavoiſier</hi> vorzuͤglich ſein antiphlogiſtiſches Syſtem gebautdaß ſich aber alles nach der gewoͤhnlichen Stahliſchen Theorie vom Phlogiſton erklaͤren laſſe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 483</ref>.</hi> Verfertigung der <hi rendition="#b">Turiner Kerzen</hi> und des <hi rendition="#b">tragbaren Feuers,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 484</ref>.</hi> daß das Leuchten aller Phosphoren uͤberhaupt ein ſchwaches Verbrennen oder eine Zerſetzung und Entweichung des Phlogiſtons ſei, <hi rendition="#aq">III, 485.</hi> <hi rendition="#b">Phosphoren, phosphorescirende Koͤrper, Phosphorescenz,</hi> das Phosphoreſciren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 708</ref>.</hi> der Flußſpathdie phosphoreſcirende <hi rendition="#b">Blende</hi>-die friſch bereiteten <hi rendition="#b">Zinkblumen, ebdſ.</hi> das Verzeichniß der leuchtenden Koͤrper am ſtaͤrkſten durch <hi rendition="#b">Wedgwood</hi> vermehrt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 709</ref>.</hi> das beſte Mittel die Phosphoreſcenz durch Hitze zu erzeugen, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> Verſuche uͤber Erzeugung des Lichts durch <hi rendition="#b">Reiben</hi>-die Elektricitaͤt, ein kraͤftiges Mittel, die Phosphorescenz in den meiſten Koͤrpern zu erwecken-der <hi rendition="#b">Kunkeliſche</hi> oder <hi rendition="#b">Harnphosphor,</hi> fuͤr die neuere Chemie ein ungemein wichtiger Gegenſtand, in Anſehung der Phaͤnomene ſeiner Verbrennung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 710</ref>.</hi> f. Erklaͤrung der Art und Weiſe, den Phosphor aus den Knochen zu bereiten,- den Phosphor auf eine weit leichtere Weiſe aus dem Harne zu bereiten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 711</ref>.</hi> f. das <hi rendition="#b">Leuchten</hi> der Phosphoren als eine Zerſetzung der Luft, oder als eine ſchwache Verbrennung angenommen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 712</ref>.</hi> dieſe Theorie nach <hi rendition="#b">Grens</hi> damaligem phlogiſtiſchen Syſtem aus einander geſetzt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 713</ref>.</hi> alle Erſcheinungen der Phosphoreſcenz nach <hi rendition="#b">Grens</hi> neuem Syſtem ohne Schwierigkeit zu erklaͤren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 714</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gottlings</hi> Verſuche uͤber das Leuchten des Phosphors in Stickluft, <hi rendition="#aq"><ref>V, 715</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Phosphorſaͤure, <hi rendition="#b">Knochenſaͤure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 485</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 33</ref>. 716.</hi> f. hat eine große Feuerbeſtaͤndigkeit und fließt in der Hitze zu einem durchſichtigen Glaſe-<hi rendition="#b">Phosphorſalmiak,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 486</ref>.</hi> Beſtandtheile der Phosphorſaure nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 716</ref>.</hi> <hi rendition="#b">vollkommene Phosphorſaͤure-Phosphorſaures, unvollkommene Phosphorſaͤure, ebdſ.</hi> Phosphorſaͤure und gephosphortes Waſſerſtoffgas, welches im Finſtern leuchtet-die Phosphorſaͤure am beſten und reinſten zu erhalten, <hi rendition="#aq"><ref>V, 717</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Photometrie, <hi rendition="#aq"><ref>III, 487</ref>.</hi> f. verſchiedne Methoden, die aber auf unbeſtimmte Begriffe von der Staͤrke des Lichts fuͤhren, <hi rendition="#aq"><ref>III, 487</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lamberts</hi> vortrefliches Werk, <hi rendition="#b">ebdſ. f.</hi> lehrreiche Auszuͤge in <hi rendition="#b">Prieſtleys</hi> Geſchichte der Optik, <hi rendition="#aq"><ref>III, 488</ref>.</hi> ſaͤmmtliche bekannt gewordene Entdeckungen und Unterſuchungen der Photometrie findet man bei <hi rendition="#b">Karſten, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Phyſik, <hi rendition="#b">Naturlehre, Naturkunde, Naturwiſſenſchaft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 488</ref> — 508. <ref>V, 717</ref> — 720.</hi> ordentlichſte Eintheilung aller unſerer Kenntniſſe von den Koͤrpern in <hi rendition="#b">hiſtoriſche, philoſophiſche</hi> und <hi rendition="#b">mathematiſche-Naturgeſchichte-Phyſik-angewandte Ma-<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0128]
anders, als die mit Brennbarem verbundene Phosphorſaͤure, III, 482. die Verbrennung des Phosphorus-auf welche Erſcheinungen Lavoiſier vorzuͤglich ſein antiphlogiſtiſches Syſtem gebautdaß ſich aber alles nach der gewoͤhnlichen Stahliſchen Theorie vom Phlogiſton erklaͤren laſſe, III, 483. Verfertigung der Turiner Kerzen und des tragbaren Feuers, III, 484. daß das Leuchten aller Phosphoren uͤberhaupt ein ſchwaches Verbrennen oder eine Zerſetzung und Entweichung des Phlogiſtons ſei, III, 485. Phosphoren, phosphorescirende Koͤrper, Phosphorescenz, das Phosphoreſciren, V, 708. der Flußſpathdie phosphoreſcirende Blende-die friſch bereiteten Zinkblumen, ebdſ. das Verzeichniß der leuchtenden Koͤrper am ſtaͤrkſten durch Wedgwood vermehrt, V, 709. das beſte Mittel die Phosphoreſcenz durch Hitze zu erzeugen, ebdſ. Verſuche uͤber Erzeugung des Lichts durch Reiben-die Elektricitaͤt, ein kraͤftiges Mittel, die Phosphorescenz in den meiſten Koͤrpern zu erwecken-der Kunkeliſche oder Harnphosphor, fuͤr die neuere Chemie ein ungemein wichtiger Gegenſtand, in Anſehung der Phaͤnomene ſeiner Verbrennung, V, 710. f. Erklaͤrung der Art und Weiſe, den Phosphor aus den Knochen zu bereiten,- den Phosphor auf eine weit leichtere Weiſe aus dem Harne zu bereiten, V, 711. f. das Leuchten der Phosphoren als eine Zerſetzung der Luft, oder als eine ſchwache Verbrennung angenommen, V, 712. dieſe Theorie nach Grens damaligem phlogiſtiſchen Syſtem aus einander geſetzt, V, 713. alle Erſcheinungen der Phosphoreſcenz nach Grens neuem Syſtem ohne Schwierigkeit zu erklaͤren, V, 714. Gottlings Verſuche uͤber das Leuchten des Phosphors in Stickluft, V, 715. f.
Phosphorſaͤure, Knochenſaͤure, III, 485. f. V, 33. 716. f. hat eine große Feuerbeſtaͤndigkeit und fließt in der Hitze zu einem durchſichtigen Glaſe-Phosphorſalmiak, III, 486. Beſtandtheile der Phosphorſaure nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 716. vollkommene Phosphorſaͤure-Phosphorſaures, unvollkommene Phosphorſaͤure, ebdſ. Phosphorſaͤure und gephosphortes Waſſerſtoffgas, welches im Finſtern leuchtet-die Phosphorſaͤure am beſten und reinſten zu erhalten, V, 717.
Photometrie, III, 487. f. verſchiedne Methoden, die aber auf unbeſtimmte Begriffe von der Staͤrke des Lichts fuͤhren, III, 487. Lamberts vortrefliches Werk, ebdſ. f. lehrreiche Auszuͤge in Prieſtleys Geſchichte der Optik, III, 488. ſaͤmmtliche bekannt gewordene Entdeckungen und Unterſuchungen der Photometrie findet man bei Karſten, ebdſ.
Phyſik, Naturlehre, Naturkunde, Naturwiſſenſchaft, III, 488 — 508. V, 717 — 720. ordentlichſte Eintheilung aller unſerer Kenntniſſe von den Koͤrpern in hiſtoriſche, philoſophiſche und mathematiſche-Naturgeſchichte-Phyſik-angewandte Ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |