Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


des Sauerstoffgas, ebds. das Sauerstoffgas, ist, nach dem antiphlogistischen System, im gewissen Sinne, der einzige brennbare Körper in der Natur, V, 435. Ohne Sauerstoffgas kann kein Thier, keine Pflanze, u. s. w. leben und wachsen, ebds.

Gas, essigsaures, vegetabilisch-saures, vegetabilisch-saure Luft, Essigluft, II, 383. f. ihre Entwickelung, Eigenschaften und Phänomene, II, 383. wird als eine eigne von den übrigen Gasarten verschiedene vegetabilischsaure Luft bezweifelt, II, 384. De la Metherie's leichtes Verfahren in Erzeugung derselben, ebds.

Gas, flüchtig alkalisches. S. Gas, laugenartiges, II, 390. ff.

Gas, flußspathsaures, spathsaures, Flußspathgas, flußspathsaure Luft, luftige Flußspathsäure, II, 384 -- 387. V, 435. f. die Entdeckung dieser besonders merkwürdigen Gasart, II, 384. f. wie sie sehr leicht zu erhalten, II, 385. die Eigenschaften dieser Gasart, II, 385. f. diese Eigenschaften bringen es zur völligen Gewißheit, daß die Flußspathluft nichts anders, als eine durchs Feuer in den luftförmigen Zustand versetzte Flußspathsäure sei, II, 386. Priestleys und Monnets Gründe wider die Eigenthümlichkeit der Flußspathsäure, die sie vielmehr für eine Vitriolsäure halten wollten, II, 387. Substanzen, die Wirkung auf sie äußern, und die hingegen keine äußern, ebds. In der neuern Nomenclatur heißt diese Gasart: spathsaures, spathgesäuertes Gas, V, 435. Flußspathsalmiak, V, 436. Mitverflüchtigung und luftförmiger Zustand der feuerbeständigen festen Kieselerde, V, 436. die Kunst mit diesem Gas nach Lichtenbergs leichtesten Verfahren, in Glas zu ätzen, V, 436.

Gas, hepatisches, hepatische Luft, Schwefelleberluft, stinkende Schwefelluft, I, 233. II, 387--390. V, 437--440. durch Bergmann zuerst aus der so genannten schwarzen Blende entdeckt, II, 388. ist aus allen Schwefellebern zu erhalten, ebds. Eigenschaften dieser Gasart, II, 388. f. ihre Bestandtheile nach Bergmann, II, 389. ihre Entstehung nach Gren erklärt, II, 390. Diese Gasart erhält im antiphlogistischen System die Namen: geschwefeltes Wasserstoffgas, gasförmiger sulphurisirter Wasserstoff; sonst auch Leberluft, V, 437. wird von Natur entwickelt-ihre künstliche Bereitung, ebds. Erklärung dieser Entwickelung nach den Antiphlogistikern, V, 437. f. Auf eben diese Weise wird es in der Natur in großer Menge hervorgebracht, V, 438. ihre Zerlegungen, V, 438. f. In Erklärung der Entstehung und der Erscheinungen des hepatischen Gas sind die Antiphlogistiker selbst nicht ganz einstimmig, V, 439. f. Grens ganz leichte Erklärung aus seiner Theorie, die neben den antiphlo-


des Sauerſtoffgas, ebdſ. das Sauerſtoffgas, iſt, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, im gewiſſen Sinne, der einzige brennbare Koͤrper in der Natur, V, 435. Ohne Sauerſtoffgas kann kein Thier, keine Pflanze, u. ſ. w. leben und wachſen, ebdſ.

Gas, eſſigſaures, vegetabiliſch-ſaures, vegetabiliſch-ſaure Luft, Eſſigluft, II, 383. f. ihre Entwickelung, Eigenſchaften und Phaͤnomene, II, 383. wird als eine eigne von den uͤbrigen Gasarten verſchiedene vegetabiliſchſaure Luft bezweifelt, II, 384. De la Metherie's leichtes Verfahren in Erzeugung derſelben, ebdſ.

Gas, fluͤchtig alkaliſches. S. Gas, laugenartiges, II, 390. ff.

Gas, flußſpathſaures, ſpathſaures, Flußſpathgas, flußſpathſaure Luft, luftige Flußſpathſaͤure, II, 384 — 387. V, 435. f. die Entdeckung dieſer beſonders merkwuͤrdigen Gasart, II, 384. f. wie ſie ſehr leicht zu erhalten, II, 385. die Eigenſchaften dieſer Gasart, II, 385. f. dieſe Eigenſchaften bringen es zur voͤlligen Gewißheit, daß die Flußſpathluft nichts anders, als eine durchs Feuer in den luftfoͤrmigen Zuſtand verſetzte Flußſpathſaͤure ſei, II, 386. Prieſtleys und Monnets Gruͤnde wider die Eigenthuͤmlichkeit der Flußſpathſaͤure, die ſie vielmehr fuͤr eine Vitriolſaͤure halten wollten, II, 387. Subſtanzen, die Wirkung auf ſie aͤußern, und die hingegen keine aͤußern, ebdſ. In der neuern Nomenclatur heißt dieſe Gasart: ſpathſaures, ſpathgeſaͤuertes Gas, V, 435. Flußſpathſalmiak, V, 436. Mitverfluͤchtigung und luftfoͤrmiger Zuſtand der feuerbeſtaͤndigen feſten Kieſelerde, V, 436. die Kunſt mit dieſem Gas nach Lichtenbergs leichteſten Verfahren, in Glas zu aͤtzen, V, 436.

Gas, hepatiſches, hepatiſche Luft, Schwefelleberluft, ſtinkende Schwefelluft, I, 233. II, 387—390. V, 437—440. durch Bergmann zuerſt aus der ſo genannten ſchwarzen Blende entdeckt, II, 388. iſt aus allen Schwefellebern zu erhalten, ebdſ. Eigenſchaften dieſer Gasart, II, 388. f. ihre Beſtandtheile nach Bergmann, II, 389. ihre Entſtehung nach Gren erklaͤrt, II, 390. Dieſe Gasart erhaͤlt im antiphlogiſtiſchen Syſtem die Namen: geſchwefeltes Waſſerſtoffgas, gasfoͤrmiger ſulphuriſirter Waſſerſtoff; ſonſt auch Leberluft, V, 437. wird von Natur entwickelt-ihre kuͤnſtliche Bereitung, ebdſ. Erklaͤrung dieſer Entwickelung nach den Antiphlogiſtikern, V, 437. f. Auf eben dieſe Weiſe wird es in der Natur in großer Menge hervorgebracht, V, 438. ihre Zerlegungen, V, 438. f. In Erklaͤrung der Entſtehung und der Erſcheinungen des hepatiſchen Gas ſind die Antiphlogiſtiker ſelbſt nicht ganz einſtimmig, V, 439. f. Grens ganz leichte Erklaͤrung aus ſeiner Theorie, die neben den antiphlo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" xml:id="P.6.55" n="55"/><lb/>
des Sauer&#x017F;toffgas, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> das <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toffgas,</hi> i&#x017F;t, nach dem <hi rendition="#b">antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> Sy&#x017F;tem, im gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne, der <hi rendition="#b">einzige brennbare</hi> Ko&#x0364;rper in der Natur, <hi rendition="#aq"><ref>V, 435</ref>.</hi> Ohne <hi rendition="#b">Sauer&#x017F;toffgas</hi> kann kein Thier, keine Pflanze, u. &#x017F;. w. leben und wach&#x017F;en, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gas, e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures, <hi rendition="#b">vegetabili&#x017F;ch-&#x017F;aures, vegetabili&#x017F;ch-&#x017F;aure Luft, E&#x017F;&#x017F;igluft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 383</ref>.</hi> f. ihre Entwickelung, Eigen&#x017F;chaften und Pha&#x0364;nomene, <hi rendition="#aq"><ref>II, 383</ref>.</hi> wird als eine eigne von den u&#x0364;brigen Gasarten ver&#x017F;chiedene vegetabili&#x017F;ch&#x017F;aure Luft bezweifelt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 384</ref>.</hi> <hi rendition="#b">De la Metherie's</hi> leichtes Verfahren in Erzeugung der&#x017F;elben, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gas, flu&#x0364;chtig alkali&#x017F;ches. <hi rendition="#b">S. Gas, laugenartiges,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 390</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gas, fluß&#x017F;path&#x017F;aures, <hi rendition="#b">&#x017F;path&#x017F;aures, Fluß&#x017F;pathgas, fluß&#x017F;path&#x017F;aure Luft, luftige Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 384</ref> &#x2014; 387. V, 435.</hi> f. die Entdeckung die&#x017F;er be&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdigen Gasart, <hi rendition="#aq"><ref>II, 384</ref>.</hi> f. wie &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht zu erhalten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 385</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chaften</hi> die&#x017F;er Gasart, <hi rendition="#aq"><ref>II, 385</ref>.</hi> f. die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften bringen es zur vo&#x0364;lligen Gewißheit, daß die <hi rendition="#b">Fluß&#x017F;pathluft</hi> nichts anders, als eine durchs Feuer in den luftfo&#x0364;rmigen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzte <hi rendition="#b">Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure</hi> &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>II, 386</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tleys</hi> und <hi rendition="#b">Monnets</hi> Gru&#x0364;nde wider die Eigenthu&#x0364;mlichkeit der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure, die &#x017F;ie vielmehr fu&#x0364;r eine Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure halten wollten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 387</ref>.</hi> Sub&#x017F;tanzen, die Wirkung auf &#x017F;ie a&#x0364;ußern, und die hingegen keine a&#x0364;ußern, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> In der neuern Nomenclatur heißt die&#x017F;e Gasart: <hi rendition="#b">&#x017F;path&#x017F;aures, &#x017F;pathge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 435</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Fluß&#x017F;path&#x017F;almiak,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 436</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Mitverflu&#x0364;chtigung</hi> und <hi rendition="#b">luftfo&#x0364;rmiger</hi> Zu&#x017F;tand der feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen fe&#x017F;ten <hi rendition="#b">Kie&#x017F;elerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 436</ref>.</hi> die Kun&#x017F;t mit die&#x017F;em Gas nach <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> leichte&#x017F;ten Verfahren, in <hi rendition="#b">Glas zu a&#x0364;tzen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 436</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gas, hepati&#x017F;ches, <hi rendition="#b">hepati&#x017F;che Luft, Schwefelleberluft, &#x017F;tinkende Schwefelluft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 233</ref>. <ref>II, 387</ref>&#x2014;390. <ref>V, 437</ref>&#x2014;440.</hi> durch <hi rendition="#b">Bergmann</hi> zuer&#x017F;t aus der &#x017F;o genannten <hi rendition="#b">&#x017F;chwarzen Blende</hi> entdeckt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 388</ref>.</hi> i&#x017F;t aus allen <hi rendition="#b">Schwefellebern</hi> zu erhalten, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Gasart, <hi rendition="#aq"><ref>II, 388</ref>.</hi> f. ihre Be&#x017F;tandtheile nach <hi rendition="#b">Bergmann,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 389</ref>.</hi> ihre Ent&#x017F;tehung nach <hi rendition="#b">Gren</hi> erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 390</ref>.</hi> Die&#x017F;e Gasart erha&#x0364;lt im <hi rendition="#b">antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> Sy&#x017F;tem die Namen: <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwefeltes Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, gasfo&#x0364;rmiger &#x017F;ulphuri&#x017F;irter Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff;</hi> &#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#b">Leberluft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 437</ref>.</hi> wird <hi rendition="#b">von Natur</hi> entwickelt-ihre ku&#x0364;n&#x017F;tliche Bereitung, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Entwickelung nach den <hi rendition="#b">Antiphlogi&#x017F;tikern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 437</ref>.</hi> f. Auf eben die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird es in der Natur in großer Menge hervorgebracht, <hi rendition="#aq"><ref>V, 438</ref>.</hi> ihre <hi rendition="#b">Zerlegungen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 438</ref>.</hi> f. In <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung</hi> der Ent&#x017F;tehung und der Er&#x017F;cheinungen des hepati&#x017F;chen Gas &#x017F;ind die <hi rendition="#b">Antiphlogi&#x017F;tiker</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nicht ganz ein&#x017F;timmig, <hi rendition="#aq"><ref>V, 439</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Grens</hi> ganz leichte <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung</hi> aus &#x017F;einer Theorie, die neben den <hi rendition="#b">antiphlo-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0061] des Sauerſtoffgas, ebdſ. das Sauerſtoffgas, iſt, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, im gewiſſen Sinne, der einzige brennbare Koͤrper in der Natur, V, 435. Ohne Sauerſtoffgas kann kein Thier, keine Pflanze, u. ſ. w. leben und wachſen, ebdſ. Gas, eſſigſaures, vegetabiliſch-ſaures, vegetabiliſch-ſaure Luft, Eſſigluft, II, 383. f. ihre Entwickelung, Eigenſchaften und Phaͤnomene, II, 383. wird als eine eigne von den uͤbrigen Gasarten verſchiedene vegetabiliſchſaure Luft bezweifelt, II, 384. De la Metherie's leichtes Verfahren in Erzeugung derſelben, ebdſ. Gas, fluͤchtig alkaliſches. S. Gas, laugenartiges, II, 390. ff. Gas, flußſpathſaures, ſpathſaures, Flußſpathgas, flußſpathſaure Luft, luftige Flußſpathſaͤure, II, 384 — 387. V, 435. f. die Entdeckung dieſer beſonders merkwuͤrdigen Gasart, II, 384. f. wie ſie ſehr leicht zu erhalten, II, 385. die Eigenſchaften dieſer Gasart, II, 385. f. dieſe Eigenſchaften bringen es zur voͤlligen Gewißheit, daß die Flußſpathluft nichts anders, als eine durchs Feuer in den luftfoͤrmigen Zuſtand verſetzte Flußſpathſaͤure ſei, II, 386. Prieſtleys und Monnets Gruͤnde wider die Eigenthuͤmlichkeit der Flußſpathſaͤure, die ſie vielmehr fuͤr eine Vitriolſaͤure halten wollten, II, 387. Subſtanzen, die Wirkung auf ſie aͤußern, und die hingegen keine aͤußern, ebdſ. In der neuern Nomenclatur heißt dieſe Gasart: ſpathſaures, ſpathgeſaͤuertes Gas, V, 435. Flußſpathſalmiak, V, 436. Mitverfluͤchtigung und luftfoͤrmiger Zuſtand der feuerbeſtaͤndigen feſten Kieſelerde, V, 436. die Kunſt mit dieſem Gas nach Lichtenbergs leichteſten Verfahren, in Glas zu aͤtzen, V, 436. Gas, hepatiſches, hepatiſche Luft, Schwefelleberluft, ſtinkende Schwefelluft, I, 233. II, 387—390. V, 437—440. durch Bergmann zuerſt aus der ſo genannten ſchwarzen Blende entdeckt, II, 388. iſt aus allen Schwefellebern zu erhalten, ebdſ. Eigenſchaften dieſer Gasart, II, 388. f. ihre Beſtandtheile nach Bergmann, II, 389. ihre Entſtehung nach Gren erklaͤrt, II, 390. Dieſe Gasart erhaͤlt im antiphlogiſtiſchen Syſtem die Namen: geſchwefeltes Waſſerſtoffgas, gasfoͤrmiger ſulphuriſirter Waſſerſtoff; ſonſt auch Leberluft, V, 437. wird von Natur entwickelt-ihre kuͤnſtliche Bereitung, ebdſ. Erklaͤrung dieſer Entwickelung nach den Antiphlogiſtikern, V, 437. f. Auf eben dieſe Weiſe wird es in der Natur in großer Menge hervorgebracht, V, 438. ihre Zerlegungen, V, 438. f. In Erklaͤrung der Entſtehung und der Erſcheinungen des hepatiſchen Gas ſind die Antiphlogiſtiker ſelbſt nicht ganz einſtimmig, V, 439. f. Grens ganz leichte Erklaͤrung aus ſeiner Theorie, die neben den antiphlo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/61
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/61>, abgerufen am 22.12.2024.