Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Melnungen der Naturforscher über die Ursache des Gefrierens, II, 434--438. eine kaltmachende Materie, II, 434. ff. Walkers Versuche, das Quecksilber sogar im Sommer und in dem helßesten Klima durch Verbindungen kältemachender Mischungen, ohne Schnee und Eis, zum Gefrieren zu bringen, V, 474. Lowitz Versuch, das Quecksilber, selbst im gewärmten Zimmer, gefrieren zu machen, V, 475.

Gefühl, II, 438. f. das Werkzeug des Gefühls, die Nerven-die Fühlkörner der Haut-das Oberhäutchen, oder die Epidermis-ist der allgemeinste Sinn, II, 438. Verfeinerung desselben, II, 439. Gegenstände des Gefühls - der Sinn des Gefühls ist zugleich thätig und leidend-Verlust des Gefühlsder Kitzel, II, 439.

Gegenden der Welt. S. Weltgegenden, IV, 697.

Gegenfüßler, Antipoden, II, 439. ff. ihre Jahrszeiten sind gerade entgegengesetzt und ihre Stunden um zwölf Stunden unterschieden-Leipzig hat keine eigentlichen Gegenfüßler, II, 440. das Vorurtheil der Kirchenväter und neuern Zeiten wider diese den griechischen Weltweisen schon-bekannte Meinung hat sich noch lange erhalten, bis endlich die Umschiffungen der Erde eine völlige Uiberzeugung von dem wirklichen Dasein der Gegenfüßler verschafften, II, 440. f.

Gegengewicht, II, 441. findet in vielen Werkzeugen und auf mancherlei Art statt, ebds.

Gegenschattichte, II, 442.

Gegenschein, I, 134. S. Aspecten, I, 133. ff.

Gegenwirkung, Reaction, II, 442. ff. V, 475. ff. Newtons genauere Bestimmung und Axiom, II, 442. hat zu falschen Anwendungen Anlaß gegeben, II, 443. Hamberger widerlegt, ebds. Newton widerlegt, II, 444. Grens Abweichung von dem angenommenen Begriffe der Gegenwirkung, die er wechselseitige Verminderung der Kraft und Gegenkraft nennt, V, 475. ff. Einwendungen dagegen, aus dem Begriffe von Trägheit, ebds.

Gegenwohner, II, 444. die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, also einerlei Tagesstunden, aber entgegengesetzte Jahreszeiten. Leipzigs Gegenwohner, ebds.

Gehör, II, 445--450. V, 477. liegt größtentheils im Schläfeknochen, II, 445. das äußere und innere Ohr, oder die äussere, mittlere und innerste Höhle-die Muschel-der Gehörgang-das Trommelfell, ebds. die Trommelhöhle, Pauke- der Hammer-Ambos-Stegreif-das linsenförmige Beinchen-die Eustachische Röhre-zitzenförmige Fortsatz, II, 446. das Labyrinth-der Vorhof-drei halbkreisförmige Röhren-die Schnecke-das ovale Fenster-Handhabe des Hammers-die Schnecke-die Schneckenscheidewand oder


Melnungen der Naturforſcher uͤber die Urſache des Gefrierens, II, 434—438. eine kaltmachende Materie, II, 434. ff. Walkers Verſuche, das Queckſilber ſogar im Sommer und in dem helßeſten Klima durch Verbindungen kaͤltemachender Miſchungen, ohne Schnee und Eis, zum Gefrieren zu bringen, V, 474. Lowitz Verſuch, das Queckſilber, ſelbſt im gewaͤrmten Zimmer, gefrieren zu machen, V, 475.

Gefuͤhl, II, 438. f. das Werkzeug des Gefuͤhls, die Nerven-die Fuͤhlkoͤrner der Haut-das Oberhaͤutchen, oder die Epidermis-iſt der allgemeinſte Sinn, II, 438. Verfeinerung deſſelben, II, 439. Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls - der Sinn des Gefuͤhls iſt zugleich thaͤtig und leidend-Verluſt des Gefuͤhlsder Kitzel, II, 439.

Gegenden der Welt. S. Weltgegenden, IV, 697.

Gegenfuͤßler, Antipoden, II, 439. ff. ihre Jahrszeiten ſind gerade entgegengeſetzt und ihre Stunden um zwoͤlf Stunden unterſchieden-Leipzig hat keine eigentlichen Gegenfuͤßler, II, 440. das Vorurtheil der Kirchenvaͤter und neuern Zeiten wider dieſe den griechiſchen Weltweiſen ſchon-bekannte Meinung hat ſich noch lange erhalten, bis endlich die Umſchiffungen der Erde eine voͤllige Uiberzeugung von dem wirklichen Daſein der Gegenfuͤßler verſchafften, II, 440. f.

Gegengewicht, II, 441. findet in vielen Werkzeugen und auf mancherlei Art ſtatt, ebdſ.

Gegenſchattichte, II, 442.

Gegenſchein, I, 134. S. Aſpecten, I, 133. ff.

Gegenwirkung, Reaction, II, 442. ff. V, 475. ff. Newtons genauere Beſtimmung und Axiom, II, 442. hat zu falſchen Anwendungen Anlaß gegeben, II, 443. Hamberger widerlegt, ebdſ. Newton widerlegt, II, 444. Grens Abweichung von dem angenommenen Begriffe der Gegenwirkung, die er wechſelſeitige Verminderung der Kraft und Gegenkraft nennt, V, 475. ff. Einwendungen dagegen, aus dem Begriffe von Traͤgheit, ebdſ.

Gegenwohner, II, 444. die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, alſo einerlei Tagesſtunden, aber entgegengeſetzte Jahreszeiten. Leipzigs Gegenwohner, ebdſ.

Gehoͤr, II, 445—450. V, 477. liegt groͤßtentheils im Schlaͤfeknochen, II, 445. das aͤußere und innere Ohr, oder die aͤuſſere, mittlere und innerſte Hoͤhle-die Muſchel-der Gehoͤrgang-das Trommelfell, ebdſ. die Trommelhoͤhle, Pauke- der Hammer-Ambos-Stegreif-das linſenfoͤrmige Beinchen-die Euſtachiſche Roͤhre-zitzenfoͤrmige Fortſatz, II, 446. das Labyrinth-der Vorhof-drei halbkreisfoͤrmige Roͤhren-die Schnecke-das ovale Fenſter-Handhabe des Hammers-die Schnecke-die Schneckenſcheidewand oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" xml:id="P.6.62" n="62"/><lb/>
Melnungen der Naturfor&#x017F;cher u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache des Gefrierens, <hi rendition="#aq"><ref>II, 434</ref>&#x2014;438.</hi> eine <hi rendition="#b">kaltmachende Materie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 434</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Walkers</hi> Ver&#x017F;uche, das <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilber</hi> &#x017F;ogar im Sommer und in dem helße&#x017F;ten Klima durch Verbindungen ka&#x0364;ltemachender Mi&#x017F;chungen, ohne <hi rendition="#b">Schnee</hi> und <hi rendition="#b">Eis,</hi> zum Gefrieren zu bringen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 474</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lowitz</hi> Ver&#x017F;uch, das Queck&#x017F;ilber, &#x017F;elb&#x017F;t im gewa&#x0364;rmten Zimmer, gefrieren zu machen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 475</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gefu&#x0364;hl, <hi rendition="#aq"><ref>II, 438</ref>.</hi> f. das Werkzeug des Gefu&#x0364;hls, die <hi rendition="#b">Nerven</hi>-die <hi rendition="#b">Fu&#x0364;hlko&#x0364;rner</hi> der Haut-das <hi rendition="#b">Oberha&#x0364;utchen,</hi> oder die <hi rendition="#b">Epidermis</hi>-i&#x017F;t der allgemein&#x017F;te Sinn, <hi rendition="#aq"><ref>II, 438</ref>.</hi> Verfeinerung de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 439</ref>.</hi> Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des Gefu&#x0364;hls - der Sinn des Gefu&#x0364;hls i&#x017F;t zugleich tha&#x0364;tig und leidend-Verlu&#x017F;t des Gefu&#x0364;hlsder <hi rendition="#b">Kitzel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 439</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gegenden der Welt. <hi rendition="#b">S. Weltgegenden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 697</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gegenfu&#x0364;ßler, <hi rendition="#b">Antipoden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 439</ref>.</hi> ff. ihre Jahrszeiten &#x017F;ind gerade entgegenge&#x017F;etzt und ihre Stunden um zwo&#x0364;lf Stunden unter&#x017F;chieden-Leipzig hat keine eigentlichen Gegenfu&#x0364;ßler, <hi rendition="#aq"><ref>II, 440</ref>.</hi> das Vorurtheil der Kirchenva&#x0364;ter und neuern Zeiten wider die&#x017F;e den griechi&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en &#x017F;chon-bekannte Meinung hat &#x017F;ich noch lange erhalten, bis endlich die Um&#x017F;chiffungen der Erde eine vo&#x0364;llige Uiberzeugung von dem wirklichen Da&#x017F;ein der Gegenfu&#x0364;ßler ver&#x017F;chafften, <hi rendition="#aq"><ref>II, 440</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gegengewicht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 441</ref>.</hi> findet in vielen Werkzeugen und auf mancherlei Art &#x017F;tatt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gegen&#x017F;chattichte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 442</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gegen&#x017F;chein, <hi rendition="#aq"><ref>I, 134</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. A&#x017F;pecten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 133</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gegenwirkung, <hi rendition="#b">Reaction,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 442</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 475</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Newtons</hi> genauere Be&#x017F;timmung und Axiom, <hi rendition="#aq"><ref>II, 442</ref>.</hi> hat zu fal&#x017F;chen Anwendungen Anlaß gegeben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 443</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hamberger</hi> widerlegt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Newton</hi> widerlegt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 444</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grens</hi> Abweichung von dem angenommenen Begriffe der <hi rendition="#b">Gegenwirkung,</hi> die er wech&#x017F;el&#x017F;eitige Verminderung der <hi rendition="#b">Kraft</hi> und <hi rendition="#b">Gegenkraft</hi> nennt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 475</ref>.</hi> ff. Einwendungen dagegen, aus dem Begriffe von <hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gegenwohner, <hi rendition="#aq"><ref>II, 444</ref>.</hi> die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, al&#x017F;o einerlei Tages&#x017F;tunden, aber entgegenge&#x017F;etzte Jahreszeiten. Leipzigs Gegenwohner, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Geho&#x0364;r, <hi rendition="#aq"><ref>II, 445</ref>&#x2014;450. <ref>V, 477</ref>.</hi> liegt gro&#x0364;ßtentheils im <hi rendition="#b">Schla&#x0364;feknochen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 445</ref>.</hi> das a&#x0364;ußere und innere Ohr, oder die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, mittlere und inner&#x017F;te Ho&#x0364;hle-die <hi rendition="#b">Mu&#x017F;chel</hi>-der <hi rendition="#b">Geho&#x0364;rgang</hi>-das <hi rendition="#b">Trommelfell, ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">Trommelho&#x0364;hle, Pauke</hi>- der <hi rendition="#b">Hammer-Ambos-Stegreif</hi>-das lin&#x017F;enfo&#x0364;rmige <hi rendition="#b">Beinchen</hi>-die <hi rendition="#b">Eu&#x017F;tachi&#x017F;che Ro&#x0364;hre-zitzenfo&#x0364;rmige Fort&#x017F;atz,</hi> <hi rendition="#aq">II, 446.</hi> das <hi rendition="#b">Labyrinth</hi>-der <hi rendition="#b">Vorhof</hi>-drei halbkreisfo&#x0364;rmige <hi rendition="#b">Ro&#x0364;hren</hi>-die <hi rendition="#b">Schnecke</hi>-das <hi rendition="#b">ovale Fen&#x017F;ter-Handhabe</hi> des <hi rendition="#b">Hammers</hi>-die <hi rendition="#b">Schnecke</hi>-die <hi rendition="#b">Schnecken&#x017F;cheidewand</hi> oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0068] Melnungen der Naturforſcher uͤber die Urſache des Gefrierens, II, 434—438. eine kaltmachende Materie, II, 434. ff. Walkers Verſuche, das Queckſilber ſogar im Sommer und in dem helßeſten Klima durch Verbindungen kaͤltemachender Miſchungen, ohne Schnee und Eis, zum Gefrieren zu bringen, V, 474. Lowitz Verſuch, das Queckſilber, ſelbſt im gewaͤrmten Zimmer, gefrieren zu machen, V, 475. Gefuͤhl, II, 438. f. das Werkzeug des Gefuͤhls, die Nerven-die Fuͤhlkoͤrner der Haut-das Oberhaͤutchen, oder die Epidermis-iſt der allgemeinſte Sinn, II, 438. Verfeinerung deſſelben, II, 439. Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls - der Sinn des Gefuͤhls iſt zugleich thaͤtig und leidend-Verluſt des Gefuͤhlsder Kitzel, II, 439. Gegenden der Welt. S. Weltgegenden, IV, 697. Gegenfuͤßler, Antipoden, II, 439. ff. ihre Jahrszeiten ſind gerade entgegengeſetzt und ihre Stunden um zwoͤlf Stunden unterſchieden-Leipzig hat keine eigentlichen Gegenfuͤßler, II, 440. das Vorurtheil der Kirchenvaͤter und neuern Zeiten wider dieſe den griechiſchen Weltweiſen ſchon-bekannte Meinung hat ſich noch lange erhalten, bis endlich die Umſchiffungen der Erde eine voͤllige Uiberzeugung von dem wirklichen Daſein der Gegenfuͤßler verſchafften, II, 440. f. Gegengewicht, II, 441. findet in vielen Werkzeugen und auf mancherlei Art ſtatt, ebdſ. Gegenſchattichte, II, 442. Gegenſchein, I, 134. S. Aſpecten, I, 133. ff. Gegenwirkung, Reaction, II, 442. ff. V, 475. ff. Newtons genauere Beſtimmung und Axiom, II, 442. hat zu falſchen Anwendungen Anlaß gegeben, II, 443. Hamberger widerlegt, ebdſ. Newton widerlegt, II, 444. Grens Abweichung von dem angenommenen Begriffe der Gegenwirkung, die er wechſelſeitige Verminderung der Kraft und Gegenkraft nennt, V, 475. ff. Einwendungen dagegen, aus dem Begriffe von Traͤgheit, ebdſ. Gegenwohner, II, 444. die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, alſo einerlei Tagesſtunden, aber entgegengeſetzte Jahreszeiten. Leipzigs Gegenwohner, ebdſ. Gehoͤr, II, 445—450. V, 477. liegt groͤßtentheils im Schlaͤfeknochen, II, 445. das aͤußere und innere Ohr, oder die aͤuſſere, mittlere und innerſte Hoͤhle-die Muſchel-der Gehoͤrgang-das Trommelfell, ebdſ. die Trommelhoͤhle, Pauke- der Hammer-Ambos-Stegreif-das linſenfoͤrmige Beinchen-die Euſtachiſche Roͤhre-zitzenfoͤrmige Fortſatz, II, 446. das Labyrinth-der Vorhof-drei halbkreisfoͤrmige Roͤhren-die Schnecke-das ovale Fenſter-Handhabe des Hammers-die Schnecke-die Schneckenſcheidewand oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/68
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/68>, abgerufen am 19.05.2024.