Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Gestirne, II, 487. f. die an sich leuchtenden, II, 487. die dunkeln, ebds.

Gesundbrunnen, Mineralwasser, II, 488--491. V, 483. harte oder rohe Wasser, II, 488. kalte oder warme Bäder - Sauerbrunnen, Sauerwasser- die chemischen Untersuchungen der Mineralwasser, ebds. die seifenartigen, II, 489. die Bitterwasser, abführenden Wasser- die alkalischen Mineralwasser- die salzigen, schwefelhaltigen, II, 489. die eisenhaltigen oder Stahlwasser, II, 490. die Gesundbrunnen durch die Kunst nachzumachen, II, 491. eigne Werkzeuge dazu, ebds. Anleitung zur chemischen Untersuchung der Mineralwasser, V, 483. die Resultate der neuesten Untersuchungen in Tabellen gebracht, ebds.

Getriebe. S. Räderwerk, III, 628.

Getrocknet werden, I, 45.

Geviertschein, I, 135.

Gewächsalkali, blausaures, V, 152.

Gewächslangensalz. S. Laugensalze, II, 860.

Gewicht, II, 491 -- 494. Gewicht und Schwere, so oft sle auch im gemeinen Leben verwechselt werden, drücken doch ganz verschiedene Begriffe aus, II, 492. Wiegen, abwägen- das absolute Gewicht- eigenthümliches Gewicht, specifisches Gewicht, unschicklich: specifische Schwere- Gleichgewicht, ebds. relatives Gewicht, II, 493.

Gewitter, Ungewitter, Donnerwetter, II, 494. f. Gewitterwolken- warum im Winter die Gewitter bei weitem nicht so häufig sind, II, 494. Entstehung des Sturms- des Gewitterregens- das Läuten der Glocken- das Abfeuern der Geschütze, II, 495.

Gewitterableiter. S. Blitzableiter, I, 386. ff.

Gewitterelektricität. S. Luftelektrciität, III, 33. V, 560. ff.

Gewitterwolken. S. Gewitter, II, 494. V, 567. ff.

Glas, II, 495 -- 498. einfache Gläser- zusammengesetzte Gläser, II, 495. vollkommne Gläser, II, 496. unvollkommne - Schlacken- das gemeine Glas- Fritte- das gemeine grüne Glas, ebds. weißes oder Krystallglas, II, 497. Flüsse - Straß oder feinere Fritte- zur Glasbereitung oder Hyalurgie schätzbare Anweisungen- Anwendung des Glases, ebds. durch Zufall erfunden, II, 498. die älteste Glasfabriken-Geschichte des Glases- Nutzen des Glases, ebds.

Glaselektricität, positive oder Pluselektricität, II, 499. ist, wie du Fay entdeckt hat, der Elektricität, die das Harz oder Siegellack durch Reiben an den meisten Substanzen erhält, entgegengesetzt, ebds.

Glasgeräthschast, Parkerische. S. Parkerische Maschine, III, 409 -- 412.


Geſtirne, II, 487. f. die an ſich leuchtenden, II, 487. die dunkeln, ebdſ.

Geſundbrunnen, Mineralwaſſer, II, 488—491. V, 483. harte oder rohe Waſſer, II, 488. kalte oder warme Baͤder - Sauerbrunnen, Sauerwaſſer- die chemiſchen Unterſuchungen der Mineralwaſſer, ebdſ. die ſeifenartigen, II, 489. die Bitterwaſſer, abfuͤhrenden Waſſer- die alkaliſchen Mineralwaſſer- die ſalzigen, ſchwefelhaltigen, II, 489. die eiſenhaltigen oder Stahlwaſſer, II, 490. die Geſundbrunnen durch die Kunſt nachzumachen, II, 491. eigne Werkzeuge dazu, ebdſ. Anleitung zur chemiſchen Unterſuchung der Mineralwaſſer, V, 483. die Reſultate der neueſten Unterſuchungen in Tabellen gebracht, ebdſ.

Getriebe. S. Raͤderwerk, III, 628.

Getrocknet werden, I, 45.

Geviertſchein, I, 135.

Gewaͤchsalkali, blauſaures, V, 152.

Gewaͤchslangenſalz. S. Laugenſalze, II, 860.

Gewicht, II, 491 — 494. Gewicht und Schwere, ſo oft ſle auch im gemeinen Leben verwechſelt werden, druͤcken doch ganz verſchiedene Begriffe aus, II, 492. Wiegen, abwaͤgen- das abſolute Gewicht- eigenthuͤmliches Gewicht, ſpecifiſches Gewicht, unſchicklich: ſpecifiſche Schwere- Gleichgewicht, ebdſ. relatives Gewicht, II, 493.

Gewitter, Ungewitter, Donnerwetter, II, 494. f. Gewitterwolken- warum im Winter die Gewitter bei weitem nicht ſo haͤufig ſind, II, 494. Entſtehung des Sturms- des Gewitterregens- das Laͤuten der Glocken- das Abfeuern der Geſchuͤtze, II, 495.

Gewitterableiter. S. Blitzableiter, I, 386. ff.

Gewitterelektricitaͤt. S. Luftelektrciitaͤt, III, 33. V, 560. ff.

Gewitterwolken. S. Gewitter, II, 494. V, 567. ff.

Glas, II, 495 — 498. einfache Glaͤſer- zuſammengeſetzte Glaͤſer, II, 495. vollkommne Glaͤſer, II, 496. unvollkommne - Schlacken- das gemeine Glas- Fritte- das gemeine gruͤne Glas, ebdſ. weißes oder Kryſtallglas, II, 497. Fluͤſſe - Straß oder feinere Fritte- zur Glasbereitung oder Hyalurgie ſchaͤtzbare Anweiſungen- Anwendung des Glaſes, ebdſ. durch Zufall erfunden, II, 498. die aͤlteſte Glasfabriken-Geſchichte des Glaſes- Nutzen des Glaſes, ebdſ.

Glaselektricitaͤt, poſitive oder Pluselektricitaͤt, II, 499. iſt, wie du Fay entdeckt hat, der Elektricitaͤt, die das Harz oder Siegellack durch Reiben an den meiſten Subſtanzen erhaͤlt, entgegengeſetzt, ebdſ.

Glasgeraͤthſchaſt, Parkeriſche. S. Parkeriſche Maſchine, III, 409 — 412.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0073" xml:id="P.6.67" n="67"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ge&#x017F;tirne, <hi rendition="#aq"><ref>II, 487</ref>.</hi> f. die an &#x017F;ich leuchtenden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 487</ref>.</hi> die dunkeln, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ge&#x017F;undbrunnen, <hi rendition="#b">Mineralwa&#x017F;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 488</ref>&#x2014;491. <ref>V, 483</ref>.</hi> <hi rendition="#b">harte</hi> oder <hi rendition="#b">rohe</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><ref>II, 488</ref>.</hi> <hi rendition="#b">kalte</hi> oder <hi rendition="#b">warme</hi> Ba&#x0364;der - <hi rendition="#b">Sauerbrunnen, Sauerwa&#x017F;&#x017F;er</hi>- die chemi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen der Mineralwa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die &#x017F;eifenartigen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 489</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Bitterwa&#x017F;&#x017F;er, abfu&#x0364;hrenden</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er- die <hi rendition="#b">alkali&#x017F;chen</hi> Mineralwa&#x017F;&#x017F;er- die <hi rendition="#b">&#x017F;alzigen, &#x017F;chwefelhaltigen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 489</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">ei&#x017F;enhaltigen</hi> oder <hi rendition="#b">Stahlwa&#x017F;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 490</ref>.</hi> die Ge&#x017F;undbrunnen durch die Kun&#x017F;t nachzumachen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 491</ref>.</hi> eigne Werkzeuge dazu, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Anleitung zur chemi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung der Mineralwa&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><ref>V, 483</ref>.</hi> die Re&#x017F;ultate der neue&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen in Tabellen gebracht, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Getriebe. <hi rendition="#b">S. Ra&#x0364;derwerk,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 628</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Getrocknet werden, <hi rendition="#aq"><ref>I, 45</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Geviert&#x017F;chein, <hi rendition="#aq"><ref>I, 135</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gewa&#x0364;chsalkali, <hi rendition="#b">blau&#x017F;aures,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 152</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gewa&#x0364;chslangen&#x017F;alz. <hi rendition="#b">S. Laugen&#x017F;alze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 860</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gewicht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 491</ref> &#x2014; 494.</hi> <hi rendition="#b">Gewicht</hi> und <hi rendition="#b">Schwere,</hi> &#x017F;o oft &#x017F;le auch im gemeinen Leben verwech&#x017F;elt werden, dru&#x0364;cken doch ganz <hi rendition="#b">ver&#x017F;chiedene</hi> Begriffe aus, <hi rendition="#aq"><ref>II, 492</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Wiegen, abwa&#x0364;gen</hi>- das <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute Gewicht- eigenthu&#x0364;mliches</hi> Gewicht, <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;ches Gewicht,</hi> un&#x017F;chicklich: <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere- Gleichgewicht, ebd&#x017F;. relatives Gewicht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 493</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gewitter, <hi rendition="#b">Ungewitter, Donnerwetter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 494</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Gewitterwolken</hi>- warum im Winter die Gewitter bei weitem nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig &#x017F;ind, <hi rendition="#aq"><ref>II, 494</ref>.</hi> Ent&#x017F;tehung des <hi rendition="#b">Sturms</hi>- des <hi rendition="#b">Gewitterregens</hi>- das <hi rendition="#b">La&#x0364;uten</hi> der Glocken- das Abfeuern der Ge&#x017F;chu&#x0364;tze, <hi rendition="#aq"><ref>II, 495</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gewitterableiter. <hi rendition="#b">S. Blitzableiter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 386</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gewitterelektricita&#x0364;t. <hi rendition="#b">S. Luftelektrciita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 33</ref>. <ref>V, 560</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gewitterwolken. <hi rendition="#b">S. Gewitter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 494</ref>. <ref>V, 567</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glas, <hi rendition="#aq"><ref>II, 495</ref> &#x2014; 498.</hi> <hi rendition="#b">einfache</hi> Gla&#x0364;&#x017F;er- <hi rendition="#b">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte</hi> Gla&#x0364;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><ref>II, 495</ref>.</hi> <hi rendition="#b">vollkommne</hi> Gla&#x0364;&#x017F;er, <hi rendition="#aq"><ref>II, 496</ref>.</hi> <hi rendition="#b">unvollkommne - Schlacken</hi>- das <hi rendition="#b">gemeine</hi> Glas- <hi rendition="#b">Fritte</hi>- das gemeine <hi rendition="#b">gru&#x0364;ne</hi> Glas, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> weißes oder <hi rendition="#b">Kry&#x017F;tallglas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 497</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e - Straß</hi> oder feinere Fritte- zur Glasbereitung oder <hi rendition="#b">Hyalurgie</hi> &#x017F;cha&#x0364;tzbare Anwei&#x017F;ungen- Anwendung des Gla&#x017F;es, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> durch Zufall erfunden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 498</ref>.</hi> die a&#x0364;lte&#x017F;te Glasfabriken-Ge&#x017F;chichte des Gla&#x017F;es- Nutzen des Gla&#x017F;es, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glaselektricita&#x0364;t, <hi rendition="#b">po&#x017F;itive</hi> oder <hi rendition="#b">Pluselektricita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 499</ref>.</hi> i&#x017F;t, wie <hi rendition="#b">du Fay</hi> entdeckt hat, der Elektricita&#x0364;t, die das Harz oder Siegellack durch Reiben an den mei&#x017F;ten Sub&#x017F;tanzen erha&#x0364;lt, entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glasgera&#x0364;th&#x017F;cha&#x017F;t, <hi rendition="#b">Parkeri&#x017F;che. S. Parkeri&#x017F;che Ma&#x017F;chine,</hi> <hi rendition="#aq">III, 409 &#x2014; 412.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0073] Geſtirne, II, 487. f. die an ſich leuchtenden, II, 487. die dunkeln, ebdſ. Geſundbrunnen, Mineralwaſſer, II, 488—491. V, 483. harte oder rohe Waſſer, II, 488. kalte oder warme Baͤder - Sauerbrunnen, Sauerwaſſer- die chemiſchen Unterſuchungen der Mineralwaſſer, ebdſ. die ſeifenartigen, II, 489. die Bitterwaſſer, abfuͤhrenden Waſſer- die alkaliſchen Mineralwaſſer- die ſalzigen, ſchwefelhaltigen, II, 489. die eiſenhaltigen oder Stahlwaſſer, II, 490. die Geſundbrunnen durch die Kunſt nachzumachen, II, 491. eigne Werkzeuge dazu, ebdſ. Anleitung zur chemiſchen Unterſuchung der Mineralwaſſer, V, 483. die Reſultate der neueſten Unterſuchungen in Tabellen gebracht, ebdſ. Getriebe. S. Raͤderwerk, III, 628. Getrocknet werden, I, 45. Geviertſchein, I, 135. Gewaͤchsalkali, blauſaures, V, 152. Gewaͤchslangenſalz. S. Laugenſalze, II, 860. Gewicht, II, 491 — 494. Gewicht und Schwere, ſo oft ſle auch im gemeinen Leben verwechſelt werden, druͤcken doch ganz verſchiedene Begriffe aus, II, 492. Wiegen, abwaͤgen- das abſolute Gewicht- eigenthuͤmliches Gewicht, ſpecifiſches Gewicht, unſchicklich: ſpecifiſche Schwere- Gleichgewicht, ebdſ. relatives Gewicht, II, 493. Gewitter, Ungewitter, Donnerwetter, II, 494. f. Gewitterwolken- warum im Winter die Gewitter bei weitem nicht ſo haͤufig ſind, II, 494. Entſtehung des Sturms- des Gewitterregens- das Laͤuten der Glocken- das Abfeuern der Geſchuͤtze, II, 495. Gewitterableiter. S. Blitzableiter, I, 386. ff. Gewitterelektricitaͤt. S. Luftelektrciitaͤt, III, 33. V, 560. ff. Gewitterwolken. S. Gewitter, II, 494. V, 567. ff. Glas, II, 495 — 498. einfache Glaͤſer- zuſammengeſetzte Glaͤſer, II, 495. vollkommne Glaͤſer, II, 496. unvollkommne - Schlacken- das gemeine Glas- Fritte- das gemeine gruͤne Glas, ebdſ. weißes oder Kryſtallglas, II, 497. Fluͤſſe - Straß oder feinere Fritte- zur Glasbereitung oder Hyalurgie ſchaͤtzbare Anweiſungen- Anwendung des Glaſes, ebdſ. durch Zufall erfunden, II, 498. die aͤlteſte Glasfabriken-Geſchichte des Glaſes- Nutzen des Glaſes, ebdſ. Glaselektricitaͤt, poſitive oder Pluselektricitaͤt, II, 499. iſt, wie du Fay entdeckt hat, der Elektricitaͤt, die das Harz oder Siegellack durch Reiben an den meiſten Subſtanzen erhaͤlt, entgegengeſetzt, ebdſ. Glasgeraͤthſchaſt, Parkeriſche. S. Parkeriſche Maſchine, III, 409 — 412.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/73
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/73>, abgerufen am 22.12.2024.