Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Glaslinsen. S. Linsengläser, II, 905 -- 918.

Glastropfen, Glasthränen, Springgläser, II, 499. f. die Ursache ihres Zerspringens, II, 499. f. wie sie ihre Sprödigkeit verlieren, II, 500.

Glatt, II, 500. dem Glatten ist das Rauhe entgegengesetzt, ebds.

Glatteis, II, 501.

Glaubersalz. S. Vitriolsäure, IV, 490.

Gleicher, I, 48. ff.

Gleichförmig, II, 501. ist dem Ungleichförmigen entgegengesetzt, ebds.

Gleichgewicht, II, 501--507. die Statik, II, 501. ihr allgemeiner Grundsatz hängt mit dem Satze des zureichenden Grundes zusammen, II, 502. das Gesetz des Gleichgewichts für drei Kräfte, II, 503. Gleichgewicht flüssiger Körper mit festen, II, 503. ff. untersinken, II, 505. schwimmen, II, 506. Erfindungen des Archimedes, ebds. f.

Gleichung der Bahn, I, 106. S. Anomalie, I, 103.

Gleichung der Zeit, Zeitgleichung, II, 507. ff. Tafel der Zeitgleichung durchs ganze Jahr von zehen zu zehen Tagen, II, 508. f. ist im gemeinen Leben zum Stellen der Uhren unentbehrlich, II, 509.

Glockenspiel, elektrisches, I, 371. II, 509. f.

Glühen, II, 510. f. brennen, II, 510. das Rothglühen, II, 511. das Weißglühen-der Entzündungspunct, ebds.

Gnomons, I, 547.

Gold, II, 511--514. V, 483. die Sonne oder der König der Metalle, II, 511. größte Dehnbarkeit und Zähigkeit desselben, ebds. größte specifische Schwere, II, 512. f. Feuerbeständigkeitwird durch die Hitze des Brennpuncts großer Brenngläser in einem dünnen Rauche aufgetrieben-die eigentlichen Auflösungsmittel des Goldes: des Königswasser oder Goldscheidewasser und die Schwefelleber-Goldkrystallen-Goldkalk- Knallgold-Mineralpurpur oder Goldpräcipitat des Cassius, ebds. trinkbares Gold, II, 513. Schwefelleber- Stahls trinkbares Gold-läßt sich mit allen Metallen verbinden-die Verwandlung desselben in ein violettes Glas von Homberg, wird von Macquer bezweifelt - Tinctur der Alchemisten, ebds. wird mehrentheils gediegen, aber auch vererzt angetroffen, II, 514. Goldkies-Golderz-Nutzen und Gebrauch, ebds. Zur neuern Nomenclatur gehören folgende Benennungen: kochsalzgesäuertes Gold-Ammoniakgoldhalbsäure-durch Zinn bereitete Goldhalbsäure, V, 483.

Goldschlägerhaut, I, 66.

Grade, II, 514--517. Kreisbogen zum Maaße der Winkel in Grade abgetheilt, II, 515. Eben so alle größte Kreise am Himmel und auf der Erde-ein Grad des Mittagskreises, ebds. Gra-


Glaslinſen. S. Linſenglaͤſer, II, 905 — 918.

Glastropfen, Glasthraͤnen, Springglaͤſer, II, 499. f. die Urſache ihres Zerſpringens, II, 499. f. wie ſie ihre Sproͤdigkeit verlieren, II, 500.

Glatt, II, 500. dem Glatten iſt das Rauhe entgegengeſetzt, ebdſ.

Glatteis, II, 501.

Glauberſalz. S. Vitriolſaͤure, IV, 490.

Gleicher, I, 48. ff.

Gleichfoͤrmig, II, 501. iſt dem Ungleichfoͤrmigen entgegengeſetzt, ebdſ.

Gleichgewicht, II, 501—507. die Statik, II, 501. ihr allgemeiner Grundſatz haͤngt mit dem Satze des zureichenden Grundes zuſammen, II, 502. das Geſetz des Gleichgewichts fuͤr drei Kraͤfte, II, 503. Gleichgewicht fluͤſſiger Koͤrper mit feſten, II, 503. ff. unterſinken, II, 505. ſchwimmen, II, 506. Erfindungen des Archimedes, ebdſ. f.

Gleichung der Bahn, I, 106. S. Anomalie, I, 103.

Gleichung der Zeit, Zeitgleichung, II, 507. ff. Tafel der Zeitgleichung durchs ganze Jahr von zehen zu zehen Tagen, II, 508. f. iſt im gemeinen Leben zum Stellen der Uhren unentbehrlich, II, 509.

Glockenſpiel, elektriſches, I, 371. II, 509. f.

Gluͤhen, II, 510. f. brennen, II, 510. das Rothgluͤhen, II, 511. das Weißgluͤhen-der Entzuͤndungspunct, ebdſ.

Gnomons, I, 547.

Gold, II, 511—514. V, 483. die Sonne oder der Koͤnig der Metalle, II, 511. groͤßte Dehnbarkeit und Zaͤhigkeit deſſelben, ebdſ. groͤßte ſpecifiſche Schwere, II, 512. f. Feuerbeſtaͤndigkeitwird durch die Hitze des Brennpuncts großer Brennglaͤſer in einem duͤnnen Rauche aufgetrieben-die eigentlichen Aufloͤſungsmittel des Goldes: des Koͤnigswaſſer oder Goldſcheidewaſſer und die Schwefelleber-Goldkryſtallen-Goldkalk- Knallgold-Mineralpurpur oder Goldpraͤcipitat des Caſſius, ebdſ. trinkbares Gold, II, 513. Schwefelleber- Stahls trinkbares Gold-laͤßt ſich mit allen Metallen verbinden-die Verwandlung deſſelben in ein violettes Glas von Homberg, wird von Macquer bezweifelt - Tinctur der Alchemiſten, ebdſ. wird mehrentheils gediegen, aber auch vererzt angetroffen, II, 514. Goldkies-Golderz-Nutzen und Gebrauch, ebdſ. Zur neuern Nomenclatur gehoͤren folgende Benennungen: kochſalzgeſaͤuertes Gold-Ammoniakgoldhalbſaͤure-durch Zinn bereitete Goldhalbſaͤure, V, 483.

Goldſchlaͤgerhaut, I, 66.

Grade, II, 514—517. Kreisbogen zum Maaße der Winkel in Grade abgetheilt, II, 515. Eben ſo alle groͤßte Kreiſe am Himmel und auf der Erde-ein Grad des Mittagskreiſes, ebdſ. Gra-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0074" xml:id="P.6.68" n="68"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glaslin&#x017F;en. <hi rendition="#b">S. Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 905</ref> &#x2014; 918.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glastropfen, <hi rendition="#b">Glasthra&#x0364;nen, Springgla&#x0364;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 499</ref>.</hi> f. die Ur&#x017F;ache ihres Zer&#x017F;pringens, <hi rendition="#aq"><ref>II, 499</ref>.</hi> f. wie &#x017F;ie ihre Spro&#x0364;digkeit verlieren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 500</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glatt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 500</ref>.</hi> dem <hi rendition="#b">Glatten</hi> i&#x017F;t das <hi rendition="#b">Rauhe</hi> entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glatteis, <hi rendition="#aq"><ref>II, 501</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glauber&#x017F;alz. <hi rendition="#b">S. Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 490</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gleicher, <hi rendition="#aq"><ref>I, 48</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gleichfo&#x0364;rmig, <hi rendition="#aq"><ref>II, 501</ref>.</hi> i&#x017F;t dem <hi rendition="#b">Ungleichfo&#x0364;rmigen</hi> entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gleichgewicht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 501</ref>&#x2014;507.</hi> die <hi rendition="#b">Statik,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 501</ref>.</hi> ihr allgemeiner Grund&#x017F;atz ha&#x0364;ngt mit dem Satze des zureichenden Grundes zu&#x017F;ammen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 502</ref>.</hi> das Ge&#x017F;etz des Gleichgewichts fu&#x0364;r <hi rendition="#b">drei</hi> Kra&#x0364;fte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 503</ref>.</hi> Gleichgewicht flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ko&#x0364;rper mit fe&#x017F;ten, <hi rendition="#aq">II, 503.</hi> ff. unter&#x017F;inken, <hi rendition="#aq"><ref>II, 505</ref>.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;chwimmen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 506</ref>.</hi> Erfindungen des <hi rendition="#b">Archimedes, ebd&#x017F;. f.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gleichung der Bahn, <hi rendition="#aq"><ref>I, 106</ref>.</hi> <hi rendition="#b">S. Anomalie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 103</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gleichung der Zeit, <hi rendition="#b">Zeitgleichung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 507</ref>.</hi> ff. Tafel der <hi rendition="#b">Zeitgleichung</hi> durchs ganze Jahr von zehen zu zehen Tagen, <hi rendition="#aq">II, 508.</hi> f. i&#x017F;t im gemeinen Leben zum Stellen der Uhren unentbehrlich, <hi rendition="#aq"><ref>II, 509</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glocken&#x017F;piel, elektri&#x017F;ches, <hi rendition="#aq"><ref>I, 371</ref>. <ref>II, 509</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Glu&#x0364;hen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 510</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. brennen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 510</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Rothglu&#x0364;hen,</hi> <hi rendition="#aq">II, 511.</hi> das <hi rendition="#b">Weißglu&#x0364;hen</hi>-der <hi rendition="#b">Entzu&#x0364;ndungspunct, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gnomons, <hi rendition="#aq"><ref>I, 547</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gold, <hi rendition="#aq"><ref>II, 511</ref>&#x2014;514. <ref>V, 483</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Sonne</hi> oder der <hi rendition="#b">Ko&#x0364;nig</hi> der Metalle, <hi rendition="#aq"><ref>II, 511</ref>.</hi> gro&#x0364;ßte <hi rendition="#b">Dehnbarkeit</hi> und <hi rendition="#b">Za&#x0364;higkeit</hi> de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> gro&#x0364;ßte &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere, <hi rendition="#aq"><ref>II, 512</ref>.</hi> f. Feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeitwird durch die Hitze des Brennpuncts großer Brenngla&#x0364;&#x017F;er in einem du&#x0364;nnen Rauche aufgetrieben-die eigentlichen Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel des Goldes: des <hi rendition="#b">Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er</hi> oder <hi rendition="#b">Gold&#x017F;cheidewa&#x017F;&#x017F;er</hi> und die <hi rendition="#b">Schwefelleber-Goldkry&#x017F;tallen-Goldkalk- Knallgold-Mineralpurpur</hi> oder <hi rendition="#b">Goldpra&#x0364;cipitat des Ca&#x017F;&#x017F;ius, ebd&#x017F;. trinkbares Gold,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 513</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schwefelleber- Stahls</hi> trinkbares Gold-la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit allen Metallen verbinden-die Verwandlung de&#x017F;&#x017F;elben in ein violettes Glas von <hi rendition="#b">Homberg,</hi> wird von <hi rendition="#b">Macquer</hi> bezweifelt - Tinctur der Alchemi&#x017F;ten, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> wird mehrentheils <hi rendition="#b">gediegen,</hi> aber auch <hi rendition="#b">vererzt</hi> angetroffen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 514</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Goldkies-Golderz</hi>-Nutzen und Gebrauch, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Zur neuern Nomenclatur geho&#x0364;ren folgende Benennungen: <hi rendition="#b">koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Gold-Ammoniakgoldhalb&#x017F;a&#x0364;ure-durch Zinn bereitete Goldhalb&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 483</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gold&#x017F;chla&#x0364;gerhaut, <hi rendition="#aq"><ref>I, 66</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Grade, <hi rendition="#aq"><ref>II, 514</ref>&#x2014;517.</hi> Kreisbogen zum Maaße der Winkel in Grade abgetheilt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 515</ref>.</hi> Eben &#x017F;o alle gro&#x0364;ßte Krei&#x017F;e am Himmel und auf der Erde-ein <hi rendition="#b">Grad des Mittagskrei&#x017F;es, ebd&#x017F;. Gra-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0074] Glaslinſen. S. Linſenglaͤſer, II, 905 — 918. Glastropfen, Glasthraͤnen, Springglaͤſer, II, 499. f. die Urſache ihres Zerſpringens, II, 499. f. wie ſie ihre Sproͤdigkeit verlieren, II, 500. Glatt, II, 500. dem Glatten iſt das Rauhe entgegengeſetzt, ebdſ. Glatteis, II, 501. Glauberſalz. S. Vitriolſaͤure, IV, 490. Gleicher, I, 48. ff. Gleichfoͤrmig, II, 501. iſt dem Ungleichfoͤrmigen entgegengeſetzt, ebdſ. Gleichgewicht, II, 501—507. die Statik, II, 501. ihr allgemeiner Grundſatz haͤngt mit dem Satze des zureichenden Grundes zuſammen, II, 502. das Geſetz des Gleichgewichts fuͤr drei Kraͤfte, II, 503. Gleichgewicht fluͤſſiger Koͤrper mit feſten, II, 503. ff. unterſinken, II, 505. ſchwimmen, II, 506. Erfindungen des Archimedes, ebdſ. f. Gleichung der Bahn, I, 106. S. Anomalie, I, 103. Gleichung der Zeit, Zeitgleichung, II, 507. ff. Tafel der Zeitgleichung durchs ganze Jahr von zehen zu zehen Tagen, II, 508. f. iſt im gemeinen Leben zum Stellen der Uhren unentbehrlich, II, 509. Glockenſpiel, elektriſches, I, 371. II, 509. f. Gluͤhen, II, 510. f. brennen, II, 510. das Rothgluͤhen, II, 511. das Weißgluͤhen-der Entzuͤndungspunct, ebdſ. Gnomons, I, 547. Gold, II, 511—514. V, 483. die Sonne oder der Koͤnig der Metalle, II, 511. groͤßte Dehnbarkeit und Zaͤhigkeit deſſelben, ebdſ. groͤßte ſpecifiſche Schwere, II, 512. f. Feuerbeſtaͤndigkeitwird durch die Hitze des Brennpuncts großer Brennglaͤſer in einem duͤnnen Rauche aufgetrieben-die eigentlichen Aufloͤſungsmittel des Goldes: des Koͤnigswaſſer oder Goldſcheidewaſſer und die Schwefelleber-Goldkryſtallen-Goldkalk- Knallgold-Mineralpurpur oder Goldpraͤcipitat des Caſſius, ebdſ. trinkbares Gold, II, 513. Schwefelleber- Stahls trinkbares Gold-laͤßt ſich mit allen Metallen verbinden-die Verwandlung deſſelben in ein violettes Glas von Homberg, wird von Macquer bezweifelt - Tinctur der Alchemiſten, ebdſ. wird mehrentheils gediegen, aber auch vererzt angetroffen, II, 514. Goldkies-Golderz-Nutzen und Gebrauch, ebdſ. Zur neuern Nomenclatur gehoͤren folgende Benennungen: kochſalzgeſaͤuertes Gold-Ammoniakgoldhalbſaͤure-durch Zinn bereitete Goldhalbſaͤure, V, 483. Goldſchlaͤgerhaut, I, 66. Grade, II, 514—517. Kreisbogen zum Maaße der Winkel in Grade abgetheilt, II, 515. Eben ſo alle groͤßte Kreiſe am Himmel und auf der Erde-ein Grad des Mittagskreiſes, ebdſ. Gra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/74
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/74>, abgerufen am 19.05.2024.