Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


de der Länge
am Himmel, II, 516. Grade der Breite am Himmel-physikalische Werkzeuge mit Scalen in Grade abgetheilt-der Fundamentalraum-Grad der Wärme oder der Temperatur-Grad der Feuchtigkeit, ebds.

Gradirwage, I, 117.

Granit, I, 306.

Graphit. S. Reißblei, V, 764. f.

Gravitation, Schwerkraft, allgemeine Schwere, II, 517 -- 537. V, 484. wesentliche Eigenschaft der Materie, I, 169. ihr Gesetz, I, 172. ihr Unterschied von der Verwandtschaft, I, 173. eine Gattung der Attraction, I, 506. II, 517. gravitiren- oder schwer seyn-Kraft-Schwere, ebds. Der Begriff einer allgemeinen Schwere schon bei den Alten, II, 518--521. die Entdeckung des Gesetzes der Gravitation, Newton vorbehalten, II, 521. ff. die Idee der allgemeinen Schwere ist nicht blos Hypothese; sie ist eine durch Analogie und Untersuchung bestätigte Thatsache, II, 524. Die Bewegung der Himmelskörper kann nicht Wirkung einer cirkulirenden Materie, sie muß Folge einer mitgetheilten Bewegung seyn, II, 525. des de la Lande angegebene Phänomene, das Dasein der Gravitation zu beweisen, II, 525. f. Das in der Natur wirklich statt findende Gesetz der Gravitation, II, 526. Einwürfe dagegen, wenn man die allgemeine Schwere als eine mit der Materie wesentlich verbundene Eigenschaft behaupten will, II, 527. f. Bernoulli's Einwurf wider das Gesetz der Gravitation selbst gerichtet, II, 529. f. die newtonische Theorie selbst, II, 530. ff. ein Fall der berühmten Aufgabe von drei Körpern, II, 531. Eine der sianreichsten Anwendungen der newtonischen Theorie ist die Bestimmung der Massen der Himmelskörper, II, 532. f. Eine lügenhafte Geschichte, II, 534. f. die neueste Bestätigung des Systems der Gravitation, II, 535. f. Anzeige einiger Schriften über die newtonische Gravitation, II, 536. f.

Gregorianisches Teleskop. S. Spiegelteleskop, II, 134. ff.

Grotten. S. Höhlen, II, 637. ff.

Größe, scheinbare, II, 537--542. was sie eigentlich sei, II, 537. wir sehen von allen Dingen nur die Oberfläche und messen sie nur nach Linien, II, 538. scheinbare Größe einer Linie, ebds. scheinbare Größe, in einer ganz andern Bedeutung des Worts, II, 539. scheinbare Entfernung, II, 540. Sonne und Mond scheinen uns am Horizonte weit größer, als in einiger Höhe über demselben, II, 541. f.

Größe, stetige, I, 202.

Grünspan. S. Kupfer, II, 831. f.

Grundkräfte, inhärirende Kräfte, V, 484--487. stimmen nicht wohl mit dem Begriffe von Trägheit überein, V, 485. Grens irrige Folgerungen aus seinen Grundkräften, II, 486.


de der Laͤnge
am Himmel, II, 516. Grade der Breite am Himmel-phyſikaliſche Werkzeuge mit Scalen in Grade abgetheilt-der Fundamentalraum-Grad der Waͤrme oder der Temperatur-Grad der Feuchtigkeit, ebdſ.

Gradirwage, I, 117.

Granit, I, 306.

Graphit. S. Reißblei, V, 764. f.

Gravitation, Schwerkraft, allgemeine Schwere, II, 517 — 537. V, 484. weſentliche Eigenſchaft der Materie, I, 169. ihr Geſetz, I, 172. ihr Unterſchied von der Verwandtſchaft, I, 173. eine Gattung der Attraction, I, 506. II, 517. gravitiren- oder ſchwer ſeyn-Kraft-Schwere, ebdſ. Der Begriff einer allgemeinen Schwere ſchon bei den Alten, II, 518—521. die Entdeckung des Geſetzes der Gravitation, Newton vorbehalten, II, 521. ff. die Idee der allgemeinen Schwere iſt nicht blos Hypotheſe; ſie iſt eine durch Analogie und Unterſuchung beſtaͤtigte Thatſache, II, 524. Die Bewegung der Himmelskoͤrper kann nicht Wirkung einer cirkulirenden Materie, ſie muß Folge einer mitgetheilten Bewegung ſeyn, II, 525. des de la Lande angegebene Phaͤnomene, das Daſein der Gravitation zu beweiſen, II, 525. f. Das in der Natur wirklich ſtatt findende Geſetz der Gravitation, II, 526. Einwuͤrfe dagegen, wenn man die allgemeine Schwere als eine mit der Materie weſentlich verbundene Eigenſchaft behaupten will, II, 527. f. Bernoulli's Einwurf wider das Geſetz der Gravitation ſelbſt gerichtet, II, 529. f. die newtoniſche Theorie ſelbſt, II, 530. ff. ein Fall der beruͤhmten Aufgabe von drei Koͤrpern, II, 531. Eine der ſianreichſten Anwendungen der newtoniſchen Theorie iſt die Beſtimmung der Maſſen der Himmelskoͤrper, II, 532. f. Eine luͤgenhafte Geſchichte, II, 534. f. die neueſte Beſtaͤtigung des Syſtems der Gravitation, II, 535. f. Anzeige einiger Schriften uͤber die newtoniſche Gravitation, II, 536. f.

Gregorianiſches Teleſkop. S. Spiegelteleſkop, II, 134. ff.

Grotten. S. Hoͤhlen, II, 637. ff.

Groͤße, ſcheinbare, II, 537—542. was ſie eigentlich ſei, II, 537. wir ſehen von allen Dingen nur die Oberflaͤche und meſſen ſie nur nach Linien, II, 538. ſcheinbare Groͤße einer Linie, ebdſ. ſcheinbare Groͤße, in einer ganz andern Bedeutung des Worts, II, 539. ſcheinbare Entfernung, II, 540. Sonne und Mond ſcheinen uns am Horizonte weit groͤßer, als in einiger Hoͤhe uͤber demſelben, II, 541. f.

Groͤße, ſtetige, I, 202.

Gruͤnſpan. S. Kupfer, II, 831. f.

Grundkraͤfte, inhaͤrirende Kraͤfte, V, 484—487. ſtimmen nicht wohl mit dem Begriffe von Traͤgheit uͤberein, V, 485. Grens irrige Folgerungen aus ſeinen Grundkraͤften, II, 486.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0075" xml:id="P.6.69" n="69"/><lb/>
de der La&#x0364;nge</hi> am Himmel, <hi rendition="#aq"><ref>II, 516</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grade der Breite</hi> am Himmel-phy&#x017F;ikali&#x017F;che Werkzeuge mit <hi rendition="#b">Scalen</hi> in <hi rendition="#b">Grade</hi> abgetheilt-der <hi rendition="#b">Fundamentalraum-Grad</hi> der <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme</hi> oder der <hi rendition="#b">Temperatur-Grad der Feuchtigkeit, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gradirwage, <hi rendition="#aq"><ref>I, 117</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Granit, <hi rendition="#aq"><ref>I, 306</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Graphit. <hi rendition="#b">S. Reißblei,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 764</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gravitation, <hi rendition="#b">Schwerkraft, allgemeine Schwere,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 517</ref> &#x2014; 537. <ref>V, 484</ref>.</hi> we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaft der Materie, <hi rendition="#aq"><ref>I, 169</ref>.</hi> ihr Ge&#x017F;etz, <hi rendition="#aq"><ref>I, 172</ref>.</hi> ihr Unter&#x017F;chied von der Verwandt&#x017F;chaft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 173</ref>.</hi> eine Gattung der Attraction, <hi rendition="#aq"><ref>I, 506</ref>. <ref>II, 517</ref>.</hi> <hi rendition="#b">gravitiren</hi>- oder <hi rendition="#b">&#x017F;chwer &#x017F;eyn-Kraft-Schwere, ebd&#x017F;.</hi> Der Begriff einer allgemeinen Schwere &#x017F;chon bei den Alten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 518</ref>&#x2014;521.</hi> die Entdeckung des <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etzes der Gravitation, Newton</hi> vorbehalten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 521</ref>.</hi> ff. die Idee der allgemeinen Schwere i&#x017F;t nicht blos Hypothe&#x017F;e; &#x017F;ie i&#x017F;t eine durch Analogie und Unter&#x017F;uchung be&#x017F;ta&#x0364;tigte That&#x017F;ache, <hi rendition="#aq"><ref>II, 524</ref>.</hi> Die Bewegung der Himmelsko&#x0364;rper kann nicht Wirkung einer cirkulirenden Materie, &#x017F;ie muß Folge einer <hi rendition="#b">mitgetheilten Bewegung</hi> &#x017F;eyn, <hi rendition="#aq"><ref>II, 525</ref>.</hi> des <hi rendition="#b">de la Lande</hi> angegebene Pha&#x0364;nomene, das Da&#x017F;ein der Gravitation zu bewei&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>II, 525</ref>.</hi> f. Das in der Natur wirklich &#x017F;tatt findende Ge&#x017F;etz der Gravitation, <hi rendition="#aq"><ref>II, 526</ref>.</hi> Einwu&#x0364;rfe dagegen, wenn man die allgemeine Schwere als eine mit der Materie we&#x017F;entlich verbundene Eigen&#x017F;chaft behaupten will, <hi rendition="#aq"><ref>II, 527</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Bernoulli's</hi> Einwurf wider das Ge&#x017F;etz der Gravitation &#x017F;elb&#x017F;t gerichtet, <hi rendition="#aq">II, 529.</hi> f. die <hi rendition="#b">newtoni&#x017F;che</hi> Theorie &#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>II, 530</ref>.</hi> ff. ein Fall der beru&#x0364;hmten <hi rendition="#b">Aufgabe von drei Ko&#x0364;rpern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 531</ref>.</hi> Eine der &#x017F;ianreich&#x017F;ten Anwendungen der newtoni&#x017F;chen Theorie i&#x017F;t die Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#b">Ma&#x017F;&#x017F;en</hi> der Himmelsko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>II, 532</ref>.</hi> f. Eine lu&#x0364;genhafte Ge&#x017F;chichte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 534</ref>.</hi> f. die neue&#x017F;te Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des Sy&#x017F;tems der Gravitation, <hi rendition="#aq"><ref>II, 535</ref>.</hi> f. Anzeige einiger Schriften u&#x0364;ber die newtoni&#x017F;che Gravitation, <hi rendition="#aq"><ref>II, 536</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gregoriani&#x017F;ches Tele&#x017F;kop. <hi rendition="#b">S. Spiegeltele&#x017F;kop,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 134</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Grotten. <hi rendition="#b">S. Ho&#x0364;hlen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 637</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gro&#x0364;ße, <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 537</ref>&#x2014;542.</hi> was &#x017F;ie eigentlich &#x017F;ei, <hi rendition="#aq"><ref>II, 537</ref>.</hi> wir &#x017F;ehen von allen Dingen nur die <hi rendition="#b">Oberfla&#x0364;che</hi> und me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nur nach <hi rendition="#b">Linien,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 538</ref>.</hi> &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße einer <hi rendition="#b">Linie, ebd&#x017F;. &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße,</hi> in einer ganz andern Bedeutung des Worts, <hi rendition="#aq"><ref>II, 539</ref>.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Entfernung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 540</ref>.</hi> Sonne und Mond &#x017F;cheinen uns am Horizonte weit gro&#x0364;ßer, als in einiger Ho&#x0364;he u&#x0364;ber dem&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 541</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gro&#x0364;ße, <hi rendition="#b">&#x017F;tetige,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 202</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gru&#x0364;n&#x017F;pan. <hi rendition="#b">S. Kupfer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 831</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Grundkra&#x0364;fte, <hi rendition="#b">inha&#x0364;rirende Kra&#x0364;fte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 484</ref>&#x2014;487.</hi> &#x017F;timmen nicht wohl mit dem Begriffe von <hi rendition="#b">Tra&#x0364;gheit</hi> u&#x0364;berein, <hi rendition="#aq"><ref>V, 485</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Grens</hi> irrige Folgerungen aus &#x017F;einen Grundkra&#x0364;ften, <hi rendition="#aq"><ref>II, 486</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0075] de der Laͤnge am Himmel, II, 516. Grade der Breite am Himmel-phyſikaliſche Werkzeuge mit Scalen in Grade abgetheilt-der Fundamentalraum-Grad der Waͤrme oder der Temperatur-Grad der Feuchtigkeit, ebdſ. Gradirwage, I, 117. Granit, I, 306. Graphit. S. Reißblei, V, 764. f. Gravitation, Schwerkraft, allgemeine Schwere, II, 517 — 537. V, 484. weſentliche Eigenſchaft der Materie, I, 169. ihr Geſetz, I, 172. ihr Unterſchied von der Verwandtſchaft, I, 173. eine Gattung der Attraction, I, 506. II, 517. gravitiren- oder ſchwer ſeyn-Kraft-Schwere, ebdſ. Der Begriff einer allgemeinen Schwere ſchon bei den Alten, II, 518—521. die Entdeckung des Geſetzes der Gravitation, Newton vorbehalten, II, 521. ff. die Idee der allgemeinen Schwere iſt nicht blos Hypotheſe; ſie iſt eine durch Analogie und Unterſuchung beſtaͤtigte Thatſache, II, 524. Die Bewegung der Himmelskoͤrper kann nicht Wirkung einer cirkulirenden Materie, ſie muß Folge einer mitgetheilten Bewegung ſeyn, II, 525. des de la Lande angegebene Phaͤnomene, das Daſein der Gravitation zu beweiſen, II, 525. f. Das in der Natur wirklich ſtatt findende Geſetz der Gravitation, II, 526. Einwuͤrfe dagegen, wenn man die allgemeine Schwere als eine mit der Materie weſentlich verbundene Eigenſchaft behaupten will, II, 527. f. Bernoulli's Einwurf wider das Geſetz der Gravitation ſelbſt gerichtet, II, 529. f. die newtoniſche Theorie ſelbſt, II, 530. ff. ein Fall der beruͤhmten Aufgabe von drei Koͤrpern, II, 531. Eine der ſianreichſten Anwendungen der newtoniſchen Theorie iſt die Beſtimmung der Maſſen der Himmelskoͤrper, II, 532. f. Eine luͤgenhafte Geſchichte, II, 534. f. die neueſte Beſtaͤtigung des Syſtems der Gravitation, II, 535. f. Anzeige einiger Schriften uͤber die newtoniſche Gravitation, II, 536. f. Gregorianiſches Teleſkop. S. Spiegelteleſkop, II, 134. ff. Grotten. S. Hoͤhlen, II, 637. ff. Groͤße, ſcheinbare, II, 537—542. was ſie eigentlich ſei, II, 537. wir ſehen von allen Dingen nur die Oberflaͤche und meſſen ſie nur nach Linien, II, 538. ſcheinbare Groͤße einer Linie, ebdſ. ſcheinbare Groͤße, in einer ganz andern Bedeutung des Worts, II, 539. ſcheinbare Entfernung, II, 540. Sonne und Mond ſcheinen uns am Horizonte weit groͤßer, als in einiger Hoͤhe uͤber demſelben, II, 541. f. Groͤße, ſtetige, I, 202. Gruͤnſpan. S. Kupfer, II, 831. f. Grundkraͤfte, inhaͤrirende Kraͤfte, V, 484—487. ſtimmen nicht wohl mit dem Begriffe von Traͤgheit uͤberein, V, 485. Grens irrige Folgerungen aus ſeinen Grundkraͤften, II, 486.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/75
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/75>, abgerufen am 22.12.2024.