Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


nach ihm ist die träge Masse unterschieden von der widerstehenden Masse, ebds. f. Bitte an Gren, V, 487.

Grundlagen, V, 35.

Grundstoffe der Körper, II, 542. f. erste Grundstoffe, Urstoffegemischte, zusammengesetzte Grundstoffe-die fünf Grundstoffe der Schüler des Paracelsus-die zween Grundstoffe des Bechers und drei Arten von Erden, II, 542. f. Stahls Phlogiston, II, 543. Die vier Elemente des Aristoteles, II, 543.

Gyps, II, 543. ff. Frauenglas-Fraueneis-Spiegelstein- Stralengyps, II, 543. Gypsstein oder Alabaster, II, 544. gebrannter Gyps-wesentlicher Unterschied des Gypses vom Kalke-selenitische Erde-was der Gyps nach Marggraf eigentlich sei-Gebrauch und Nutzen des Gyps, ebds.

H

Haarhygrometer. S. Hygrometer, II, 668. ff.

Haarröhren, II, 545 -- 552. die Erscheinungen an den Haarröhren, II, 545. f. Erklärungen darüber, II, 546. f. der Leibarzt Franz Aggiunti soll die Phänomene der Haarröhren zuerst bemerkt haben, II, 547. mehrere Erklärungen, II, 548 -- 552. diese Erscheinungen machen einen Hauptbeweis für das Dasein einer anziehenden Kraft in der Materie aus, II, 552.

Härte, II, 553. daß eine absolute Härte sich vielleicht nirgends finde; und worinne die relative Härte bestehe, ebds.

Härten des Stahls. S. Stahl, IV, 179. ff.

Hagel, Schloßen, II, 553. ff. V, 487 -- 490. Region des Hagels, II, 553. daß der Hagel äußerst selten im Winter, meistens in den ersten Sommermonathen und am Tage falle, II, 554. die Hagelwetter im Winter und in der Nacht sind desto heftiger und schrecklicher, ebds. im Frühlinge fällt der zarte Graupenhagel, ebds. Bildung und Entstehung der Hagelkörner nach de Luc, II, 555. der Zusammenhang der Elektricität mit der Entstehung des Hagels durch Beobachtungen bestätigt, V, 487. f. daß auch die Graupeln immer bei starker Luftelektrieität fallen, V, 488. Wassertropfen durch den elektrischen Schlag augenblicklich zu Milcheis gefroren, V, 488. Hagelableiter, ebds. Der Zusammenhang der Elektricität mit dem Hagel nach Lichtenberg, V, 489. über die Grundgestalt der Hagelkörner, oder der in freier Luft gebildeten Eiskrystallen, ebds.

Halbkugel, nördliche und südliche, I, 49. 51. II, 556.

Halbkugeln, Hemisphäre, II, 555. f. die sichtbare und unsichtbare, oder obere und untere Halbkugel, II, 555. die ösiliche und westliche, II, 556. die erleuchtete und dunkle Halbkugel, ebds.


nach ihm iſt die traͤge Maſſe unterſchieden von der widerſtehenden Maſſe, ebdſ. f. Bitte an Gren, V, 487.

Grundlagen, V, 35.

Grundſtoffe der Koͤrper, II, 542. f. erſte Grundſtoffe, Urſtoffegemiſchte, zuſammengeſetzte Grundſtoffe-die fuͤnf Grundſtoffe der Schuͤler des Paracelſus-die zween Grundſtoffe des Bechers und drei Arten von Erden, II, 542. f. Stahls Phlogiſton, II, 543. Die vier Elemente des Ariſtoteles, II, 543.

Gyps, II, 543. ff. Frauenglas-Fraueneis-Spiegelſtein- Stralengyps, II, 543. Gypsſtein oder Alabaſter, II, 544. gebrannter Gyps-weſentlicher Unterſchied des Gypſes vom Kalke-ſelenitiſche Erde-was der Gyps nach Marggraf eigentlich ſei-Gebrauch und Nutzen des Gyps, ebdſ.

H

Haarhygrometer. S. Hygrometer, II, 668. ff.

Haarroͤhren, II, 545 — 552. die Erſcheinungen an den Haarroͤhren, II, 545. f. Erklaͤrungen daruͤber, II, 546. f. der Leibarzt Franz Aggiunti ſoll die Phaͤnomene der Haarroͤhren zuerſt bemerkt haben, II, 547. mehrere Erklaͤrungen, II, 548 — 552. dieſe Erſcheinungen machen einen Hauptbeweis fuͤr das Daſein einer anziehenden Kraft in der Materie aus, II, 552.

Haͤrte, II, 553. daß eine abſolute Haͤrte ſich vielleicht nirgends finde; und worinne die relative Haͤrte beſtehe, ebdſ.

Haͤrten des Stahls. S. Stahl, IV, 179. ff.

Hagel, Schloßen, II, 553. ff. V, 487 — 490. Region des Hagels, II, 553. daß der Hagel aͤußerſt ſelten im Winter, meiſtens in den erſten Sommermonathen und am Tage falle, II, 554. die Hagelwetter im Winter und in der Nacht ſind deſto heftiger und ſchrecklicher, ebdſ. im Fruͤhlinge faͤllt der zarte Graupenhagel, ebdſ. Bildung und Entſtehung der Hagelkoͤrner nach de Luc, II, 555. der Zuſammenhang der Elektricitaͤt mit der Entſtehung des Hagels durch Beobachtungen beſtaͤtigt, V, 487. f. daß auch die Graupeln immer bei ſtarker Luftelektrieitaͤt fallen, V, 488. Waſſertropfen durch den elektriſchen Schlag augenblicklich zu Milcheis gefroren, V, 488. Hagelableiter, ebdſ. Der Zuſammenhang der Elektricitaͤt mit dem Hagel nach Lichtenberg, V, 489. uͤber die Grundgeſtalt der Hagelkoͤrner, oder der in freier Luft gebildeten Eiskryſtallen, ebdſ.

Halbkugel, noͤrdliche und ſuͤdliche, I, 49. 51. II, 556.

Halbkugeln, Hemiſphaͤre, II, 555. f. die ſichtbare und unſichtbare, oder obere und untere Halbkugel, II, 555. die oͤſiliche und weſtliche, II, 556. die erleuchtete und dunkle Halbkugel, ebdſ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" xml:id="P.6.70" n="70"/><lb/>
nach ihm i&#x017F;t die tra&#x0364;ge Ma&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;chieden von der <hi rendition="#b">wider&#x017F;tehenden</hi> Ma&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. f.</hi> Bitte an <hi rendition="#b">Gren,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 487</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Grundlagen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 35</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Grund&#x017F;toffe der Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>II, 542</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. er&#x017F;te Grund&#x017F;toffe, Ur&#x017F;toffegemi&#x017F;chte, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Grund&#x017F;toffe</hi>-die <hi rendition="#b">fu&#x0364;nf Grund&#x017F;toffe</hi> der Schu&#x0364;ler <hi rendition="#b">des Paracel&#x017F;us</hi>-die <hi rendition="#b">zween</hi> Grund&#x017F;toffe des <hi rendition="#b">Bechers</hi> und <hi rendition="#b">drei</hi> Arten von Erden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 542</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Stahls Phlogi&#x017F;ton,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 543</ref>.</hi> Die vier <hi rendition="#b">Elemente</hi> des <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 543</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Gyps, <hi rendition="#aq"><ref>II, 543</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Frauenglas-Fraueneis-Spiegel&#x017F;tein- Stralengyps,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 543</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Gyps&#x017F;tein</hi> oder <hi rendition="#b">Alaba&#x017F;ter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 544</ref>.</hi> <hi rendition="#b">gebrannter Gyps</hi>-we&#x017F;entlicher Unter&#x017F;chied des Gyp&#x017F;es vom Kalke-&#x017F;eleniti&#x017F;che <hi rendition="#b">Erde</hi>-was der Gyps nach <hi rendition="#b">Marggraf</hi> eigentlich &#x017F;ei-Gebrauch und Nutzen des Gyps, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>H</head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Haarhygrometer. <hi rendition="#b">S. Hygrometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 668</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Haarro&#x0364;hren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 545</ref> &#x2014; 552.</hi> die Er&#x017F;cheinungen an den Haarro&#x0364;hren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 545</ref>.</hi> f. Erkla&#x0364;rungen daru&#x0364;ber, <hi rendition="#aq"><ref>II, 546</ref>.</hi> f. der Leibarzt <hi rendition="#b">Franz Aggiunti</hi> &#x017F;oll die Pha&#x0364;nomene der Haarro&#x0364;hren zuer&#x017F;t bemerkt haben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 547</ref>.</hi> mehrere Erkla&#x0364;rungen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 548</ref> &#x2014; 552.</hi> die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen machen einen Hauptbeweis fu&#x0364;r das Da&#x017F;ein einer <hi rendition="#b">anziehenden</hi> Kraft in der Materie aus, <hi rendition="#aq"><ref>II, 552</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ha&#x0364;rte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 553</ref>.</hi> daß eine <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute</hi> Ha&#x0364;rte &#x017F;ich vielleicht nirgends finde; und worinne die <hi rendition="#b">relative</hi> Ha&#x0364;rte be&#x017F;tehe, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ha&#x0364;rten des Stahls. <hi rendition="#b">S. Stahl,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 179</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hagel, <hi rendition="#b">Schloßen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 553</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 487</ref> &#x2014; 490.</hi> <hi rendition="#b">Region des Hagels,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 553</ref>.</hi> daß der Hagel a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;elten im Winter, mei&#x017F;tens in den er&#x017F;ten Sommermonathen und am Tage falle, <hi rendition="#aq"><ref>II, 554</ref>.</hi> die Hagelwetter im Winter und in der Nacht &#x017F;ind de&#x017F;to heftiger und &#x017F;chrecklicher, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> im Fru&#x0364;hlinge fa&#x0364;llt der zarte <hi rendition="#b">Graupenhagel, ebd&#x017F;.</hi> Bildung und Ent&#x017F;tehung der <hi rendition="#b">Hagelko&#x0364;rner</hi> nach <hi rendition="#b">de Luc,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 555</ref>.</hi> der Zu&#x017F;ammenhang der <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t</hi> mit der Ent&#x017F;tehung des <hi rendition="#b">Hagels</hi> durch Beobachtungen be&#x017F;ta&#x0364;tigt, <hi rendition="#aq">V, 487.</hi> f. daß auch die <hi rendition="#b">Graupeln</hi> immer bei &#x017F;tarker Luftelektrieita&#x0364;t fallen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 488</ref>.</hi> Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen durch den elektri&#x017F;chen Schlag augenblicklich zu Milcheis gefroren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 488</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hagelableiter, ebd&#x017F;.</hi> Der Zu&#x017F;ammenhang der Elektricita&#x0364;t mit dem Hagel nach <hi rendition="#b">Lichtenberg,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 489</ref>.</hi> u&#x0364;ber die Grundge&#x017F;talt der Hagelko&#x0364;rner, oder der in freier Luft gebildeten Eiskry&#x017F;tallen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Halbkugel, <hi rendition="#b">no&#x0364;rdliche</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dliche,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 49</ref>. 51. <ref>II, 556</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Halbkugeln, <hi rendition="#b">Hemi&#x017F;pha&#x0364;re,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 555</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbare</hi> und <hi rendition="#b">un&#x017F;ichtbare,</hi> oder <hi rendition="#b">obere</hi> und <hi rendition="#b">untere</hi> Halbkugel, <hi rendition="#aq"><ref>II, 555</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">o&#x0364;&#x017F;iliche</hi> und <hi rendition="#b">we&#x017F;tliche,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 556</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">erleuchtete</hi> und <hi rendition="#b">dunkle</hi> Halbkugel, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0076] nach ihm iſt die traͤge Maſſe unterſchieden von der widerſtehenden Maſſe, ebdſ. f. Bitte an Gren, V, 487. Grundlagen, V, 35. Grundſtoffe der Koͤrper, II, 542. f. erſte Grundſtoffe, Urſtoffegemiſchte, zuſammengeſetzte Grundſtoffe-die fuͤnf Grundſtoffe der Schuͤler des Paracelſus-die zween Grundſtoffe des Bechers und drei Arten von Erden, II, 542. f. Stahls Phlogiſton, II, 543. Die vier Elemente des Ariſtoteles, II, 543. Gyps, II, 543. ff. Frauenglas-Fraueneis-Spiegelſtein- Stralengyps, II, 543. Gypsſtein oder Alabaſter, II, 544. gebrannter Gyps-weſentlicher Unterſchied des Gypſes vom Kalke-ſelenitiſche Erde-was der Gyps nach Marggraf eigentlich ſei-Gebrauch und Nutzen des Gyps, ebdſ. H Haarhygrometer. S. Hygrometer, II, 668. ff. Haarroͤhren, II, 545 — 552. die Erſcheinungen an den Haarroͤhren, II, 545. f. Erklaͤrungen daruͤber, II, 546. f. der Leibarzt Franz Aggiunti ſoll die Phaͤnomene der Haarroͤhren zuerſt bemerkt haben, II, 547. mehrere Erklaͤrungen, II, 548 — 552. dieſe Erſcheinungen machen einen Hauptbeweis fuͤr das Daſein einer anziehenden Kraft in der Materie aus, II, 552. Haͤrte, II, 553. daß eine abſolute Haͤrte ſich vielleicht nirgends finde; und worinne die relative Haͤrte beſtehe, ebdſ. Haͤrten des Stahls. S. Stahl, IV, 179. ff. Hagel, Schloßen, II, 553. ff. V, 487 — 490. Region des Hagels, II, 553. daß der Hagel aͤußerſt ſelten im Winter, meiſtens in den erſten Sommermonathen und am Tage falle, II, 554. die Hagelwetter im Winter und in der Nacht ſind deſto heftiger und ſchrecklicher, ebdſ. im Fruͤhlinge faͤllt der zarte Graupenhagel, ebdſ. Bildung und Entſtehung der Hagelkoͤrner nach de Luc, II, 555. der Zuſammenhang der Elektricitaͤt mit der Entſtehung des Hagels durch Beobachtungen beſtaͤtigt, V, 487. f. daß auch die Graupeln immer bei ſtarker Luftelektrieitaͤt fallen, V, 488. Waſſertropfen durch den elektriſchen Schlag augenblicklich zu Milcheis gefroren, V, 488. Hagelableiter, ebdſ. Der Zuſammenhang der Elektricitaͤt mit dem Hagel nach Lichtenberg, V, 489. uͤber die Grundgeſtalt der Hagelkoͤrner, oder der in freier Luft gebildeten Eiskryſtallen, ebdſ. Halbkugel, noͤrdliche und ſuͤdliche, I, 49. 51. II, 556. Halbkugeln, Hemiſphaͤre, II, 555. f. die ſichtbare und unſichtbare, oder obere und untere Halbkugel, II, 555. die oͤſiliche und weſtliche, II, 556. die erleuchtete und dunkle Halbkugel, ebdſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/76
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/76>, abgerufen am 22.12.2024.