Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Halbkugeln, magdeburgische, II, 556. ff. Otto von Guerike zu Magdeburg Versuch damit, II, 556. sechzehen Pferde konnten sie nur mit Mühe aus einander reißen, II, 557. zwo noch größre Halbkugeln, von einer ganzen Elle im Durchmesser, konnten von 24--30 Pferden nicht aus einander gebracht werden, ebds. wie der Versuch damit bequem einzurichten, II, 558.

Halbleiter, unvollkommne Leiter der Elektricität, schlechte Leiter, I, 782. II, 559. f. die schlechtesten, durch Volta's Erfindung des Condensators der Elektricität merkwürdig geworden, II, 560.

Halbmetalle, II, 558. f. feuer - unbeständig-undehnbare Metalle, II, 558. Braunstein, II, 558. f. Glasseife, ebds. Braunsteinkönig, ein eignes neues Halbmetall, II, 559. Wasserblei-Reißblei, ebds.

Halbsäuren, V, 33. 776. ff.

Halbschatten, II, 560. ff. falsche Halbschatten, II, 562.

Halonen. S. Höfe um Sonne und Mond, II, 606 -- 611.

Hammerschlag, V, 239.

Harmonie, oder Zusammenstimmung, den Alten unbekannt, I, 90. unter den Neuern anfänglich behandelt. ebds.

Hart, II, 562. f. das Gegentheil ist weich, II, 562. elastisches giebt keinen vollkommen oder absolut harten Körperwas vollkommen hart angenommen werden müsse, ebds. Bernoulli's Begriff hiervon, II, 562. f.

Harze, II, 563. Balsame-das elastische oder Federharz, II, 563.

Harzelektricität, negative oder Minuselektricität, II, 564. ist, nach du Fay's Entdeckung, derjenigen Elektricität, die das glatte Glas durch Reiben erhält, entgegengesetzt, ebds.

Haspel. S. Rad an der Welle, III, 617. ff.

Hauptgegenden, Cardinalpuncte, II, 564. Der Mittags-und Mitternachtspunct-die Mittagslinie-der Morgen- und Abendpunct-Nord, Süd, Ost und West, ebds.

Hebebaum. S. Hebel, II, 574.

Hebel, II, 565 -- 576. Die einsachste unter allen Maschinen- mathematischer Hebel-geradlinigter mathematischer Hebel-der Ruhepunct, Bewegungs- oder Umdrehungspunct-die Unterlage - Zapfen - Hebel der ersten Art, ein doppelarmichter oder zweiseitiger Hebel-Hebel der andern Art, ein einarmichter, einseitiger Hebel, II, 565. Hebel der dritten Art, oder Wurfhebel, II, 566. Gesetz des Gleichgewichts der Kräfte am Hebel, II, 566 -- 571. Kästners völlig scharfer Beweis für das Gesetz des Hebels, in möglichster Kürze mitgetheilt, II, 568. ff. Archimeds kühner Ausspruch gegen den König Hieron, II, 570. Das Moment, II, 571. Schiefer Zug der Kräfte, II, 571. ff. mittlere Richtung


Halbkugeln, magdeburgiſche, II, 556. ff. Otto von Guerike zu Magdeburg Verſuch damit, II, 556. ſechzehen Pferde konnten ſie nur mit Muͤhe aus einander reißen, II, 557. zwo noch groͤßre Halbkugeln, von einer ganzen Elle im Durchmeſſer, konnten von 24—30 Pferden nicht aus einander gebracht werden, ebdſ. wie der Verſuch damit bequem einzurichten, II, 558.

Halbleiter, unvollkommne Leiter der Elektricitaͤt, ſchlechte Leiter, I, 782. II, 559. f. die ſchlechteſten, durch Volta's Erfindung des Condenſators der Elektricitaͤt merkwuͤrdig geworden, II, 560.

Halbmetalle, II, 558. f. feuer - unbeſtaͤndig-undehnbare Metalle, II, 558. Braunſtein, II, 558. f. Glasſeife, ebdſ. Braunſteinkoͤnig, ein eignes neues Halbmetall, II, 559. Waſſerblei-Reißblei, ebdſ.

Halbſaͤuren, V, 33. 776. ff.

Halbſchatten, II, 560. ff. falſche Halbſchatten, II, 562.

Halonen. S. Hoͤfe um Sonne und Mond, II, 606 — 611.

Hammerſchlag, V, 239.

Harmonie, oder Zuſammenſtimmung, den Alten unbekannt, I, 90. unter den Neuern anfaͤnglich behandelt. ebdſ.

Hart, II, 562. f. das Gegentheil iſt weich, II, 562. elaſtiſches giebt keinen vollkommen oder abſolut harten Koͤrperwas vollkommen hart angenommen werden muͤſſe, ebdſ. Bernoulli's Begriff hiervon, II, 562. f.

Harze, II, 563. Balſame-das elaſtiſche oder Federharz, II, 563.

Harzelektricitaͤt, negative oder Minuselektricitaͤt, II, 564. iſt, nach du Fay's Entdeckung, derjenigen Elektricitaͤt, die das glatte Glas durch Reiben erhaͤlt, entgegengeſetzt, ebdſ.

Haspel. S. Rad an der Welle, III, 617. ff.

Hauptgegenden, Cardinalpuncte, II, 564. Der Mittags-und Mitternachtspunct-die Mittagslinie-der Morgen- und Abendpunct-Nord, Suͤd, Oſt und Weſt, ebdſ.

Hebebaum. S. Hebel, II, 574.

Hebel, II, 565 — 576. Die einſachſte unter allen Maſchinen- mathematiſcher Hebel-geradlinigter mathematiſcher Hebel-der Ruhepunct, Bewegungs- oder Umdrehungspunct-die Unterlage - Zapfen - Hebel der erſten Art, ein doppelarmichter oder zweiſeitiger Hebel-Hebel der andern Art, ein einarmichter, einſeitiger Hebel, II, 565. Hebel der dritten Art, oder Wurfhebel, II, 566. Geſetz des Gleichgewichts der Kraͤfte am Hebel, II, 566 — 571. Kaͤſtners voͤllig ſcharfer Beweis fuͤr das Geſetz des Hebels, in moͤglichſter Kuͤrze mitgetheilt, II, 568. ff. Archimeds kuͤhner Ausſpruch gegen den Koͤnig Hieron, II, 570. Das Moment, II, 571. Schiefer Zug der Kraͤfte, II, 571. ff. mittlere Richtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0077" xml:id="P.6.71" n="71"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Halbkugeln, magdeburgi&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>II, 556</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Otto von Guerike</hi> zu Magdeburg Ver&#x017F;uch damit, <hi rendition="#aq"><ref>II, 556</ref>.</hi> &#x017F;echzehen Pferde konnten &#x017F;ie nur mit Mu&#x0364;he aus einander reißen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 557</ref>.</hi> zwo noch gro&#x0364;ßre Halbkugeln, von einer ganzen Elle im Durchme&#x017F;&#x017F;er, konnten von 24&#x2014;30 Pferden nicht aus einander gebracht werden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> wie der Ver&#x017F;uch damit bequem einzurichten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 558</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Halbleiter, <hi rendition="#b">unvollkommne Leiter der Elektricita&#x0364;t, &#x017F;chlechte Leiter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 782</ref>. <ref>II, 559</ref>.</hi> f. die &#x017F;chlechte&#x017F;ten, durch <hi rendition="#b">Volta's</hi> Erfindung des Conden&#x017F;ators der Elektricita&#x0364;t merkwu&#x0364;rdig geworden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 560</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Halbmetalle, <hi rendition="#aq"><ref>II, 558</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. feuer - unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig-undehnbare</hi> Metalle, <hi rendition="#aq"><ref>II, 558</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Braun&#x017F;tein,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 558</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Glas&#x017F;eife, ebd&#x017F;. Braun&#x017F;teinko&#x0364;nig,</hi> ein eignes neues Halbmetall, <hi rendition="#aq"><ref>II, 559</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erblei-Reißblei, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Halb&#x017F;a&#x0364;uren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 33</ref>. 776.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Halb&#x017F;chatten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 560</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. fal&#x017F;che Halb&#x017F;chatten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 562</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Halonen. <hi rendition="#b">S. Ho&#x0364;fe um Sonne und Mond,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 606</ref> &#x2014; 611.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hammer&#x017F;chlag, <hi rendition="#aq"><ref>V, 239</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Harmonie, oder <hi rendition="#b">Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung,</hi> den Alten unbekannt, <hi rendition="#aq">I, 90.</hi> unter den Neuern anfa&#x0364;nglich behandelt. <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hart, <hi rendition="#aq"><ref>II, 562</ref>.</hi> f. das Gegentheil i&#x017F;t <hi rendition="#b">weich,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 562</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ela&#x017F;ti&#x017F;ches</hi> giebt keinen <hi rendition="#b">vollkommen</hi> oder <hi rendition="#b">ab&#x017F;olut harten</hi> Ko&#x0364;rperwas <hi rendition="#b">vollkommen hart</hi> angenommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Bernoulli's</hi> Begriff hiervon, <hi rendition="#aq"><ref>II, 562</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Harze, <hi rendition="#aq"><ref>II, 563</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Bal&#x017F;ame</hi>-das <hi rendition="#b">ela&#x017F;ti&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#b">Federharz,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 563</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Harzelektricita&#x0364;t, <hi rendition="#b">negative</hi> oder <hi rendition="#b">Minuselektricita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 564</ref>.</hi> i&#x017F;t, nach <hi rendition="#b">du Fay's</hi> Entdeckung, derjenigen Elektricita&#x0364;t, die das <hi rendition="#b">glatte Glas</hi> durch Reiben erha&#x0364;lt, entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Haspel. <hi rendition="#b">S. Rad an der Welle,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 617</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hauptgegenden, <hi rendition="#b">Cardinalpuncte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 564</ref>.</hi> Der <hi rendition="#b">Mittags</hi>-und <hi rendition="#b">Mitternachtspunct</hi>-die <hi rendition="#b">Mittagslinie</hi>-der <hi rendition="#b">Morgen</hi>- und <hi rendition="#b">Abendpunct-Nord, Su&#x0364;d, O&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#b">We&#x017F;t, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hebebaum. <hi rendition="#b">S. Hebel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 574</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hebel, <hi rendition="#aq"><ref>II, 565</ref> &#x2014; 576.</hi> Die ein&#x017F;ach&#x017F;te unter allen Ma&#x017F;chinen- <hi rendition="#b">mathemati&#x017F;cher Hebel-geradlinigter mathemati&#x017F;cher Hebel</hi>-der <hi rendition="#b">Ruhepunct, Bewegungs</hi>- oder <hi rendition="#b">Umdrehungspunct</hi>-die <hi rendition="#b">Unterlage - Zapfen - Hebel der er&#x017F;ten Art,</hi> ein <hi rendition="#b">doppelarmichter</hi> oder <hi rendition="#b">zwei&#x017F;eitiger Hebel-Hebel der andern Art,</hi> ein <hi rendition="#b">einarmichter, ein&#x017F;eitiger Hebel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 565</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hebel der dritten Art,</hi> oder <hi rendition="#b">Wurfhebel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 566</ref>.</hi> Ge&#x017F;etz des Gleichgewichts der Kra&#x0364;fte am Hebel, <hi rendition="#aq"><ref>II, 566</ref> &#x2014; 571.</hi> <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> vo&#x0364;llig &#x017F;charfer Beweis fu&#x0364;r das Ge&#x017F;etz des Hebels, in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Ku&#x0364;rze mitgetheilt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 568</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Archimeds</hi> ku&#x0364;hner Aus&#x017F;pruch gegen den Ko&#x0364;nig Hieron, <hi rendition="#aq"><ref>II, 570</ref>.</hi> Das <hi rendition="#b">Moment,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 571</ref>.</hi> Schiefer Zug der Kra&#x0364;fte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 571</ref>.</hi> ff. mittlere Richtung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0077] Halbkugeln, magdeburgiſche, II, 556. ff. Otto von Guerike zu Magdeburg Verſuch damit, II, 556. ſechzehen Pferde konnten ſie nur mit Muͤhe aus einander reißen, II, 557. zwo noch groͤßre Halbkugeln, von einer ganzen Elle im Durchmeſſer, konnten von 24—30 Pferden nicht aus einander gebracht werden, ebdſ. wie der Verſuch damit bequem einzurichten, II, 558. Halbleiter, unvollkommne Leiter der Elektricitaͤt, ſchlechte Leiter, I, 782. II, 559. f. die ſchlechteſten, durch Volta's Erfindung des Condenſators der Elektricitaͤt merkwuͤrdig geworden, II, 560. Halbmetalle, II, 558. f. feuer - unbeſtaͤndig-undehnbare Metalle, II, 558. Braunſtein, II, 558. f. Glasſeife, ebdſ. Braunſteinkoͤnig, ein eignes neues Halbmetall, II, 559. Waſſerblei-Reißblei, ebdſ. Halbſaͤuren, V, 33. 776. ff. Halbſchatten, II, 560. ff. falſche Halbſchatten, II, 562. Halonen. S. Hoͤfe um Sonne und Mond, II, 606 — 611. Hammerſchlag, V, 239. Harmonie, oder Zuſammenſtimmung, den Alten unbekannt, I, 90. unter den Neuern anfaͤnglich behandelt. ebdſ. Hart, II, 562. f. das Gegentheil iſt weich, II, 562. elaſtiſches giebt keinen vollkommen oder abſolut harten Koͤrperwas vollkommen hart angenommen werden muͤſſe, ebdſ. Bernoulli's Begriff hiervon, II, 562. f. Harze, II, 563. Balſame-das elaſtiſche oder Federharz, II, 563. Harzelektricitaͤt, negative oder Minuselektricitaͤt, II, 564. iſt, nach du Fay's Entdeckung, derjenigen Elektricitaͤt, die das glatte Glas durch Reiben erhaͤlt, entgegengeſetzt, ebdſ. Haspel. S. Rad an der Welle, III, 617. ff. Hauptgegenden, Cardinalpuncte, II, 564. Der Mittags-und Mitternachtspunct-die Mittagslinie-der Morgen- und Abendpunct-Nord, Suͤd, Oſt und Weſt, ebdſ. Hebebaum. S. Hebel, II, 574. Hebel, II, 565 — 576. Die einſachſte unter allen Maſchinen- mathematiſcher Hebel-geradlinigter mathematiſcher Hebel-der Ruhepunct, Bewegungs- oder Umdrehungspunct-die Unterlage - Zapfen - Hebel der erſten Art, ein doppelarmichter oder zweiſeitiger Hebel-Hebel der andern Art, ein einarmichter, einſeitiger Hebel, II, 565. Hebel der dritten Art, oder Wurfhebel, II, 566. Geſetz des Gleichgewichts der Kraͤfte am Hebel, II, 566 — 571. Kaͤſtners voͤllig ſcharfer Beweis fuͤr das Geſetz des Hebels, in moͤglichſter Kuͤrze mitgetheilt, II, 568. ff. Archimeds kuͤhner Ausſpruch gegen den Koͤnig Hieron, II, 570. Das Moment, II, 571. Schiefer Zug der Kraͤfte, II, 571. ff. mittlere Richtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/77
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/77>, abgerufen am 22.12.2024.