Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


der Kräfte, II, 572. Winkelhebel oder gebrochener Hebel, krummlinigter Hebel, II, 573. Physischer Hebel, II, 573 -- 576. der gemeinschaftliche Schwerpunct des Hebels und der beiden Kräfte, II, 574. Hebebaum, ganz einfache Gestalt des Hebels, ebds. Hebladen, II, 575. der Gebrauch des Hebels und die Anwendung seiner Gesetze findet im gemeinen Leben bei tausenderlei Verfahren statt, ohne daß man immer darauf Achtung giebt, oder die Gesetze selbst kennet, II, 575. f. der Wurfhebel, II, 576.

Heber, II, 576--585. drei erforderliche Bedingungen, wenn ein Heber fließen soll, II, 577. f. des Porta Vorschlag, Wasser durch Heber über Berge zu führen, II, 578. f. der sogenannte würtembergische Heber, II, 579. 581. Die Heber waren schon den Griechen bekannt, II, 579. der Diabetes des Heron, ein versteckter Heber, II, 581. f. Der Vexirbecher, II, 582. Brunnen, die Wasser haben, wenn es trocken ist, und vertrocknen beim Regenwetter, II, 582. Der unterbrochne Heber, II, 582. f. diese Maschine im Großen angebracht, II, 583. einige Spielwerke, die sich mit dem Heber machen lassen, von Wolf angegeben, II, 584. ein doppelter Heber, II, 584.

Heber, anatomischer, II, 585.

Heberbarometer, I, 250. ff. S. Barometer, I, 237.

Heblade. S. Hebel, II, 575.

Hefen. S. Wein, IV, 673.

Heliacus, ortus et occasus siderum. S. Aufgang der Gestirne, I, 174. ff. Untergang der Gestirne, IV, 414. ff.

Heliocentrisch, II, 585. f. heliocentrischer Ort-heliocentrische Länge und Breite des Planeten, II, 586.

Heliometer, II, 586. ff. Spiegelteleskope mit Objectivmikrometern, II, 588.

Helioskop, II, 588. f. sprachrohrförmiges, II, 589.

Helligkeit. S. Licht, II, 885.

Helligkeit, bei Fernröhren. S. Fernrohr, II, 192.

Hemisphär. S. Halbkugeln, II, 555.

Hepatische Luft. S. Gas, hepatisches, II, 387.

Herbst, Spätjahr, II, 589. f.

Herbstnachtgleiche, II, 590.

Herbstpunct, I, 49. 52. II, 590.

Hermetisch verschlossen, II, 591.

Heronsball. S. Springbrunnen, IV, 174.

Heronsbrunnen. S. Springbrunnen, IV, 175.

Heterogen, ungleichartig, II, 591. ihm ist das homogene entgegengesetzt, ebds.

Heteroscii, Einschattigte, II, 591.

Hevenmehl, I, 46.

Himmel, Himmelskugel, Himmelsgewölbe, Firmament, II,


der Kraͤfte, II, 572. Winkelhebel oder gebrochener Hebel, krummlinigter Hebel, II, 573. Phyſiſcher Hebel, II, 573 — 576. der gemeinſchaftliche Schwerpunct des Hebels und der beiden Kraͤfte, II, 574. Hebebaum, ganz einfache Geſtalt des Hebels, ebdſ. Hebladen, II, 575. der Gebrauch des Hebels und die Anwendung ſeiner Geſetze findet im gemeinen Leben bei tauſenderlei Verfahren ſtatt, ohne daß man immer darauf Achtung giebt, oder die Geſetze ſelbſt kennet, II, 575. f. der Wurfhebel, II, 576.

Heber, II, 576—585. drei erforderliche Bedingungen, wenn ein Heber fließen ſoll, II, 577. f. des Porta Vorſchlag, Waſſer durch Heber uͤber Berge zu fuͤhren, II, 578. f. der ſogenannte wuͤrtembergiſche Heber, II, 579. 581. Die Heber waren ſchon den Griechen bekannt, II, 579. der Diabetes des Heron, ein verſteckter Heber, II, 581. f. Der Vexirbecher, II, 582. Brunnen, die Waſſer haben, wenn es trocken iſt, und vertrocknen beim Regenwetter, II, 582. Der unterbrochne Heber, II, 582. f. dieſe Maſchine im Großen angebracht, II, 583. einige Spielwerke, die ſich mit dem Heber machen laſſen, von Wolf angegeben, II, 584. ein doppelter Heber, II, 584.

Heber, anatomiſcher, II, 585.

Heberbarometer, I, 250. ff. S. Barometer, I, 237.

Heblade. S. Hebel, II, 575.

Hefen. S. Wein, IV, 673.

Heliacus, ortus et occaſus ſiderum. S. Aufgang der Geſtirne, I, 174. ff. Untergang der Geſtirne, IV, 414. ff.

Heliocentriſch, II, 585. f. heliocentriſcher Ort-heliocentriſche Laͤnge und Breite des Planeten, II, 586.

Heliometer, II, 586. ff. Spiegelteleſkope mit Objectivmikrometern, II, 588.

Helioſkop, II, 588. f. ſprachrohrfoͤrmiges, II, 589.

Helligkeit. S. Licht, II, 885.

Helligkeit, bei Fernroͤhren. S. Fernrohr, II, 192.

Hemiſphaͤr. S. Halbkugeln, II, 555.

Hepatiſche Luft. S. Gas, hepatiſches, II, 387.

Herbſt, Spaͤtjahr, II, 589. f.

Herbſtnachtgleiche, II, 590.

Herbſtpunct, I, 49. 52. II, 590.

Hermetiſch verſchloſſen, II, 591.

Heronsball. S. Springbrunnen, IV, 174.

Heronsbrunnen. S. Springbrunnen, IV, 175.

Heterogen, ungleichartig, II, 591. ihm iſt das homogene entgegengeſetzt, ebdſ.

Heteroſcii, Einſchattigte, II, 591.

Hevenmehl, I, 46.

Himmel, Himmelskugel, Himmelsgewoͤlbe, Firmament, II,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" xml:id="P.6.72" n="72"/><lb/>
der Kra&#x0364;fte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 572</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Winkelhebel</hi> oder <hi rendition="#b">gebrochener Hebel, krummlinigter Hebel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 573</ref>.</hi> Phy&#x017F;i&#x017F;cher Hebel, <hi rendition="#aq"><ref>II, 573</ref> &#x2014; 576.</hi> der <hi rendition="#b">gemein&#x017F;chaftliche Schwerpunct</hi> des Hebels und der beiden Kra&#x0364;fte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 574</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hebebaum,</hi> ganz einfache Ge&#x017F;talt des Hebels, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Hebladen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 575</ref>.</hi> der Gebrauch des Hebels und die Anwendung &#x017F;einer Ge&#x017F;etze findet im gemeinen Leben bei tau&#x017F;enderlei Verfahren &#x017F;tatt, ohne daß man immer darauf Achtung giebt, oder die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t kennet, <hi rendition="#aq"><ref>II, 575</ref>.</hi> f. der <hi rendition="#b">Wurfhebel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 576</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heber, <hi rendition="#aq"><ref>II, 576</ref>&#x2014;585.</hi> <hi rendition="#b">drei</hi> erforderliche Bedingungen, wenn ein <hi rendition="#b">Heber</hi> fließen &#x017F;oll, <hi rendition="#aq"><ref>II, 577</ref>.</hi> f. des <hi rendition="#b">Porta</hi> Vor&#x017F;chlag, Wa&#x017F;&#x017F;er durch Heber u&#x0364;ber Berge zu fu&#x0364;hren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 578</ref>.</hi> f. der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che Heber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 579</ref>. 581.</hi> Die Heber waren &#x017F;chon den Griechen bekannt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 579</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">Diabetes des Heron,</hi> ein ver&#x017F;teckter Heber, <hi rendition="#aq"><ref>II, 581</ref>.</hi> f. Der <hi rendition="#b">Vexirbecher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 582</ref>.</hi> Brunnen, die Wa&#x017F;&#x017F;er haben, wenn es trocken i&#x017F;t, und vertrocknen beim Regenwetter, <hi rendition="#aq"><ref>II, 582</ref>.</hi> Der <hi rendition="#b">unterbrochne Heber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 582</ref>.</hi> f. die&#x017F;e Ma&#x017F;chine im Großen angebracht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 583</ref>.</hi> einige <hi rendition="#b">Spielwerke,</hi> die &#x017F;ich mit dem Heber machen la&#x017F;&#x017F;en, von <hi rendition="#b">Wolf</hi> angegeben, <hi rendition="#aq"><ref>II, 584</ref>.</hi> ein <hi rendition="#b">doppelter</hi> Heber, <hi rendition="#aq"><ref>II, 584</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heber, anatomi&#x017F;cher, <hi rendition="#aq"><ref>II, 585</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heberbarometer, <hi rendition="#aq"><ref>I, 250</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. S. Barometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 237</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heblade. <hi rendition="#b">S. Hebel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 575</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hefen. <hi rendition="#b">S. Wein,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 673</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Heliacus, ortus et occa&#x017F;us &#x017F;iderum.</hi></hi><hi rendition="#b">S. Aufgang der Ge&#x017F;tirne,</hi><hi rendition="#aq"><ref>I, 174</ref>.</hi><hi rendition="#b">ff. Untergang der Ge&#x017F;tirne,</hi><hi rendition="#aq"><ref>IV, 414</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heliocentri&#x017F;ch, <hi rendition="#aq"><ref>II, 585</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. heliocentri&#x017F;cher Ort-heliocentri&#x017F;che La&#x0364;nge</hi> und <hi rendition="#b">Breite</hi> des Planeten, <hi rendition="#aq"><ref>II, 586</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heliometer, <hi rendition="#aq"><ref>II, 586</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Spiegeltele&#x017F;kope</hi> mit <hi rendition="#b">Objectivmikrometern,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 588</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Helio&#x017F;kop, <hi rendition="#aq"><ref>II, 588</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. &#x017F;prachrohrfo&#x0364;rmiges,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 589</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Helligkeit. <hi rendition="#b">S. Licht,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 885</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Helligkeit, bei Fernro&#x0364;hren. <hi rendition="#b">S. Fernrohr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 192</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hemi&#x017F;pha&#x0364;r. <hi rendition="#b">S. Halbkugeln,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 555</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hepati&#x017F;che Luft. <hi rendition="#b">S. Gas, hepati&#x017F;ches,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 387</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Herb&#x017F;t, <hi rendition="#b">Spa&#x0364;tjahr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 589</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Herb&#x017F;tnachtgleiche, <hi rendition="#aq"><ref>II, 590</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Herb&#x017F;tpunct, <hi rendition="#aq"><ref>I, 49</ref>. 52. <ref>II, 590</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hermeti&#x017F;ch ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>II, 591</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heronsball. <hi rendition="#b">S. Springbrunnen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 174</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heronsbrunnen. <hi rendition="#b">S. Springbrunnen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 175</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Heterogen, <hi rendition="#b">ungleichartig,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 591</ref>.</hi> ihm i&#x017F;t das <hi rendition="#b">homogene</hi> entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Hetero&#x017F;cii,</hi> </hi> <hi rendition="#b">Ein&#x017F;chattigte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 591</ref>.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Hevenmehl, <hi rendition="#aq"><ref>I, 46</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Himmel, <hi rendition="#b">Himmelskugel, Himmelsgewo&#x0364;lbe, Firmament,</hi> <hi rendition="#aq">II,<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0078] der Kraͤfte, II, 572. Winkelhebel oder gebrochener Hebel, krummlinigter Hebel, II, 573. Phyſiſcher Hebel, II, 573 — 576. der gemeinſchaftliche Schwerpunct des Hebels und der beiden Kraͤfte, II, 574. Hebebaum, ganz einfache Geſtalt des Hebels, ebdſ. Hebladen, II, 575. der Gebrauch des Hebels und die Anwendung ſeiner Geſetze findet im gemeinen Leben bei tauſenderlei Verfahren ſtatt, ohne daß man immer darauf Achtung giebt, oder die Geſetze ſelbſt kennet, II, 575. f. der Wurfhebel, II, 576. Heber, II, 576—585. drei erforderliche Bedingungen, wenn ein Heber fließen ſoll, II, 577. f. des Porta Vorſchlag, Waſſer durch Heber uͤber Berge zu fuͤhren, II, 578. f. der ſogenannte wuͤrtembergiſche Heber, II, 579. 581. Die Heber waren ſchon den Griechen bekannt, II, 579. der Diabetes des Heron, ein verſteckter Heber, II, 581. f. Der Vexirbecher, II, 582. Brunnen, die Waſſer haben, wenn es trocken iſt, und vertrocknen beim Regenwetter, II, 582. Der unterbrochne Heber, II, 582. f. dieſe Maſchine im Großen angebracht, II, 583. einige Spielwerke, die ſich mit dem Heber machen laſſen, von Wolf angegeben, II, 584. ein doppelter Heber, II, 584. Heber, anatomiſcher, II, 585. Heberbarometer, I, 250. ff. S. Barometer, I, 237. Heblade. S. Hebel, II, 575. Hefen. S. Wein, IV, 673. Heliacus, ortus et occaſus ſiderum. S. Aufgang der Geſtirne, I, 174. ff. Untergang der Geſtirne, IV, 414. ff. Heliocentriſch, II, 585. f. heliocentriſcher Ort-heliocentriſche Laͤnge und Breite des Planeten, II, 586. Heliometer, II, 586. ff. Spiegelteleſkope mit Objectivmikrometern, II, 588. Helioſkop, II, 588. f. ſprachrohrfoͤrmiges, II, 589. Helligkeit. S. Licht, II, 885. Helligkeit, bei Fernroͤhren. S. Fernrohr, II, 192. Hemiſphaͤr. S. Halbkugeln, II, 555. Hepatiſche Luft. S. Gas, hepatiſches, II, 387. Herbſt, Spaͤtjahr, II, 589. f. Herbſtnachtgleiche, II, 590. Herbſtpunct, I, 49. 52. II, 590. Hermetiſch verſchloſſen, II, 591. Heronsball. S. Springbrunnen, IV, 174. Heronsbrunnen. S. Springbrunnen, IV, 175. Heterogen, ungleichartig, II, 591. ihm iſt das homogene entgegengeſetzt, ebdſ. Heteroſcii, Einſchattigte, II, 591. Hevenmehl, I, 46. Himmel, Himmelskugel, Himmelsgewoͤlbe, Firmament, II,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/78
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/78>, abgerufen am 19.05.2024.