Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.Irrlichter, Irrwische, II, 692--695. V, 511. f. davon sind noch keine genaue Beschreibungen und Untersuchungen vorhanden, II, 692. Muthmaßungen über die Natur und Ursache der Irrlichter, II, 693. ff. eine höchst merkwürdige hiehergehörige Begebenheit erzählt von Trebra, II, 694. f. brennende Irrwische, II, 695. eine der von Trebraschen ähnliche Erscheinung erzählt Shaw, V, 511. dergleichen eine sah Chladni im großen Garten bei Dresden, V, 511. Erklärung der Antiphlogistiker, V, 511. f. Irrsterne. S. Planeten, III, 513. ff. Irrwische. S. Irrlichter, II, 692. ff. Isländischer Krystall. S. Krystall, isländischer, II, 820. ff. Isochronisch, II, 696. Isochronismus eines Pendels, II, 696. isochronisch-paracentrische Linien, II, 696. Isoliren, II, 696. ff. Absicht des Isolirens, II, 697. isolirende Stative oder Sessel, ebds. Julianisches Jahr. S. Jahr, II, 679. ff. Julianischer Kalender. S. Kalender, II, 712. ff. Julianische Periode. S. Periode, III, 437. f. Jupiter, II, 698 -- 701. V, 512. Trabanten Jupiters, oder Monden, II, 701. Streifen, oder Banden- dunkle und helle Flecken auf der Scheibe des Jupiters, ebds. Herschels Vermuthungen davon, V, 512. Jupitersmonden. S. Nebenplaneten, III, 332. ff. K Kälte, II, 702 -- 706. V, 512. f. eine Wirkung des Mangels und der Entziehung der Materie der Wärme, (?) II, 702. eine positive und eigne kaltmachende Materie, II, 702. absolute Kälte, in der Natur nicht anzutreffen, ebds. die Wirkungen der Kälte den Wirkungen der Wärme entgegengesetzt, II, 702. f. natürliche und künstliche Kälte, II, 407. ein Ort ist überhaupt desto kälter, je höher er über der Meeresfläche liegtsonstige Erklärung davon und nach de Luc, ebds. merklicher Einfluß der Waldungen und Winde auf die Kälte der Luft, II, 705. die stärksten Grade der Kälte in unsern Ländern- weit stärkere Grade in Sibirien- Beispiele davon aus einer Tabelle, ebds. scheinen nach den neuesten Entdeckungen verdächtig zu seyn, II, 705. f. weit stärkere Grade der natürlichen Kälte selbst in unsern Gegenden beobachtet, V, 512. f. Kälte, künstliche, II, 706 -- 711. V, 514. ff. Kochsalz, Salpeter oder Salmiak in einer hinreichenden Menge Wasser auflösend, II, 706. diese Salze mit Schnee oder geschabtem Eise vermischt verstärket die Wirkung, II, 706. f. die höchsten Grade der künstlichen Kälte durch Eis oder Schnee, mit den aus den Salzen gezognen sauren Geistern vermischt, hervorgebracht, II, Irrlichter, Irrwiſche, II, 692—695. V, 511. f. davon ſind noch keine genaue Beſchreibungen und Unterſuchungen vorhanden, II, 692. Muthmaßungen uͤber die Natur und Urſache der Irrlichter, II, 693. ff. eine hoͤchſt merkwuͤrdige hiehergehoͤrige Begebenheit erzaͤhlt von Trebra, II, 694. f. brennende Irrwiſche, II, 695. eine der von Trebraſchen aͤhnliche Erſcheinung erzaͤhlt Shaw, V, 511. dergleichen eine ſah Chladni im großen Garten bei Dresden, V, 511. Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, V, 511. f. Irrſterne. S. Planeten, III, 513. ff. Irrwiſche. S. Irrlichter, II, 692. ff. Islaͤndiſcher Kryſtall. S. Kryſtall, islaͤndiſcher, II, 820. ff. Iſochroniſch, II, 696. Iſochronismus eines Pendels, II, 696. iſochroniſch-paracentriſche Linien, II, 696. Iſoliren, II, 696. ff. Abſicht des Iſolirens, II, 697. iſolirende Stative oder Seſſel, ebdſ. Julianiſches Jahr. S. Jahr, II, 679. ff. Julianiſcher Kalender. S. Kalender, II, 712. ff. Julianiſche Periode. S. Periode, III, 437. f. Jupiter, II, 698 — 701. V, 512. Trabanten Jupiters, oder Monden, II, 701. Streifen, oder Banden- dunkle und helle Flecken auf der Scheibe des Jupiters, ebdſ. Herſchels Vermuthungen davon, V, 512. Jupitersmonden. S. Nebenplaneten, III, 332. ff. K Kaͤlte, II, 702 — 706. V, 512. f. eine Wirkung des Mangels und der Entziehung der Materie der Waͤrme, (?) II, 702. eine poſitive und eigne kaltmachende Materie, II, 702. abſolute Kaͤlte, in der Natur nicht anzutreffen, ebdſ. die Wirkungen der Kaͤlte den Wirkungen der Waͤrme entgegengeſetzt, II, 702. f. natuͤrliche und kuͤnſtliche Kaͤlte, II, 407. ein Ort iſt uͤberhaupt deſto kaͤlter, je hoͤher er uͤber der Meeresflaͤche liegtſonſtige Erklaͤrung davon und nach de Luc, ebdſ. merklicher Einfluß der Waldungen und Winde auf die Kaͤlte der Luft, II, 705. die ſtaͤrkſten Grade der Kaͤlte in unſern Laͤndern- weit ſtaͤrkere Grade in Sibirien- Beiſpiele davon aus einer Tabelle, ebdſ. ſcheinen nach den neueſten Entdeckungen verdaͤchtig zu ſeyn, II, 705. f. weit ſtaͤrkere Grade der natuͤrlichen Kaͤlte ſelbſt in unſern Gegenden beobachtet, V, 512. f. Kaͤlte, kuͤnſtliche, II, 706 — 711. V, 514. ff. Kochſalz, Salpeter oder Salmiak in einer hinreichenden Menge Waſſer aufloͤſend, II, 706. dieſe Salze mit Schnee oder geſchabtem Eiſe vermiſcht verſtaͤrket die Wirkung, II, 706. f. die hoͤchſten Grade der kuͤnſtlichen Kaͤlte durch Eis oder Schnee, mit den aus den Salzen gezognen ſauren Geiſtern vermiſcht, hervorgebracht, II, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0084" xml:id="P.6.78" n="78"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <p>Irrlichter, <hi rendition="#b">Irrwiſche,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 692</ref>—695. <ref>V, 511</ref>.</hi> f. davon ſind noch keine genaue Beſchreibungen und Unterſuchungen vorhanden, <hi rendition="#aq">II, 692.</hi> Muthmaßungen uͤber die Natur und Urſache der Irrlichter, <hi rendition="#aq"><ref>II, 693</ref>.</hi> ff. eine hoͤchſt merkwuͤrdige hiehergehoͤrige Begebenheit erzaͤhlt <hi rendition="#b">von Trebra,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 694</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. brennende Irrwiſche,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 695</ref>.</hi> eine der <hi rendition="#b">von Trebraſchen</hi> aͤhnliche Erſcheinung erzaͤhlt <hi rendition="#b">Shaw,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 511</ref>.</hi> dergleichen eine ſah <hi rendition="#b">Chladni</hi> im großen Garten bei Dresden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 511</ref>.</hi> Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, <hi rendition="#aq"><ref>V, 511</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Irrſterne. <hi rendition="#b">S. Planeten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 513</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Irrwiſche. <hi rendition="#b">S. Irrlichter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 692</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Islaͤndiſcher Kryſtall. <hi rendition="#b">S. Kryſtall, islaͤndiſcher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 820</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Iſochroniſch, <hi rendition="#aq"><ref>II, 696</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Iſochronismus</hi> eines Pendels, <hi rendition="#aq"><ref>II, 696</ref>.</hi> <hi rendition="#b">iſochroniſch-paracentriſche Linien,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 696</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Iſoliren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 696</ref>.</hi> ff. Abſicht des <hi rendition="#b">Iſolirens,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 697</ref>.</hi> <hi rendition="#b">iſolirende Stative</hi> oder <hi rendition="#b">Seſſel, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Julianiſches Jahr. <hi rendition="#b">S. Jahr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 679</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Julianiſcher Kalender. <hi rendition="#b">S. Kalender,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 712</ref>.</hi> ff.</p> </div> <div n="2"> <p>Julianiſche Periode. <hi rendition="#b">S. Periode,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 437</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Jupiter, <hi rendition="#aq"><ref>II, 698</ref> — 701. <ref>V, 512</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Trabanten</hi> Jupiters, oder <hi rendition="#b">Monden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 701</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Streifen,</hi> oder <hi rendition="#b">Banden</hi>- dunkle und helle Flecken auf der Scheibe des Jupiters, <hi rendition="#b">ebdſ. Herſchels</hi> Vermuthungen davon, <hi rendition="#aq"><ref>V, 512</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Jupitersmonden. <hi rendition="#b">S. Nebenplaneten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 332</ref>.</hi> ff.</p> </div> </div> <div n="1"> <head>K</head><lb/> <div n="2"> <p>Kaͤlte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 702</ref> — 706. <ref>V, 512</ref>.</hi> f. eine Wirkung des Mangels und der Entziehung der Materie der Waͤrme, (?) <hi rendition="#aq"><ref>II, 702</ref>.</hi> eine poſitive und eigne <hi rendition="#b">kaltmachende Materie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 702</ref>.</hi> <hi rendition="#b">abſolute Kaͤlte,</hi> in der Natur nicht anzutreffen, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> die Wirkungen der Kaͤlte den Wirkungen der Waͤrme entgegengeſetzt, <hi rendition="#aq">II, 702.</hi> <hi rendition="#b">f. natuͤrliche</hi> und <hi rendition="#b">kuͤnſtliche</hi> Kaͤlte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 407</ref>.</hi> ein Ort iſt uͤberhaupt deſto kaͤlter, je hoͤher er uͤber der Meeresflaͤche liegtſonſtige Erklaͤrung davon und nach <hi rendition="#b">de Luc, ebdſ.</hi> merklicher Einfluß der Waldungen und Winde auf die Kaͤlte der Luft, <hi rendition="#aq">II, 705.</hi> die ſtaͤrkſten Grade der Kaͤlte in unſern Laͤndern- weit ſtaͤrkere Grade in Sibirien- Beiſpiele davon aus einer Tabelle, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> ſcheinen nach den neueſten Entdeckungen verdaͤchtig zu ſeyn, <hi rendition="#aq">II, 705.</hi> f. weit ſtaͤrkere Grade der natuͤrlichen Kaͤlte ſelbſt in unſern Gegenden beobachtet, <hi rendition="#aq"><ref>V, 512</ref>.</hi> f.</p> </div> <div n="2"> <p>Kaͤlte, kuͤnſtliche, <hi rendition="#aq"><ref>II, 706</ref> — 711. <ref>V, 514</ref>.</hi> ff. Kochſalz, Salpeter oder Salmiak in einer hinreichenden Menge Waſſer aufloͤſend, <hi rendition="#aq"><ref>II, 706</ref>.</hi> dieſe Salze mit Schnee oder geſchabtem Eiſe vermiſcht verſtaͤrket die Wirkung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 706</ref>.</hi> f. die hoͤchſten Grade der <hi rendition="#b">kuͤnſtlichen</hi> Kaͤlte durch Eis oder Schnee, mit den aus den Salzen gezognen ſauren Geiſtern vermiſcht, hervorgebracht, <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0084]
Irrlichter, Irrwiſche, II, 692—695. V, 511. f. davon ſind noch keine genaue Beſchreibungen und Unterſuchungen vorhanden, II, 692. Muthmaßungen uͤber die Natur und Urſache der Irrlichter, II, 693. ff. eine hoͤchſt merkwuͤrdige hiehergehoͤrige Begebenheit erzaͤhlt von Trebra, II, 694. f. brennende Irrwiſche, II, 695. eine der von Trebraſchen aͤhnliche Erſcheinung erzaͤhlt Shaw, V, 511. dergleichen eine ſah Chladni im großen Garten bei Dresden, V, 511. Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, V, 511. f.
Irrſterne. S. Planeten, III, 513. ff.
Irrwiſche. S. Irrlichter, II, 692. ff.
Islaͤndiſcher Kryſtall. S. Kryſtall, islaͤndiſcher, II, 820. ff.
Iſochroniſch, II, 696. Iſochronismus eines Pendels, II, 696. iſochroniſch-paracentriſche Linien, II, 696.
Iſoliren, II, 696. ff. Abſicht des Iſolirens, II, 697. iſolirende Stative oder Seſſel, ebdſ.
Julianiſches Jahr. S. Jahr, II, 679. ff.
Julianiſcher Kalender. S. Kalender, II, 712. ff.
Julianiſche Periode. S. Periode, III, 437. f.
Jupiter, II, 698 — 701. V, 512. Trabanten Jupiters, oder Monden, II, 701. Streifen, oder Banden- dunkle und helle Flecken auf der Scheibe des Jupiters, ebdſ. Herſchels Vermuthungen davon, V, 512.
Jupitersmonden. S. Nebenplaneten, III, 332. ff.
K
Kaͤlte, II, 702 — 706. V, 512. f. eine Wirkung des Mangels und der Entziehung der Materie der Waͤrme, (?) II, 702. eine poſitive und eigne kaltmachende Materie, II, 702. abſolute Kaͤlte, in der Natur nicht anzutreffen, ebdſ. die Wirkungen der Kaͤlte den Wirkungen der Waͤrme entgegengeſetzt, II, 702. f. natuͤrliche und kuͤnſtliche Kaͤlte, II, 407. ein Ort iſt uͤberhaupt deſto kaͤlter, je hoͤher er uͤber der Meeresflaͤche liegtſonſtige Erklaͤrung davon und nach de Luc, ebdſ. merklicher Einfluß der Waldungen und Winde auf die Kaͤlte der Luft, II, 705. die ſtaͤrkſten Grade der Kaͤlte in unſern Laͤndern- weit ſtaͤrkere Grade in Sibirien- Beiſpiele davon aus einer Tabelle, ebdſ. ſcheinen nach den neueſten Entdeckungen verdaͤchtig zu ſeyn, II, 705. f. weit ſtaͤrkere Grade der natuͤrlichen Kaͤlte ſelbſt in unſern Gegenden beobachtet, V, 512. f.
Kaͤlte, kuͤnſtliche, II, 706 — 711. V, 514. ff. Kochſalz, Salpeter oder Salmiak in einer hinreichenden Menge Waſſer aufloͤſend, II, 706. dieſe Salze mit Schnee oder geſchabtem Eiſe vermiſcht verſtaͤrket die Wirkung, II, 706. f. die hoͤchſten Grade der kuͤnſtlichen Kaͤlte durch Eis oder Schnee, mit den aus den Salzen gezognen ſauren Geiſtern vermiſcht, hervorgebracht, II,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |