Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Irrlichter, Irrwische, II, 692--695. V, 511. f. davon sind noch keine genaue Beschreibungen und Untersuchungen vorhanden, II, 692. Muthmaßungen über die Natur und Ursache der Irrlichter, II, 693. ff. eine höchst merkwürdige hiehergehörige Begebenheit erzählt von Trebra, II, 694. f. brennende Irrwische, II, 695. eine der von Trebraschen ähnliche Erscheinung erzählt Shaw, V, 511. dergleichen eine sah Chladni im großen Garten bei Dresden, V, 511. Erklärung der Antiphlogistiker, V, 511. f.

Irrsterne. S. Planeten, III, 513. ff.

Irrwische. S. Irrlichter, II, 692. ff.

Isländischer Krystall. S. Krystall, isländischer, II, 820. ff.

Isochronisch, II, 696. Isochronismus eines Pendels, II, 696. isochronisch-paracentrische Linien, II, 696.

Isoliren, II, 696. ff. Absicht des Isolirens, II, 697. isolirende Stative oder Sessel, ebds.

Julianisches Jahr. S. Jahr, II, 679. ff.

Julianischer Kalender. S. Kalender, II, 712. ff.

Julianische Periode. S. Periode, III, 437. f.

Jupiter, II, 698 -- 701. V, 512. Trabanten Jupiters, oder Monden, II, 701. Streifen, oder Banden- dunkle und helle Flecken auf der Scheibe des Jupiters, ebds. Herschels Vermuthungen davon, V, 512.

Jupitersmonden. S. Nebenplaneten, III, 332. ff.

K

Kälte, II, 702 -- 706. V, 512. f. eine Wirkung des Mangels und der Entziehung der Materie der Wärme, (?) II, 702. eine positive und eigne kaltmachende Materie, II, 702. absolute Kälte, in der Natur nicht anzutreffen, ebds. die Wirkungen der Kälte den Wirkungen der Wärme entgegengesetzt, II, 702. f. natürliche und künstliche Kälte, II, 407. ein Ort ist überhaupt desto kälter, je höher er über der Meeresfläche liegtsonstige Erklärung davon und nach de Luc, ebds. merklicher Einfluß der Waldungen und Winde auf die Kälte der Luft, II, 705. die stärksten Grade der Kälte in unsern Ländern- weit stärkere Grade in Sibirien- Beispiele davon aus einer Tabelle, ebds. scheinen nach den neuesten Entdeckungen verdächtig zu seyn, II, 705. f. weit stärkere Grade der natürlichen Kälte selbst in unsern Gegenden beobachtet, V, 512. f.

Kälte, künstliche, II, 706 -- 711. V, 514. ff. Kochsalz, Salpeter oder Salmiak in einer hinreichenden Menge Wasser auflösend, II, 706. diese Salze mit Schnee oder geschabtem Eise vermischt verstärket die Wirkung, II, 706. f. die höchsten Grade der künstlichen Kälte durch Eis oder Schnee, mit den aus den Salzen gezognen sauren Geistern vermischt, hervorgebracht, II,


Irrlichter, Irrwiſche, II, 692—695. V, 511. f. davon ſind noch keine genaue Beſchreibungen und Unterſuchungen vorhanden, II, 692. Muthmaßungen uͤber die Natur und Urſache der Irrlichter, II, 693. ff. eine hoͤchſt merkwuͤrdige hiehergehoͤrige Begebenheit erzaͤhlt von Trebra, II, 694. f. brennende Irrwiſche, II, 695. eine der von Trebraſchen aͤhnliche Erſcheinung erzaͤhlt Shaw, V, 511. dergleichen eine ſah Chladni im großen Garten bei Dresden, V, 511. Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, V, 511. f.

Irrſterne. S. Planeten, III, 513. ff.

Irrwiſche. S. Irrlichter, II, 692. ff.

Islaͤndiſcher Kryſtall. S. Kryſtall, islaͤndiſcher, II, 820. ff.

Iſochroniſch, II, 696. Iſochronismus eines Pendels, II, 696. iſochroniſch-paracentriſche Linien, II, 696.

Iſoliren, II, 696. ff. Abſicht des Iſolirens, II, 697. iſolirende Stative oder Seſſel, ebdſ.

Julianiſches Jahr. S. Jahr, II, 679. ff.

Julianiſcher Kalender. S. Kalender, II, 712. ff.

Julianiſche Periode. S. Periode, III, 437. f.

Jupiter, II, 698 — 701. V, 512. Trabanten Jupiters, oder Monden, II, 701. Streifen, oder Banden- dunkle und helle Flecken auf der Scheibe des Jupiters, ebdſ. Herſchels Vermuthungen davon, V, 512.

Jupitersmonden. S. Nebenplaneten, III, 332. ff.

K

Kaͤlte, II, 702 — 706. V, 512. f. eine Wirkung des Mangels und der Entziehung der Materie der Waͤrme, (?) II, 702. eine poſitive und eigne kaltmachende Materie, II, 702. abſolute Kaͤlte, in der Natur nicht anzutreffen, ebdſ. die Wirkungen der Kaͤlte den Wirkungen der Waͤrme entgegengeſetzt, II, 702. f. natuͤrliche und kuͤnſtliche Kaͤlte, II, 407. ein Ort iſt uͤberhaupt deſto kaͤlter, je hoͤher er uͤber der Meeresflaͤche liegtſonſtige Erklaͤrung davon und nach de Luc, ebdſ. merklicher Einfluß der Waldungen und Winde auf die Kaͤlte der Luft, II, 705. die ſtaͤrkſten Grade der Kaͤlte in unſern Laͤndern- weit ſtaͤrkere Grade in Sibirien- Beiſpiele davon aus einer Tabelle, ebdſ. ſcheinen nach den neueſten Entdeckungen verdaͤchtig zu ſeyn, II, 705. f. weit ſtaͤrkere Grade der natuͤrlichen Kaͤlte ſelbſt in unſern Gegenden beobachtet, V, 512. f.

Kaͤlte, kuͤnſtliche, II, 706 — 711. V, 514. ff. Kochſalz, Salpeter oder Salmiak in einer hinreichenden Menge Waſſer aufloͤſend, II, 706. dieſe Salze mit Schnee oder geſchabtem Eiſe vermiſcht verſtaͤrket die Wirkung, II, 706. f. die hoͤchſten Grade der kuͤnſtlichen Kaͤlte durch Eis oder Schnee, mit den aus den Salzen gezognen ſauren Geiſtern vermiſcht, hervorgebracht, II,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0084" xml:id="P.6.78" n="78"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Irrlichter, <hi rendition="#b">Irrwi&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 692</ref>&#x2014;695. <ref>V, 511</ref>.</hi> f. davon &#x017F;ind noch keine genaue Be&#x017F;chreibungen und Unter&#x017F;uchungen vorhanden, <hi rendition="#aq">II, 692.</hi> Muthmaßungen u&#x0364;ber die Natur und Ur&#x017F;ache der Irrlichter, <hi rendition="#aq"><ref>II, 693</ref>.</hi> ff. eine ho&#x0364;ch&#x017F;t merkwu&#x0364;rdige hiehergeho&#x0364;rige Begebenheit erza&#x0364;hlt <hi rendition="#b">von Trebra,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 694</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. brennende Irrwi&#x017F;che,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 695</ref>.</hi> eine der <hi rendition="#b">von Trebra&#x017F;chen</hi> a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinung erza&#x0364;hlt <hi rendition="#b">Shaw,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 511</ref>.</hi> dergleichen eine &#x017F;ah <hi rendition="#b">Chladni</hi> im großen Garten bei Dresden, <hi rendition="#aq"><ref>V, 511</ref>.</hi> Erkla&#x0364;rung der Antiphlogi&#x017F;tiker, <hi rendition="#aq"><ref>V, 511</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Irr&#x017F;terne. <hi rendition="#b">S. Planeten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 513</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Irrwi&#x017F;che. <hi rendition="#b">S. Irrlichter,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 692</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Isla&#x0364;ndi&#x017F;cher Kry&#x017F;tall. <hi rendition="#b">S. Kry&#x017F;tall, isla&#x0364;ndi&#x017F;cher,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 820</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>I&#x017F;ochroni&#x017F;ch, <hi rendition="#aq"><ref>II, 696</ref>.</hi> <hi rendition="#b">I&#x017F;ochronismus</hi> eines Pendels, <hi rendition="#aq"><ref>II, 696</ref>.</hi> <hi rendition="#b">i&#x017F;ochroni&#x017F;ch-paracentri&#x017F;che Linien,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 696</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>I&#x017F;oliren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 696</ref>.</hi> ff. Ab&#x017F;icht des <hi rendition="#b">I&#x017F;olirens,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 697</ref>.</hi> <hi rendition="#b">i&#x017F;olirende Stative</hi> oder <hi rendition="#b">Se&#x017F;&#x017F;el, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Juliani&#x017F;ches Jahr. <hi rendition="#b">S. Jahr,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 679</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Juliani&#x017F;cher Kalender. <hi rendition="#b">S. Kalender,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 712</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Juliani&#x017F;che Periode. <hi rendition="#b">S. Periode,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 437</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Jupiter, <hi rendition="#aq"><ref>II, 698</ref> &#x2014; 701. <ref>V, 512</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Trabanten</hi> Jupiters, oder <hi rendition="#b">Monden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 701</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Streifen,</hi> oder <hi rendition="#b">Banden</hi>- dunkle und helle Flecken auf der Scheibe des Jupiters, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Her&#x017F;chels</hi> Vermuthungen davon, <hi rendition="#aq"><ref>V, 512</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Jupitersmonden. <hi rendition="#b">S. Nebenplaneten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 332</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>K</head><lb/>
        <div n="2">
          <p>Ka&#x0364;lte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 702</ref> &#x2014; 706. <ref>V, 512</ref>.</hi> f. eine Wirkung des Mangels und der Entziehung der Materie der Wa&#x0364;rme, (?) <hi rendition="#aq"><ref>II, 702</ref>.</hi> eine po&#x017F;itive und eigne <hi rendition="#b">kaltmachende Materie,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 702</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute Ka&#x0364;lte,</hi> in der Natur nicht anzutreffen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die Wirkungen der Ka&#x0364;lte den Wirkungen der Wa&#x0364;rme entgegenge&#x017F;etzt, <hi rendition="#aq">II, 702.</hi> <hi rendition="#b">f. natu&#x0364;rliche</hi> und <hi rendition="#b">ku&#x0364;n&#x017F;tliche</hi> Ka&#x0364;lte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 407</ref>.</hi> ein Ort i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt de&#x017F;to ka&#x0364;lter, je ho&#x0364;her er u&#x0364;ber der Meeresfla&#x0364;che liegt&#x017F;on&#x017F;tige Erkla&#x0364;rung davon und nach <hi rendition="#b">de Luc, ebd&#x017F;.</hi> merklicher Einfluß der Waldungen und Winde auf die Ka&#x0364;lte der Luft, <hi rendition="#aq">II, 705.</hi> die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Grade der Ka&#x0364;lte in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern- weit &#x017F;ta&#x0364;rkere Grade in Sibirien- Bei&#x017F;piele davon aus einer Tabelle, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> &#x017F;cheinen nach den neue&#x017F;ten Entdeckungen verda&#x0364;chtig zu &#x017F;eyn, <hi rendition="#aq">II, 705.</hi> f. weit &#x017F;ta&#x0364;rkere Grade der natu&#x0364;rlichen Ka&#x0364;lte &#x017F;elb&#x017F;t in un&#x017F;ern Gegenden beobachtet, <hi rendition="#aq"><ref>V, 512</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ka&#x0364;lte, ku&#x0364;n&#x017F;tliche, <hi rendition="#aq"><ref>II, 706</ref> &#x2014; 711. <ref>V, 514</ref>.</hi> ff. Koch&#x017F;alz, Salpeter oder Salmiak in einer hinreichenden Menge Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;end, <hi rendition="#aq"><ref>II, 706</ref>.</hi> die&#x017F;e Salze mit Schnee oder ge&#x017F;chabtem Ei&#x017F;e vermi&#x017F;cht ver&#x017F;ta&#x0364;rket die Wirkung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 706</ref>.</hi> f. die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade der <hi rendition="#b">ku&#x0364;n&#x017F;tlichen</hi> Ka&#x0364;lte durch Eis oder Schnee, mit den aus den Salzen gezognen &#x017F;auren Gei&#x017F;tern vermi&#x017F;cht, hervorgebracht, <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0084] Irrlichter, Irrwiſche, II, 692—695. V, 511. f. davon ſind noch keine genaue Beſchreibungen und Unterſuchungen vorhanden, II, 692. Muthmaßungen uͤber die Natur und Urſache der Irrlichter, II, 693. ff. eine hoͤchſt merkwuͤrdige hiehergehoͤrige Begebenheit erzaͤhlt von Trebra, II, 694. f. brennende Irrwiſche, II, 695. eine der von Trebraſchen aͤhnliche Erſcheinung erzaͤhlt Shaw, V, 511. dergleichen eine ſah Chladni im großen Garten bei Dresden, V, 511. Erklaͤrung der Antiphlogiſtiker, V, 511. f. Irrſterne. S. Planeten, III, 513. ff. Irrwiſche. S. Irrlichter, II, 692. ff. Islaͤndiſcher Kryſtall. S. Kryſtall, islaͤndiſcher, II, 820. ff. Iſochroniſch, II, 696. Iſochronismus eines Pendels, II, 696. iſochroniſch-paracentriſche Linien, II, 696. Iſoliren, II, 696. ff. Abſicht des Iſolirens, II, 697. iſolirende Stative oder Seſſel, ebdſ. Julianiſches Jahr. S. Jahr, II, 679. ff. Julianiſcher Kalender. S. Kalender, II, 712. ff. Julianiſche Periode. S. Periode, III, 437. f. Jupiter, II, 698 — 701. V, 512. Trabanten Jupiters, oder Monden, II, 701. Streifen, oder Banden- dunkle und helle Flecken auf der Scheibe des Jupiters, ebdſ. Herſchels Vermuthungen davon, V, 512. Jupitersmonden. S. Nebenplaneten, III, 332. ff. K Kaͤlte, II, 702 — 706. V, 512. f. eine Wirkung des Mangels und der Entziehung der Materie der Waͤrme, (?) II, 702. eine poſitive und eigne kaltmachende Materie, II, 702. abſolute Kaͤlte, in der Natur nicht anzutreffen, ebdſ. die Wirkungen der Kaͤlte den Wirkungen der Waͤrme entgegengeſetzt, II, 702. f. natuͤrliche und kuͤnſtliche Kaͤlte, II, 407. ein Ort iſt uͤberhaupt deſto kaͤlter, je hoͤher er uͤber der Meeresflaͤche liegtſonſtige Erklaͤrung davon und nach de Luc, ebdſ. merklicher Einfluß der Waldungen und Winde auf die Kaͤlte der Luft, II, 705. die ſtaͤrkſten Grade der Kaͤlte in unſern Laͤndern- weit ſtaͤrkere Grade in Sibirien- Beiſpiele davon aus einer Tabelle, ebdſ. ſcheinen nach den neueſten Entdeckungen verdaͤchtig zu ſeyn, II, 705. f. weit ſtaͤrkere Grade der natuͤrlichen Kaͤlte ſelbſt in unſern Gegenden beobachtet, V, 512. f. Kaͤlte, kuͤnſtliche, II, 706 — 711. V, 514. ff. Kochſalz, Salpeter oder Salmiak in einer hinreichenden Menge Waſſer aufloͤſend, II, 706. dieſe Salze mit Schnee oder geſchabtem Eiſe vermiſcht verſtaͤrket die Wirkung, II, 706. f. die hoͤchſten Grade der kuͤnſtlichen Kaͤlte durch Eis oder Schnee, mit den aus den Salzen gezognen ſauren Geiſtern vermiſcht, hervorgebracht, II,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/84
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/84>, abgerufen am 19.05.2024.