Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


707. durch geistige und flüchtig alkalische Liquoren mit Eis und Schnee erzeugte Kälte, II, 707. f. durch in Säuren aufgelöste Laugensalze, II, 708. die Grundlage zu allen Versuchen dieser Art gab Boyle, ebds. Erklärung dieser Phänomene, II, 708. f. die Ausdünstung, ein Mittel künstliche Kälte zu erzeugen, II, 710. der an der Luft sehr schnell verdünstende Vitrioläther thut hier die schnellste und stärkste Wirkung, ebds. in äußerst verdünnter Luft geht die Ausdünstung sehr schnell und stark von statten,- das Anblasen frischer Luft befördert die Ausdünstung und vermehrt die dadurch erzeugte Kälte, II, 711. die größte Kälte, welche durch Schmelzen eines Salzes mit Schnee oder Eis hervorgebracht werden kann, ist derjenigen gleich, bei welcher eine gesättigte Auflösung eben dieses Salzes im Wasser gefrieret, V, 514. über die Hervorbringung künstlicher Kälte, eine Reihe schöner Versuche von Walker; die stärkste kaltmachende Mischung, V, 514. eine wohlfeile zu den meisten Absichten hinreichende Mischung, ebds. Gesrieren des Quecksilbers, selbst in gewärmten Zimmern, durch ätzendes Laugensalz mit Schnee vermischt, von Lowitz, V, 515. de Saussure Versuche über die Erkaltung durch Ausdünstung, ebds. die mechanische Ausdehnung der Luft, als Mittel, Kälte hervorzubringen, ebds. Grubers Erinnerungen dagegen, V, 516.

Kalender, II, 712 -- 727. V, 516. f. die Tage, das natürlichste und erste Maaß der Zeit, II, 712. die Monden- der Umlauf der Sonne- die Verbindung dieser Zeitmaaße mit einander macht den Kalender aus, ebds. Kalender der Aegyptier, II, 712. f. der Araber-der Griechen, II, 713. die Octaeteride, oder Periode von acht Jahren, ebds. die so berühmt gewordene Enneadekaeteride, oder Periode von neunzehen Jahren, II, 714. die güldne Zahl- Metonianische Mondcykel- Kallippische Periode, ebds. Das Jahr bei den Römern anfänglich, II, 715. Der Julianische Kalender, II, 716. Schalttag in jedem vierten Jahre nach dem 23sten Februar, II, 717. der alte Kalender, oder alte Styl- Berechnung und Bestimmung des Osterfests, ebds. f. Fehler des Julianischen Jahres und Vorschläge zur Verbesserung, II, 718. f. der Gregorianische Kalender, oder so genannte neue Styl, II, 719. ff. Gebrauch der Epakten von Lili eingeführt und das Beschreiben der güldenen Zahlen verworfen, II, 720. die Hauptfehler des Gregorianischen Kalenders, II, 722. Veranlassung der Namen des alten und neuen Styls, II, 722. Einsührung des verbesserten Kalenders, II, 722. f. die cyklische Festrechnung verworfen, II, 723. die Ostergrenze, ebds. f. allgemeiner Reichskalender, II, 724. Beispiele der Kalenderberechnung nach dem allgemeinen oder gregorianischen Styl, fürs Jahr 1788, II, 724 -- 727. die Ostergrenze- die übrigen bewegli-


707. durch geiſtige und fluͤchtig alkaliſche Liquoren mit Eis und Schnee erzeugte Kaͤlte, II, 707. f. durch in Saͤuren aufgeloͤſte Laugenſalze, II, 708. die Grundlage zu allen Verſuchen dieſer Art gab Boyle, ebdſ. Erklaͤrung dieſer Phaͤnomene, II, 708. f. die Ausduͤnſtung, ein Mittel kuͤnſtliche Kaͤlte zu erzeugen, II, 710. der an der Luft ſehr ſchnell verduͤnſtende Vitriolaͤther thut hier die ſchnellſte und ſtaͤrkſte Wirkung, ebdſ. in aͤußerſt verduͤnnter Luft geht die Ausduͤnſtung ſehr ſchnell und ſtark von ſtatten,- das Anblaſen friſcher Luft befoͤrdert die Ausduͤnſtung und vermehrt die dadurch erzeugte Kaͤlte, II, 711. die groͤßte Kaͤlte, welche durch Schmelzen eines Salzes mit Schnee oder Eis hervorgebracht werden kann, iſt derjenigen gleich, bei welcher eine geſaͤttigte Aufloͤſung eben dieſes Salzes im Waſſer gefrieret, V, 514. uͤber die Hervorbringung kuͤnſtlicher Kaͤlte, eine Reihe ſchoͤner Verſuche von Walker; die ſtaͤrkſte kaltmachende Miſchung, V, 514. eine wohlfeile zu den meiſten Abſichten hinreichende Miſchung, ebdſ. Geſrieren des Queckſilbers, ſelbſt in gewaͤrmten Zimmern, durch aͤtzendes Laugenſalz mit Schnee vermiſcht, von Lowitz, V, 515. de Sauſſure Verſuche uͤber die Erkaltung durch Ausduͤnſtung, ebdſ. die mechaniſche Ausdehnung der Luft, als Mittel, Kaͤlte hervorzubringen, ebdſ. Grubers Erinnerungen dagegen, V, 516.

Kalender, II, 712 — 727. V, 516. f. die Tage, das natuͤrlichſte und erſte Maaß der Zeit, II, 712. die Monden- der Umlauf der Sonne- die Verbindung dieſer Zeitmaaße mit einander macht den Kalender aus, ebdſ. Kalender der Aegyptier, II, 712. f. der Araber-der Griechen, II, 713. die Octaëteride, oder Periode von acht Jahren, ebdſ. die ſo beruͤhmt gewordene Enneadekaëteride, oder Periode von neunzehen Jahren, II, 714. die guͤldne Zahl- Metonianiſche Mondcykel- Kallippiſche Periode, ebdſ. Das Jahr bei den Roͤmern anfaͤnglich, II, 715. Der Julianiſche Kalender, II, 716. Schalttag in jedem vierten Jahre nach dem 23ſten Februar, II, 717. der alte Kalender, oder alte Styl- Berechnung und Beſtimmung des Oſterfeſts, ebdſ. f. Fehler des Julianiſchen Jahres und Vorſchlaͤge zur Verbeſſerung, II, 718. f. der Gregorianiſche Kalender, oder ſo genannte neue Styl, II, 719. ff. Gebrauch der Epakten von Lili eingefuͤhrt und das Beſchreiben der guͤldenen Zahlen verworfen, II, 720. die Hauptfehler des Gregorianiſchen Kalenders, II, 722. Veranlaſſung der Namen des alten und neuen Styls, II, 722. Einſuͤhrung des verbeſſerten Kalenders, II, 722. f. die cykliſche Feſtrechnung verworfen, II, 723. die Oſtergrenze, ebdſ. f. allgemeiner Reichskalender, II, 724. Beiſpiele der Kalenderberechnung nach dem allgemeinen oder gregorianiſchen Styl, fuͤrs Jahr 1788, II, 724 — 727. die Oſtergrenze- die uͤbrigen bewegli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" xml:id="P.6.79" n="79"/><lb/>
707. durch gei&#x017F;tige und flu&#x0364;chtig alkali&#x017F;che Liquoren mit Eis und Schnee erzeugte Ka&#x0364;lte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 707</ref>.</hi> f. durch in Sa&#x0364;uren aufgelo&#x0364;&#x017F;te Laugen&#x017F;alze, <hi rendition="#aq"><ref>II, 708</ref>.</hi> die Grundlage zu allen Ver&#x017F;uchen die&#x017F;er Art gab <hi rendition="#b">Boyle, ebd&#x017F;.</hi> Erkla&#x0364;rung die&#x017F;er Pha&#x0364;nomene, <hi rendition="#aq"><ref>II, 708</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung,</hi> ein Mittel ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ka&#x0364;lte zu erzeugen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 710</ref>.</hi> der an der Luft &#x017F;ehr &#x017F;chnell verdu&#x0364;n&#x017F;tende <hi rendition="#b">Vitriola&#x0364;ther</hi> thut hier die &#x017F;chnell&#x017F;te und &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Wirkung, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> in a&#x0364;ußer&#x017F;t verdu&#x0364;nnter Luft geht die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung &#x017F;ehr &#x017F;chnell und &#x017F;tark von &#x017F;tatten,- das Anbla&#x017F;en fri&#x017F;cher Luft befo&#x0364;rdert die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und vermehrt die dadurch erzeugte Ka&#x0364;lte, <hi rendition="#aq"><ref>II, 711</ref>.</hi> die gro&#x0364;ßte Ka&#x0364;lte, welche durch Schmelzen eines Salzes mit Schnee oder Eis hervorgebracht werden kann, i&#x017F;t derjenigen gleich, bei welcher eine ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Auflo&#x0364;&#x017F;ung eben die&#x017F;es Salzes im Wa&#x017F;&#x017F;er gefrieret, <hi rendition="#aq"><ref>V, 514</ref>.</hi> u&#x0364;ber die Hervorbringung <hi rendition="#b">ku&#x0364;n&#x017F;tlicher</hi> Ka&#x0364;lte, eine Reihe &#x017F;cho&#x0364;ner Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#b">Walker;</hi> die <hi rendition="#b">&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te kaltmachende</hi> Mi&#x017F;chung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 514</ref>.</hi> eine wohlfeile zu den mei&#x017F;ten Ab&#x017F;ichten hinreichende Mi&#x017F;chung, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Ge&#x017F;rieren des Queck&#x017F;ilbers, &#x017F;elb&#x017F;t in gewa&#x0364;rmten Zimmern, durch a&#x0364;tzendes Laugen&#x017F;alz mit Schnee vermi&#x017F;cht, von <hi rendition="#b">Lowitz,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 515</ref>.</hi> <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Erkaltung durch <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, ebd&#x017F;.</hi> die <hi rendition="#b">mechani&#x017F;che Ausdehnung</hi> der Luft, als Mittel, Ka&#x0364;lte hervorzubringen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Grubers</hi> Erinnerungen dagegen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 516</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kalender, <hi rendition="#aq"><ref>II, 712</ref> &#x2014; 727. <ref>V, 516</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">Tage,</hi> das natu&#x0364;rlich&#x017F;te und er&#x017F;te Maaß der Zeit, <hi rendition="#aq"><ref>II, 712</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Monden</hi>- der Umlauf der <hi rendition="#b">Sonne</hi>- die Verbindung die&#x017F;er Zeitmaaße mit einander macht den Kalender aus, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Kalender der <hi rendition="#b">Aegyptier,</hi> <hi rendition="#aq">II, 712.</hi> f. der <hi rendition="#b">Araber</hi>-der <hi rendition="#b">Griechen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 713</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Octaëteride,</hi> oder Periode von acht Jahren, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die &#x017F;o beru&#x0364;hmt gewordene <hi rendition="#b">Enneadekaëteride,</hi> oder Periode von neunzehen Jahren, <hi rendition="#aq"><ref>II, 714</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">gu&#x0364;ldne Zahl- Metoniani&#x017F;che</hi> Mondcykel- <hi rendition="#b">Kallippi&#x017F;che</hi> Periode, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Das Jahr bei den <hi rendition="#b">Ro&#x0364;mern</hi> anfa&#x0364;nglich, <hi rendition="#aq"><ref>II, 715</ref>.</hi> Der <hi rendition="#b">Juliani&#x017F;che Kalender,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 716</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schalttag</hi> in jedem vierten Jahre nach dem 23&#x017F;ten Februar, <hi rendition="#aq"><ref>II, 717</ref>.</hi> der <hi rendition="#b">alte Kalender,</hi> oder <hi rendition="#b">alte Styl</hi>- Berechnung und Be&#x017F;timmung des <hi rendition="#b">O&#x017F;terfe&#x017F;ts, ebd&#x017F;. f.</hi> Fehler des <hi rendition="#b">Juliani&#x017F;chen</hi> Jahres und Vor&#x017F;chla&#x0364;ge zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 718</ref>.</hi> f. der <hi rendition="#b">Gregoriani&#x017F;che Kalender,</hi> oder &#x017F;o genannte <hi rendition="#b">neue Styl,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 719</ref>.</hi> ff. Gebrauch der <hi rendition="#b">Epakten</hi> von Lili eingefu&#x0364;hrt und das Be&#x017F;chreiben der gu&#x0364;ldenen Zahlen verworfen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 720</ref>.</hi> die Hauptfehler des <hi rendition="#b">Gregoriani&#x017F;chen</hi> Kalenders, <hi rendition="#aq"><ref>II, 722</ref>.</hi> Veranla&#x017F;&#x017F;ung der Namen des <hi rendition="#b">alten</hi> und <hi rendition="#b">neuen Styls,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 722</ref>.</hi> Ein&#x017F;u&#x0364;hrung des <hi rendition="#b">verbe&#x017F;&#x017F;erten Kalenders,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 722</ref>.</hi> f. die <hi rendition="#b">cykli&#x017F;che Fe&#x017F;trechnung</hi> verworfen, <hi rendition="#aq"><ref>II, 723</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">O&#x017F;tergrenze, ebd&#x017F;. f. allgemeiner Reichskalender,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 724</ref>.</hi> Bei&#x017F;piele der Kalenderberechnung nach dem allgemeinen oder gregoriani&#x017F;chen Styl, fu&#x0364;rs Jahr 1788, <hi rendition="#aq"><ref>II, 724</ref> &#x2014; 727.</hi> die <hi rendition="#b">O&#x017F;tergrenze</hi>- die u&#x0364;brigen <hi rendition="#b">bewegli-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0085] 707. durch geiſtige und fluͤchtig alkaliſche Liquoren mit Eis und Schnee erzeugte Kaͤlte, II, 707. f. durch in Saͤuren aufgeloͤſte Laugenſalze, II, 708. die Grundlage zu allen Verſuchen dieſer Art gab Boyle, ebdſ. Erklaͤrung dieſer Phaͤnomene, II, 708. f. die Ausduͤnſtung, ein Mittel kuͤnſtliche Kaͤlte zu erzeugen, II, 710. der an der Luft ſehr ſchnell verduͤnſtende Vitriolaͤther thut hier die ſchnellſte und ſtaͤrkſte Wirkung, ebdſ. in aͤußerſt verduͤnnter Luft geht die Ausduͤnſtung ſehr ſchnell und ſtark von ſtatten,- das Anblaſen friſcher Luft befoͤrdert die Ausduͤnſtung und vermehrt die dadurch erzeugte Kaͤlte, II, 711. die groͤßte Kaͤlte, welche durch Schmelzen eines Salzes mit Schnee oder Eis hervorgebracht werden kann, iſt derjenigen gleich, bei welcher eine geſaͤttigte Aufloͤſung eben dieſes Salzes im Waſſer gefrieret, V, 514. uͤber die Hervorbringung kuͤnſtlicher Kaͤlte, eine Reihe ſchoͤner Verſuche von Walker; die ſtaͤrkſte kaltmachende Miſchung, V, 514. eine wohlfeile zu den meiſten Abſichten hinreichende Miſchung, ebdſ. Geſrieren des Queckſilbers, ſelbſt in gewaͤrmten Zimmern, durch aͤtzendes Laugenſalz mit Schnee vermiſcht, von Lowitz, V, 515. de Sauſſure Verſuche uͤber die Erkaltung durch Ausduͤnſtung, ebdſ. die mechaniſche Ausdehnung der Luft, als Mittel, Kaͤlte hervorzubringen, ebdſ. Grubers Erinnerungen dagegen, V, 516. Kalender, II, 712 — 727. V, 516. f. die Tage, das natuͤrlichſte und erſte Maaß der Zeit, II, 712. die Monden- der Umlauf der Sonne- die Verbindung dieſer Zeitmaaße mit einander macht den Kalender aus, ebdſ. Kalender der Aegyptier, II, 712. f. der Araber-der Griechen, II, 713. die Octaëteride, oder Periode von acht Jahren, ebdſ. die ſo beruͤhmt gewordene Enneadekaëteride, oder Periode von neunzehen Jahren, II, 714. die guͤldne Zahl- Metonianiſche Mondcykel- Kallippiſche Periode, ebdſ. Das Jahr bei den Roͤmern anfaͤnglich, II, 715. Der Julianiſche Kalender, II, 716. Schalttag in jedem vierten Jahre nach dem 23ſten Februar, II, 717. der alte Kalender, oder alte Styl- Berechnung und Beſtimmung des Oſterfeſts, ebdſ. f. Fehler des Julianiſchen Jahres und Vorſchlaͤge zur Verbeſſerung, II, 718. f. der Gregorianiſche Kalender, oder ſo genannte neue Styl, II, 719. ff. Gebrauch der Epakten von Lili eingefuͤhrt und das Beſchreiben der guͤldenen Zahlen verworfen, II, 720. die Hauptfehler des Gregorianiſchen Kalenders, II, 722. Veranlaſſung der Namen des alten und neuen Styls, II, 722. Einſuͤhrung des verbeſſerten Kalenders, II, 722. f. die cykliſche Feſtrechnung verworfen, II, 723. die Oſtergrenze, ebdſ. f. allgemeiner Reichskalender, II, 724. Beiſpiele der Kalenderberechnung nach dem allgemeinen oder gregorianiſchen Styl, fuͤrs Jahr 1788, II, 724 — 727. die Oſtergrenze- die uͤbrigen bewegli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/85
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/85>, abgerufen am 19.05.2024.