Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


chen
und unbeweglichen Feste, II, 726. Empfehlung des Leipziger verbesserten Kalenders, II, 727. Der vom Nationalconvent in Frankreich durch ein Decret eingesührte neue Kalender, V, 576. eingeführte Periode von vier Jahren, unter dem Namen der Franciade, ebds. Eintheilung in Decaden und Einrichtung der Uhren nach dem Decimalsystem, V, 517. Hundertjähriger Kalender, verbessert-immerwährender Osterkalender, von Rüdiger, V, 577.

Kalk, Kalch, II, 727 -- 733. roher Kalck, II, 727. gebrannter, lebendiger oder ungelöschter Kalk, II, 727. f. Kalkwasser, Kalkrahm, II, 728. gelöschter Kalk, II, 729. zerfallner Kalk, Staubkalk, Mehlkalk-ätzende Eigenschaft der mit lebendigem Kalke bearbeiteten Laugensalze-Bereitung des Mörtels - unterscheidende Kennzeichen des lebendigen Kalks und verschiedene Meinungen der Chemiker, ebds. Meyers Kaustikum, oder fette Säure, II, 730. die salzartigen Eigenschaften des Kalkes, so wie aller Salze, aus der Vereinigung des wäßrigen und erdigten Grundstoffs erklärt, II, 730. f. Bläcks so genannte fixe Luft, II, 731 der rohe Kalk wird von Bergmann luftsäurehaltiger oder wilder, und der gebrannte, reiner Kalk genannt, II, 732. die Erhitzung des gebrannten Kalks beim Löschen mit Wasser-Erhitzung entsteht überall, wo Feuer, das vorher gebunden war, frei wird, ebds. Gebrauch und Nutzen des rohen und gebrannten Kalkes, II, 733.

Kalk, apfelsaurer, V, 14.

Kalke, metallische, Metallkalke, metallische Erden, II, 733-- 737. V, 33. 517. f. die beträchtliche Vermehrung des absoluten Gewichts bei der Verkalkung, II, 734. f. daß dem Metalle bei der Verkalkung ein Antheil von dephlogistisirter Luft aus der Atmosphäre beitrete, durch zahlreiche Versuche höchst wahrscheinlich gemacht, II, 735. f. Lavoisiers und Priestleys Erklärung, II, 736. f. nach Crawforts Theorie, II, 737. der Antiphlogistiker überaus einfache und leichte Erklärung, V, 517. f. werden als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerstoffe angesehen und bekommen nach diesem System den Namen der metallischen Halbsäuren, oder oxydirten Metalle, V, 518.

Kalkerde, II, 737. ff. V, 518 ihr Aufbrausen mit den Säuren, II, 738. Der Selenit oder Gyps-fixe Salmiak-Flußspath- das salpetrige Kalksalz, oder baldanische Phosphorus- der Essigselenit, Weinsteinselenit, Citronenselenit-das thierische Kochsalz, - der Ameisenselenit, ebds. wird auch in der Asche der Pflanzen, in den Knochen der Thiere und am allerhäufigsten im Mineralreiche gefunden, II, 739. In der Nomenclatur des antiphlogistischen Systems bekommt die reine


chen
und unbeweglichen Feſte, II, 726. Empfehlung des Leipziger verbeſſerten Kalenders, II, 727. Der vom Nationalconvent in Frankreich durch ein Decret eingeſuͤhrte neue Kalender, V, 576. eingefuͤhrte Periode von vier Jahren, unter dem Namen der Franciade, ebdſ. Eintheilung in Decaden und Einrichtung der Uhren nach dem Decimalſyſtem, V, 517. Hundertjaͤhriger Kalender, verbeſſert-immerwaͤhrender Oſterkalender, von Ruͤdiger, V, 577.

Kalk, Kalch, II, 727 — 733. roher Kalck, II, 727. gebrannter, lebendiger oder ungeloͤſchter Kalk, II, 727. f. Kalkwaſſer, Kalkrahm, II, 728. geloͤſchter Kalk, II, 729. zerfallner Kalk, Staubkalk, Mehlkalk-aͤtzende Eigenſchaft der mit lebendigem Kalke bearbeiteten Laugenſalze-Bereitung des Moͤrtels - unterſcheidende Kennzeichen des lebendigen Kalks und verſchiedene Meinungen der Chemiker, ebdſ. Meyers Kauſtikum, oder fette Saͤure, II, 730. die ſalzartigen Eigenſchaften des Kalkes, ſo wie aller Salze, aus der Vereinigung des waͤßrigen und erdigten Grundſtoffs erklaͤrt, II, 730. f. Blaͤcks ſo genannte fixe Luft, II, 731 der rohe Kalk wird von Bergmann luftſaͤurehaltiger oder wilder, und der gebrannte, reiner Kalk genannt, II, 732. die Erhitzung des gebrannten Kalks beim Loͤſchen mit Waſſer-Erhitzung entſteht uͤberall, wo Feuer, das vorher gebunden war, frei wird, ebdſ. Gebrauch und Nutzen des rohen und gebrannten Kalkes, II, 733.

Kalk, apfelſaurer, V, 14.

Kalke, metalliſche, Metallkalke, metalliſche Erden, II, 733— 737. V, 33. 517. f. die betraͤchtliche Vermehrung des abſoluten Gewichts bei der Verkalkung, II, 734. f. daß dem Metalle bei der Verkalkung ein Antheil von dephlogiſtiſirter Luft aus der Atmoſphaͤre beitrete, durch zahlreiche Verſuche hoͤchſt wahrſcheinlich gemacht, II, 735. f. Lavoiſiers und Prieſtleys Erklaͤrung, II, 736. f. nach Crawforts Theorie, II, 737. der Antiphlogiſtiker uͤberaus einfache und leichte Erklaͤrung, V, 517. f. werden als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerſtoffe angeſehen und bekommen nach dieſem Syſtem den Namen der metalliſchen Halbſaͤuren, oder oxydirten Metalle, V, 518.

Kalkerde, II, 737. ff. V, 518 ihr Aufbrauſen mit den Saͤuren, II, 738. Der Selenit oder Gyps-fixe Salmiak-Flußſpath- das ſalpetrige Kalkſalz, oder baldaniſche Phosphorus- der Eſſigſelenit, Weinſteinſelenit, Citronenſelenit-das thieriſche Kochſalz, - der Ameiſenſelenit, ebdſ. wird auch in der Aſche der Pflanzen, in den Knochen der Thiere und am allerhaͤufigſten im Mineralreiche gefunden, II, 739. In der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems bekommt die reine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0086" xml:id="P.6.80" n="80"/><lb/>
chen</hi> und <hi rendition="#b">unbeweglichen</hi> Fe&#x017F;te, <hi rendition="#aq"><ref>II, 726</ref>.</hi> Empfehlung des Leipziger verbe&#x017F;&#x017F;erten Kalenders, <hi rendition="#aq"><ref>II, 727</ref>.</hi> Der vom Nationalconvent in Frankreich durch ein Decret einge&#x017F;u&#x0364;hrte neue <hi rendition="#b">Kalender,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 576</ref>.</hi> eingefu&#x0364;hrte Periode von vier Jahren, unter dem Namen der <hi rendition="#b">Franciade, ebd&#x017F;.</hi> Eintheilung in <hi rendition="#b">Decaden</hi> und Einrichtung der Uhren nach dem <hi rendition="#b">Decimal&#x017F;y&#x017F;tem,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 517</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hundertja&#x0364;hriger</hi> Kalender, verbe&#x017F;&#x017F;ert-immerwa&#x0364;hrender O&#x017F;terkalender, von <hi rendition="#b">Ru&#x0364;diger,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 577</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kalk, Kalch, <hi rendition="#aq"><ref>II, 727</ref> &#x2014; 733.</hi> <hi rendition="#b">roher Kalck,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 727</ref>.</hi> <hi rendition="#b">gebrannter, lebendiger</hi> oder <hi rendition="#b">ungelo&#x0364;&#x017F;chter</hi> Kalk, <hi rendition="#aq"><ref>II, 727</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Kalkwa&#x017F;&#x017F;er, Kalkrahm,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 728</ref>.</hi> <hi rendition="#b">gelo&#x0364;&#x017F;chter Kalk,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 729</ref>.</hi> <hi rendition="#b">zerfallner Kalk, Staubkalk, Mehlkalk-a&#x0364;tzende</hi> Eigen&#x017F;chaft der mit lebendigem Kalke bearbeiteten Laugen&#x017F;alze-Bereitung <hi rendition="#b">des Mo&#x0364;rtels</hi> - unter&#x017F;cheidende Kennzeichen des lebendigen Kalks und ver&#x017F;chiedene Meinungen der Chemiker, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Meyers Kau&#x017F;tikum,</hi> oder fette <hi rendition="#b">Sa&#x0364;ure,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 730</ref>.</hi> die &#x017F;alzartigen Eigen&#x017F;chaften des Kalkes, &#x017F;o wie aller Salze, aus der Vereinigung des wa&#x0364;ßrigen und erdigten Grund&#x017F;toffs erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 730</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Bla&#x0364;cks</hi> &#x017F;o genannte fixe <hi rendition="#b">Luft,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 731</ref></hi> der <hi rendition="#b">rohe</hi> Kalk wird von <hi rendition="#b">Bergmann luft&#x017F;a&#x0364;urehaltiger</hi> oder <hi rendition="#b">wilder,</hi> und der gebrannte, <hi rendition="#b">reiner Kalk</hi> genannt, <hi rendition="#aq"><ref>II, 732</ref>.</hi> die Erhitzung des gebrannten Kalks beim Lo&#x0364;&#x017F;chen mit Wa&#x017F;&#x017F;er-Erhitzung ent&#x017F;teht u&#x0364;berall, wo Feuer, das vorher gebunden war, frei wird, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Gebrauch</hi> und <hi rendition="#b">Nutzen</hi> des rohen und gebrannten Kalkes, <hi rendition="#aq">II, 733.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kalk, <hi rendition="#b">apfel&#x017F;aurer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 14</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kalke, metalli&#x017F;che, <hi rendition="#b">Metallkalke, metalli&#x017F;che Erden,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 733</ref>&#x2014; 737. <ref>V, 33</ref>. 517.</hi> f. die betra&#x0364;chtliche Vermehrung des ab&#x017F;oluten Gewichts bei der Verkalkung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 734</ref>.</hi> f. daß dem Metalle bei der Verkalkung ein Antheil von <hi rendition="#b">dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft</hi> aus der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re beitrete, durch zahlreiche Ver&#x017F;uche ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich gemacht, <hi rendition="#aq"><ref>II, 735</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Lavoi&#x017F;iers</hi> und <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tleys</hi> Erkla&#x0364;rung, <hi rendition="#aq"><ref>II, 736</ref>.</hi> f. nach <hi rendition="#b">Crawforts</hi> Theorie, <hi rendition="#aq"><ref>II, 737</ref>.</hi> der Antiphlogi&#x017F;tiker u&#x0364;beraus einfache und leichte Erkla&#x0364;rung, <hi rendition="#aq">V, 517.</hi> f. werden als Verbindungen der Metalle mit dem Sauer&#x017F;toffe ange&#x017F;ehen und bekommen nach die&#x017F;em Sy&#x017F;tem den Namen der metalli&#x017F;chen <hi rendition="#b">Halb&#x017F;a&#x0364;uren,</hi> oder <hi rendition="#b">oxydirten</hi> Metalle, <hi rendition="#aq"><ref>V, 518</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Kalkerde, <hi rendition="#aq"><ref>II, 737</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 518</ref></hi> ihr Aufbrau&#x017F;en mit den Sa&#x0364;uren, <hi rendition="#aq">II, 738.</hi> Der <hi rendition="#b">Selenit</hi> oder <hi rendition="#b">Gyps</hi>-fixe <hi rendition="#b">Salmiak-Fluß&#x017F;path</hi>- das <hi rendition="#b">&#x017F;alpetrige Kalk&#x017F;alz,</hi> oder <hi rendition="#b">baldani&#x017F;che Phosphorus</hi>- der <hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;elenit, Wein&#x017F;tein&#x017F;elenit, Citronen&#x017F;elenit</hi>-das <hi rendition="#b">thieri&#x017F;che Koch&#x017F;alz,</hi> - der <hi rendition="#b">Amei&#x017F;en&#x017F;elenit, ebd&#x017F;.</hi> wird auch in der A&#x017F;che der Pflanzen, in den Knochen der Thiere und am allerha&#x0364;ufig&#x017F;ten im Mineralreiche gefunden, <hi rendition="#aq"><ref>II, 739</ref>.</hi> In der Nomenclatur des antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems bekommt die reine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0086] chen und unbeweglichen Feſte, II, 726. Empfehlung des Leipziger verbeſſerten Kalenders, II, 727. Der vom Nationalconvent in Frankreich durch ein Decret eingeſuͤhrte neue Kalender, V, 576. eingefuͤhrte Periode von vier Jahren, unter dem Namen der Franciade, ebdſ. Eintheilung in Decaden und Einrichtung der Uhren nach dem Decimalſyſtem, V, 517. Hundertjaͤhriger Kalender, verbeſſert-immerwaͤhrender Oſterkalender, von Ruͤdiger, V, 577. Kalk, Kalch, II, 727 — 733. roher Kalck, II, 727. gebrannter, lebendiger oder ungeloͤſchter Kalk, II, 727. f. Kalkwaſſer, Kalkrahm, II, 728. geloͤſchter Kalk, II, 729. zerfallner Kalk, Staubkalk, Mehlkalk-aͤtzende Eigenſchaft der mit lebendigem Kalke bearbeiteten Laugenſalze-Bereitung des Moͤrtels - unterſcheidende Kennzeichen des lebendigen Kalks und verſchiedene Meinungen der Chemiker, ebdſ. Meyers Kauſtikum, oder fette Saͤure, II, 730. die ſalzartigen Eigenſchaften des Kalkes, ſo wie aller Salze, aus der Vereinigung des waͤßrigen und erdigten Grundſtoffs erklaͤrt, II, 730. f. Blaͤcks ſo genannte fixe Luft, II, 731 der rohe Kalk wird von Bergmann luftſaͤurehaltiger oder wilder, und der gebrannte, reiner Kalk genannt, II, 732. die Erhitzung des gebrannten Kalks beim Loͤſchen mit Waſſer-Erhitzung entſteht uͤberall, wo Feuer, das vorher gebunden war, frei wird, ebdſ. Gebrauch und Nutzen des rohen und gebrannten Kalkes, II, 733. Kalk, apfelſaurer, V, 14. Kalke, metalliſche, Metallkalke, metalliſche Erden, II, 733— 737. V, 33. 517. f. die betraͤchtliche Vermehrung des abſoluten Gewichts bei der Verkalkung, II, 734. f. daß dem Metalle bei der Verkalkung ein Antheil von dephlogiſtiſirter Luft aus der Atmoſphaͤre beitrete, durch zahlreiche Verſuche hoͤchſt wahrſcheinlich gemacht, II, 735. f. Lavoiſiers und Prieſtleys Erklaͤrung, II, 736. f. nach Crawforts Theorie, II, 737. der Antiphlogiſtiker uͤberaus einfache und leichte Erklaͤrung, V, 517. f. werden als Verbindungen der Metalle mit dem Sauerſtoffe angeſehen und bekommen nach dieſem Syſtem den Namen der metalliſchen Halbſaͤuren, oder oxydirten Metalle, V, 518. Kalkerde, II, 737. ff. V, 518 ihr Aufbrauſen mit den Saͤuren, II, 738. Der Selenit oder Gyps-fixe Salmiak-Flußſpath- das ſalpetrige Kalkſalz, oder baldaniſche Phosphorus- der Eſſigſelenit, Weinſteinſelenit, Citronenſelenit-das thieriſche Kochſalz, - der Ameiſenſelenit, ebdſ. wird auch in der Aſche der Pflanzen, in den Knochen der Thiere und am allerhaͤufigſten im Mineralreiche gefunden, II, 739. In der Nomenclatur des antiphlogiſtiſchen Syſtems bekommt die reine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/86
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/86>, abgerufen am 19.05.2024.