Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.II. Buch/ Cap. II. Juris Patrona-tus Ubungs Recht. Exceptance wie verboten. Pfarr Dienst wie und wann zu besetzen o- der nicht. §. 11. Jus Patronatus kan nicht/ ohne bey ledigem Kirchen- und schrifftlichen Vorschlags Recht. Mit-Patronen Freyheit. §. 12. Der Patronus mag wohl durch Schreiben vorstellen/ die C. dilecto, X. de praebend. Pfarr-Satz-Lehn Praesenti- rung Zeit- Raum. Ort Gewohn- heits Brauch Recht. Consistorii Erinnerungs Pflicht und Macht Pfarr- Dienste zu be- setzen. §. 13. Praesentir- und Beruffung Zeit-Raum ist zu geschehen be- C. decernimus, 32. de jur. Patron. PatronenStreit wie zu schlichten. Zween gleich geschickten Praesentirungs Recht. §. 14. Wann Streit unter Patronen wegen Beruffs Recht/ so C. cum propter, C. cum te decet, X. de jure patron. C. si autem, & C. quod au- tem. & C. consultationibus. X. Eod. §. 15. Wann
II. Buch/ Cap. II. Juris Patrona-tus Ubungs Recht. Exceptance wie verboten. Pfarr Dienſt wie und wann zu beſetzen o- der nicht. §. 11. Jus Patronatus kan nicht/ ohne bey ledigem Kirchen- und ſchrifftlichen Vorſchlags Recht. Mit-Patronẽ Freyheit. §. 12. Der Patronus mag wohl durch Schreiben vorſtellen/ die C. dilecto, X. de præbend. Pfarr-Satz-Lehn Præſenti- rung Zeit- Raum. Ort Gewohn- heits Brauch Recht. Conſiſtorii Erinnerungs Pflicht und Macht Pfarr- Dienſte zu be- ſetzen. §. 13. Præſentir- und Beruffung Zeit-Raum iſt zu geſchehen be- C. decernimus, 32. de jur. Patron. PatronenStreit wie zu ſchlichten. Zween gleich geſchickten Præſentirungs Recht. §. 14. Wann Streit unter Patronen wegen Beruffs Recht/ ſo C. cum propter, C. cum te decet, X. de jure patron. C. ſi autem, & C. quod au- tem. & C. conſultationibus. X. Eod. §. 15. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> II.</hi></hi> </fw><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Juris Patrona-<lb/> tus</hi> Ubungs<lb/> Recht.<lb/><hi rendition="#aq">Exceptance</hi><lb/> wie verboten.<lb/> Pfarr Dienſt<lb/> wie und wann<lb/> zu beſetzen o-<lb/> der nicht.</note> <p>§. 11. <hi rendition="#aq">Jus Patronatus</hi> kan nicht/ ohne bey ledigem Kirchen- und<lb/> Schul-Amt/ geuͤbet werden/ darum bey noch lebend und anweſenden<lb/> Prieſter kein ander zu erwehlen noch Anwartung auszugeben/ viel<lb/> weniger in der That ein ander zu beſtellen/ es ſey denn im Nothfall/<lb/> daß der lebende Pfarrherr nicht mehr ſeinem Amt genuͤge thun kan/ ſo<lb/> mag es mit Hoffnung der Nachfolge geſchehen/ oder Falls ein ander<lb/> dazu kaͤme/ er dennoch zu einem andern Kirchen-Amt ſolle befoͤrdert<lb/> oder mit Lebens-Mitteln Beſoldung verſehen werden/ der Prediger<lb/> ſelbſt aber hat kein Recht/ ihm einen andern nach zu verordnen.</p><lb/> <note place="left">Patronen<lb/> ſchrifftlichen<lb/> Vorſchlags<lb/> Recht.<lb/> Mit-Patronẽ<lb/> Freyheit.</note> <p>§. 12. Der <hi rendition="#aq">Patronus</hi> mag wohl durch Schreiben vorſtellen/ die<lb/> beruffene Perſon aber muß ſich ſelbſt an gehoͤrigem Ort einfinden;<lb/> deßgleichen mag auſſer Zweiffel ein Patron ſeinen Sohn zum Prieſter-<lb/> Amt vorſchlagen/ ſich ſelbſt aber kan man nicht <hi rendition="#aq">præſentir</hi>en/ ohne es<lb/> geſchehe von Mit-Patronen; So hat auch <hi rendition="#aq">Patronus</hi> die Ehre der<lb/> Oberhand Vorgangs und oͤffentlichen Kirchen-Gebets.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">C. dilecto, X. de præbend.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Pfarr-Satz-<lb/> Lehn <hi rendition="#aq">Præſenti-</hi><lb/> rung Zeit-<lb/> Raum.<lb/> Ort Gewohn-<lb/> heits Brauch<lb/> Recht.<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtorii</hi><lb/> Erinnerungs<lb/> Pflicht und<lb/> Macht Pfarr-<lb/> Dienſte zu be-<lb/> ſetzen.</note> <p>§. 13. <hi rendition="#aq">Præſentir-</hi> und Beruffung Zeit-Raum iſt zu geſchehen be-<lb/> ſtimmt/ wann es ein weltlicher Patron/ innerhalb 4. Monat/ einem<lb/> geiſtlichen Patron aber auff 6. Monat von Zeit ledigen Beruffs Wiſ-<lb/> ſenſchafft anzurechnen; jedoch noch jedern Orts ſonderlichem Gewohn-<lb/> heits Brauch wird dieſes eben nicht angeſehen/ ſondern wann nach<lb/> verfloſſenen halben Gnaden-Jahrs Friſt/ darinn des verſtorbenen<lb/> Prieſters Wittwe und Erben Frucht-Nutzungs Gebrauch verſtat-<lb/> tet/ kein Nachfolger erwehlet iſt/ ſo wird der Patron vom <hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi><lb/> erinnert/ binnen gewiſſen endlichen als 14. taͤgigen Termin einen<lb/> vorzuſchlagen/ mit angehaͤngter Verwarnung/ daß in deſſen Verblei-<lb/> bung die Pfarre Amts wegen vor diß mahl/ und ſonſten dem Patron<lb/> an ſeinem <hi rendition="#aq">Jure Patronatus</hi> unbeſchadet/ erſetzt werden ſolle.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">C. decernimus, 32. de jur. Patron.</hi> </hi> </p><lb/> <note place="left">Patronen<lb/> Streit wie zu<lb/> ſchlichten.<lb/> Zween gleich<lb/> geſchickten<lb/><hi rendition="#aq">Præſenti</hi>rungs<lb/> Recht.</note> <p>§. 14. Wann Streit unter Patronen wegen Beruffs Recht/ ſo<lb/> wird inzwiſchen vom Biſchoff jemand verordnet/ biß ſolcher geendiget/<lb/> und ſollen die Ober-Herrn dahin ſehen/ daß kein Amt uͤber ſechs<lb/> Monat ledig bleibe. Wann ein weltlicher Patron zween gleich ge-<lb/> ſchickte nach einander vorgeſchlagen/ wird es ordentlicher Wahl<lb/> heimgeſtelt/ von einer geiſtlichen Perſon aber gehet vor derjenige/ ſo zu<lb/> erſt kommen nach der Zeit.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">C. cum propter, C. cum te decet, X. de jure patron. C. ſi autem, & C. quod au-<lb/> tem. & C. conſultationibus. X. Eod.</hi> </item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 15. Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0147]
II. Buch/ Cap. II.
§. 11. Jus Patronatus kan nicht/ ohne bey ledigem Kirchen- und
Schul-Amt/ geuͤbet werden/ darum bey noch lebend und anweſenden
Prieſter kein ander zu erwehlen noch Anwartung auszugeben/ viel
weniger in der That ein ander zu beſtellen/ es ſey denn im Nothfall/
daß der lebende Pfarrherr nicht mehr ſeinem Amt genuͤge thun kan/ ſo
mag es mit Hoffnung der Nachfolge geſchehen/ oder Falls ein ander
dazu kaͤme/ er dennoch zu einem andern Kirchen-Amt ſolle befoͤrdert
oder mit Lebens-Mitteln Beſoldung verſehen werden/ der Prediger
ſelbſt aber hat kein Recht/ ihm einen andern nach zu verordnen.
§. 12. Der Patronus mag wohl durch Schreiben vorſtellen/ die
beruffene Perſon aber muß ſich ſelbſt an gehoͤrigem Ort einfinden;
deßgleichen mag auſſer Zweiffel ein Patron ſeinen Sohn zum Prieſter-
Amt vorſchlagen/ ſich ſelbſt aber kan man nicht præſentiren/ ohne es
geſchehe von Mit-Patronen; So hat auch Patronus die Ehre der
Oberhand Vorgangs und oͤffentlichen Kirchen-Gebets.
C. dilecto, X. de præbend.
§. 13. Præſentir- und Beruffung Zeit-Raum iſt zu geſchehen be-
ſtimmt/ wann es ein weltlicher Patron/ innerhalb 4. Monat/ einem
geiſtlichen Patron aber auff 6. Monat von Zeit ledigen Beruffs Wiſ-
ſenſchafft anzurechnen; jedoch noch jedern Orts ſonderlichem Gewohn-
heits Brauch wird dieſes eben nicht angeſehen/ ſondern wann nach
verfloſſenen halben Gnaden-Jahrs Friſt/ darinn des verſtorbenen
Prieſters Wittwe und Erben Frucht-Nutzungs Gebrauch verſtat-
tet/ kein Nachfolger erwehlet iſt/ ſo wird der Patron vom Conſiſtorio
erinnert/ binnen gewiſſen endlichen als 14. taͤgigen Termin einen
vorzuſchlagen/ mit angehaͤngter Verwarnung/ daß in deſſen Verblei-
bung die Pfarre Amts wegen vor diß mahl/ und ſonſten dem Patron
an ſeinem Jure Patronatus unbeſchadet/ erſetzt werden ſolle.
C. decernimus, 32. de jur. Patron.
§. 14. Wann Streit unter Patronen wegen Beruffs Recht/ ſo
wird inzwiſchen vom Biſchoff jemand verordnet/ biß ſolcher geendiget/
und ſollen die Ober-Herrn dahin ſehen/ daß kein Amt uͤber ſechs
Monat ledig bleibe. Wann ein weltlicher Patron zween gleich ge-
ſchickte nach einander vorgeſchlagen/ wird es ordentlicher Wahl
heimgeſtelt/ von einer geiſtlichen Perſon aber gehet vor derjenige/ ſo zu
erſt kommen nach der Zeit.
C. cum propter, C. cum te decet, X. de jure patron. C. ſi autem, & C. quod au-
tem. & C. conſultationibus. X. Eod.
§. 15. Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/147 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/147>, abgerufen am 16.02.2025. |