Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch/ Cap. XXIX.
rechtigkeit zu behalten gedencket/ so gebühret ihm/ sich dessen innerhalb
zweyen Monaten/ nach beschehenem Anbieten/ zu erklären/ und so viel
als ein ander thäte/ dafür zu geben/ es wäre dann im Leihbrief anders
abgeredt und ausgedinget.

L. fin. C. de jure Emphyteut.
Erbherren
Pflicht gegen
neuen Erbzinß-
mann.

§. 9. Jm Fall er aber innerhalb bestimmten zweyen Monaten
nach beschehenem Anbiethen die Besserung zu kauffen unterliesse/ so
mag der Erbzinßmann alsdann dieselbe verkauffen/ wann er kan/
welches auch der Erbherr nicht zu verweigern hat/ sondern ist schuldig
den Käuffer/ so fern er den Erbzinß zu bezahlen vermag/ und sonsten
nichts erhebliches gegen seine Person vorgewendet werden kan/
für einen Erbzinßmann anzunehmen/ und ihn allermassen wie den
ersten Erbzinßmann gegen Erlegung eines ziemlichen und gebräuchli-
chen/ nicht aber übermäßig und ungewöhnlichen Leihgeldes zu beleihen.

Leihgelds funff
tzigsten Pfen-
nigs Gerech-
tigkeit.

§. 10. Wann nun zwischen Leihherrn und Erbzinßmann anfäng-
lich in erblicher Verleihung des Guts ein gewiß Leihgeld/ das auff den
Fall der Veräusserung dem Erbherrn gegeben werden soll/ ausgedin-
get oder sonst durch einen rechtmäßigen Brauch herbracht/ wie dann
an etlichen Orten der zehende/ an etlichen der zwantzigste Pfennig/ biß-
weilen auch noch ein geringers von verkaufften Erbzinß-Gütern zu
Leihgeld gegeben werden pfleget/ so lassen wir es auch dabey bewen-
den; wann aber des Leih-Gelds halben nichts gewisses in erster Lei-
hung bedungen/ noch sonst kundbar und rechtmäßig herbracht/ so setzen
ordnen und wollen wir/ daß es deßfalls nach gemeinen käyserlichen
Rechten gehalten/ und mehr nicht als der funfftzigste Pfennig des
Werths/ dafür das Erbzinß-Gut verkaufft ist/ dem Erbherrn zu Leih-
Geld einmahl gegeben/ und darauff vom selbigen der neue Lehn- oder
Erbzinßmann beliehen werden soll/ und falls zwischen Käuffer und
Verkäuffer nicht ausbedungen noch abgeredt wäre/ welcher unter ih-
nen das Leihgeld ausrichten solte/ sollen sie es beyde zugleich erlegen.

§. 11. Es soll aber solch Leihgeld allein in dem Fall/ da der Erbzinß-
Recognition
Leihgelds
Recht für Leih-
Brieffs Er-
neuerung.
mann seine Erbbesserung einem Frembden verkaufft/ gegeben werden/
sonsten aber/ so der Erbzinßmann bey lebendigem Leibe einem seiner
Kinder das Erbzinß-Gut überliesse/ oder nach seinem Absterben die
Kinder und Erben sich unter einander vermuthscharten/ und einem al-
lein unter ihnen das Gut vor ein gewiß Geld aufftrügen/ hat der Erb-
herr nicht eben den zehenden/ zwantzig- oder funfftzigsten Pfennig/ gleich
als wann das Gut erblich verkaufft wäre zu fordern/ sondern weilen

in sol-

IV. Buch/ Cap. XXIX.
rechtigkeit zu behalten gedencket/ ſo gebuͤhret ihm/ ſich deſſen innerhalb
zweyen Monaten/ nach beſchehenem Anbieten/ zu erklaͤren/ und ſo viel
als ein ander thaͤte/ dafuͤr zu geben/ es waͤre dann im Leihbrief anders
abgeredt und ausgedinget.

L. fin. C. de jure Emphyteut.
Erbherren
Pflicht gegen
neuen Eꝛbzinß-
mann.

§. 9. Jm Fall er aber innerhalb beſtimmten zweyen Monaten
nach beſchehenem Anbiethen die Beſſerung zu kauffen unterlieſſe/ ſo
mag der Erbzinßmann alsdann dieſelbe verkauffen/ wann er kan/
welches auch der Erbherr nicht zu verweigern hat/ ſondern iſt ſchuldig
den Kaͤuffer/ ſo fern er den Erbzinß zu bezahlen vermag/ und ſonſten
nichts erhebliches gegen ſeine Perſon vorgewendet werden kan/
fuͤr einen Erbzinßmann anzunehmen/ und ihn allermaſſen wie den
erſten Erbzinßmann gegen Erlegung eines ziemlichen und gebraͤuchli-
chen/ nicht aber uͤbermaͤßig und ungewoͤhnlichen Leihgeldes zu beleihen.

Leihgelds funff
tzigſten Pfen-
nigs Gerech-
tigkeit.

§. 10. Wann nun zwiſchen Leihherrn und Erbzinßmann anfaͤng-
lich in erblicher Verleihung des Guts ein gewiß Leihgeld/ das auff den
Fall der Veraͤuſſerung dem Erbherrn gegeben werden ſoll/ ausgedin-
get oder ſonſt durch einen rechtmaͤßigen Brauch herbracht/ wie dann
an etlichen Orten der zehende/ an etlichen der zwantzigſte Pfennig/ biß-
weilen auch noch ein geringers von verkaufften Erbzinß-Guͤtern zu
Leihgeld gegeben werden pfleget/ ſo laſſen wir es auch dabey bewen-
den; wann aber des Leih-Gelds halben nichts gewiſſes in erſter Lei-
hung bedungen/ noch ſonſt kundbar und rechtmaͤßig herbracht/ ſo ſetzen
ordnen und wollen wir/ daß es deßfalls nach gemeinen kaͤyſerlichen
Rechten gehalten/ und mehr nicht als der funfftzigſte Pfennig des
Werths/ dafuͤr das Erbzinß-Gut verkaufft iſt/ dem Erbherrn zu Leih-
Geld einmahl gegeben/ und darauff vom ſelbigen der neue Lehn- oder
Erbzinßmann beliehen werden ſoll/ und falls zwiſchen Kaͤuffer und
Verkaͤuffer nicht ausbedungen noch abgeredt waͤre/ welcher unter ih-
nen das Leihgeld ausrichten ſolte/ ſollen ſie es beyde zugleich erlegen.

§. 11. Es ſoll aber ſolch Leihgeld allein in dem Fall/ da der Erbzinß-
Recognition
Leihgelds
Recht fuͤr Leih-
Brieffs Er-
neuerung.
mann ſeine Erbbeſſerung einem Frembden verkaufft/ gegeben werden/
ſonſten aber/ ſo der Erbzinßmann bey lebendigem Leibe einem ſeiner
Kinder das Erbzinß-Gut uͤberlieſſe/ oder nach ſeinem Abſterben die
Kinder und Erben ſich unter einander vermuthſcharten/ und einem al-
lein unter ihnen das Gut vor ein gewiß Geld aufftruͤgen/ hat der Erb-
herr nicht eben den zehenden/ zwantzig- oder funfftzigſten Pfennig/ gleich
als wann das Gut erblich verkaufft waͤre zu fordern/ ſondern weilen

in ſol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="513[512]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXIX.</hi></hi></fw><lb/>
rechtigkeit zu behalten gedencket/ &#x017F;o gebu&#x0364;hret ihm/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en innerhalb<lb/>
zweyen Monaten/ nach be&#x017F;chehenem Anbieten/ zu erkla&#x0364;ren/ und &#x017F;o viel<lb/>
als ein ander tha&#x0364;te/ dafu&#x0364;r zu geben/ es wa&#x0364;re dann im Leihbrief anders<lb/>
abgeredt und ausgedinget.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. fin. C. de jure Emphyteut.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <note place="left">Erbherren<lb/>
Pflicht gegen<lb/>
neuen E&#xA75B;bzinß-<lb/>
mann.</note>
          <p>§. 9. Jm Fall er aber innerhalb be&#x017F;timmten zweyen Monaten<lb/>
nach be&#x017F;chehenem Anbiethen die Be&#x017F;&#x017F;erung zu kauffen unterlie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o<lb/>
mag der Erbzinßmann alsdann die&#x017F;elbe verkauffen/ wann er kan/<lb/>
welches auch der Erbherr nicht zu verweigern hat/ &#x017F;ondern i&#x017F;t &#x017F;chuldig<lb/>
den Ka&#x0364;uffer/ &#x017F;o fern er den Erbzinß zu bezahlen vermag/ und &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
nichts erhebliches gegen &#x017F;eine Per&#x017F;on vorgewendet werden kan/<lb/>
fu&#x0364;r einen Erbzinßmann anzunehmen/ und ihn allerma&#x017F;&#x017F;en wie den<lb/>
er&#x017F;ten Erbzinßmann gegen Erlegung eines ziemlichen und gebra&#x0364;uchli-<lb/>
chen/ nicht aber u&#x0364;berma&#x0364;ßig und ungewo&#x0364;hnlichen Leihgeldes zu beleihen.</p><lb/>
          <note place="left">Leihgelds funff<lb/>
tzig&#x017F;ten Pfen-<lb/>
nigs Gerech-<lb/>
tigkeit.</note>
          <p>§. 10. Wann nun zwi&#x017F;chen Leihherrn und Erbzinßmann anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich in erblicher Verleihung des Guts ein gewiß Leihgeld/ das auff den<lb/>
Fall der Vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung dem Erbherrn gegeben werden &#x017F;oll/ ausgedin-<lb/>
get oder &#x017F;on&#x017F;t durch einen rechtma&#x0364;ßigen Brauch herbracht/ wie dann<lb/>
an etlichen Orten der zehende/ an etlichen der zwantzig&#x017F;te Pfennig/ biß-<lb/>
weilen auch noch ein geringers von verkaufften Erbzinß-Gu&#x0364;tern zu<lb/>
Leihgeld gegeben werden pfleget/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en wir es auch dabey bewen-<lb/>
den; wann aber des Leih-Gelds halben nichts gewi&#x017F;&#x017F;es in er&#x017F;ter Lei-<lb/>
hung bedungen/ noch &#x017F;on&#x017F;t kundbar und rechtma&#x0364;ßig herbracht/ &#x017F;o &#x017F;etzen<lb/>
ordnen und wollen wir/ daß es deßfalls nach gemeinen ka&#x0364;y&#x017F;erlichen<lb/>
Rechten gehalten/ und mehr nicht als der funfftzig&#x017F;te Pfennig des<lb/>
Werths/ dafu&#x0364;r das Erbzinß-Gut verkaufft i&#x017F;t/ dem Erbherrn zu Leih-<lb/>
Geld einmahl gegeben/ und darauff vom &#x017F;elbigen der neue Lehn- oder<lb/>
Erbzinßmann beliehen werden &#x017F;oll/ und falls zwi&#x017F;chen Ka&#x0364;uffer und<lb/>
Verka&#x0364;uffer nicht ausbedungen noch abgeredt wa&#x0364;re/ welcher unter ih-<lb/>
nen das Leihgeld ausrichten &#x017F;olte/ &#x017F;ollen &#x017F;ie es beyde zugleich erlegen.</p><lb/>
          <p>§. 11. Es &#x017F;oll aber &#x017F;olch Leihgeld allein in dem Fall/ da der Erbzinß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Recognition</hi><lb/>
Leihgelds<lb/>
Recht fu&#x0364;r Leih-<lb/>
Brieffs Er-<lb/>
neuerung.</note>mann &#x017F;eine Erbbe&#x017F;&#x017F;erung einem Frembden verkaufft/ gegeben werden/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten aber/ &#x017F;o der Erbzinßmann bey lebendigem Leibe einem &#x017F;einer<lb/>
Kinder das Erbzinß-Gut u&#x0364;berlie&#x017F;&#x017F;e/ oder nach &#x017F;einem Ab&#x017F;terben die<lb/>
Kinder und Erben &#x017F;ich unter einander vermuth&#x017F;charten/ und einem al-<lb/>
lein unter ihnen das Gut vor ein gewiß Geld aufftru&#x0364;gen/ hat der Erb-<lb/>
herr nicht eben den zehenden/ zwantzig- oder funfftzig&#x017F;ten Pfennig/ gleich<lb/>
als wann das Gut erblich verkaufft wa&#x0364;re zu fordern/ &#x017F;ondern weilen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in &#x017F;ol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513[512]/0519] IV. Buch/ Cap. XXIX. rechtigkeit zu behalten gedencket/ ſo gebuͤhret ihm/ ſich deſſen innerhalb zweyen Monaten/ nach beſchehenem Anbieten/ zu erklaͤren/ und ſo viel als ein ander thaͤte/ dafuͤr zu geben/ es waͤre dann im Leihbrief anders abgeredt und ausgedinget. L. fin. C. de jure Emphyteut. §. 9. Jm Fall er aber innerhalb beſtimmten zweyen Monaten nach beſchehenem Anbiethen die Beſſerung zu kauffen unterlieſſe/ ſo mag der Erbzinßmann alsdann dieſelbe verkauffen/ wann er kan/ welches auch der Erbherr nicht zu verweigern hat/ ſondern iſt ſchuldig den Kaͤuffer/ ſo fern er den Erbzinß zu bezahlen vermag/ und ſonſten nichts erhebliches gegen ſeine Perſon vorgewendet werden kan/ fuͤr einen Erbzinßmann anzunehmen/ und ihn allermaſſen wie den erſten Erbzinßmann gegen Erlegung eines ziemlichen und gebraͤuchli- chen/ nicht aber uͤbermaͤßig und ungewoͤhnlichen Leihgeldes zu beleihen. §. 10. Wann nun zwiſchen Leihherrn und Erbzinßmann anfaͤng- lich in erblicher Verleihung des Guts ein gewiß Leihgeld/ das auff den Fall der Veraͤuſſerung dem Erbherrn gegeben werden ſoll/ ausgedin- get oder ſonſt durch einen rechtmaͤßigen Brauch herbracht/ wie dann an etlichen Orten der zehende/ an etlichen der zwantzigſte Pfennig/ biß- weilen auch noch ein geringers von verkaufften Erbzinß-Guͤtern zu Leihgeld gegeben werden pfleget/ ſo laſſen wir es auch dabey bewen- den; wann aber des Leih-Gelds halben nichts gewiſſes in erſter Lei- hung bedungen/ noch ſonſt kundbar und rechtmaͤßig herbracht/ ſo ſetzen ordnen und wollen wir/ daß es deßfalls nach gemeinen kaͤyſerlichen Rechten gehalten/ und mehr nicht als der funfftzigſte Pfennig des Werths/ dafuͤr das Erbzinß-Gut verkaufft iſt/ dem Erbherrn zu Leih- Geld einmahl gegeben/ und darauff vom ſelbigen der neue Lehn- oder Erbzinßmann beliehen werden ſoll/ und falls zwiſchen Kaͤuffer und Verkaͤuffer nicht ausbedungen noch abgeredt waͤre/ welcher unter ih- nen das Leihgeld ausrichten ſolte/ ſollen ſie es beyde zugleich erlegen. §. 11. Es ſoll aber ſolch Leihgeld allein in dem Fall/ da der Erbzinß- mann ſeine Erbbeſſerung einem Frembden verkaufft/ gegeben werden/ ſonſten aber/ ſo der Erbzinßmann bey lebendigem Leibe einem ſeiner Kinder das Erbzinß-Gut uͤberlieſſe/ oder nach ſeinem Abſterben die Kinder und Erben ſich unter einander vermuthſcharten/ und einem al- lein unter ihnen das Gut vor ein gewiß Geld aufftruͤgen/ hat der Erb- herr nicht eben den zehenden/ zwantzig- oder funfftzigſten Pfennig/ gleich als wann das Gut erblich verkaufft waͤre zu fordern/ ſondern weilen in ſol- Recognition Leihgelds Recht fuͤr Leih- Brieffs Er- neuerung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/519
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 513[512]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/519>, abgerufen am 22.11.2024.