In diesem Ausdrucke ist ph der Winkel, welchen die Zugpferde um die Achse desFig. 3. Tab. 14. Treibkorbes von der Mitte der Spiralgewinde M m bis zu dem Radius Y y, dessen Grösse man berechnen will, beschreiben, 2 p der Winkel von 360 Grad, und
[Formel 1]
die halbe An- zahl aller Windungen, folglich 2 p ·
[Formel 2]
der Winkel für alle Windungen, welche sich auf dem halben Kegel von M m bis A a oder von M m bis B b befinden; ferner ist v =
[Formel 3]
= p y, d. h. v ist die Grösse, welche zum mittlern Halb- messer M m =
[Formel 4]
für die obere Hälfte des Kegels zu addiren, und für die untere Hälfte desselben Kegels zu subtrahiren ist; endlich ist a =
[Formel 5]
und m =
[Formel 6]
.
In dem oben angeführten Beispiele vom Siegelsberge war m = 9 Fuss, a = 5 Fuss und n = 16; es fallen daher 8 Halbmesser oberhalb und 8 unterhalb der mittlern Win- dung. Man muss nunmehr, um das Profil des Treibkorbes zu erhalten, für den Dre- hungswinkel ph verschiedene Werthe annehmen. Für das oberste Gewinde A a ist ph = 8.360 = 8.2 p, demnach
[Formel 7]
= 1, also 1 =
[Formel 8]
, wor- aus v = a = 5 Fuss folgt; demnach ist der Halbmesser für das oberste Gewinde A a = m + a = 9 + 5 = 14 Fuss; für das nächst darunter liegende Gewinde ist ph = 7.2 p, folglich substituirt,
[Formel 9]
. Hieraus ergibt sich v = 4,22 Fuss, demnach der Halbmesser des Gewindes = 9 + 4,22 = 13,22 Fuss, u. s. w.
Für die zweite Hälfte des Kegels, nämlich für die Windungen M m bis B b hat v gleiche Werthe wie oberhalb M m, nur dass sie itzt von M m = 9 Fuss abgezogen werden. Demnach ist der Radius für die unterste oder 16te Windung B b = 9 -- 5 = 4 Fuss; für die 15te Windung = 9 -- 4,22 = 4,78 Fuss u. s. w., wie in der folgenden Ta- belle ersichtlich ist.
[Tabelle]
Gerstners Mechanik. Band I. 30
Pferdegöpel.
In diesem Ausdrucke ist φ der Winkel, welchen die Zugpferde um die Achse desFig. 3. Tab. 14. Treibkorbes von der Mitte der Spiralgewinde M m bis zu dem Radius Y y, dessen Grösse man berechnen will, beschreiben, 2 π der Winkel von 360 Grad, und
[Formel 1]
die halbe An- zahl aller Windungen, folglich 2 π ·
[Formel 2]
der Winkel für alle Windungen, welche sich auf dem halben Kegel von M m bis A a oder von M m bis B b befinden; ferner ist v =
[Formel 3]
= p y, d. h. v ist die Grösse, welche zum mittlern Halb- messer M m =
[Formel 4]
für die obere Hälfte des Kegels zu addiren, und für die untere Hälfte desselben Kegels zu subtrahiren ist; endlich ist α =
[Formel 5]
und m =
[Formel 6]
.
In dem oben angeführten Beispiele vom Siegelsberge war m = 9 Fuss, α = 5 Fuss und n = 16; es fallen daher 8 Halbmesser oberhalb und 8 unterhalb der mittlern Win- dung. Man muss nunmehr, um das Profil des Treibkorbes zu erhalten, für den Dre- hungswinkel φ verschiedene Werthe annehmen. Für das oberste Gewinde A a ist φ = 8.360 = 8.2 π, demnach
[Formel 7]
= 1, also 1 =
[Formel 8]
, wor- aus v = α = 5 Fuss folgt; demnach ist der Halbmesser für das oberste Gewinde A a = m + α = 9 + 5 = 14 Fuss; für das nächst darunter liegende Gewinde ist φ = 7.2 π, folglich substituirt,
[Formel 9]
. Hieraus ergibt sich v = 4,22 Fuss, demnach der Halbmesser des Gewindes = 9 + 4,22 = 13,22 Fuss, u. s. w.
Für die zweite Hälfte des Kegels, nämlich für die Windungen M m bis B b hat v gleiche Werthe wie oberhalb M m, nur dass sie itzt von M m = 9 Fuss abgezogen werden. Demnach ist der Radius für die unterste oder 16te Windung B b = 9 — 5 = 4 Fuss; für die 15te Windung = 9 — 4,22 = 4,78 Fuss u. s. w., wie in der folgenden Ta- belle ersichtlich ist.
[Tabelle]
Gerstners Mechanik. Band I. 30
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0263"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Pferdegöpel.</hi></fw><lb/><p>In diesem Ausdrucke ist φ der Winkel, welchen die Zugpferde um die Achse des<noteplace="right">Fig.<lb/>
3.<lb/>
Tab.<lb/>
14.</note><lb/>
Treibkorbes von der Mitte der Spiralgewinde M m bis zu dem Radius Y y, dessen Grösse<lb/>
man berechnen will, beschreiben, 2 π der Winkel von 360 Grad, und <formula/> die halbe An-<lb/>
zahl aller Windungen, folglich 2 π · <formula/> der Winkel für alle Windungen, welche sich auf<lb/>
dem halben Kegel von M m bis A a oder von M m bis B b befinden; ferner ist<lb/>
v = <formula/> = p y, d. h. v ist die Grösse, welche zum mittlern Halb-<lb/>
messer M m = <formula/> für die obere Hälfte des Kegels zu addiren, und für die untere<lb/>
Hälfte desselben Kegels zu subtrahiren ist; endlich ist α = <formula/> und m = <formula/>.</p><lb/><p>In dem oben angeführten Beispiele vom <hirendition="#i">Siegelsberge</hi> war m = 9 Fuss, α = 5 Fuss<lb/>
und n = 16; es fallen daher 8 Halbmesser oberhalb und 8 unterhalb der mittlern Win-<lb/>
dung. Man muss nunmehr, um das Profil des Treibkorbes zu erhalten, für den Dre-<lb/>
hungswinkel φ verschiedene Werthe annehmen. Für das oberste Gewinde A a ist<lb/>φ = 8.360 = 8.2 π, demnach <formula/> = 1, also 1 = <formula/>, wor-<lb/>
aus v = α = 5 Fuss folgt; demnach ist der Halbmesser für das oberste Gewinde<lb/>
A a = m + α = 9 + 5 = 14 Fuss; für das nächst darunter liegende Gewinde ist<lb/>φ = 7.2 π, folglich substituirt, <formula/>. Hieraus ergibt sich<lb/>
v = 4,<hirendition="#sub">22</hi> Fuss, demnach der Halbmesser des Gewindes = 9 + 4,<hirendition="#sub">22</hi> = 13,<hirendition="#sub">22</hi> Fuss, u. s. w.</p><lb/><p>Für die zweite Hälfte des Kegels, nämlich für die Windungen M m bis B b hat v<lb/>
gleiche Werthe wie oberhalb M m, nur dass sie itzt von M m = 9 Fuss <hirendition="#g">abgezogen</hi><lb/>
werden. Demnach ist der Radius für die unterste oder 16<hirendition="#sup">te</hi> Windung B b = 9 — 5 = 4<lb/>
Fuss; für die 15<hirendition="#sup">te</hi> Windung = 9 — 4,<hirendition="#sub">22</hi> = 4,<hirendition="#sub">78</hi> Fuss u. s. w., wie in der folgenden Ta-<lb/>
belle ersichtlich ist.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><fwplace="bottom"type="sig">Gerstners Mechanik. Band I. 30</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0263]
Pferdegöpel.
In diesem Ausdrucke ist φ der Winkel, welchen die Zugpferde um die Achse des
Treibkorbes von der Mitte der Spiralgewinde M m bis zu dem Radius Y y, dessen Grösse
man berechnen will, beschreiben, 2 π der Winkel von 360 Grad, und [FORMEL] die halbe An-
zahl aller Windungen, folglich 2 π · [FORMEL] der Winkel für alle Windungen, welche sich auf
dem halben Kegel von M m bis A a oder von M m bis B b befinden; ferner ist
v = [FORMEL] = p y, d. h. v ist die Grösse, welche zum mittlern Halb-
messer M m = [FORMEL] für die obere Hälfte des Kegels zu addiren, und für die untere
Hälfte desselben Kegels zu subtrahiren ist; endlich ist α = [FORMEL] und m = [FORMEL].
Fig.
3.
Tab.
14.
In dem oben angeführten Beispiele vom Siegelsberge war m = 9 Fuss, α = 5 Fuss
und n = 16; es fallen daher 8 Halbmesser oberhalb und 8 unterhalb der mittlern Win-
dung. Man muss nunmehr, um das Profil des Treibkorbes zu erhalten, für den Dre-
hungswinkel φ verschiedene Werthe annehmen. Für das oberste Gewinde A a ist
φ = 8.360 = 8.2 π, demnach [FORMEL] = 1, also 1 = [FORMEL], wor-
aus v = α = 5 Fuss folgt; demnach ist der Halbmesser für das oberste Gewinde
A a = m + α = 9 + 5 = 14 Fuss; für das nächst darunter liegende Gewinde ist
φ = 7.2 π, folglich substituirt, [FORMEL]. Hieraus ergibt sich
v = 4,22 Fuss, demnach der Halbmesser des Gewindes = 9 + 4,22 = 13,22 Fuss, u. s. w.
Für die zweite Hälfte des Kegels, nämlich für die Windungen M m bis B b hat v
gleiche Werthe wie oberhalb M m, nur dass sie itzt von M m = 9 Fuss abgezogen
werden. Demnach ist der Radius für die unterste oder 16te Windung B b = 9 — 5 = 4
Fuss; für die 15te Windung = 9 — 4,22 = 4,78 Fuss u. s. w., wie in der folgenden Ta-
belle ersichtlich ist.
Gerstners Mechanik. Band I. 30
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/263>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.