Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Stützlinie für elyptische Kuppelgewölbe.
Fig.
4.
Tab.
20.
stimmung des Gewichtes der Belastung des elyptischen Gewölbes von 0 bis zu 45 Grad,
so wie auch zur Bestimmung der Grösse des horizontalen Druckes bedarf. Der kub.
Inhalt des Gewölbraumes von 0 bis 45 Grad beträgt der frühern Rechnung zu Folge
[Formel 1] ; der horizontale Druck für jede Rippe, welche den Winkel w an dem Mit-
telpunkte bildet, ist nach derselben Rechnung = [Formel 2] .

Da der Raum zwischen dem Gewölbebogen und der Stützlinie U i p nicht leer
bleiben darf, sondern eben so wie bei den Tonnengewölben ausgemauert werden muss,
so ist es dem Zwecke zuträglich, die Verhältnisse [Formel 3] und [Formel 4] so auszumitteln, dass
dieser Raum ein Minimum werde. Hiezu dient der Umstand, dass alle Gewölbe in
der Nähe der Widerlagen eine grössere Stärke, als am Scheitel erhalten müssen; es
wird demnach vortheilhaft seyn, [Formel 5] gross und dagegen [Formel 6] klein zu machen. Da man
jedoch diese Verhältnisse auch nicht zu weit von einander entfernen darf, so wurde
in der folgenden ersten Tabelle [Formel 7] angenommen, wo, wie in der Note unter
dem Texte bemerkt wurde, a die Höhe ist, welche die Gewölbsteine im Scheitel in
dem Falle erhalten würden, wenn das Kuppelgewölbe nach der Verzeichnung der bei-
den (äussern und innern) Elypsen ganz ausgeführt werden könnte; a aber ist die ver-
tikale Höhe von der Mitte dieses Gewölbsteines bis zur Horizontallinie durch die
Kämpfer. Wir erhalten für diesen Fall folgende Werthe:

[Tabelle]

Stützlinie für elyptische Kuppelgewölbe.
Fig.
4.
Tab.
20.
stimmung des Gewichtes der Belastung des elyptischen Gewölbes von 0 bis zu 45 Grad,
so wie auch zur Bestimmung der Grösse des horizontalen Druckes bedarf. Der kub.
Inhalt des Gewölbraumes von 0 bis 45 Grad beträgt der frühern Rechnung zu Folge
[Formel 1] ; der horizontale Druck für jede Rippe, welche den Winkel w an dem Mit-
telpunkte bildet, ist nach derselben Rechnung = [Formel 2] .

Da der Raum zwischen dem Gewölbebogen und der Stützlinie U i p nicht leer
bleiben darf, sondern eben so wie bei den Tonnengewölben ausgemauert werden muss,
so ist es dem Zwecke zuträglich, die Verhältnisse [Formel 3] und [Formel 4] so auszumitteln, dass
dieser Raum ein Minimum werde. Hiezu dient der Umstand, dass alle Gewölbe in
der Nähe der Widerlagen eine grössere Stärke, als am Scheitel erhalten müssen; es
wird demnach vortheilhaft seyn, [Formel 5] gross und dagegen [Formel 6] klein zu machen. Da man
jedoch diese Verhältnisse auch nicht zu weit von einander entfernen darf, so wurde
in der folgenden ersten Tabelle [Formel 7] angenommen, wo, wie in der Note unter
dem Texte bemerkt wurde, α die Höhe ist, welche die Gewölbsteine im Scheitel in
dem Falle erhalten würden, wenn das Kuppelgewölbe nach der Verzeichnung der bei-
den (äussern und innern) Elypsen ganz ausgeführt werden könnte; a aber ist die ver-
tikale Höhe von der Mitte dieses Gewölbsteines bis zur Horizontallinie durch die
Kämpfer. Wir erhalten für diesen Fall folgende Werthe:

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stützlinie für elyptische Kuppelgewölbe</hi>.</fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/>
4.<lb/>
Tab.<lb/>
20.</note>stimmung des Gewichtes der Belastung des elyptischen Gewölbes von 0 bis zu 45 Grad,<lb/>
so wie auch zur Bestimmung der Grösse des horizontalen Druckes bedarf. Der kub.<lb/>
Inhalt des Gewölbraumes von 0 bis 45 Grad beträgt der frühern Rechnung zu Folge<lb/><formula/>; der horizontale Druck für jede Rippe, welche den Winkel w an dem Mit-<lb/>
telpunkte bildet, ist nach derselben Rechnung = <formula/>.</p><lb/>
            <p>Da der Raum zwischen dem Gewölbebogen und der Stützlinie U i p nicht leer<lb/>
bleiben darf, sondern eben so wie bei den Tonnengewölben ausgemauert werden muss,<lb/>
so ist es dem Zwecke zuträglich, die Verhältnisse <formula/> und <formula/> so auszumitteln, dass<lb/>
dieser Raum ein <hi rendition="#g">Minimum</hi> werde. Hiezu dient der Umstand, dass alle Gewölbe in<lb/>
der Nähe der Widerlagen eine grössere Stärke, als am Scheitel erhalten müssen; es<lb/>
wird demnach vortheilhaft seyn, <formula/> gross und dagegen <formula/> klein zu machen. Da man<lb/>
jedoch diese Verhältnisse auch nicht zu weit von einander entfernen darf, so wurde<lb/>
in der folgenden ersten Tabelle <formula/> angenommen, wo, wie in der Note unter<lb/>
dem Texte bemerkt wurde, &#x03B1; die Höhe ist, welche die Gewölbsteine im Scheitel in<lb/>
dem Falle erhalten würden, wenn das Kuppelgewölbe nach der Verzeichnung der bei-<lb/>
den (äussern und innern) Elypsen ganz ausgeführt werden könnte; a aber ist die ver-<lb/>
tikale Höhe von der Mitte dieses Gewölbsteines bis zur Horizontallinie durch die<lb/>
Kämpfer. Wir erhalten für diesen Fall folgende Werthe:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0472] Stützlinie für elyptische Kuppelgewölbe. stimmung des Gewichtes der Belastung des elyptischen Gewölbes von 0 bis zu 45 Grad, so wie auch zur Bestimmung der Grösse des horizontalen Druckes bedarf. Der kub. Inhalt des Gewölbraumes von 0 bis 45 Grad beträgt der frühern Rechnung zu Folge [FORMEL]; der horizontale Druck für jede Rippe, welche den Winkel w an dem Mit- telpunkte bildet, ist nach derselben Rechnung = [FORMEL]. Fig. 4. Tab. 20. Da der Raum zwischen dem Gewölbebogen und der Stützlinie U i p nicht leer bleiben darf, sondern eben so wie bei den Tonnengewölben ausgemauert werden muss, so ist es dem Zwecke zuträglich, die Verhältnisse [FORMEL] und [FORMEL] so auszumitteln, dass dieser Raum ein Minimum werde. Hiezu dient der Umstand, dass alle Gewölbe in der Nähe der Widerlagen eine grössere Stärke, als am Scheitel erhalten müssen; es wird demnach vortheilhaft seyn, [FORMEL] gross und dagegen [FORMEL] klein zu machen. Da man jedoch diese Verhältnisse auch nicht zu weit von einander entfernen darf, so wurde in der folgenden ersten Tabelle [FORMEL] angenommen, wo, wie in der Note unter dem Texte bemerkt wurde, α die Höhe ist, welche die Gewölbsteine im Scheitel in dem Falle erhalten würden, wenn das Kuppelgewölbe nach der Verzeichnung der bei- den (äussern und innern) Elypsen ganz ausgeführt werden könnte; a aber ist die ver- tikale Höhe von der Mitte dieses Gewölbsteines bis zur Horizontallinie durch die Kämpfer. Wir erhalten für diesen Fall folgende Werthe:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/472
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/472>, abgerufen am 22.11.2024.