Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Bahn des ausfliessenden Wassers. halb der Oeffnung zusammenzieht und dass sonach die aus einem Gefässe wirklichausfliessende Wassermenge nur aus der Fläche des zusammengezogenen Strahles zu be- Fig.
6. Tab. 46.d y + d y' + d y'' + ..... = [Formel 1] + ..... und wenn wir diese Reihe von a bis e fortsetzen, so haben wir den allgemeinen Satz, dass die ganze Höhe der Linie A A' über B B' oder y der Summe der Vermehrungen der Geschwindigkeitshöhen aller Elemente von a bis e gleich ist. Es wird also noch darauf ankommen, die Grössen [Formel 2] , ..... auf eine allgemeine Art aufzufinden und ihre Summe durch eine algebraische Gleichung anzugeben. Hierzu dient uns die oben angeführte Gleichung z . v = z' . v' = ...... Nehmen wir zur Vergleichung für irgend einen bestimmten Ort der Röhre die Querschnittsfläche = f und die Geschwindigkeit = c an, so haben wir f . c = v . z = v' . z' = v'' . z'' = ...... Hieraus folgt v = c · [Formel 3] ........ Wird diese Gleichung differenzirt und dabei f als beständig angenommen, so ist [Formel 4] und eben so [Formel 5] und [Formel 6] .... Hieraus sehen wir, dass die Aenderung der Ge- schwindigkeit d v sowohl von der Beschleunigung d c, welche der ganzen Masse des Wassers gemein- schaftlich zukommt, als auch von der Veränderung d [Formel 7] oder von der Aenderung der Quer- schnittsfläche der Röhre abhängt. Wenn wir nun in der obigen Gleichung d y + d y' + d y'' + ..... = [Formel 8] + ...... die Werthe von d v, d v', d v'' ... substituiren, so erhalten wir d y + d y' + d y'' + ...... = [Formel 9] + + [Formel 10] . Setzen wir nun in der ersten Reihe dieser Gleichung [Formel 11] statt v, [Formel 12] statt v' ......, dann in die zweite Reihe [Formel 13] statt v, [Formel 14] statt v' ....., so erhalten wir d y + d y' + d y'' + .... = [Formel 15] + + [Formel 16] Zur Bestimmung der Summe der ersten Reihe [Formel 17] + ...... wollen wir in Fig. 8.der Fig. 8 die Linie A B = d s und A a = [Formel 18] , dann BC = d s' und Bb = [Formel 19] ferner C D = d s'' und C c = [Formel 20] ...... setzen, so ist [Formel 21] = A a b B, und eben so [Formel 22] = B b c C ...... demnach die Summe [Formel 23] + ...... = der ganzen Fläche a A U u = [Formel 24] . Auf gleiche Art ist in der zweiten Reihe [Formel 25] + ...... = [Formel 26] Wir haben demnach durch die Integrazion der obigen Gleichungen y = [Formel 27] + Konst. Bahn des ausfliessenden Wassers. halb der Oeffnung zusammenzieht und dass sonach die aus einem Gefässe wirklichausfliessende Wassermenge nur aus der Fläche des zusammengezogenen Strahles zu be- Fig.
6. Tab. 46.d y + d y' + d y'' + ..... = [Formel 1] + ..... und wenn wir diese Reihe von a bis e fortsetzen, so haben wir den allgemeinen Satz, dass die ganze Höhe der Linie A A' über B B' oder y der Summe der Vermehrungen der Geschwindigkeitshöhen aller Elemente von a bis e gleich ist. Es wird also noch darauf ankommen, die Grössen [Formel 2] , ..... auf eine allgemeine Art aufzufinden und ihre Summe durch eine algebraische Gleichung anzugeben. Hierzu dient uns die oben angeführte Gleichung z . v = z' . v' = ...... Nehmen wir zur Vergleichung für irgend einen bestimmten Ort der Röhre die Querschnittsfläche = f und die Geschwindigkeit = c an, so haben wir f . c = v . z = v' . z' = v'' . z'' = ...... Hieraus folgt v = c · [Formel 3] ........ Wird diese Gleichung differenzirt und dabei f als beständig angenommen, so ist [Formel 4] und eben so [Formel 5] und [Formel 6] .... Hieraus sehen wir, dass die Aenderung der Ge- schwindigkeit d v sowohl von der Beschleunigung d c, welche der ganzen Masse des Wassers gemein- schaftlich zukommt, als auch von der Veränderung d [Formel 7] oder von der Aenderung der Quer- schnittsfläche der Röhre abhängt. Wenn wir nun in der obigen Gleichung d y + d y' + d y'' + ..... = [Formel 8] + ...... die Werthe von d v, d v', d v'' … substituiren, so erhalten wir d y + d y' + d y'' + ...... = [Formel 9] + + [Formel 10] . Setzen wir nun in der ersten Reihe dieser Gleichung [Formel 11] statt v, [Formel 12] statt v' ......, dann in die zweite Reihe [Formel 13] statt v, [Formel 14] statt v' ....., so erhalten wir d y + d y' + d y'' + .... = [Formel 15] + + [Formel 16] Zur Bestimmung der Summe der ersten Reihe [Formel 17] + ...... wollen wir in Fig. 8.der Fig. 8 die Linie A B = d s und A a = [Formel 18] , dann BC = d s' und Bb = [Formel 19] ferner C D = d s'' und C c = [Formel 20] ...... setzen, so ist [Formel 21] = A a b B, und eben so [Formel 22] = B b c C ...... demnach die Summe [Formel 23] + ...... = der ganzen Fläche a A U u = [Formel 24] . Auf gleiche Art ist in der zweiten Reihe [Formel 25] + ...... = [Formel 26] Wir haben demnach durch die Integrazion der obigen Gleichungen y = [Formel 27] + Konst. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Bahn des ausfliessenden Wassers.</hi></fw><lb/> halb der Oeffnung zusammenzieht und dass sonach die aus einem Gefässe wirklich<lb/> ausfliessende Wassermenge nur aus der Fläche des zusammengezogenen Strahles zu be-<lb/><note next="#note-0159" xml:id="note-0158" prev="#note-0157" place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/> 6.<lb/> Tab.<lb/> 46.</note>d y + d y' + d y'' + ..... = <formula/> + ..... und wenn wir diese Reihe von a<lb/> bis e fortsetzen, so haben wir den allgemeinen Satz, dass die ganze Höhe der Linie A A' über B B'<lb/> oder y der Summe der Vermehrungen der Geschwindigkeitshöhen aller Elemente von a bis e gleich<lb/> ist. Es wird also noch darauf ankommen, die Grössen <formula/>, ..... auf eine<lb/> allgemeine Art aufzufinden und ihre Summe durch eine algebraische Gleichung anzugeben. Hierzu<lb/> dient uns die oben angeführte Gleichung z . v = z' . v' = ...... Nehmen wir zur Vergleichung<lb/> für irgend einen bestimmten Ort der Röhre die Querschnittsfläche = f und die Geschwindigkeit = c<lb/> an, so haben wir f . c = v . z = v' . z' = v'' . z'' = ...... Hieraus folgt v = c · <formula/> ........ Wird<lb/> diese Gleichung differenzirt und dabei f als beständig angenommen, so ist<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> und eben so <formula/><lb/><hi rendition="#et">und <formula/> .... Hieraus sehen wir, dass die Aenderung der Ge-</hi><lb/> schwindigkeit d v sowohl von der Beschleunigung d c, welche der ganzen Masse des Wassers gemein-<lb/> schaftlich zukommt, als auch von der Veränderung d <formula/> oder von der Aenderung der Quer-<lb/> schnittsfläche der Röhre abhängt.<lb/> Wenn wir nun in der obigen Gleichung<lb/> d y + d y' + d y'' + ..... = <formula/> + ...... die Werthe von d v, d v', d v'' …<lb/> substituiren, so erhalten wir<lb/> d y + d y' + d y'' + ...... = <formula/> +<lb/><hi rendition="#et">+ <formula/>. Setzen wir nun</hi><lb/> in der ersten Reihe dieser Gleichung <formula/> statt v, <formula/> statt v' ......, dann in die zweite Reihe<lb/><formula/> statt v, <formula/> statt v' ....., so erhalten wir<lb/> d y + d y' + d y'' + .... = <formula/> +<lb/><hi rendition="#et">+ <formula/></hi><lb/> Zur Bestimmung der Summe der ersten Reihe <formula/> + ...... wollen wir in<lb/><note place="left">Fig.<lb/> 8.</note>der Fig. 8 die Linie A B = d s und A a = <formula/>, dann BC = d s' und Bb = <formula/> ferner C D = d s'' und<lb/> C c = <formula/> ...... setzen, so ist <formula/> = A a b B, und eben so <formula/> = B b c C ...... demnach die<lb/> Summe <formula/> + ...... = der ganzen Fläche a A U u = <formula/>. Auf gleiche<lb/> Art ist in der zweiten Reihe <formula/> + ...... =<lb/><formula/> Wir haben demnach durch die Integrazion der obigen Gleichungen<lb/> y = <formula/> + Konst.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0158]
Bahn des ausfliessenden Wassers.
halb der Oeffnung zusammenzieht und dass sonach die aus einem Gefässe wirklich
ausfliessende Wassermenge nur aus der Fläche des zusammengezogenen Strahles zu be-
*)
*) d y + d y' + d y'' + ..... = [FORMEL] + ..... und wenn wir diese Reihe von a
bis e fortsetzen, so haben wir den allgemeinen Satz, dass die ganze Höhe der Linie A A' über B B'
oder y der Summe der Vermehrungen der Geschwindigkeitshöhen aller Elemente von a bis e gleich
ist. Es wird also noch darauf ankommen, die Grössen [FORMEL], ..... auf eine
allgemeine Art aufzufinden und ihre Summe durch eine algebraische Gleichung anzugeben. Hierzu
dient uns die oben angeführte Gleichung z . v = z' . v' = ...... Nehmen wir zur Vergleichung
für irgend einen bestimmten Ort der Röhre die Querschnittsfläche = f und die Geschwindigkeit = c
an, so haben wir f . c = v . z = v' . z' = v'' . z'' = ...... Hieraus folgt v = c · [FORMEL] ........ Wird
diese Gleichung differenzirt und dabei f als beständig angenommen, so ist
[FORMEL] und eben so [FORMEL]
und [FORMEL] .... Hieraus sehen wir, dass die Aenderung der Ge-
schwindigkeit d v sowohl von der Beschleunigung d c, welche der ganzen Masse des Wassers gemein-
schaftlich zukommt, als auch von der Veränderung d [FORMEL] oder von der Aenderung der Quer-
schnittsfläche der Röhre abhängt.
Wenn wir nun in der obigen Gleichung
d y + d y' + d y'' + ..... = [FORMEL] + ...... die Werthe von d v, d v', d v'' …
substituiren, so erhalten wir
d y + d y' + d y'' + ...... = [FORMEL] +
+ [FORMEL]. Setzen wir nun
in der ersten Reihe dieser Gleichung [FORMEL] statt v, [FORMEL] statt v' ......, dann in die zweite Reihe
[FORMEL] statt v, [FORMEL] statt v' ....., so erhalten wir
d y + d y' + d y'' + .... = [FORMEL] +
+ [FORMEL]
Zur Bestimmung der Summe der ersten Reihe [FORMEL] + ...... wollen wir in
der Fig. 8 die Linie A B = d s und A a = [FORMEL], dann BC = d s' und Bb = [FORMEL] ferner C D = d s'' und
C c = [FORMEL] ...... setzen, so ist [FORMEL] = A a b B, und eben so [FORMEL] = B b c C ...... demnach die
Summe [FORMEL] + ...... = der ganzen Fläche a A U u = [FORMEL]. Auf gleiche
Art ist in der zweiten Reihe [FORMEL] + ...... =
[FORMEL] Wir haben demnach durch die Integrazion der obigen Gleichungen
y = [FORMEL] + Konst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |