Wenn der Körper mit einer kleinern Geschwindigkeit c, als mit derjenigen V, die er bei dem Herabfallen im widerstehenden Mittel höchstens erlangen kann, in die Höhe geworfen wird, sonach
[Formel 1]
ein Bruch ist, dessen höhere Potenzen schnell abnehmen, so ist nat. log
[Formel 2]
= nat. log
[Formel 3]
··· · · ·, folglich ist die Höhe, auf welche der Körper steigen kann S =
[Formel 4]
. Auf gleiche Art ist Arc. tang
[Formel 5]
· · · · ·, folglich die Zeit, in welcher er die grösste Höhe erreicht T =
[Formel 6]
.
Diese beiden Gleichungen stimmen mit jenen überein, die wir für den freien Fall im leeren Raume gefunden haben. Im leeren Raume ist nämlich w = 0 und die grösste Geschwindigkeit, die der Körper durch seine fortwährende Beschleunigung erlangen kann, unendlich gross; demnach verschwinden die erste und alle höhern Potenzen von
[Formel 7]
und wir erhalten den Raum, auf welchen der Körper steigen kann, S =
[Formel 8]
und die hierzu nöthige Zeit T =
[Formel 9]
, welches genau dieselben Formeln sind, welche im I. Bande dieses Werkes §. 492 aufgestellt wurden.
Auf gleiche Art erhalten wir die Geschwindigkeit, mit welcher der Körper wieder unten auffällt v =
[Formel 10]
= c und die Zeit, in welcher er von der grössten Höhe herabfällt t =
[Formel 11]
· nat. log
[Formel 12]
= =
[Formel 13]
· nat. log
[Formel 14]
, welches mit den Formeln im I. Bande ebenfalls übereinstimmt.
§. 350.
Mit Hilfe der vorgetragenen Grundsätze lässt sich auch die Bahn schiefgewor- fener Körper mit Rücksicht auf den Widerstand der Luft berechnen. Die Wichtigkeit dieser Aufgabe, vorzüglich für die Artillerie leuchtet von selbst ein, inzwi- schen hat man bisher eine genaue Auflösung derselben noch nicht erhalten, und in die- ser Hinsicht nur Annäherungen versucht, die aber weder allgemein giltig und selbst für die angenommenen Fälle nicht ganz entsprechend befunden worden sind. Man hofft daher, dass die nachstehende allgemeine Auflösung dieses schwierigen Gegenstandes dem wissenschaftlichen Publikum nicht unwillkommen seyn werde.
Wird eine Kugel nach der Richtung A U mit der Geschwindigkeit c geworfen undFig. 25. Tab. 65. setzt man den Winkel, welchen A U mit der Horizontalen A H bildet = a, so ist im Punkte A die horizontale Geschwindigkeit = c · Cos a und die vertikale = c . Sin a. Es sey der Körper nach der Zeit t im Punkte M, und seine Geschwindigkeit nach der
Bahn schief geworfener Körper.
§. 349.
Wenn der Körper mit einer kleinern Geschwindigkeit c, als mit derjenigen V, die er bei dem Herabfallen im widerstehenden Mittel höchstens erlangen kann, in die Höhe geworfen wird, sonach
[Formel 1]
ein Bruch ist, dessen höhere Potenzen schnell abnehmen, so ist nat. log
[Formel 2]
= nat. log
[Formel 3]
··· · · ·, folglich ist die Höhe, auf welche der Körper steigen kann S =
[Formel 4]
. Auf gleiche Art ist Arc. tang
[Formel 5]
· · · · ·, folglich die Zeit, in welcher er die grösste Höhe erreicht T =
[Formel 6]
.
Diese beiden Gleichungen stimmen mit jenen überein, die wir für den freien Fall im leeren Raume gefunden haben. Im leeren Raume ist nämlich w = 0 und die grösste Geschwindigkeit, die der Körper durch seine fortwährende Beschleunigung erlangen kann, unendlich gross; demnach verschwinden die erste und alle höhern Potenzen von
[Formel 7]
und wir erhalten den Raum, auf welchen der Körper steigen kann, S =
[Formel 8]
und die hierzu nöthige Zeit T =
[Formel 9]
, welches genau dieselben Formeln sind, welche im I. Bande dieses Werkes §. 492 aufgestellt wurden.
Auf gleiche Art erhalten wir die Geschwindigkeit, mit welcher der Körper wieder unten auffällt v =
[Formel 10]
= c und die Zeit, in welcher er von der grössten Höhe herabfällt t =
[Formel 11]
· nat. log
[Formel 12]
= =
[Formel 13]
· nat. log
[Formel 14]
, welches mit den Formeln im I. Bande ebenfalls übereinstimmt.
§. 350.
Mit Hilfe der vorgetragenen Grundsätze lässt sich auch die Bahn schiefgewor- fener Körper mit Rücksicht auf den Widerstand der Luft berechnen. Die Wichtigkeit dieser Aufgabe, vorzüglich für die Artillerie leuchtet von selbst ein, inzwi- schen hat man bisher eine genaue Auflösung derselben noch nicht erhalten, und in die- ser Hinsicht nur Annäherungen versucht, die aber weder allgemein giltig und selbst für die angenommenen Fälle nicht ganz entsprechend befunden worden sind. Man hofft daher, dass die nachstehende allgemeine Auflösung dieses schwierigen Gegenstandes dem wissenschaftlichen Publikum nicht unwillkommen seyn werde.
Wird eine Kugel nach der Richtung A U mit der Geschwindigkeit c geworfen undFig. 25. Tab. 65. setzt man den Winkel, welchen A U mit der Horizontalen A H bildet = α, so ist im Punkte A die horizontale Geschwindigkeit = c · Cos α und die vertikale = c . Sin α. Es sey der Körper nach der Zeit t im Punkte M, und seine Geschwindigkeit nach der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0505"n="487"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Bahn schief geworfener Körper.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 349.</head><lb/><p>Wenn der Körper mit einer kleinern Geschwindigkeit c, als mit derjenigen V, die<lb/>
er bei dem Herabfallen im widerstehenden Mittel höchstens erlangen kann, in die Höhe<lb/>
geworfen wird, sonach <formula/> ein Bruch ist, dessen höhere Potenzen schnell abnehmen, so<lb/>
ist nat. log <formula/> = nat. log <formula/> ··· · · ·, folglich ist die<lb/>
Höhe, auf welche der Körper steigen kann S = <formula/>.<lb/>
Auf gleiche Art ist Arc. tang <formula/> · · · · ·, folglich die Zeit, in<lb/>
welcher er die grösste Höhe erreicht T = <formula/>.</p><lb/><p>Diese beiden Gleichungen stimmen mit jenen überein, die wir für den freien Fall<lb/>
im leeren Raume gefunden haben. Im leeren Raume ist nämlich w = 0 und die grösste<lb/>
Geschwindigkeit, die der Körper durch seine fortwährende Beschleunigung erlangen<lb/>
kann, unendlich gross; demnach verschwinden die erste und alle höhern Potenzen von<lb/><formula/> und wir erhalten den Raum, auf welchen der Körper steigen kann, S = <formula/> und<lb/>
die hierzu nöthige Zeit T = <formula/>, welches genau dieselben Formeln sind, welche im<lb/>
I. Bande dieses Werkes §. 492 aufgestellt wurden.</p><lb/><p>Auf gleiche Art erhalten wir die Geschwindigkeit, mit welcher der Körper wieder<lb/>
unten auffällt v = <formula/> = c und die Zeit, in welcher er von der grössten Höhe<lb/>
herabfällt t = <formula/> · nat. log <formula/> =<lb/>
= <formula/> · nat. log <formula/>, welches mit den Formeln im I. Bande<lb/>
ebenfalls übereinstimmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 350.</head><lb/><p>Mit Hilfe der vorgetragenen Grundsätze lässt sich auch die <hirendition="#g">Bahn schiefgewor-<lb/>
fener Körper mit Rücksicht auf den Widerstand der Luft</hi> berechnen. Die<lb/>
Wichtigkeit dieser Aufgabe, vorzüglich für die Artillerie leuchtet von selbst ein, inzwi-<lb/>
schen hat man bisher eine genaue Auflösung derselben noch nicht erhalten, und in die-<lb/>
ser Hinsicht nur Annäherungen versucht, die aber weder allgemein giltig und selbst für<lb/>
die angenommenen Fälle nicht ganz entsprechend befunden worden sind. Man hofft<lb/>
daher, dass die nachstehende allgemeine Auflösung dieses schwierigen Gegenstandes<lb/>
dem wissenschaftlichen Publikum nicht unwillkommen seyn werde.</p><lb/><p>Wird eine Kugel nach der Richtung A U mit der Geschwindigkeit c geworfen und<noteplace="right">Fig.<lb/>
25.<lb/>
Tab.<lb/>
65.</note><lb/>
setzt man den Winkel, welchen A U mit der Horizontalen A H bildet = <hirendition="#i">α</hi>, so ist im<lb/>
Punkte A die horizontale Geschwindigkeit = c · Cos <hirendition="#i">α</hi> und die vertikale = c . Sin <hirendition="#i">α.</hi><lb/>
Es sey der Körper nach der Zeit t im Punkte M, und seine Geschwindigkeit nach der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[487/0505]
Bahn schief geworfener Körper.
§. 349.
Wenn der Körper mit einer kleinern Geschwindigkeit c, als mit derjenigen V, die
er bei dem Herabfallen im widerstehenden Mittel höchstens erlangen kann, in die Höhe
geworfen wird, sonach [FORMEL] ein Bruch ist, dessen höhere Potenzen schnell abnehmen, so
ist nat. log [FORMEL] = nat. log [FORMEL] ··· · · ·, folglich ist die
Höhe, auf welche der Körper steigen kann S = [FORMEL].
Auf gleiche Art ist Arc. tang [FORMEL] · · · · ·, folglich die Zeit, in
welcher er die grösste Höhe erreicht T = [FORMEL].
Diese beiden Gleichungen stimmen mit jenen überein, die wir für den freien Fall
im leeren Raume gefunden haben. Im leeren Raume ist nämlich w = 0 und die grösste
Geschwindigkeit, die der Körper durch seine fortwährende Beschleunigung erlangen
kann, unendlich gross; demnach verschwinden die erste und alle höhern Potenzen von
[FORMEL] und wir erhalten den Raum, auf welchen der Körper steigen kann, S = [FORMEL] und
die hierzu nöthige Zeit T = [FORMEL], welches genau dieselben Formeln sind, welche im
I. Bande dieses Werkes §. 492 aufgestellt wurden.
Auf gleiche Art erhalten wir die Geschwindigkeit, mit welcher der Körper wieder
unten auffällt v = [FORMEL] = c und die Zeit, in welcher er von der grössten Höhe
herabfällt t = [FORMEL] · nat. log [FORMEL] =
= [FORMEL] · nat. log [FORMEL], welches mit den Formeln im I. Bande
ebenfalls übereinstimmt.
§. 350.
Mit Hilfe der vorgetragenen Grundsätze lässt sich auch die Bahn schiefgewor-
fener Körper mit Rücksicht auf den Widerstand der Luft berechnen. Die
Wichtigkeit dieser Aufgabe, vorzüglich für die Artillerie leuchtet von selbst ein, inzwi-
schen hat man bisher eine genaue Auflösung derselben noch nicht erhalten, und in die-
ser Hinsicht nur Annäherungen versucht, die aber weder allgemein giltig und selbst für
die angenommenen Fälle nicht ganz entsprechend befunden worden sind. Man hofft
daher, dass die nachstehende allgemeine Auflösung dieses schwierigen Gegenstandes
dem wissenschaftlichen Publikum nicht unwillkommen seyn werde.
Wird eine Kugel nach der Richtung A U mit der Geschwindigkeit c geworfen und
setzt man den Winkel, welchen A U mit der Horizontalen A H bildet = α, so ist im
Punkte A die horizontale Geschwindigkeit = c · Cos α und die vertikale = c . Sin α.
Es sey der Körper nach der Zeit t im Punkte M, und seine Geschwindigkeit nach der
Fig.
25.
Tab.
65.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/505>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.