Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Bahn schief geworfener Körper.
für die Coordinaten x und y, welche zeigen, dass die Bahn des geworfenen Körpers
andern Gesetzen, und nur dann dem Gesetze einer Parabel folgt, wenn man in die-
sen Formeln annimmt, dass der Körper im leeren Raume herabfällt, wo seine Bewegung

= Q [Formel 1] ist und senkrecht auf den Horizont wirkt, wird demnach die auf die Bahn winkel-
recht wirkende Kraft P = Q [Formel 2] Cos l seyn, und weil R = [Formel 3] , so haben wir die Glei-
chung Q [Formel 4] Cos l = -- [Formel 5] . Daraus folgt 2 g · d s [Formel 6] Cos l = -- v2 · d l (II)
Aus der Gleichung (I) folgt 2 g · d s [Formel 7] Cos l = -- [Formel 8] · d (v · Cos l). Demnach haben
wir -- v2 · d l = -- [Formel 9] · d (v . Cos l). Werden beide Glieder der Gleichung mit [Formel 10] divi-
dirt, so erhalten wir -- [Formel 11] . Das Integral des ersten Theiles dieser
Gleichung ist [Formel 12] und das Integral des zweiten Theiles ist
[Formel 13] + nat . log . tang (45 -- 1/2 l) -- nat .·log .·tang (45 -- 1/2 a). Statt dieses letztern
vollständigen Integrales wollen wir der Kürze wegen L schreiben, demnach
[Formel 14] = L setzen. Daraus folgt
v2·Cos2 l = [Formel 15] (III).
Wird die Gleichung III mit II verbunden, so erhalten wir für den Bogen s die Differenzialgleichung
d s = [Formel 16] . Daraus folgt
s = [Formel 17] · nat · log [Formel 18] (IV), wo keine beständige Grösse beizu-
setzen kommt, weil das Integral schon so bestimmt worden ist, dass für l = a der Bogen s ver-
schwindet.
Wenn in der aus I abgeleiteten Integralgleichung nat .·log [Formel 19] für s der
zuletzt gefundene Werth gesetzt wird, so erhalten wir
nat·. log [Formel 20] = 1/2 nat .·log [Formel 21] . Daraus folgt
[Formel 22] und die horizontale Geschwindigkeit in jedem
Punkte der Bahn v. Cos l = [Formel 23] , daher die Geschwindigkeit in der Bahn
v = [Formel 24] und die senkrechte Geschwindigkeit
v. Sin l = [Formel 25] .
Gerstner's Mechanik. Band II. 62

Bahn schief geworfener Körper.
für die Coordinaten x und y, welche zeigen, dass die Bahn des geworfenen Körpers
andern Gesetzen, und nur dann dem Gesetze einer Parabel folgt, wenn man in die-
sen Formeln annimmt, dass der Körper im leeren Raume herabfällt, wo seine Bewegung

= Q [Formel 1] ist und senkrecht auf den Horizont wirkt, wird demnach die auf die Bahn winkel-
recht wirkende Kraft P = Q [Formel 2] Cos λ seyn, und weil R = [Formel 3] , so haben wir die Glei-
chung Q [Formel 4] Cos λ = — [Formel 5] . Daraus folgt 2 g · d s [Formel 6] Cos λ = — v2 · d λ (II)
Aus der Gleichung (I) folgt 2 g · d s [Formel 7] Cos λ = — [Formel 8] · d (v · Cos λ). Demnach haben
wir — v2 · d λ = — [Formel 9] · d (v . Cos λ). Werden beide Glieder der Gleichung mit [Formel 10] divi-
dirt, so erhalten wir — [Formel 11] . Das Integral des ersten Theiles dieser
Gleichung ist [Formel 12] und das Integral des zweiten Theiles ist
[Formel 13] + nat . log . tang (45 — ½ λ) — nat .·log .·tang (45 — ½ α). Statt dieses letztern
vollständigen Integrales wollen wir der Kürze wegen L schreiben, demnach
[Formel 14] = L setzen. Daraus folgt
v2·Cos2 λ = [Formel 15] (III).
Wird die Gleichung III mit II verbunden, so erhalten wir für den Bogen s die Differenzialgleichung
d s = [Formel 16] . Daraus folgt
s = [Formel 17] · nat · log [Formel 18] (IV), wo keine beständige Grösse beizu-
setzen kommt, weil das Integral schon so bestimmt worden ist, dass für λ = α der Bogen s ver-
schwindet.
Wenn in der aus I abgeleiteten Integralgleichung nat .·log [Formel 19] für s der
zuletzt gefundene Werth gesetzt wird, so erhalten wir
nat·. log [Formel 20] = ½ nat .·log [Formel 21] . Daraus folgt
[Formel 22] und die horizontale Geschwindigkeit in jedem
Punkte der Bahn v. Cos λ = [Formel 23] , daher die Geschwindigkeit in der Bahn
v = [Formel 24] und die senkrechte Geschwindigkeit
v. Sin λ = [Formel 25] .
Gerstner’s Mechanik. Band II. 62
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Bahn schief geworfener Körper.</hi></fw><lb/>
für die Coordinaten x und y, welche zeigen, dass die Bahn des geworfenen Körpers<lb/>
andern Gesetzen, und nur dann dem Gesetze einer <hi rendition="#g">Parabel</hi> folgt, wenn man in die-<lb/>
sen Formeln annimmt, dass der Körper im leeren Raume herabfällt, wo seine Bewegung<lb/><note prev="#note-0506" xml:id="note-0507" next="#note-0508" place="foot" n="*)">= Q <formula/> ist und senkrecht auf den Horizont wirkt, wird demnach die auf die Bahn winkel-<lb/>
recht wirkende Kraft P = Q <formula/> Cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> seyn, und weil R = <formula/>, so haben wir die Glei-<lb/>
chung Q <formula/> Cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = &#x2014; <formula/>. Daraus folgt 2 g · d s <formula/> Cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = &#x2014; v<hi rendition="#sup">2</hi> · d <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> (II)<lb/>
Aus der Gleichung (I) folgt 2 g · d s <formula/> Cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = &#x2014; <formula/> · d (v · Cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>). Demnach haben<lb/>
wir &#x2014; v<hi rendition="#sup">2</hi> · d <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = &#x2014; <formula/> · d (v . Cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>). Werden beide Glieder der Gleichung mit <formula/> divi-<lb/>
dirt, so erhalten wir &#x2014; <formula/>. Das Integral des ersten Theiles dieser<lb/>
Gleichung ist <formula/> und das Integral des zweiten Theiles ist<lb/><formula/> + nat . log . tang (45 &#x2014; ½ <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>) &#x2014; nat .·log .·tang (45 &#x2014; ½ <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>). Statt dieses letztern<lb/>
vollständigen Integrales wollen wir der Kürze wegen L schreiben, demnach<lb/><formula/> = L setzen. Daraus folgt<lb/>
v<hi rendition="#sup">2</hi>·Cos<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = <formula/> (III).<lb/>
Wird die Gleichung III mit II verbunden, so erhalten wir für den Bogen s die Differenzialgleichung<lb/>
d s = <formula/>. Daraus folgt<lb/>
s = <formula/> · nat · log <formula/> (IV), wo keine beständige Grösse beizu-<lb/>
setzen kommt, weil das Integral schon so bestimmt worden ist, dass für <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> der Bogen s ver-<lb/>
schwindet.<lb/>
Wenn in der aus I abgeleiteten Integralgleichung nat .·log <formula/> für s der<lb/>
zuletzt gefundene Werth gesetzt wird, so erhalten wir<lb/>
nat·. log <formula/> = ½ nat .·log <formula/>. Daraus folgt<lb/><formula/> und die <hi rendition="#g">horizontale Geschwindigkeit in jedem</hi><lb/>
Punkte der Bahn v. Cos <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = <formula/>, daher die <hi rendition="#g">Geschwindigkeit in der Bahn</hi><lb/>
v = <formula/> und <hi rendition="#g">die senkrechte Geschwindigkeit</hi><lb/>
v. Sin <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> = <formula/>.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gerstner&#x2019;s Mechanik. Band II. 62</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0507] Bahn schief geworfener Körper. für die Coordinaten x und y, welche zeigen, dass die Bahn des geworfenen Körpers andern Gesetzen, und nur dann dem Gesetze einer Parabel folgt, wenn man in die- sen Formeln annimmt, dass der Körper im leeren Raume herabfällt, wo seine Bewegung *) *) = Q [FORMEL] ist und senkrecht auf den Horizont wirkt, wird demnach die auf die Bahn winkel- recht wirkende Kraft P = Q [FORMEL] Cos λ seyn, und weil R = [FORMEL], so haben wir die Glei- chung Q [FORMEL] Cos λ = — [FORMEL]. Daraus folgt 2 g · d s [FORMEL] Cos λ = — v2 · d λ (II) Aus der Gleichung (I) folgt 2 g · d s [FORMEL] Cos λ = — [FORMEL] · d (v · Cos λ). Demnach haben wir — v2 · d λ = — [FORMEL] · d (v . Cos λ). Werden beide Glieder der Gleichung mit [FORMEL] divi- dirt, so erhalten wir — [FORMEL]. Das Integral des ersten Theiles dieser Gleichung ist [FORMEL] und das Integral des zweiten Theiles ist [FORMEL] + nat . log . tang (45 — ½ λ) — nat .·log .·tang (45 — ½ α). Statt dieses letztern vollständigen Integrales wollen wir der Kürze wegen L schreiben, demnach [FORMEL] = L setzen. Daraus folgt v2·Cos2 λ = [FORMEL] (III). Wird die Gleichung III mit II verbunden, so erhalten wir für den Bogen s die Differenzialgleichung d s = [FORMEL]. Daraus folgt s = [FORMEL] · nat · log [FORMEL] (IV), wo keine beständige Grösse beizu- setzen kommt, weil das Integral schon so bestimmt worden ist, dass für λ = α der Bogen s ver- schwindet. Wenn in der aus I abgeleiteten Integralgleichung nat .·log [FORMEL] für s der zuletzt gefundene Werth gesetzt wird, so erhalten wir nat·. log [FORMEL] = ½ nat .·log [FORMEL]. Daraus folgt [FORMEL] und die horizontale Geschwindigkeit in jedem Punkte der Bahn v. Cos λ = [FORMEL], daher die Geschwindigkeit in der Bahn v = [FORMEL] und die senkrechte Geschwindigkeit v. Sin λ = [FORMEL]. Gerstner’s Mechanik. Band II. 62

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/507
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/507>, abgerufen am 04.12.2024.