Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Krummzapfen mit einer angehängten Last. ximum derselben findet im ersten Quadranten für ph = 39° 32Min. Statt. Dass dieses wirk-lich der Fall sey, ersehen wir, wenn für ph verschiedene Werthe angenommen, und hie- für die lothrechte Geschwindigkeit v . Sin ph des Körpers Q berechnet wird. Zur bessern Uebersicht der ungleichförmigen Bewegung, welche bei einer Kurbel Fig.
1. Tab. 94.nicht integriren, indem sie drei veränderliche Grössen, als den Winkel ph, die Zeit t und die Ge- schwindigkeit v, welche von A nach B zunimmt, enthält. Weil aber d s = a . d ph, und d t = [Formel 5] , so haben wir [Formel 6] = Q . Sin ph . d (v . Sin ph) oder (K . A -- a . Q . Sin ph) 4 g . d ph = Q . 2 v . Sin ph . d (v . Sin ph). Die Integrazion gibt nun K . A . ph + a . Q . Cos . ph = [Formel 7] + Const. Um die beständige Grösse zu bestimmen, wissen wir, dass am Anfange der Bewegung in A der Winkel ph = 0 und die Geschwindigkeit in der Peripherie des Krummzapfens v = c ist. Für diesen Fall haben wir also a . Q = Const., und demnach K . A . ph = Q [Formel 8] (I). Da nun A C = a, C D = a . Cos ph, folglich A D = a -- a . Cos ph oder = der senkrechten Höhe ist, auf welche die Last stieg, während sie den Winkel ph beschrieb, so haben wir nach der gefundenen Gleichung den allgemeinen Satz: Das Pro- dukt der Kraft K in ihren, im Kreise beschriebenen Raum A . ph ist = dem Pro- dukte der Last Q in ihren, während gleicher Zeit zurückgelegten senkrech- ten Raum a -- a . Cos ph + der während dieser Bewegung in der lothrechten Rich- tung erzeugten Geschwindigkeitshöhe [Formel 9] . Am obersten Punkte J ist ph = p, also v . Sin ph abermals = 0, demnach muss K . A . p = Q (a + a) = Q . 2 a seyn, wenn in J die Geschwindigkeit c des Punktes A zurückkehren und keine beschleunigte Bewegung entstehen soll. Die Geschwindigkeit v . Sin ph, womit der Körper in der senkrechten Richtung Q B steigt, wird am grössten, wenn d (v . Sin ph) oder d [Formel 10] = 0 ist. Um diesen Werth aus der obigen allgemeinen Gleichung (I) zu entwickeln, bemerken wir, dass die beständige Grösse der Kraft für jeden Punkt K = [Formel 11] sey; wir haben also [Formel 12] oder [Formel 13] . Der erste Differenzialkoeffizient hiervon ist [Formel 14] -- Sin ph = 0 und der zweite -- Cos ph. Da dieser Koeffizient negativ ist, so gibt Sin ph = [Formel 15] den Winkel ph = 39° 32 Minuten, wobei also das Maximum der vertikalen Geschwindigkeit eintritt. Krummzapfen mit einer angehängten Last. ximum derselben findet im ersten Quadranten für φ = 39° 32Min. Statt. Dass dieses wirk-lich der Fall sey, ersehen wir, wenn für φ verschiedene Werthe angenommen, und hie- für die lothrechte Geschwindigkeit v . Sin φ des Körpers Q berechnet wird. Zur bessern Uebersicht der ungleichförmigen Bewegung, welche bei einer Kurbel Fig.
1. Tab. 94.nicht integriren, indem sie drei veränderliche Grössen, als den Winkel φ, die Zeit t und die Ge- schwindigkeit v, welche von A nach B zunimmt, enthält. Weil aber d s = a . d φ, und d t = [Formel 5] , so haben wir [Formel 6] = Q . Sin φ . d (v . Sin φ) oder (K . A — a . Q . Sin φ) 4 g . d φ = Q . 2 v . Sin φ . d (v . Sin φ). Die Integrazion gibt nun K . A . φ + a . Q . Cos . φ = [Formel 7] + Const. Um die beständige Grösse zu bestimmen, wissen wir, dass am Anfange der Bewegung in A der Winkel φ = 0 und die Geschwindigkeit in der Peripherie des Krummzapfens v = c ist. Für diesen Fall haben wir also a . Q = Const., und demnach K . A . φ = Q [Formel 8] (I). Da nun A C = a, C D = a . Cos φ, folglich A D = a — a . Cos φ oder = der senkrechten Höhe ist, auf welche die Last stieg, während sie den Winkel φ beschrieb, so haben wir nach der gefundenen Gleichung den allgemeinen Satz: Das Pro- dukt der Kraft K in ihren, im Kreise beschriebenen Raum A . φ ist = dem Pro- dukte der Last Q in ihren, während gleicher Zeit zurückgelegten senkrech- ten Raum a — a . Cos φ + der während dieser Bewegung in der lothrechten Rich- tung erzeugten Geschwindigkeitshöhe [Formel 9] . Am obersten Punkte J ist φ = π, also v . Sin φ abermals = 0, demnach muss K . A . π = Q (a + a) = Q . 2 a seyn, wenn in J die Geschwindigkeit c des Punktes A zurückkehren und keine beschleunigte Bewegung entstehen soll. Die Geschwindigkeit v . Sin φ, womit der Körper in der senkrechten Richtung Q B steigt, wird am grössten, wenn d (v . Sin φ) oder d [Formel 10] = 0 ist. Um diesen Werth aus der obigen allgemeinen Gleichung (I) zu entwickeln, bemerken wir, dass die beständige Grösse der Kraft für jeden Punkt K = [Formel 11] sey; wir haben also [Formel 12] oder [Formel 13] . Der erste Differenzialkoeffizient hiervon ist [Formel 14] — Sin φ = 0 und der zweite — Cos φ. Da dieser Koeffizient negativ ist, so gibt Sin φ = [Formel 15] den Winkel φ = 39° 32 Minuten, wobei also das Maximum der vertikalen Geschwindigkeit eintritt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0354" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Krummzapfen mit einer angehängten Last</hi>.</fw><lb/> ximum derselben findet im ersten Quadranten für <hi rendition="#i">φ</hi> = 39° 32<hi rendition="#sup">Min.</hi> Statt. Dass dieses wirk-<lb/> lich der Fall sey, ersehen wir, wenn für <hi rendition="#i">φ</hi> verschiedene Werthe angenommen, und hie-<lb/> für die lothrechte Geschwindigkeit v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi> des Körpers Q berechnet wird.</p><lb/> <p>Zur bessern Uebersicht der ungleichförmigen Bewegung, welche bei einer Kurbel<lb/> entsteht, an welcher nur <hi rendition="#g">eine einzelne Last</hi> Q angehängt ist, haben wir in der<lb/> ersten Kolumne der folgenden Tabelle mehrere Werthe für den Winkel <hi rendition="#i">φ</hi> angenommen<lb/> und hiefür in der zweiten Kolumne die Grösse K . A = Q . a <formula/><lb/> berechnet. In der dritten Kolumne erscheint die lothrechte Geschwindigkeit v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi>.<lb/> Weil aber für die Bewegung durch die halbe Peripherie K . A . <hi rendition="#i">π</hi> = Q . 2 a, oder die für<lb/> den Betrieb der Kurbel erforderliche Kraft <formula/> ist, so gibt die Substituzion in die<lb/> allgemeine Gleichung <formula/>, demnach die vertikale<lb/> Geschwindigkeit v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi> = 2 <formula/>. Werden die erhaltenen Werthe<lb/> mit Sin <hi rendition="#i">φ</hi> dividirt, so folgt die Geschwindigkeit v, womit die Last Q sich im Kreise bewegt.</p><lb/> <note xml:id="note-0354" prev="#note-0353" place="foot" n="*)"><note place="left">Fig.<lb/> 1.<lb/> Tab.<lb/> 94.</note>nicht integriren, indem sie drei veränderliche Grössen, als den Winkel <hi rendition="#i">φ</hi>, die Zeit t und die Ge-<lb/> schwindigkeit v, welche von A nach B zunimmt, enthält. Weil aber d s = a . d <hi rendition="#i">φ</hi>,<lb/> und d t = <formula/>, so haben wir <formula/> = Q . Sin <hi rendition="#i">φ</hi> . d (v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi>) oder<lb/> (K . A — a . Q . Sin <hi rendition="#i">φ</hi>) 4 g . d <hi rendition="#i">φ</hi> = Q . 2 v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi> . d (v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi>). Die Integrazion gibt nun<lb/> K . A . <hi rendition="#i">φ</hi> + a . Q . Cos . <hi rendition="#i">φ</hi> = <formula/> + Const. Um die beständige Grösse zu bestimmen, wissen wir,<lb/> dass am Anfange der Bewegung in A der Winkel <hi rendition="#i">φ</hi> = 0 und die Geschwindigkeit in der Peripherie<lb/> des Krummzapfens v = c ist. Für diesen Fall haben wir also a . Q = Const., und demnach<lb/> K . A . <hi rendition="#i">φ</hi> = Q <formula/> (I). Da nun A C = a, C D = a . Cos <hi rendition="#i">φ</hi>, folglich<lb/> A D = a — a . Cos <hi rendition="#i">φ</hi> oder = der senkrechten Höhe ist, auf welche die Last stieg, während sie den<lb/> Winkel <hi rendition="#i">φ</hi> beschrieb, so haben wir nach der gefundenen Gleichung den allgemeinen Satz: <hi rendition="#g">Das Pro-<lb/> dukt der Kraft K in ihren, im Kreise beschriebenen Raum A . <hi rendition="#i">φ</hi> ist = dem Pro-<lb/> dukte der Last Q in ihren, während gleicher Zeit zurückgelegten senkrech-<lb/> ten Raum</hi> a — a . Cos <hi rendition="#i">φ</hi> + <hi rendition="#g">der während dieser Bewegung in der lothrechten Rich-<lb/> tung erzeugten Geschwindigkeitshöhe</hi> <formula/>.<lb/> Am obersten Punkte J ist <hi rendition="#i">φ</hi> = <hi rendition="#i">π</hi>, also v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi> abermals = 0, demnach muss<lb/> K . A . <hi rendition="#i">π</hi> = Q (a + a) = Q . 2 a seyn, wenn in J die Geschwindigkeit c des Punktes A zurückkehren<lb/> und keine beschleunigte Bewegung entstehen soll.<lb/> Die Geschwindigkeit v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi>, womit der Körper in der senkrechten Richtung Q B steigt, wird<lb/><hi rendition="#g">am grössten</hi>, wenn d (v . Sin <hi rendition="#i">φ</hi>) oder d <formula/> = 0 ist. Um diesen Werth aus der obigen<lb/> allgemeinen Gleichung (I) zu entwickeln, bemerken wir, dass die <hi rendition="#g">beständige</hi> Grösse der<lb/> Kraft für jeden Punkt K = <formula/> sey; wir haben also <formula/><lb/> oder <formula/>. Der erste Differenzialkoeffizient hiervon ist <formula/> — Sin <hi rendition="#i">φ</hi> = 0<lb/> und der zweite — Cos <hi rendition="#i">φ</hi>. Da dieser Koeffizient negativ ist, so gibt Sin <hi rendition="#i">φ</hi> = <formula/> den Winkel<lb/><hi rendition="#i">φ</hi> = 39° 32 Minuten, wobei also das Maximum der vertikalen Geschwindigkeit eintritt.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0354]
Krummzapfen mit einer angehängten Last.
ximum derselben findet im ersten Quadranten für φ = 39° 32Min. Statt. Dass dieses wirk-
lich der Fall sey, ersehen wir, wenn für φ verschiedene Werthe angenommen, und hie-
für die lothrechte Geschwindigkeit v . Sin φ des Körpers Q berechnet wird.
Zur bessern Uebersicht der ungleichförmigen Bewegung, welche bei einer Kurbel
entsteht, an welcher nur eine einzelne Last Q angehängt ist, haben wir in der
ersten Kolumne der folgenden Tabelle mehrere Werthe für den Winkel φ angenommen
und hiefür in der zweiten Kolumne die Grösse K . A = Q . a [FORMEL]
berechnet. In der dritten Kolumne erscheint die lothrechte Geschwindigkeit v . Sin φ.
Weil aber für die Bewegung durch die halbe Peripherie K . A . π = Q . 2 a, oder die für
den Betrieb der Kurbel erforderliche Kraft [FORMEL] ist, so gibt die Substituzion in die
allgemeine Gleichung [FORMEL], demnach die vertikale
Geschwindigkeit v . Sin φ = 2 [FORMEL]. Werden die erhaltenen Werthe
mit Sin φ dividirt, so folgt die Geschwindigkeit v, womit die Last Q sich im Kreise bewegt.
*)
*) nicht integriren, indem sie drei veränderliche Grössen, als den Winkel φ, die Zeit t und die Ge-
schwindigkeit v, welche von A nach B zunimmt, enthält. Weil aber d s = a . d φ,
und d t = [FORMEL], so haben wir [FORMEL] = Q . Sin φ . d (v . Sin φ) oder
(K . A — a . Q . Sin φ) 4 g . d φ = Q . 2 v . Sin φ . d (v . Sin φ). Die Integrazion gibt nun
K . A . φ + a . Q . Cos . φ = [FORMEL] + Const. Um die beständige Grösse zu bestimmen, wissen wir,
dass am Anfange der Bewegung in A der Winkel φ = 0 und die Geschwindigkeit in der Peripherie
des Krummzapfens v = c ist. Für diesen Fall haben wir also a . Q = Const., und demnach
K . A . φ = Q [FORMEL] (I). Da nun A C = a, C D = a . Cos φ, folglich
A D = a — a . Cos φ oder = der senkrechten Höhe ist, auf welche die Last stieg, während sie den
Winkel φ beschrieb, so haben wir nach der gefundenen Gleichung den allgemeinen Satz: Das Pro-
dukt der Kraft K in ihren, im Kreise beschriebenen Raum A . φ ist = dem Pro-
dukte der Last Q in ihren, während gleicher Zeit zurückgelegten senkrech-
ten Raum a — a . Cos φ + der während dieser Bewegung in der lothrechten Rich-
tung erzeugten Geschwindigkeitshöhe [FORMEL].
Am obersten Punkte J ist φ = π, also v . Sin φ abermals = 0, demnach muss
K . A . π = Q (a + a) = Q . 2 a seyn, wenn in J die Geschwindigkeit c des Punktes A zurückkehren
und keine beschleunigte Bewegung entstehen soll.
Die Geschwindigkeit v . Sin φ, womit der Körper in der senkrechten Richtung Q B steigt, wird
am grössten, wenn d (v . Sin φ) oder d [FORMEL] = 0 ist. Um diesen Werth aus der obigen
allgemeinen Gleichung (I) zu entwickeln, bemerken wir, dass die beständige Grösse der
Kraft für jeden Punkt K = [FORMEL] sey; wir haben also [FORMEL]
oder [FORMEL]. Der erste Differenzialkoeffizient hiervon ist [FORMEL] — Sin φ = 0
und der zweite — Cos φ. Da dieser Koeffizient negativ ist, so gibt Sin φ = [FORMEL] den Winkel
φ = 39° 32 Minuten, wobei also das Maximum der vertikalen Geschwindigkeit eintritt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |