[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. &q;Männern gehöret habe, welche diese Erzehlung im-&q;mer einer auf den andern also fortgepflantzet haben. &q;Ja, ich erinnere mich auch, wie mir mein Lehrmeister &q;Nicolaus Galius, ein mit gutem Gedächtniß begabter &q;Mann, erzehlet hat, daß er in seiner Jugend diese Sa- &q;che eben also von einem alten Buchbinder, mit Na- &q;men Cornelius, gehöret habe, welcher es niemals &q;ohne Thränen erzehlen können, weil er sich über den &q;begangenen Diebstahl so sehr geärgert, und die &q;Nächte allemal verfluchet habe, die er ehedessen etli- &q;che Monat lang mit dem angegebenen Dieb in ei- &q;nem Bette zugebracht hatte. Und diese Nachricht &q;kommt mit derjenigen bey nahe überein, welche mir &q;der Bürgermeister Qvirinus Talesius erzehlet, &q;welcher solche ebenfalls von diesem alten Buchbinder &q;gehöret hat." Und dieses wäre ein aufrichtiger Aus- zug aus Junii Erzehlung. §. 9. Es klingt dieses Zeugniß dem ersten Ansehen ältere B 4
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. &q;Maͤnnern gehoͤret habe, welche dieſe Erzehlung im-&q;mer einer auf den andern alſo fortgepflantzet haben. &q;Ja, ich erinnere mich auch, wie mir mein Lehrmeiſter &q;Nicolàus Galius, ein mit gutem Gedaͤchtniß begabter &q;Mann, erzehlet hat, daß er in ſeiner Jugend dieſe Sa- &q;che eben alſo von einem alten Buchbinder, mit Na- &q;men Cornelius, gehoͤret habe, welcher es niemals &q;ohne Thraͤnen erzehlen koͤnnen, weil er ſich uͤber den &q;begangenen Diebſtahl ſo ſehr geaͤrgert, und die &q;Naͤchte allemal verfluchet habe, die er ehedeſſen etli- &q;che Monat lang mit dem angegebenen Dieb in ei- &q;nem Bette zugebracht hatte. Und dieſe Nachricht &q;kommt mit derjenigen bey nahe uͤberein, welche mir &q;der Buͤrgermeiſter Qvirinus Taleſius erzehlet, &q;welcher ſolche ebenfalls von dieſem alten Buchbinder &q;gehoͤret hat.‟ Und dieſes waͤre ein aufrichtiger Aus- zug aus Junii Erzehlung. §. 9. Es klingt dieſes Zeugniß dem erſten Anſehen aͤltere B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> &q;<hi rendition="#fr">Maͤnnern gehoͤret habe,</hi> welche dieſe Erzehlung im-<lb/> &q;mer einer auf den andern alſo fortgepflantzet haben.<lb/> &q;Ja, ich erinnere mich auch, wie mir mein Lehrmeiſter<lb/> &q;<hi rendition="#aq">Nicolàus Galius,</hi> ein mit gutem Gedaͤchtniß begabter<lb/> &q;Mann, erzehlet hat, daß er in ſeiner Jugend dieſe Sa-<lb/> &q;che eben alſo von <hi rendition="#fr">einem alten Buchbinder,</hi> mit Na-<lb/> &q;men <hi rendition="#fr">Cornelius, gehoͤret habe,</hi> welcher es niemals<lb/> &q;ohne Thraͤnen erzehlen koͤnnen, weil er ſich uͤber den<lb/> &q;begangenen Diebſtahl ſo ſehr geaͤrgert, und die<lb/> &q;<hi rendition="#fr">Naͤchte</hi> allemal verfluchet habe, die er ehedeſſen <hi rendition="#fr">etli-<lb/> &q;che Monat lang</hi> mit dem angegebenen Dieb in ei-<lb/> &q;nem <hi rendition="#fr">Bette zugebracht</hi> hatte. Und dieſe Nachricht<lb/> &q;kommt mit derjenigen bey nahe uͤberein, welche mir<lb/> &q;der Buͤrgermeiſter <hi rendition="#fr">Qvirinus Taleſius</hi> erzehlet,<lb/> &q;welcher ſolche ebenfalls von dieſem alten Buchbinder<lb/> &q;gehoͤret hat.‟ Und dieſes waͤre ein aufrichtiger Aus-<lb/> zug aus <hi rendition="#fr">Junii</hi> Erzehlung.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 9.</head> <p>Es klingt dieſes Zeugniß dem erſten Anſehen<lb/> nach ungemein gut vor <hi rendition="#fr">Harlem</hi> und gantz fein vor <hi rendition="#fr">Lo-<lb/> rentz Kuͤſter,</hi> als den angegebenen Erfinder der<lb/> Buchdruckerey, wenn es nur auch mit der Wahrheit<lb/> uͤberein kaͤme, und durch anderer glaubwuͤrdigen Ge-<lb/> ſchichtſchreiber Beyfall unterſtuͤtzt werden koͤnnte.<lb/> Wenn ich aber alles dabey anmercken wollte, welches<lb/> man darwider mit Grund einwenden koͤnnte; So<lb/> wuͤrde ich viel zu weitlaͤuftig ſeyn muͤſſen. Jch will<lb/> aber doch die vornehmſten Stuͤcke kuͤrtzlich beruͤhren,<lb/> welche mich abhalten, dieſem Zeugniß Beyfall zu ge-<lb/> ben. Es kommt mir ſehr verdaͤchtig vor, daß 1) <hi rendition="#fr">Ha-<lb/> drian Junius,</hi> als ein Hollaͤnder, vor Holland, und<lb/> zwar vor Harlem, wo er ſein Brod eine Zeitlang ge-<lb/> habt, <hi rendition="#fr">erſt 128. Jahr hernach,</hi> als ſich die Sache zuge-<lb/> tragen haben ſoll, ein ſolches Zeugniß ableget, <hi rendition="#fr">wovon</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">B</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aͤltere</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0059]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
&q;Maͤnnern gehoͤret habe, welche dieſe Erzehlung im-
&q;mer einer auf den andern alſo fortgepflantzet haben.
&q;Ja, ich erinnere mich auch, wie mir mein Lehrmeiſter
&q;Nicolàus Galius, ein mit gutem Gedaͤchtniß begabter
&q;Mann, erzehlet hat, daß er in ſeiner Jugend dieſe Sa-
&q;che eben alſo von einem alten Buchbinder, mit Na-
&q;men Cornelius, gehoͤret habe, welcher es niemals
&q;ohne Thraͤnen erzehlen koͤnnen, weil er ſich uͤber den
&q;begangenen Diebſtahl ſo ſehr geaͤrgert, und die
&q;Naͤchte allemal verfluchet habe, die er ehedeſſen etli-
&q;che Monat lang mit dem angegebenen Dieb in ei-
&q;nem Bette zugebracht hatte. Und dieſe Nachricht
&q;kommt mit derjenigen bey nahe uͤberein, welche mir
&q;der Buͤrgermeiſter Qvirinus Taleſius erzehlet,
&q;welcher ſolche ebenfalls von dieſem alten Buchbinder
&q;gehoͤret hat.‟ Und dieſes waͤre ein aufrichtiger Aus-
zug aus Junii Erzehlung.
§. 9. Es klingt dieſes Zeugniß dem erſten Anſehen
nach ungemein gut vor Harlem und gantz fein vor Lo-
rentz Kuͤſter, als den angegebenen Erfinder der
Buchdruckerey, wenn es nur auch mit der Wahrheit
uͤberein kaͤme, und durch anderer glaubwuͤrdigen Ge-
ſchichtſchreiber Beyfall unterſtuͤtzt werden koͤnnte.
Wenn ich aber alles dabey anmercken wollte, welches
man darwider mit Grund einwenden koͤnnte; So
wuͤrde ich viel zu weitlaͤuftig ſeyn muͤſſen. Jch will
aber doch die vornehmſten Stuͤcke kuͤrtzlich beruͤhren,
welche mich abhalten, dieſem Zeugniß Beyfall zu ge-
ben. Es kommt mir ſehr verdaͤchtig vor, daß 1) Ha-
drian Junius, als ein Hollaͤnder, vor Holland, und
zwar vor Harlem, wo er ſein Brod eine Zeitlang ge-
habt, erſt 128. Jahr hernach, als ſich die Sache zuge-
tragen haben ſoll, ein ſolches Zeugniß ableget, wovon
aͤltere
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/59 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/59>, abgerufen am 16.02.2025. |