[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.Kurtzer Entwurf &q;hernach zu weit grösserer Vollkommenheit gebracht&q;worden. Es schreibt zwar Omnibonus in seiner &q;Vorrede über den Quintilianum, und in andern &q;Büchern, daß Nicolaus Jensson, ein Frantzose, &q;diese grosse Kunst zu erst erfunden hätte. Er wird &q;aber hierinnen eines offenbahren Fehlers überwie- &q;sen. Dieweil noch Leute am Leben sind, welche bezeu- &q;gen können, daß in Venedig schon Bücher gedruckt &q;worden, ehe noch Nicolaus Jensson dahin gekom- &q;men, und daselbst eine Druckerey angeleget habe. Es &q;ist aber der erste Erfinder ein Bürger zu Mayntz, ge- &q;bürtig aus Straßburg, Joh. Guttenberg gewe- &q;sen. Von Mayntz ist diese Kunst erstlich nach Cölln, &q;von dar nach Straßburg und Venedig gekommen. &q;Den Anfang und Fortgang öfters gemeldter Kunst &q;habe ich von Ulrich Zell, von Hanau, selbsten ge- &q;höret, welcher auch noch gegenwärtig 1499. zu Cölln, &q;die Buchdruckerkunst treibet." Und hiemit stimmt Johann Trithemii (i) Zeugniß völlig überein, er schreibt aber also: "Um diese Zeit, (nemlich 1440. 1450.) &q;ist in der Stadt Mayntz, am Rhein, und nicht in Jta- &q;lien, wie einige fälschlich geschrieben, die Bewun- &q;dernswürdige, und zuvor noch unerhörte Kunst Bü- &q;cher zu drucken, von Johann Guttenberg, einen Bürger zu Mayntz erfunden worden. Nachdem er &q;nun bey nahe sein gantzes Vermögen darauf ver- &q;wendet, und dennoch wegen vieler Schwierigkeiten &q;bald an diesem, bald an jenem Mangel litte, derge- &q;stalt, daß er selbige aus Verzweifelung fast liegen las- &q;sen wollte; So hat er doch selbige durch guten Rath &q;und Vorschuß eines andern Mayntzischen Bürgers &q;Jo- (i) In Annal. Hirsaugiens. T. II, p. 421. ad Annum 1450.
Monast. S. Galli, 1690. f. Kurtzer Entwurf &q;hernach zu weit groͤſſerer Vollkommenheit gebracht&q;worden. Es ſchreibt zwar Omnibonus in ſeiner &q;Vorrede uͤber den Quintilianum, und in andern &q;Buͤchern, daß Nicolaus Jenſſon, ein Frantzoſe, &q;dieſe groſſe Kunſt zu erſt erfunden haͤtte. Er wird &q;aber hierinnen eines offenbahren Fehlers uͤberwie- &q;ſen. Dieweil noch Leute am Leben ſind, welche bezeu- &q;gen koͤnnen, daß in Venedig ſchon Buͤcher gedruckt &q;worden, ehe noch Nicolaus Jenſſon dahin gekom- &q;men, und daſelbſt eine Druckerey angeleget habe. Es &q;iſt aber der erſte Erfinder ein Buͤrger zu Mayntz, ge- &q;buͤrtig aus Straßburg, Joh. Guttenberg gewe- &q;ſen. Von Mayntz iſt dieſe Kunſt erſtlich nach Coͤlln, &q;von dar nach Straßburg und Venedig gekommen. &q;Den Anfang und Fortgang oͤfters gemeldter Kunſt &q;habe ich von Ulrich Zell, von Hanau, ſelbſten ge- &q;hoͤret, welcher auch noch gegenwaͤrtig 1499. zu Coͤlln, &q;die Buchdruckerkunſt treibet.‟ Und hiemit ſtimmt Johann Trithemii (i) Zeugniß voͤllig uͤberein, er ſchreibt aber alſo: „Um dieſe Zeit, (nemlich 1440. 1450.) &q;iſt in der Stadt Mayntz, am Rhein, und nicht in Jta- &q;lien, wie einige faͤlſchlich geſchrieben, die Bewun- &q;dernswuͤrdige, und zuvor noch unerhoͤrte Kunſt Buͤ- &q;cher zu drucken, von Johann Guttenberg, einen Buͤrger zu Mayntz erfunden worden. Nachdem er &q;nun bey nahe ſein gantzes Vermoͤgen darauf ver- &q;wendet, und dennoch wegen vieler Schwierigkeiten &q;bald an dieſem, bald an jenem Mangel litte, derge- &q;ſtalt, daß er ſelbige aus Verzweifelung faſt liegen laſ- &q;ſen wollte; So hat er doch ſelbige durch guten Rath &q;und Vorſchuß eines andern Mayntziſchen Buͤrgers &q;Jo- (i) In Annal. Hirſaugienſ. T. II, p. 421. ad Annum 1450.
Monaſt. S. Galli, 1690. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Entwurf</hi></fw><lb/> &q;hernach zu weit groͤſſerer Vollkommenheit gebracht<lb/> &q;worden. Es ſchreibt zwar <hi rendition="#fr">Omnibonus</hi> in ſeiner<lb/> &q;Vorrede uͤber den <hi rendition="#fr">Quintilianum,</hi> und in andern<lb/> &q;Buͤchern, daß <hi rendition="#fr">Nicolaus Jenſſon,</hi> ein Frantzoſe,<lb/> &q;dieſe groſſe Kunſt zu erſt erfunden haͤtte. Er wird<lb/> &q;aber hierinnen eines offenbahren Fehlers uͤberwie-<lb/> &q;ſen. Dieweil noch Leute am Leben ſind, welche bezeu-<lb/> &q;gen koͤnnen, daß in Venedig ſchon Buͤcher gedruckt<lb/> &q;worden, ehe noch <hi rendition="#fr">Nicolaus Jenſſon</hi> dahin gekom-<lb/> &q;men, und daſelbſt eine Druckerey angeleget habe. Es<lb/> &q;iſt aber der erſte Erfinder ein Buͤrger zu Mayntz, ge-<lb/> &q;buͤrtig aus Straßburg, <hi rendition="#fr">Joh. Guttenberg</hi> gewe-<lb/> &q;ſen. Von Mayntz iſt dieſe Kunſt erſtlich nach Coͤlln,<lb/> &q;von dar nach Straßburg und Venedig gekommen.<lb/> &q;Den Anfang und Fortgang oͤfters gemeldter Kunſt<lb/> &q;habe ich von <hi rendition="#fr">Ulrich Zell,</hi> von Hanau, ſelbſten ge-<lb/> &q;hoͤret, welcher auch noch gegenwaͤrtig 1499. zu Coͤlln,<lb/> &q;die Buchdruckerkunſt treibet.‟ <hi rendition="#fr">Und hiemit ſtimmt<lb/> Johann Trithemii</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">In Annal. Hirſaugienſ. T. II, p. 421. ad Annum 1450.<lb/> Monaſt. S. Galli, 1690. f.</hi></note> <hi rendition="#fr">Zeugniß voͤllig uͤberein,</hi> er<lb/> ſchreibt aber alſo: „Um dieſe Zeit, (nemlich 1440. 1450.)<lb/> &q;iſt in der Stadt <hi rendition="#fr">Mayntz,</hi> am Rhein, und nicht in Jta-<lb/> &q;lien, wie einige faͤlſchlich geſchrieben, die Bewun-<lb/> &q;dernswuͤrdige, und zuvor noch unerhoͤrte Kunſt Buͤ-<lb/> &q;cher zu drucken, von <hi rendition="#fr">Johann Guttenberg,</hi> einen<lb/> Buͤrger zu Mayntz erfunden worden. Nachdem er<lb/> &q;nun bey nahe ſein gantzes Vermoͤgen darauf ver-<lb/> &q;wendet, und dennoch wegen vieler Schwierigkeiten<lb/> &q;bald an dieſem, bald an jenem Mangel litte, derge-<lb/> &q;ſtalt, daß er ſelbige aus Verzweifelung faſt liegen laſ-<lb/> &q;ſen wollte; So hat er doch ſelbige durch guten Rath<lb/> &q;und Vorſchuß eines andern Mayntziſchen Buͤrgers<lb/> <fw place="bottom" type="catch">&q;Jo-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0080]
Kurtzer Entwurf
&q;hernach zu weit groͤſſerer Vollkommenheit gebracht
&q;worden. Es ſchreibt zwar Omnibonus in ſeiner
&q;Vorrede uͤber den Quintilianum, und in andern
&q;Buͤchern, daß Nicolaus Jenſſon, ein Frantzoſe,
&q;dieſe groſſe Kunſt zu erſt erfunden haͤtte. Er wird
&q;aber hierinnen eines offenbahren Fehlers uͤberwie-
&q;ſen. Dieweil noch Leute am Leben ſind, welche bezeu-
&q;gen koͤnnen, daß in Venedig ſchon Buͤcher gedruckt
&q;worden, ehe noch Nicolaus Jenſſon dahin gekom-
&q;men, und daſelbſt eine Druckerey angeleget habe. Es
&q;iſt aber der erſte Erfinder ein Buͤrger zu Mayntz, ge-
&q;buͤrtig aus Straßburg, Joh. Guttenberg gewe-
&q;ſen. Von Mayntz iſt dieſe Kunſt erſtlich nach Coͤlln,
&q;von dar nach Straßburg und Venedig gekommen.
&q;Den Anfang und Fortgang oͤfters gemeldter Kunſt
&q;habe ich von Ulrich Zell, von Hanau, ſelbſten ge-
&q;hoͤret, welcher auch noch gegenwaͤrtig 1499. zu Coͤlln,
&q;die Buchdruckerkunſt treibet.‟ Und hiemit ſtimmt
Johann Trithemii (i) Zeugniß voͤllig uͤberein, er
ſchreibt aber alſo: „Um dieſe Zeit, (nemlich 1440. 1450.)
&q;iſt in der Stadt Mayntz, am Rhein, und nicht in Jta-
&q;lien, wie einige faͤlſchlich geſchrieben, die Bewun-
&q;dernswuͤrdige, und zuvor noch unerhoͤrte Kunſt Buͤ-
&q;cher zu drucken, von Johann Guttenberg, einen
Buͤrger zu Mayntz erfunden worden. Nachdem er
&q;nun bey nahe ſein gantzes Vermoͤgen darauf ver-
&q;wendet, und dennoch wegen vieler Schwierigkeiten
&q;bald an dieſem, bald an jenem Mangel litte, derge-
&q;ſtalt, daß er ſelbige aus Verzweifelung faſt liegen laſ-
&q;ſen wollte; So hat er doch ſelbige durch guten Rath
&q;und Vorſchuß eines andern Mayntziſchen Buͤrgers
&q;Jo-
(i) In Annal. Hirſaugienſ. T. II, p. 421. ad Annum 1450.
Monaſt. S. Galli, 1690. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/80 |
Zitationshilfe: | [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/80>, abgerufen am 16.02.2025. |