[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.von Erfindung der edlen Buchdruckerkunst. &q;Johann Fausts, endlich glücklich zu Stande ge-&q;bracht. Anfänglich haben sie die Buchstaben auf höl- &q;tzerne Tafeln ordentlich geschnitten, und ein allgemei- &q;nes Wörterbuch, Vocabularium Catholicon genannt, &q;gedrucket. Weil sie aber mit diesen Formen weiter &q;nichts mehr drucken konnten, indem die Buchstaben &q;unbeweglich und in höltzerne Tafeln eingeschnitten wa- &q;ren; So haben sie es künstlicher angegriffen, und eine &q;neue Art alle Buchstaben des lateinischen Alphabets zu &q;giesen erfunden, welche sie matrices genennet, ver- &q;möge welcher sie hernach die Buchstaben von Ertz, oder &q;Zinn, gegossen, so viel sie deren nöthig hatten, nachdem &q;sie selbige zuvor mit dem Messer zu recht schnitten: Und &q;in der That, diese Kunst zu drucken hat im Anfang sehr &q;viel Schwierigkeit gehabt, wie mir vor 30. Jahren &q;Peter Schöffer, sonst Opilio von Gernsheim, ein &q;Bürger zu Mayntz und des ersten Erfinders Eydam, &q;selbst erzehlet hat. Denn da sie die Bibel druckten, &q;hatten sie schon über 4000. Gulden daran gewendet, &q;ehe sie noch die dritte Qvaterne (d. i. den 12ten Bogen &q;in Fol.) abgedruckt hatten. Dieser Peter Schöffer &q;aber, erstlich ein Diener, hernach des ersten Erfinders &q;Johannis Fausts Eydam, ein kluger und geschickter &q;Kopf, hat eine leichtere Art vom Schriftgiesen erfun- &q;den, und die Kunst, wie sie gegenwärtig ist, zu Ende ge- &q;bracht. Diese drey haben eine Zeitlang die Kunst &q;heimlich gehalten, bis sie durch ihre Diener, ohne de- &q;ren Hülfe sie selbige nicht verrichten konnten, bekannt &q;gemacht, erstlich nach Straßburg und hernach zu allen &q;andern Völckern gebracht worden ist." Nachdem Trithemius hier einige Verse (k) eingerücket, fährt er (k) Beym Trithemio sind erstlich die Hexametri und her-
nach von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt. &q;Johann Fauſts, endlich gluͤcklich zu Stande ge-&q;bracht. Anfaͤnglich haben ſie die Buchſtaben auf hoͤl- &q;tzerne Tafeln ordentlich geſchnitten, und ein allgemei- &q;nes Woͤrterbuch, Vocabularium Catholicon genannt, &q;gedrucket. Weil ſie aber mit dieſen Formen weiter &q;nichts mehr drucken konnten, indem die Buchſtaben &q;unbeweglich und in hoͤltzerne Tafeln eingeſchnitten wa- &q;ren; So haben ſie es kuͤnſtlicher angegriffen, und eine &q;neue Art alle Buchſtaben des lateiniſchen Alphabets zu &q;gieſen erfunden, welche ſie matrices genennet, ver- &q;moͤge welcher ſie hernach die Buchſtaben von Ertz, oder &q;Zinn, gegoſſen, ſo viel ſie deren noͤthig hatten, nachdem &q;ſie ſelbige zuvor mit dem Meſſer zu recht ſchnitten: Und &q;in der That, dieſe Kunſt zu drucken hat im Anfang ſehr &q;viel Schwierigkeit gehabt, wie mir vor 30. Jahren &q;Peter Schoͤffer, ſonſt Opilio von Gernsheim, ein &q;Buͤrger zu Mayntz und des erſten Erfinders Eydam, &q;ſelbſt erzehlet hat. Denn da ſie die Bibel druckten, &q;hatten ſie ſchon uͤber 4000. Gulden daran gewendet, &q;ehe ſie noch die dritte Qvaterne (d. i. den 12ten Bogen &q;in Fol.) abgedruckt hatten. Dieſer Peter Schoͤffer &q;aber, erſtlich ein Diener, hernach des erſten Erfinders &q;Johannis Fauſts Eydam, ein kluger und geſchickter &q;Kopf, hat eine leichtere Art vom Schriftgieſen erfun- &q;den, und die Kunſt, wie ſie gegenwaͤrtig iſt, zu Ende ge- &q;bracht. Dieſe drey haben eine Zeitlang die Kunſt &q;heimlich gehalten, bis ſie durch ihre Diener, ohne de- &q;ren Huͤlfe ſie ſelbige nicht verrichten konnten, bekannt &q;gemacht, erſtlich nach Straßburg und hernach zu allen &q;andern Voͤlckern gebracht worden iſt.‟ Nachdem Trithemius hier einige Verſe (k) eingeruͤcket, faͤhrt er (k) Beym Trithemio ſind erſtlich die Hexametri und her-
nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.</hi></fw><lb/> &q;<hi rendition="#fr">Johann Fauſts,</hi> endlich gluͤcklich zu Stande ge-<lb/> &q;bracht. Anfaͤnglich haben ſie die Buchſtaben auf hoͤl-<lb/> &q;tzerne Tafeln ordentlich geſchnitten, und ein allgemei-<lb/> &q;nes Woͤrterbuch, <hi rendition="#aq">Vocabularium Catholicon</hi> genannt,<lb/> &q;gedrucket. Weil ſie aber mit dieſen Formen weiter<lb/> &q;nichts mehr drucken konnten, indem die Buchſtaben<lb/> &q;unbeweglich und in hoͤltzerne Tafeln eingeſchnitten wa-<lb/> &q;ren; So haben ſie es kuͤnſtlicher angegriffen, und eine<lb/> &q;neue Art alle Buchſtaben des lateiniſchen Alphabets zu<lb/> &q;gieſen erfunden, welche ſie <hi rendition="#fr">matrices</hi> genennet, ver-<lb/> &q;moͤge welcher ſie hernach die Buchſtaben von Ertz, oder<lb/> &q;Zinn, gegoſſen, ſo viel ſie deren noͤthig hatten, nachdem<lb/> &q;ſie ſelbige zuvor mit dem Meſſer zu recht ſchnitten: Und<lb/> &q;in der That, dieſe Kunſt zu drucken hat im Anfang ſehr<lb/> &q;viel Schwierigkeit gehabt, wie mir vor 30. Jahren<lb/> &q;<hi rendition="#fr">Peter Schoͤffer,</hi> ſonſt <hi rendition="#fr">Opilio</hi> von <hi rendition="#fr">Gernsheim,</hi> ein<lb/> &q;Buͤrger zu Mayntz und des erſten Erfinders Eydam,<lb/> &q;ſelbſt erzehlet hat. Denn da ſie die Bibel druckten,<lb/> &q;hatten ſie ſchon uͤber 4000. Gulden daran gewendet,<lb/> &q;ehe ſie noch die dritte Qvaterne (d. i. den 12ten Bogen<lb/> &q;in Fol.) abgedruckt hatten. Dieſer <hi rendition="#fr">Peter Schoͤffer</hi><lb/> &q;aber, erſtlich ein Diener, hernach des erſten Erfinders<lb/> &q;<hi rendition="#fr">Johannis Fauſts</hi> Eydam, ein kluger und geſchickter<lb/> &q;Kopf, hat eine leichtere Art vom Schriftgieſen erfun-<lb/> &q;den, und die Kunſt, wie ſie gegenwaͤrtig iſt, zu Ende ge-<lb/> &q;bracht. Dieſe drey haben eine Zeitlang die Kunſt<lb/> &q;heimlich gehalten, bis ſie durch ihre Diener, ohne de-<lb/> &q;ren Huͤlfe ſie ſelbige nicht verrichten konnten, bekannt<lb/> &q;gemacht, erſtlich nach Straßburg und hernach zu allen<lb/> &q;andern Voͤlckern gebracht worden iſt.‟ <hi rendition="#fr">Nachdem<lb/> Trithemius hier einige Verſe</hi> <note xml:id="part17" next="#part18" place="foot" n="(k)">Beym <hi rendition="#fr">Trithemio</hi> ſind erſtlich die <hi rendition="#aq">Hexametri</hi> und her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw></note> <hi rendition="#fr">eingeruͤcket, faͤhrt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">er</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0081]
von Erfindung der edlen Buchdruckerkunſt.
&q;Johann Fauſts, endlich gluͤcklich zu Stande ge-
&q;bracht. Anfaͤnglich haben ſie die Buchſtaben auf hoͤl-
&q;tzerne Tafeln ordentlich geſchnitten, und ein allgemei-
&q;nes Woͤrterbuch, Vocabularium Catholicon genannt,
&q;gedrucket. Weil ſie aber mit dieſen Formen weiter
&q;nichts mehr drucken konnten, indem die Buchſtaben
&q;unbeweglich und in hoͤltzerne Tafeln eingeſchnitten wa-
&q;ren; So haben ſie es kuͤnſtlicher angegriffen, und eine
&q;neue Art alle Buchſtaben des lateiniſchen Alphabets zu
&q;gieſen erfunden, welche ſie matrices genennet, ver-
&q;moͤge welcher ſie hernach die Buchſtaben von Ertz, oder
&q;Zinn, gegoſſen, ſo viel ſie deren noͤthig hatten, nachdem
&q;ſie ſelbige zuvor mit dem Meſſer zu recht ſchnitten: Und
&q;in der That, dieſe Kunſt zu drucken hat im Anfang ſehr
&q;viel Schwierigkeit gehabt, wie mir vor 30. Jahren
&q;Peter Schoͤffer, ſonſt Opilio von Gernsheim, ein
&q;Buͤrger zu Mayntz und des erſten Erfinders Eydam,
&q;ſelbſt erzehlet hat. Denn da ſie die Bibel druckten,
&q;hatten ſie ſchon uͤber 4000. Gulden daran gewendet,
&q;ehe ſie noch die dritte Qvaterne (d. i. den 12ten Bogen
&q;in Fol.) abgedruckt hatten. Dieſer Peter Schoͤffer
&q;aber, erſtlich ein Diener, hernach des erſten Erfinders
&q;Johannis Fauſts Eydam, ein kluger und geſchickter
&q;Kopf, hat eine leichtere Art vom Schriftgieſen erfun-
&q;den, und die Kunſt, wie ſie gegenwaͤrtig iſt, zu Ende ge-
&q;bracht. Dieſe drey haben eine Zeitlang die Kunſt
&q;heimlich gehalten, bis ſie durch ihre Diener, ohne de-
&q;ren Huͤlfe ſie ſelbige nicht verrichten konnten, bekannt
&q;gemacht, erſtlich nach Straßburg und hernach zu allen
&q;andern Voͤlckern gebracht worden iſt.‟ Nachdem
Trithemius hier einige Verſe (k) eingeruͤcket, faͤhrt
er
(k) Beym Trithemio ſind erſtlich die Hexametri und her-
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |