"impolite excuduntur. Es ist demnach Omnibo- "ni Meynung klar genug, daß er den Jenson zum "ersten Erfinder der Buchdruckerkunst macht, wel- "ches ihm als seinem Corrector am besten hat kön- "nen bekannt seyn. Und überhaupt giebt der Nahme "sattsam zu erkennen, daß er aus Dännemarck ge- "bürtig gewesen. Denn Jens ist würcklich ein Dä- "nischer Nahme der auf Schwedisch Jönes heißt, und "contracte von Johannes herkommt, deßfalls es auch "auf Lateinisch nicht recht durch Janus übersetzet "wird, sondern es sollte billig, wie es allemahl vor- "her gebräuchlich gewesen, Johannes heissen, wie "denn zum Exempel Jens Grand Ertzbischoff zu "Lunden und hiernechst zu Bremen, in allen Latei- "nischen Schrifften Johannes genannt wird. Al- "bertus Kranzius Metrop. Lib. VIII. Bremensi Ec- "clesiae post Florentinum praeficitur provisione "summi Pontificis Joannes, Archiepiscopus Lun- "densis &c. Imperitia linguae Danicae fecit, ut "apud nonnullos iste Jonas diceretur. Nam ea "lingua, sicut & Hebraica Joannem solet Jon bre- "viando vocare, nam & Bariona dictus est Pe- "trus filius Johannis. Gleichermaßen schreibt sich "Bischoff Jens Andersen Beldenack an Fühnen in "allen alten Briefen Johannes Andreäs. Daß aber "Nicol. Jenson von dem Omnibono Gallicus ge- "nannt wird, und für einen Frantzosen gehalten wor- "den, rührt vielleicht daher, daß er sich eine Zeit- "lang in Franckreich aufgehalten, als wohin sich zu "der Zeit die muntersten und aufgewecktesten Köpffe "begaben, eben so, wie der alte Dänische Poet und "Jurist, Peter Lolle, eben dieser Ursache halber "von Mag. Christ. Petraeo in der Vorrede zu dieses
"Lol-
G 5
die Buchdruckerkunſt erfunden?
„impolite excuduntur. Es iſt demnach Omnibo- „ni Meynung klar genug, daß er den Jenſon zum „erſten Erfinder der Buchdruckerkunſt macht, wel- „ches ihm als ſeinem Corrector am beſten hat koͤn- „nen bekannt ſeyn. Und uͤberhaupt giebt der Nahme „ſattſam zu erkennen, daß er aus Daͤnnemarck ge- „buͤrtig geweſen. Denn Jens iſt wuͤrcklich ein Daͤ- „niſcher Nahme der auf Schwediſch Joͤnes heißt, und „contracte von Johannes herkommt, deßfalls es auch „auf Lateiniſch nicht recht durch Janus uͤberſetzet „wird, ſondern es ſollte billig, wie es allemahl vor- „her gebraͤuchlich geweſen, Johannes heiſſen, wie „denn zum Exempel Jens Grand Ertzbiſchoff zu „Lunden und hiernechſt zu Bremen, in allen Latei- „niſchen Schrifften Johannes genannt wird. Al- „bertus Kranzius Metrop. Lib. VIII. Bremenſi Ec- „cleſiæ poſt Florentinum præficitur proviſione „ſummi Pontificis Joannes, Archiepiſcopus Lun- „denſis &c. Imperitia linguæ Danicæ fecit, ut „apud nonnullos iſte Jonas diceretur. Nam ea „lingua, ſicut & Hebraica Joannem ſolet Jon bre- „viando vocare, nam & Bariona dictus eſt Pe- „trus filius Johannis. Gleichermaßen ſchreibt ſich „Biſchoff Jens Anderſen Beldenack an Fuͤhnen in „allen alten Briefen Johannes Andreaͤs. Daß aber „Nicol. Jenſon von dem Omnibono Gallicus ge- „nannt wird, und fuͤr einen Frantzoſen gehalten wor- „den, ruͤhrt vielleicht daher, daß er ſich eine Zeit- „lang in Franckreich aufgehalten, als wohin ſich zu „der Zeit die munterſten und aufgeweckteſten Koͤpffe „begaben, eben ſo, wie der alte Daͤniſche Poet und „Juriſt, Peter Lolle, eben dieſer Urſache halber „von Mag. Chriſt. Petræo in der Vorrede zu dieſes
„Lol-
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><cit><quote><pbfacs="#f0141"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">die Buchdruckerkunſt erfunden?</hi></fw><lb/>„<hirendition="#aq">impolite excuduntur.</hi> Es iſt demnach <hirendition="#fr">Omnibo-<lb/>„ni</hi> Meynung klar genug, daß er den <hirendition="#fr">Jenſon</hi> zum<lb/>„erſten Erfinder der Buchdruckerkunſt macht, wel-<lb/>„ches ihm als ſeinem Corrector am beſten hat koͤn-<lb/>„nen bekannt ſeyn. Und uͤberhaupt giebt der Nahme<lb/>„ſattſam zu erkennen, daß er aus Daͤnnemarck ge-<lb/>„buͤrtig geweſen. Denn <hirendition="#fr">Jens</hi> iſt wuͤrcklich ein Daͤ-<lb/>„niſcher Nahme der auf Schwediſch <hirendition="#fr">Joͤnes</hi> heißt, und<lb/>„<hirendition="#aq">contracte</hi> von Johannes herkommt, deßfalls es auch<lb/>„auf Lateiniſch nicht recht durch <hirendition="#aq">Janus</hi> uͤberſetzet<lb/>„wird, ſondern es ſollte billig, wie es allemahl vor-<lb/>„her gebraͤuchlich geweſen, Johannes heiſſen, wie<lb/>„denn zum Exempel <hirendition="#fr">Jens Grand</hi> Ertzbiſchoff zu<lb/>„Lunden und hiernechſt zu Bremen, in allen Latei-<lb/>„niſchen Schrifften <hirendition="#fr">Johannes</hi> genannt wird. <hirendition="#aq">Al-<lb/>„bertus Kranzius Metrop. Lib. VIII. Bremenſi Ec-<lb/>„cleſiæ poſt Florentinum præficitur proviſione<lb/>„ſummi Pontificis Joannes, Archiepiſcopus Lun-<lb/>„denſis &c. Imperitia linguæ Danicæ fecit, ut<lb/>„apud nonnullos iſte Jonas diceretur. Nam ea<lb/>„lingua, ſicut & Hebraica Joannem ſolet Jon bre-<lb/>„viando vocare, nam & Bariona dictus eſt Pe-<lb/>„trus filius Johannis.</hi> Gleichermaßen ſchreibt ſich<lb/>„Biſchoff <hirendition="#fr">Jens Anderſen Beldenack</hi> an Fuͤhnen in<lb/>„allen alten Briefen Johannes Andreaͤs. Daß aber<lb/>„<hirendition="#fr">Nicol. Jenſon</hi> von dem <hirendition="#aq">Omnibono Gallicus</hi> ge-<lb/>„nannt wird, und fuͤr einen Frantzoſen gehalten wor-<lb/>„den, ruͤhrt vielleicht daher, daß er ſich eine Zeit-<lb/>„lang in Franckreich aufgehalten, als wohin ſich zu<lb/>„der Zeit die munterſten und aufgeweckteſten Koͤpffe<lb/>„begaben, eben ſo, wie der alte Daͤniſche Poet und<lb/>„Juriſt, <hirendition="#fr">Peter Lolle,</hi> eben dieſer Urſache halber<lb/>„von <hirendition="#aq">Mag. Chriſt. Petræo</hi> in der Vorrede zu dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">„<hirendition="#fr">Lol-</hi></fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0141]
die Buchdruckerkunſt erfunden?
„impolite excuduntur. Es iſt demnach Omnibo-
„ni Meynung klar genug, daß er den Jenſon zum
„erſten Erfinder der Buchdruckerkunſt macht, wel-
„ches ihm als ſeinem Corrector am beſten hat koͤn-
„nen bekannt ſeyn. Und uͤberhaupt giebt der Nahme
„ſattſam zu erkennen, daß er aus Daͤnnemarck ge-
„buͤrtig geweſen. Denn Jens iſt wuͤrcklich ein Daͤ-
„niſcher Nahme der auf Schwediſch Joͤnes heißt, und
„contracte von Johannes herkommt, deßfalls es auch
„auf Lateiniſch nicht recht durch Janus uͤberſetzet
„wird, ſondern es ſollte billig, wie es allemahl vor-
„her gebraͤuchlich geweſen, Johannes heiſſen, wie
„denn zum Exempel Jens Grand Ertzbiſchoff zu
„Lunden und hiernechſt zu Bremen, in allen Latei-
„niſchen Schrifften Johannes genannt wird. Al-
„bertus Kranzius Metrop. Lib. VIII. Bremenſi Ec-
„cleſiæ poſt Florentinum præficitur proviſione
„ſummi Pontificis Joannes, Archiepiſcopus Lun-
„denſis &c. Imperitia linguæ Danicæ fecit, ut
„apud nonnullos iſte Jonas diceretur. Nam ea
„lingua, ſicut & Hebraica Joannem ſolet Jon bre-
„viando vocare, nam & Bariona dictus eſt Pe-
„trus filius Johannis. Gleichermaßen ſchreibt ſich
„Biſchoff Jens Anderſen Beldenack an Fuͤhnen in
„allen alten Briefen Johannes Andreaͤs. Daß aber
„Nicol. Jenſon von dem Omnibono Gallicus ge-
„nannt wird, und fuͤr einen Frantzoſen gehalten wor-
„den, ruͤhrt vielleicht daher, daß er ſich eine Zeit-
„lang in Franckreich aufgehalten, als wohin ſich zu
„der Zeit die munterſten und aufgeweckteſten Koͤpffe
„begaben, eben ſo, wie der alte Daͤniſche Poet und
„Juriſt, Peter Lolle, eben dieſer Urſache halber
„von Mag. Chriſt. Petræo in der Vorrede zu dieſes
„Lol-
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/141>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.