Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
die Buchdruckerkunst erfunden?
"impolite excuduntur. Es ist demnach Omnibo-
"ni
Meynung klar genug, daß er den Jenson zum
"ersten Erfinder der Buchdruckerkunst macht, wel-
"ches ihm als seinem Corrector am besten hat kön-
"nen bekannt seyn. Und überhaupt giebt der Nahme
"sattsam zu erkennen, daß er aus Dännemarck ge-
"bürtig gewesen. Denn Jens ist würcklich ein Dä-
"nischer Nahme der auf Schwedisch Jönes heißt, und
"contracte von Johannes herkommt, deßfalls es auch
"auf Lateinisch nicht recht durch Janus übersetzet
"wird, sondern es sollte billig, wie es allemahl vor-
"her gebräuchlich gewesen, Johannes heissen, wie
"denn zum Exempel Jens Grand Ertzbischoff zu
"Lunden und hiernechst zu Bremen, in allen Latei-
"nischen Schrifften Johannes genannt wird. Al-
"bertus Kranzius Metrop. Lib. VIII. Bremensi Ec-
"clesiae post Florentinum praeficitur provisione
"summi Pontificis Joannes, Archiepiscopus Lun-
"densis &c. Imperitia linguae Danicae fecit, ut
"apud nonnullos iste Jonas diceretur. Nam ea
"lingua, sicut & Hebraica Joannem solet Jon bre-
"viando vocare, nam & Bariona dictus est Pe-
"trus filius Johannis.
Gleichermaßen schreibt sich
"Bischoff Jens Andersen Beldenack an Fühnen in
"allen alten Briefen Johannes Andreäs. Daß aber
"Nicol. Jenson von dem Omnibono Gallicus ge-
"nannt wird, und für einen Frantzosen gehalten wor-
"den, rührt vielleicht daher, daß er sich eine Zeit-
"lang in Franckreich aufgehalten, als wohin sich zu
"der Zeit die muntersten und aufgewecktesten Köpffe
"begaben, eben so, wie der alte Dänische Poet und
"Jurist, Peter Lolle, eben dieser Ursache halber
"von Mag. Christ. Petraeo in der Vorrede zu dieses
"Lol-
G 5
die Buchdruckerkunſt erfunden?
impolite excuduntur. Es iſt demnach Omnibo-
„ni
Meynung klar genug, daß er den Jenſon zum
„erſten Erfinder der Buchdruckerkunſt macht, wel-
„ches ihm als ſeinem Corrector am beſten hat koͤn-
„nen bekannt ſeyn. Und uͤberhaupt giebt der Nahme
„ſattſam zu erkennen, daß er aus Daͤnnemarck ge-
„buͤrtig geweſen. Denn Jens iſt wuͤrcklich ein Daͤ-
„niſcher Nahme der auf Schwediſch Joͤnes heißt, und
contracte von Johannes herkommt, deßfalls es auch
„auf Lateiniſch nicht recht durch Janus uͤberſetzet
„wird, ſondern es ſollte billig, wie es allemahl vor-
„her gebraͤuchlich geweſen, Johannes heiſſen, wie
„denn zum Exempel Jens Grand Ertzbiſchoff zu
„Lunden und hiernechſt zu Bremen, in allen Latei-
„niſchen Schrifften Johannes genannt wird. Al-
„bertus Kranzius Metrop. Lib. VIII. Bremenſi Ec-
„cleſiæ poſt Florentinum præficitur proviſione
„ſummi Pontificis Joannes, Archiepiſcopus Lun-
„denſis &c. Imperitia linguæ Danicæ fecit, ut
„apud nonnullos iſte Jonas diceretur. Nam ea
„lingua, ſicut & Hebraica Joannem ſolet Jon bre-
„viando vocare, nam & Bariona dictus eſt Pe-
„trus filius Johannis.
Gleichermaßen ſchreibt ſich
„Biſchoff Jens Anderſen Beldenack an Fuͤhnen in
„allen alten Briefen Johannes Andreaͤs. Daß aber
Nicol. Jenſon von dem Omnibono Gallicus ge-
„nannt wird, und fuͤr einen Frantzoſen gehalten wor-
„den, ruͤhrt vielleicht daher, daß er ſich eine Zeit-
„lang in Franckreich aufgehalten, als wohin ſich zu
„der Zeit die munterſten und aufgeweckteſten Koͤpffe
„begaben, eben ſo, wie der alte Daͤniſche Poet und
„Juriſt, Peter Lolle, eben dieſer Urſache halber
„von Mag. Chriſt. Petræo in der Vorrede zu dieſes
Lol-
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0141" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die Buchdruckerkun&#x017F;t erfunden?</hi></fw><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">impolite excuduntur.</hi> Es i&#x017F;t demnach <hi rendition="#fr">Omnibo-<lb/>
&#x201E;ni</hi> Meynung klar genug, daß er den <hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> zum<lb/>
&#x201E;er&#x017F;ten Erfinder der Buchdruckerkun&#x017F;t macht, wel-<lb/>
&#x201E;ches ihm als &#x017F;einem Corrector am be&#x017F;ten hat ko&#x0364;n-<lb/>
&#x201E;nen bekannt &#x017F;eyn. Und u&#x0364;berhaupt giebt der Nahme<lb/>
&#x201E;&#x017F;att&#x017F;am zu erkennen, daß er aus Da&#x0364;nnemarck ge-<lb/>
&#x201E;bu&#x0364;rtig gewe&#x017F;en. Denn <hi rendition="#fr">Jens</hi> i&#x017F;t wu&#x0364;rcklich ein Da&#x0364;-<lb/>
&#x201E;ni&#x017F;cher Nahme der auf Schwedi&#x017F;ch <hi rendition="#fr">Jo&#x0364;nes</hi> heißt, und<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">contracte</hi> von Johannes herkommt, deßfalls es auch<lb/>
&#x201E;auf Lateini&#x017F;ch nicht recht durch <hi rendition="#aq">Janus</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzet<lb/>
&#x201E;wird, &#x017F;ondern es &#x017F;ollte billig, wie es allemahl vor-<lb/>
&#x201E;her gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en, Johannes hei&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
&#x201E;denn zum Exempel <hi rendition="#fr">Jens Grand</hi> Ertzbi&#x017F;choff zu<lb/>
&#x201E;Lunden und hiernech&#x017F;t zu Bremen, in allen Latei-<lb/>
&#x201E;ni&#x017F;chen Schrifften <hi rendition="#fr">Johannes</hi> genannt wird. <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
&#x201E;bertus Kranzius Metrop. Lib. VIII. Bremen&#x017F;i Ec-<lb/>
&#x201E;cle&#x017F;iæ po&#x017F;t Florentinum præficitur provi&#x017F;ione<lb/>
&#x201E;&#x017F;ummi Pontificis Joannes, Archiepi&#x017F;copus Lun-<lb/>
&#x201E;den&#x017F;is &amp;c. Imperitia linguæ Danicæ fecit, ut<lb/>
&#x201E;apud nonnullos i&#x017F;te Jonas diceretur. Nam ea<lb/>
&#x201E;lingua, &#x017F;icut &amp; Hebraica Joannem &#x017F;olet Jon bre-<lb/>
&#x201E;viando vocare, nam &amp; Bariona dictus e&#x017F;t Pe-<lb/>
&#x201E;trus filius Johannis.</hi> Gleichermaßen &#x017F;chreibt &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;Bi&#x017F;choff <hi rendition="#fr">Jens Ander&#x017F;en Beldenack</hi> an Fu&#x0364;hnen in<lb/>
&#x201E;allen alten Briefen Johannes Andrea&#x0364;s. Daß aber<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Nicol. Jen&#x017F;on</hi> von dem <hi rendition="#aq">Omnibono Gallicus</hi> ge-<lb/>
&#x201E;nannt wird, und fu&#x0364;r einen Frantzo&#x017F;en gehalten wor-<lb/>
&#x201E;den, ru&#x0364;hrt vielleicht daher, daß er &#x017F;ich eine Zeit-<lb/>
&#x201E;lang in Franckreich aufgehalten, als wohin &#x017F;ich zu<lb/>
&#x201E;der Zeit die munter&#x017F;ten und aufgeweckte&#x017F;ten Ko&#x0364;pffe<lb/>
&#x201E;begaben, eben &#x017F;o, wie der alte Da&#x0364;ni&#x017F;che Poet und<lb/>
&#x201E;Juri&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Peter Lolle,</hi> eben die&#x017F;er Ur&#x017F;ache halber<lb/>
&#x201E;von <hi rendition="#aq">Mag. Chri&#x017F;t. Petræo</hi> in der Vorrede zu die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;<hi rendition="#fr">Lol-</hi></fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0141] die Buchdruckerkunſt erfunden? „impolite excuduntur. Es iſt demnach Omnibo- „ni Meynung klar genug, daß er den Jenſon zum „erſten Erfinder der Buchdruckerkunſt macht, wel- „ches ihm als ſeinem Corrector am beſten hat koͤn- „nen bekannt ſeyn. Und uͤberhaupt giebt der Nahme „ſattſam zu erkennen, daß er aus Daͤnnemarck ge- „buͤrtig geweſen. Denn Jens iſt wuͤrcklich ein Daͤ- „niſcher Nahme der auf Schwediſch Joͤnes heißt, und „contracte von Johannes herkommt, deßfalls es auch „auf Lateiniſch nicht recht durch Janus uͤberſetzet „wird, ſondern es ſollte billig, wie es allemahl vor- „her gebraͤuchlich geweſen, Johannes heiſſen, wie „denn zum Exempel Jens Grand Ertzbiſchoff zu „Lunden und hiernechſt zu Bremen, in allen Latei- „niſchen Schrifften Johannes genannt wird. Al- „bertus Kranzius Metrop. Lib. VIII. Bremenſi Ec- „cleſiæ poſt Florentinum præficitur proviſione „ſummi Pontificis Joannes, Archiepiſcopus Lun- „denſis &c. Imperitia linguæ Danicæ fecit, ut „apud nonnullos iſte Jonas diceretur. Nam ea „lingua, ſicut & Hebraica Joannem ſolet Jon bre- „viando vocare, nam & Bariona dictus eſt Pe- „trus filius Johannis. Gleichermaßen ſchreibt ſich „Biſchoff Jens Anderſen Beldenack an Fuͤhnen in „allen alten Briefen Johannes Andreaͤs. Daß aber „Nicol. Jenſon von dem Omnibono Gallicus ge- „nannt wird, und fuͤr einen Frantzoſen gehalten wor- „den, ruͤhrt vielleicht daher, daß er ſich eine Zeit- „lang in Franckreich aufgehalten, als wohin ſich zu „der Zeit die munterſten und aufgeweckteſten Koͤpffe „begaben, eben ſo, wie der alte Daͤniſche Poet und „Juriſt, Peter Lolle, eben dieſer Urſache halber „von Mag. Chriſt. Petræo in der Vorrede zu dieſes „Lol- G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/141
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/141>, abgerufen am 21.11.2024.