Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

die Buchdruckerkunst erfunden?
einer von den ersten Buchdruckern wäre ein Däne
gewesen. Ausserdem sehe ich keine Ursache, warum
Pontanus wider alle Wahrheit hätte schreiben wol-
len. Daß er aber wider alle Wahrheit geschrieben
hätte, bezeugen meine oben angeführten Gründe. So
lange also selbige veste stehen, so lange kan man Jen-
son
zu keinen Dänen machen. Die Erklärung so
Herr Wadskiär von des Omniboni Worten giebt,
da er Jenson einen Frantzosen deßwegen genennet
haben soll, weil er sich in Franckreich vielleicht auf-
gehalten habe, hält keinen Stich. Denn erstlich ist
nicht erwiesen, und es kan auch nicht erwiesen wer-
den, daß er ein Däne gewesen; Hernach ist es nicht
ausgemacht, wenn er auch ein Däne gewesen wäre,
daß er sich in Franckreich aufgehalten habe. Denn
Vielleicht sagt vielleicht nichts, und was hätte er doch
da gemacht? Denn die Buchdruckerkunst ist erst als-
denn dahin gekommen. Nunmehro schreite ich also zur

II.) Frage:

Ob Nicolaus Jenson die Buch-
druckerkunst erfunden habe. Jch glaube dieses bis
jetzo noch nicht. Warum ich es aber nicht glaube,
davon habe ich bereits in meinem ersten Theil Ant-
wort gegeben, und kurtz vorhero sind selbige Worte
wider abgedruckt. Wenn ich weitläuftig seyn wollte,
so könnte ich eine grose Menge gelehrte Zeugen an-
führen, die eben das sagen, was ich behaupte. Al-
leine hier kommt es lediglich auf das Zeugniß des
Omniboni an, ob daraus erwiesen werden kan, daß
Jenson die Buchdruckerkunst erfunden habe Omni-
bonus
spricht: Jenson librariae artis mirabilis in-
uentor, non vt scribuntur calamo libri, sed veluti
gemma imprimuntur ac prope sigillo, primus

omnium

die Buchdruckerkunſt erfunden?
einer von den erſten Buchdruckern waͤre ein Daͤne
geweſen. Auſſerdem ſehe ich keine Urſache, warum
Pontanus wider alle Wahrheit haͤtte ſchreiben wol-
len. Daß er aber wider alle Wahrheit geſchrieben
haͤtte, bezeugen meine oben angefuͤhrten Gruͤnde. So
lange alſo ſelbige veſte ſtehen, ſo lange kan man Jen-
ſon
zu keinen Daͤnen machen. Die Erklaͤrung ſo
Herr Wadſkiaͤr von des Omniboni Worten giebt,
da er Jenſon einen Frantzoſen deßwegen genennet
haben ſoll, weil er ſich in Franckreich vielleicht auf-
gehalten habe, haͤlt keinen Stich. Denn erſtlich iſt
nicht erwieſen, und es kan auch nicht erwieſen wer-
den, daß er ein Daͤne geweſen; Hernach iſt es nicht
ausgemacht, wenn er auch ein Daͤne geweſen waͤre,
daß er ſich in Franckreich aufgehalten habe. Denn
Vielleicht ſagt vielleicht nichts, und was haͤtte er doch
da gemacht? Denn die Buchdruckerkunſt iſt erſt als-
denn dahin gekommen. Nunmehro ſchreite ich alſo zur

II.) Frage:

Ob Nicolaus Jenſon die Buch-
druckerkunſt erfunden habe. Jch glaube dieſes bis
jetzo noch nicht. Warum ich es aber nicht glaube,
davon habe ich bereits in meinem erſten Theil Ant-
wort gegeben, und kurtz vorhero ſind ſelbige Worte
wider abgedruckt. Wenn ich weitlaͤuftig ſeyn wollte,
ſo koͤnnte ich eine groſe Menge gelehrte Zeugen an-
fuͤhren, die eben das ſagen, was ich behaupte. Al-
leine hier kommt es lediglich auf das Zeugniß des
Omniboni an, ob daraus erwieſen werden kan, daß
Jenſon die Buchdruckerkunſt erfunden habe Omni-
bonus
ſpricht: Jenſon librariæ artis mirabilis in-
uentor, non vt ſcribuntur calamo libri, ſed veluti
gemma imprimuntur ac prope ſigillo, primus

omnium
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <floatingText>
              <body>
                <div n="1">
                  <p><pb facs="#f0145" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die Buchdruckerkun&#x017F;t erfunden?</hi></fw><lb/>
einer von den er&#x017F;ten Buchdruckern wa&#x0364;re ein Da&#x0364;ne<lb/>
gewe&#x017F;en. Au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;ehe ich keine Ur&#x017F;ache, warum<lb/><hi rendition="#fr">Pontanus</hi> wider alle Wahrheit ha&#x0364;tte &#x017F;chreiben wol-<lb/>
len. Daß er aber wider alle Wahrheit ge&#x017F;chrieben<lb/>
ha&#x0364;tte, bezeugen meine oben angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;nde. So<lb/>
lange al&#x017F;o &#x017F;elbige ve&#x017F;te &#x017F;tehen, &#x017F;o lange kan man <hi rendition="#fr">Jen-<lb/>
&#x017F;on</hi> zu keinen Da&#x0364;nen machen. Die Erkla&#x0364;rung &#x017F;o<lb/>
Herr <hi rendition="#fr">Wad&#x017F;kia&#x0364;r</hi> von des <hi rendition="#fr">Omniboni</hi> Worten giebt,<lb/>
da er <hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> einen Frantzo&#x017F;en deßwegen genennet<lb/>
haben &#x017F;oll, weil er &#x017F;ich in Franckreich <hi rendition="#fr">vielleicht</hi> auf-<lb/>
gehalten habe, ha&#x0364;lt keinen Stich. Denn er&#x017F;tlich i&#x017F;t<lb/>
nicht erwie&#x017F;en, und es kan auch nicht erwie&#x017F;en wer-<lb/>
den, daß er ein Da&#x0364;ne gewe&#x017F;en; Hernach i&#x017F;t es nicht<lb/>
ausgemacht, wenn er auch ein Da&#x0364;ne gewe&#x017F;en wa&#x0364;re,<lb/>
daß er &#x017F;ich in Franckreich aufgehalten habe. Denn<lb/><hi rendition="#fr">Vielleicht</hi> &#x017F;agt vielleicht nichts, und was ha&#x0364;tte er doch<lb/>
da gemacht? Denn die Buchdruckerkun&#x017F;t i&#x017F;t er&#x017F;t als-<lb/>
denn dahin gekommen. Nunmehro &#x017F;chreite ich al&#x017F;o zur</p>
                </div><lb/>
                <div n="1">
                  <head><hi rendition="#aq">II.)</hi> Frage:</head>
                  <p>Ob <hi rendition="#fr">Nicolaus Jen&#x017F;on</hi> die Buch-<lb/>
druckerkun&#x017F;t erfunden habe. Jch glaube die&#x017F;es bis<lb/>
jetzo noch nicht. Warum ich es aber nicht glaube,<lb/>
davon habe ich bereits in meinem er&#x017F;ten Theil Ant-<lb/>
wort gegeben, und kurtz vorhero &#x017F;ind &#x017F;elbige Worte<lb/>
wider abgedruckt. Wenn ich weitla&#x0364;uftig &#x017F;eyn wollte,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnte ich eine gro&#x017F;e Menge gelehrte Zeugen an-<lb/>
fu&#x0364;hren, die eben das &#x017F;agen, was ich behaupte. Al-<lb/>
leine hier kommt es lediglich auf das Zeugniß des<lb/><hi rendition="#fr">Omniboni</hi> an, ob daraus erwie&#x017F;en werden kan, daß<lb/><hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> die Buchdruckerkun&#x017F;t erfunden habe <hi rendition="#fr">Omni-<lb/>
bonus</hi> &#x017F;pricht: <hi rendition="#aq">Jen&#x017F;on librariæ artis mirabilis in-<lb/>
uentor, non vt &#x017F;cribuntur calamo libri, &#x017F;ed veluti<lb/>
gemma imprimuntur ac prope &#x017F;igillo, primus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">omnium</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </body>
            </floatingText>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0145] die Buchdruckerkunſt erfunden? einer von den erſten Buchdruckern waͤre ein Daͤne geweſen. Auſſerdem ſehe ich keine Urſache, warum Pontanus wider alle Wahrheit haͤtte ſchreiben wol- len. Daß er aber wider alle Wahrheit geſchrieben haͤtte, bezeugen meine oben angefuͤhrten Gruͤnde. So lange alſo ſelbige veſte ſtehen, ſo lange kan man Jen- ſon zu keinen Daͤnen machen. Die Erklaͤrung ſo Herr Wadſkiaͤr von des Omniboni Worten giebt, da er Jenſon einen Frantzoſen deßwegen genennet haben ſoll, weil er ſich in Franckreich vielleicht auf- gehalten habe, haͤlt keinen Stich. Denn erſtlich iſt nicht erwieſen, und es kan auch nicht erwieſen wer- den, daß er ein Daͤne geweſen; Hernach iſt es nicht ausgemacht, wenn er auch ein Daͤne geweſen waͤre, daß er ſich in Franckreich aufgehalten habe. Denn Vielleicht ſagt vielleicht nichts, und was haͤtte er doch da gemacht? Denn die Buchdruckerkunſt iſt erſt als- denn dahin gekommen. Nunmehro ſchreite ich alſo zur II.) Frage: Ob Nicolaus Jenſon die Buch- druckerkunſt erfunden habe. Jch glaube dieſes bis jetzo noch nicht. Warum ich es aber nicht glaube, davon habe ich bereits in meinem erſten Theil Ant- wort gegeben, und kurtz vorhero ſind ſelbige Worte wider abgedruckt. Wenn ich weitlaͤuftig ſeyn wollte, ſo koͤnnte ich eine groſe Menge gelehrte Zeugen an- fuͤhren, die eben das ſagen, was ich behaupte. Al- leine hier kommt es lediglich auf das Zeugniß des Omniboni an, ob daraus erwieſen werden kan, daß Jenſon die Buchdruckerkunſt erfunden habe Omni- bonus ſpricht: Jenſon librariæ artis mirabilis in- uentor, non vt ſcribuntur calamo libri, ſed veluti gemma imprimuntur ac prope ſigillo, primus omnium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/145
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/145>, abgerufen am 19.05.2024.