[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.die Buchdruckerkunst erfunden? son einen Erfinder nenne, da ich doch behauptetedie Buchdruckerkunst wäre schon vor ihm erfunden worden. Dem ersten Ansehen nach hat er Recht. Doch nein, er hat nicht Recht Jch schreibe ja nicht, daß Jenson der Erfinder der Buchdruckerey über- haupt, welches auch Omnibonus nicht sagt, sondern nur von der netten Art zu Drucken gewesen. Also sage ich ja recht Jenson ist einer von den ersten Buch- druckern zu Venedig gewesen, welcher ein Erfinder, nicht der Buchdruckerey, sondern der zierlichen Buch- staben gewesen ist. Kan denn dieses nicht beysam- men stehen? Nein spricht Herr Wadskiär das heißt Propagatio. Gar Recht, Fortpflantzung in Anse- hung der Buchdruckerey überhaupt, und Erfindung in Ansehung der zierlichen Buchstaben. Er meynt ferner die Worte: Non ut scribuntur wäre
die Buchdruckerkunſt erfunden? ſon einen Erfinder nenne, da ich doch behauptetedie Buchdruckerkunſt waͤre ſchon vor ihm erfunden worden. Dem erſten Anſehen nach hat er Recht. Doch nein, er hat nicht Recht Jch ſchreibe ja nicht, daß Jenſon der Erfinder der Buchdruckerey uͤber- haupt, welches auch Omnibonus nicht ſagt, ſondern nur von der netten Art zu Drucken geweſen. Alſo ſage ich ja recht Jenſon iſt einer von den erſten Buch- druckern zu Venedig geweſen, welcher ein Erfinder, nicht der Buchdruckerey, ſondern der zierlichen Buch- ſtaben geweſen iſt. Kan denn dieſes nicht beyſam- men ſtehen? Nein ſpricht Herr Wadſkiaͤr das heißt Propagatio. Gar Recht, Fortpflantzung in Anſe- hung der Buchdruckerey uͤberhaupt, und Erfindung in Anſehung der zierlichen Buchſtaben. Er meynt ferner die Worte: Non ut ſcribuntur waͤre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <floatingText> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0147" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die Buchdruckerkunſt erfunden?</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſon</hi> einen Erfinder nenne, da ich doch behauptete<lb/> die Buchdruckerkunſt waͤre ſchon vor ihm erfunden<lb/> worden. Dem erſten Anſehen nach hat er Recht.<lb/> Doch nein, er hat nicht Recht Jch ſchreibe ja nicht,<lb/> daß <hi rendition="#fr">Jenſon</hi> der Erfinder der Buchdruckerey uͤber-<lb/> haupt, welches auch <hi rendition="#fr">Omnibonus</hi> nicht ſagt, ſondern<lb/> nur von der netten Art zu Drucken geweſen. Alſo<lb/> ſage ich ja recht <hi rendition="#fr">Jenſon</hi> iſt einer von den erſten Buch-<lb/> druckern zu Venedig geweſen, welcher ein Erfinder,<lb/> nicht der Buchdruckerey, ſondern der zierlichen Buch-<lb/> ſtaben geweſen iſt. Kan denn dieſes nicht beyſam-<lb/> men ſtehen? Nein ſpricht Herr <hi rendition="#fr">Wadſkiaͤr</hi> das heißt<lb/><hi rendition="#aq">Propagatio.</hi> Gar Recht, Fortpflantzung in Anſe-<lb/> hung der Buchdruckerey uͤberhaupt, und Erfindung<lb/> in Anſehung der zierlichen Buchſtaben.</p><lb/> <p>Er meynt ferner die Worte: <hi rendition="#aq">Non ut ſcribuntur<lb/> calamo,</hi> ſtieſſen meine Einſchraͤnckung uͤbern Hauf-<lb/> fen, und ich haͤtte ſie vorbey gelaſſen. Sie ſtoſſen<lb/> meine Meynung gar nicht uͤbern Hauffen, ſondern<lb/> ſie ſind vor dieſelbige. Denn die Sache verhaͤlt ſich<lb/> alſo: Es iſt bekannt, daß die allererſten gedruckten<lb/> Buͤcher mit ſogenannter Moͤnchsſchrift gedruckt wa-<lb/> ren, welche wie geſchrieben ausſahen. <hi rendition="#fr">Fauſt</hi> hat ja<lb/> ſeine gedruckten Bibeln vor geſchrieben verkauft, und<lb/> wer ſolche gedruckte Buͤcher geſehen hat, der wird<lb/> und muß mir hierinnen Beyfall geben. Daß dieſer<lb/> Druck kein zierlicher Druck genennet werden kan,<lb/> wird abermahls niemand laͤugnen. Man ſehe aber<lb/> den Druck des <hi rendition="#fr">Jenſons</hi> an, ſo wird man finden,<lb/> daß ſelbiger wie unſre heutige <hi rendition="#fr">Tertia Antiqva-</hi><lb/> Schrift ausſieht. Sieht nun dieſe Schrift nicht viel<lb/> beſſer, als Moͤnchsſchrift aus? Jch ſolte meynen, es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤre</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0147]
die Buchdruckerkunſt erfunden?
ſon einen Erfinder nenne, da ich doch behauptete
die Buchdruckerkunſt waͤre ſchon vor ihm erfunden
worden. Dem erſten Anſehen nach hat er Recht.
Doch nein, er hat nicht Recht Jch ſchreibe ja nicht,
daß Jenſon der Erfinder der Buchdruckerey uͤber-
haupt, welches auch Omnibonus nicht ſagt, ſondern
nur von der netten Art zu Drucken geweſen. Alſo
ſage ich ja recht Jenſon iſt einer von den erſten Buch-
druckern zu Venedig geweſen, welcher ein Erfinder,
nicht der Buchdruckerey, ſondern der zierlichen Buch-
ſtaben geweſen iſt. Kan denn dieſes nicht beyſam-
men ſtehen? Nein ſpricht Herr Wadſkiaͤr das heißt
Propagatio. Gar Recht, Fortpflantzung in Anſe-
hung der Buchdruckerey uͤberhaupt, und Erfindung
in Anſehung der zierlichen Buchſtaben.
Er meynt ferner die Worte: Non ut ſcribuntur
calamo, ſtieſſen meine Einſchraͤnckung uͤbern Hauf-
fen, und ich haͤtte ſie vorbey gelaſſen. Sie ſtoſſen
meine Meynung gar nicht uͤbern Hauffen, ſondern
ſie ſind vor dieſelbige. Denn die Sache verhaͤlt ſich
alſo: Es iſt bekannt, daß die allererſten gedruckten
Buͤcher mit ſogenannter Moͤnchsſchrift gedruckt wa-
ren, welche wie geſchrieben ausſahen. Fauſt hat ja
ſeine gedruckten Bibeln vor geſchrieben verkauft, und
wer ſolche gedruckte Buͤcher geſehen hat, der wird
und muß mir hierinnen Beyfall geben. Daß dieſer
Druck kein zierlicher Druck genennet werden kan,
wird abermahls niemand laͤugnen. Man ſehe aber
den Druck des Jenſons an, ſo wird man finden,
daß ſelbiger wie unſre heutige Tertia Antiqva-
Schrift ausſieht. Sieht nun dieſe Schrift nicht viel
beſſer, als Moͤnchsſchrift aus? Jch ſolte meynen, es
waͤre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |