rieth, so konnte die Druckerey nicht empor kommen, dahero gedachter Schneider 1588. Zittau wieder ver- ließ und sich nach Liegnitz wen[d]ete, nachdem er es auch in Sagan versuchet hatte.
Biß gegen das Jahr 1610. lag also die Druckerey stille. Jmmittelst waren die schlimmen Zeiten wie- der etwas besser worden, dahero der Rath 1610. Johann Venator, oder Jägern, zu sich rufte, er stund auch der Druckerey mit gutem Ruhm bis 1619. vor und druckte manches nützliches Buch. Alleine um diese Zeit wandte er sich nach Schweidnitz. Es kam also die Druckerey an
Joachim Clement 1619. Von Geburth war er ein Görlitzer. Bey Johann Rhamba hatte er die Buchdruckerkunst erlernet. Mit Agneta, Herrn Gregorii Eichlers, Diac. in Görlitz Tochter, ver- ehlichte er sich 1620. Die Druckerey allhier wollte er zwar gerne in bessere Umstände setzen, er war auch geschickt dazu; Alleine die damaligen trübseeligen Zeiten hinderten ihn daran. Endlich nahm ihn die Pest gar hinweg. Und nunmehro hörte also die Dru- ckerey zum andern mal auf, und der dreyßig jährige Krieg hemmte dessen Wiederherstellung eine geraume Zeit.
Endlich kam Zacharias Schneider, ein Enckel des Nicolai Schneiders, 1556. von Liegnitz wieder hieher. Es wollte aber nicht recht mit ihm fort, da- hero er nach Absterben seines Vaters Johann Schneiders 1659. wieder nach Liegnitz gieng.
Seine Stelle ersetzte hierauf Johann Caspar Dehne, von Freyberg aus Meissen. Er war ein sehr fleißiger und geschickter Mann und trieb die Kunst
bis
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
rieth, ſo konnte die Druckerey nicht empor kommen, dahero gedachter Schneider 1588. Zittau wieder ver- ließ und ſich nach Liegnitz wen[d]ete, nachdem er es auch in Sagan verſuchet hatte.
Biß gegen das Jahr 1610. lag alſo die Druckerey ſtille. Jmmittelſt waren die ſchlimmen Zeiten wie- der etwas beſſer worden, dahero der Rath 1610. Johann Venator, oder Jaͤgern, zu ſich rufte, er ſtund auch der Druckerey mit gutem Ruhm bis 1619. vor und druckte manches nuͤtzliches Buch. Alleine um dieſe Zeit wandte er ſich nach Schweidnitz. Es kam alſo die Druckerey an
Joachim Clement 1619. Von Geburth war er ein Goͤrlitzer. Bey Johann Rhamba hatte er die Buchdruckerkunſt erlernet. Mit Agneta, Herrn Gregorii Eichlers, Diac. in Goͤrlitz Tochter, ver- ehlichte er ſich 1620. Die Druckerey allhier wollte er zwar gerne in beſſere Umſtaͤnde ſetzen, er war auch geſchickt dazu; Alleine die damaligen truͤbſeeligen Zeiten hinderten ihn daran. Endlich nahm ihn die Peſt gar hinweg. Und nunmehro hoͤrte alſo die Dru- ckerey zum andern mal auf, und der dreyßig jaͤhrige Krieg hemmte deſſen Wiederherſtellung eine geraume Zeit.
Endlich kam Zacharias Schneider, ein Enckel des Nicolai Schneiders, 1556. von Liegnitz wieder hieher. Es wollte aber nicht recht mit ihm fort, da- hero er nach Abſterben ſeines Vaters Johann Schneiders 1659. wieder nach Liegnitz gieng.
Seine Stelle erſetzte hierauf Johann Caſpar Dehne, von Freyberg aus Meiſſen. Er war ein ſehr fleißiger und geſchickter Mann und trieb die Kunſt
bis
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0486"n="392"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/>
rieth, ſo konnte die Druckerey nicht empor kommen,<lb/>
dahero gedachter <hirendition="#fr">Schneider</hi> 1588. Zittau wieder ver-<lb/>
ließ und ſich nach Liegnitz wen<supplied>d</supplied>ete, nachdem er es auch in<lb/>
Sagan verſuchet hatte.</p><lb/><p>Biß gegen das Jahr 1610. lag alſo die Druckerey<lb/>ſtille. Jmmittelſt waren die ſchlimmen Zeiten wie-<lb/>
der etwas beſſer worden, dahero der Rath 1610.<lb/><hirendition="#fr">Johann Venator,</hi> oder <hirendition="#fr">Jaͤgern,</hi> zu ſich rufte, er<lb/>ſtund auch der Druckerey mit gutem Ruhm bis 1619.<lb/>
vor und druckte manches nuͤtzliches Buch. Alleine um<lb/>
dieſe Zeit wandte er ſich nach Schweidnitz. Es kam<lb/>
alſo die Druckerey an</p><lb/><p><hirendition="#fr">Joachim Clement</hi> 1619. Von Geburth war er<lb/>
ein Goͤrlitzer. Bey <hirendition="#fr">Johann Rhamba</hi> hatte er die<lb/>
Buchdruckerkunſt erlernet. Mit <hirendition="#fr">Agneta,</hi> Herrn<lb/><hirendition="#fr">Gregorii Eichlers,</hi> Diac. in Goͤrlitz Tochter, ver-<lb/>
ehlichte er ſich 1620. Die Druckerey allhier wollte<lb/>
er zwar gerne in beſſere Umſtaͤnde ſetzen, er war<lb/>
auch geſchickt dazu; Alleine die damaligen truͤbſeeligen<lb/>
Zeiten hinderten ihn daran. Endlich nahm ihn die<lb/>
Peſt gar hinweg. Und nunmehro hoͤrte alſo die Dru-<lb/>
ckerey zum andern mal auf, und der dreyßig jaͤhrige<lb/>
Krieg hemmte deſſen Wiederherſtellung eine geraume<lb/>
Zeit.</p><lb/><p>Endlich kam <hirendition="#fr">Zacharias Schneider,</hi> ein Enckel<lb/>
des <hirendition="#fr">Nicolai Schneiders,</hi> 1556. von Liegnitz wieder<lb/>
hieher. Es wollte aber nicht recht mit ihm fort, da-<lb/>
hero er nach Abſterben ſeines Vaters <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Schneiders</hi> 1659. wieder nach Liegnitz gieng.</p><lb/><p>Seine Stelle erſetzte hierauf <hirendition="#fr">Johann Caſpar<lb/>
Dehne,</hi> von Freyberg aus Meiſſen. Er war ein<lb/>ſehr fleißiger und geſchickter Mann und trieb die Kunſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bis</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0486]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
rieth, ſo konnte die Druckerey nicht empor kommen,
dahero gedachter Schneider 1588. Zittau wieder ver-
ließ und ſich nach Liegnitz wendete, nachdem er es auch in
Sagan verſuchet hatte.
Biß gegen das Jahr 1610. lag alſo die Druckerey
ſtille. Jmmittelſt waren die ſchlimmen Zeiten wie-
der etwas beſſer worden, dahero der Rath 1610.
Johann Venator, oder Jaͤgern, zu ſich rufte, er
ſtund auch der Druckerey mit gutem Ruhm bis 1619.
vor und druckte manches nuͤtzliches Buch. Alleine um
dieſe Zeit wandte er ſich nach Schweidnitz. Es kam
alſo die Druckerey an
Joachim Clement 1619. Von Geburth war er
ein Goͤrlitzer. Bey Johann Rhamba hatte er die
Buchdruckerkunſt erlernet. Mit Agneta, Herrn
Gregorii Eichlers, Diac. in Goͤrlitz Tochter, ver-
ehlichte er ſich 1620. Die Druckerey allhier wollte
er zwar gerne in beſſere Umſtaͤnde ſetzen, er war
auch geſchickt dazu; Alleine die damaligen truͤbſeeligen
Zeiten hinderten ihn daran. Endlich nahm ihn die
Peſt gar hinweg. Und nunmehro hoͤrte alſo die Dru-
ckerey zum andern mal auf, und der dreyßig jaͤhrige
Krieg hemmte deſſen Wiederherſtellung eine geraume
Zeit.
Endlich kam Zacharias Schneider, ein Enckel
des Nicolai Schneiders, 1556. von Liegnitz wieder
hieher. Es wollte aber nicht recht mit ihm fort, da-
hero er nach Abſterben ſeines Vaters Johann
Schneiders 1659. wieder nach Liegnitz gieng.
Seine Stelle erſetzte hierauf Johann Caſpar
Dehne, von Freyberg aus Meiſſen. Er war ein
ſehr fleißiger und geſchickter Mann und trieb die Kunſt
bis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/486>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.