Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Rub
darnach reguliret, und
ein Rubel insgemein auf
100. Kopek oder 2. Tha-
ler courant gerechnet.
Rubric, heist der Titul, die
Auf- oder Uberschrift, der
Jnnhalt, oder Anfang ei-
nes Buchs, Capitels, oder
Paragraphi. Dann vor-
malen und ehe die Buch-
druckerey erfunden ward,
hat man in denen geschrie-
benen Büchern den An-
fangs-Buchstaben mit
rother Dinten zu machen,
ja auch wol zu illumini-
ren, mit Gold zu belegen,
und andern Farben zu be-
mahlen pflegen. Von de-
nen Buchhändlern wer-
den die Missalia, Brevie-
re,
und andere Liturgien
oder Gebet-Bücher der
Ordens-Leute Rubrica-
t
en genennet, weilen nicht
alleine die Rubriquen
mit rothen Buchstaben,
sondern auch der ausneh-
mende Text aus Zinnober
verfertiget sind.
Rubriciren, heist in Rechten
eine Schrist, Supplique,
Sätze und andere recht-
[Spaltenumbruch]
Rui
liche Einbringen über-
schreiben. Den Procu-
rator
en im Reichs-Cam-
mer-Gericht ist genau
vorgeschrieben, wie sie ihre
Schriften rubriciren sol-
len.
Rudera, Stein-Haufen,
Schutt, Uberbleibsel oder
diejenigen Denckmale, so
noch von einem alten Ge-
bäude übrig seyn.
Rudimenta, die erste Lehr-
Sätze und Anweisungen,
der Anfang des Lernens,
die erste Unterweisung.
Rudis, Rude, unwissend,
grob, unberichtet, uner-
fahren, ungelehrt, unge-
schickt, unfreundlich,
streng.
Ruin, ein Fall, der Scha-
den, Verlust, gäntzlicher
Verderb, Untergang, die
Niederreissung, Verhee-
rung, Verwüstung, Um-
kehrung, Zernichtung,
Zerstörung; it. alle einge-
fallene Gebäude, Gemäu-
er oder Steinhaufen.
Ruiniren, verheeren, verder-
ben, verwüsten, niederreis-
sen, zu Grunde richten, zer-
stören, zernichten.
Ru-
[Spaltenumbruch]
Rub
darnach reguliret, und
ein Rubel insgemein auf
100. Kopek oder 2. Tha-
ler courant gerechnet.
Rubric, heiſt der Titul, die
Auf- oder Uberſchrift, der
Jnnhalt, oder Anfang ei-
nes Buchs, Capitels, oder
Paragraphi. Dann vor-
malen und ehe die Buch-
druckerey erfunden ward,
hat man in denen geſchrie-
benen Buͤchern den An-
fangs-Buchſtaben mit
rother Dinten zu machen,
ja auch wol zu illumini-
ren, mit Gold zu belegen,
und andern Farben zu be-
mahlen pflegen. Von de-
nen Buchhaͤndlern wer-
den die Miſſalia, Brevie-
re,
und andere Liturgien
oder Gebet-Buͤcher der
Ordens-Leute Rubrica-
t
en genennet, weilen nicht
alleine die Rubriquen
mit rothen Buchſtaben,
ſondern auch der ausneh-
mende Text aus Zinnober
verfertiget ſind.
Rubriciren, heiſt in Rechten
eine Schriſt, Supplique,
Saͤtze und andere recht-
[Spaltenumbruch]
Rui
liche Einbringen uͤber-
ſchreiben. Den Procu-
rator
en im Reichs-Cam-
mer-Gericht iſt genau
vorgeſchrieben, wie ſie ihre
Schriften rubriciren ſol-
len.
Rudera, Stein-Haufen,
Schutt, Uberbleibſel oder
diejenigen Denckmale, ſo
noch von einem alten Ge-
baͤude uͤbrig ſeyn.
Rudimenta, die erſte Lehr-
Saͤtze und Anweiſungen,
der Anfang des Lernens,
die erſte Unterweiſung.
Rudis, Rude, unwiſſend,
grob, unberichtet, uner-
fahren, ungelehrt, unge-
ſchickt, unfreundlich,
ſtreng.
Ruin, ein Fall, der Scha-
den, Verluſt, gaͤntzlicher
Verderb, Untergang, die
Niederreiſſung, Verhee-
rung, Verwuͤſtung, Um-
kehrung, Zernichtung,
Zerſtoͤrung; it. alle einge-
fallene Gebaͤude, Gemaͤu-
er oder Steinhaufen.
Ruiniren, verheeren, verder-
ben, verwuͤſten, niederreiſ-
ſen, zu Grunde richten, zer-
ſtoͤren, zernichten.
Ru-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0623" n="605"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Rub</hi></fw><lb/>
darnach <hi rendition="#aq">reguli</hi>ret, und<lb/>
ein Rubel insgemein auf<lb/>
100. Kopek oder 2. Tha-<lb/>
ler <hi rendition="#aq">courant</hi> gerechnet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Rubric,</hi> hei&#x017F;t der Titul, die<lb/>
Auf- oder Uber&#x017F;chrift, der<lb/>
Jnnhalt, oder Anfang ei-<lb/>
nes Buchs, Capitels, oder<lb/><hi rendition="#aq">Paragraphi.</hi> Dann vor-<lb/>
malen und ehe die Buch-<lb/>
druckerey erfunden ward,<lb/>
hat man in denen ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen Bu&#x0364;chern den An-<lb/>
fangs-Buch&#x017F;taben mit<lb/>
rother Dinten zu machen,<lb/>
ja auch wol zu <hi rendition="#aq">illumini-</hi><lb/>
ren, mit Gold zu belegen,<lb/>
und andern Farben zu be-<lb/>
mahlen pflegen. Von de-<lb/>
nen Buchha&#x0364;ndlern wer-<lb/>
den die <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;&#x017F;alia, Brevie-<lb/>
re,</hi> und andere <hi rendition="#aq">Liturgi</hi>en<lb/>
oder Gebet-Bu&#x0364;cher der<lb/>
Ordens-Leute <hi rendition="#aq">Rubrica-<lb/>
t</hi>en genennet, weilen nicht<lb/>
alleine die <hi rendition="#aq">Rubriqu</hi>en<lb/>
mit rothen Buch&#x017F;taben,<lb/>
&#x017F;ondern auch der ausneh-<lb/>
mende Text aus Zinnober<lb/>
verfertiget &#x017F;ind.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Rubrici</hi>ren, hei&#x017F;t in Rechten<lb/>
eine Schri&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Supplique,</hi><lb/>
Sa&#x0364;tze und andere recht-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Rui</hi></fw><lb/>
liche Einbringen u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreiben. Den <hi rendition="#aq">Procu-<lb/>
rator</hi>en im Reichs-Cam-<lb/>
mer-Gericht i&#x017F;t genau<lb/>
vorge&#x017F;chrieben, wie &#x017F;ie ihre<lb/>
Schriften <hi rendition="#aq">rubrici</hi>ren &#x017F;ol-<lb/>
len.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Rudera,</hi> Stein-Haufen,<lb/>
Schutt, Uberbleib&#x017F;el oder<lb/>
diejenigen Denckmale, &#x017F;o<lb/>
noch von einem alten Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude u&#x0364;brig &#x017F;eyn.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Rudimenta,</hi> die er&#x017F;te Lehr-<lb/>
Sa&#x0364;tze und Anwei&#x017F;ungen,<lb/>
der Anfang des Lernens,<lb/>
die er&#x017F;te Unterwei&#x017F;ung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Rudis, Rude,</hi> unwi&#x017F;&#x017F;end,<lb/>
grob, unberichtet, uner-<lb/>
fahren, ungelehrt, unge-<lb/>
&#x017F;chickt, unfreundlich,<lb/>
&#x017F;treng.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ruin,</hi> ein Fall, der Scha-<lb/>
den, Verlu&#x017F;t, ga&#x0364;ntzlicher<lb/>
Verderb, Untergang, die<lb/>
Niederrei&#x017F;&#x017F;ung, Verhee-<lb/>
rung, Verwu&#x0364;&#x017F;tung, Um-<lb/>
kehrung, Zernichtung,<lb/>
Zer&#x017F;to&#x0364;rung; <hi rendition="#aq">it.</hi> alle einge-<lb/>
fallene Geba&#x0364;ude, Gema&#x0364;u-<lb/>
er oder Steinhaufen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ruini</hi>ren, verheeren, verder-<lb/>
ben, verwu&#x0364;&#x017F;ten, niederrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, zu Grunde richten, zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ren, zernichten.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ru-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0623] Rub Rui darnach reguliret, und ein Rubel insgemein auf 100. Kopek oder 2. Tha- ler courant gerechnet. Rubric, heiſt der Titul, die Auf- oder Uberſchrift, der Jnnhalt, oder Anfang ei- nes Buchs, Capitels, oder Paragraphi. Dann vor- malen und ehe die Buch- druckerey erfunden ward, hat man in denen geſchrie- benen Buͤchern den An- fangs-Buchſtaben mit rother Dinten zu machen, ja auch wol zu illumini- ren, mit Gold zu belegen, und andern Farben zu be- mahlen pflegen. Von de- nen Buchhaͤndlern wer- den die Miſſalia, Brevie- re, und andere Liturgien oder Gebet-Buͤcher der Ordens-Leute Rubrica- ten genennet, weilen nicht alleine die Rubriquen mit rothen Buchſtaben, ſondern auch der ausneh- mende Text aus Zinnober verfertiget ſind. Rubriciren, heiſt in Rechten eine Schriſt, Supplique, Saͤtze und andere recht- liche Einbringen uͤber- ſchreiben. Den Procu- ratoren im Reichs-Cam- mer-Gericht iſt genau vorgeſchrieben, wie ſie ihre Schriften rubriciren ſol- len. Rudera, Stein-Haufen, Schutt, Uberbleibſel oder diejenigen Denckmale, ſo noch von einem alten Ge- baͤude uͤbrig ſeyn. Rudimenta, die erſte Lehr- Saͤtze und Anweiſungen, der Anfang des Lernens, die erſte Unterweiſung. Rudis, Rude, unwiſſend, grob, unberichtet, uner- fahren, ungelehrt, unge- ſchickt, unfreundlich, ſtreng. Ruin, ein Fall, der Scha- den, Verluſt, gaͤntzlicher Verderb, Untergang, die Niederreiſſung, Verhee- rung, Verwuͤſtung, Um- kehrung, Zernichtung, Zerſtoͤrung; it. alle einge- fallene Gebaͤude, Gemaͤu- er oder Steinhaufen. Ruiniren, verheeren, verder- ben, verwuͤſten, niederreiſ- ſen, zu Grunde richten, zer- ſtoͤren, zernichten. Ru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/623
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/623>, abgerufen am 01.06.2024.