Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Rum
Ruminiren, eigentlich wie-
derkäuen, aufkratzen; son-
sten aber auch wiederho-
len, repetiren, wieder her-
vor suchen, wieder erre-
gen, wieder gedencken, eine
Sache wol erwegen.
Rumor, gall. Rumeur, das
Geschrey, die gemeine
Sage, das Gerücht; it.
das Geräusch, Getöse,
Lermen, gemeine Unruhe,
Aufstand oder Auflauf.
Jn der Kayserlichen Re-
sidentz Stadt Wien wer-
den die Schützen oder
Schergen Rumor-
Knechte/ und deren
Haupt Rumor-Meister
genennet. Beym Mar-
che
einer Armee ist ein
Rumor-Meister derje-
nige, so mit commandir-
ten Reutern, einem Geist-
lichen, einem Unter-Offi-
cier und einem Hencker
reitet, und ist sein Amt, die
Strassen rein und sicher
zu halten.
Rumpiren, brechen, zerreis-
sen, zerbrechen, zunichte
machen.
Ruptur, heiset ein Friedens-
[Spaltenumbruch]
Rys
Bruch, wann man bald
nach getroffenen Frieden
den Krieg von neuem
wieder anhebet.
Rustica, Rustique, in der
Bau-Kunst insgemein ei-
ne schlechte Bau-Art,
wann die Steine nicht
glatt bearbeitet, sondern
gleich als natürlich rauh
gelassen, oder viereckigt
auf Diamanten-Art ge-
hauen werden. Wird bey
Thoren, Zeug-Häusern,
Brücken, und wo man
dauerhaftig bauen will,
gebraucht.
Rustication, die Wohnung
auf dem Lande, das Bau-
er-Feld- oder Land-Le-
ben.
Rusticite, Rusticität, das
bäurische Wesen, die
Grobheit. it. der Geitz,
Unfläterey.
Rusticus, ein Bauer, der
auf dem Felde wohnet,
und dasselbe bauet, ein
Landmann.
Rysban, Rißbanck, ein
Werck oder Schantze,
welche vor eine Vestung
in die See hinein gebauet
ist,
[Spaltenumbruch]
Rum
Ruminiren, eigentlich wie-
derkaͤuen, aufkratzen; ſon-
ſten aber auch wiederho-
len, repetiren, wieder her-
vor ſuchen, wieder erre-
gen, wieder gedencken, eine
Sache wol erwegen.
Rumor, gall. Rumeur, das
Geſchrey, die gemeine
Sage, das Geruͤcht; it.
das Geraͤuſch, Getoͤſe,
Lermen, gemeine Unruhe,
Aufſtand oder Auflauf.
Jn der Kayſerlichen Re-
ſidentz Stadt Wien wer-
den die Schuͤtzen oder
Schergen Rumor-
Knechte/ und deren
Haupt Rumor-Meiſter
genennet. Beym Mar-
che
einer Armée iſt ein
Rumor-Meiſter derje-
nige, ſo mit commandir-
ten Reutern, einem Geiſt-
lichen, einem Unter-Offi-
cier und einem Hencker
reitet, und iſt ſein Amt, die
Straſſen rein und ſicher
zu halten.
Rumpiren, brechen, zerreiſ-
ſen, zerbrechen, zunichte
machen.
Ruptur, heiſet ein Friedens-
[Spaltenumbruch]
Rys
Bruch, wann man bald
nach getroffenen Frieden
den Krieg von neuem
wieder anhebet.
Ruſtica, Ruſtique, in der
Bau-Kunſt insgemein ei-
ne ſchlechte Bau-Art,
wann die Steine nicht
glatt bearbeitet, ſondern
gleich als natuͤrlich rauh
gelaſſen, oder viereckigt
auf Diamanten-Art ge-
hauen werden. Wird bey
Thoren, Zeug-Haͤuſern,
Bruͤcken, und wo man
dauerhaftig bauen will,
gebraucht.
Ruſtication, die Wohnung
auf dem Lande, das Bau-
er-Feld- oder Land-Le-
ben.
Ruſticité, Ruſticitaͤt, das
baͤuriſche Weſen, die
Grobheit. it. der Geitz,
Unflaͤterey.
Ruſticus, ein Bauer, der
auf dem Felde wohnet,
und daſſelbe bauet, ein
Landmann.
Rysban, Rißbanck, ein
Werck oder Schantze,
welche vor eine Veſtung
in die See hinein gebauet
iſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0624" n="606"/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Rum</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Rumini</hi>ren, eigentlich wie-<lb/>
derka&#x0364;uen, aufkratzen; &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten aber auch wiederho-<lb/>
len, <hi rendition="#aq">repeti</hi>ren, wieder her-<lb/>
vor &#x017F;uchen, wieder erre-<lb/>
gen, wieder gedencken, eine<lb/>
Sache wol erwegen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Rumor, <hi rendition="#i">gall.</hi> Rumeur,</hi> das<lb/>
Ge&#x017F;chrey, die gemeine<lb/>
Sage, das Geru&#x0364;cht; <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/>
das Gera&#x0364;u&#x017F;ch, Geto&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
Lermen, gemeine Unruhe,<lb/>
Auf&#x017F;tand oder Auflauf.<lb/>
Jn der Kay&#x017F;erlichen Re-<lb/>
&#x017F;identz Stadt Wien wer-<lb/>
den die Schu&#x0364;tzen oder<lb/><hi rendition="#g">Schergen</hi> <hi rendition="#aq">Rumor-</hi><lb/><hi rendition="#fr">Knechte/</hi> und deren<lb/>
Haupt <hi rendition="#aq">Rumor-</hi><hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter</hi><lb/>
genennet. Beym <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
che</hi> einer <hi rendition="#aq">Armée</hi> i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#aq">Rumor-</hi><hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter</hi> derje-<lb/>
nige, &#x017F;o mit <hi rendition="#aq">commandi</hi>r-<lb/>
ten Reutern, einem Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen, einem Unter-Offi-<lb/>
cier und einem Hencker<lb/>
reitet, und i&#x017F;t &#x017F;ein Amt, die<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en rein und &#x017F;icher<lb/>
zu halten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Rumpi</hi>ren, brechen, zerrei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, zerbrechen, zunichte<lb/>
machen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ruptur,</hi> hei&#x017F;et ein Friedens-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Rys</hi></fw><lb/>
Bruch, wann man bald<lb/>
nach getroffenen Frieden<lb/>
den Krieg von neuem<lb/>
wieder anhebet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ru&#x017F;tica, Ru&#x017F;tique,</hi> in der<lb/>
Bau-Kun&#x017F;t insgemein ei-<lb/>
ne &#x017F;chlechte Bau-Art,<lb/>
wann die Steine nicht<lb/>
glatt bearbeitet, &#x017F;ondern<lb/>
gleich als natu&#x0364;rlich rauh<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, oder viereckigt<lb/>
auf Diamanten-Art ge-<lb/>
hauen werden. Wird bey<lb/>
Thoren, Zeug-Ha&#x0364;u&#x017F;ern,<lb/>
Bru&#x0364;cken, und wo man<lb/>
dauerhaftig bauen will,<lb/>
gebraucht.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ru&#x017F;tication,</hi> die Wohnung<lb/>
auf dem Lande, das Bau-<lb/>
er-Feld- oder Land-Le-<lb/>
ben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ticité, Ru&#x017F;ticit</hi>a&#x0364;t, das<lb/>
ba&#x0364;uri&#x017F;che We&#x017F;en, die<lb/>
Grobheit. <hi rendition="#aq">it.</hi> der Geitz,<lb/>
Unfla&#x0364;terey.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ru&#x017F;ticus,</hi> ein Bauer, der<lb/>
auf dem Felde wohnet,<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe bauet, ein<lb/>
Landmann.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Rysban,</hi> Rißbanck, ein<lb/>
Werck oder Schantze,<lb/>
welche vor eine Ve&#x017F;tung<lb/>
in die See hinein gebauet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0624] Rum Rys Ruminiren, eigentlich wie- derkaͤuen, aufkratzen; ſon- ſten aber auch wiederho- len, repetiren, wieder her- vor ſuchen, wieder erre- gen, wieder gedencken, eine Sache wol erwegen. Rumor, gall. Rumeur, das Geſchrey, die gemeine Sage, das Geruͤcht; it. das Geraͤuſch, Getoͤſe, Lermen, gemeine Unruhe, Aufſtand oder Auflauf. Jn der Kayſerlichen Re- ſidentz Stadt Wien wer- den die Schuͤtzen oder Schergen Rumor- Knechte/ und deren Haupt Rumor-Meiſter genennet. Beym Mar- che einer Armée iſt ein Rumor-Meiſter derje- nige, ſo mit commandir- ten Reutern, einem Geiſt- lichen, einem Unter-Offi- cier und einem Hencker reitet, und iſt ſein Amt, die Straſſen rein und ſicher zu halten. Rumpiren, brechen, zerreiſ- ſen, zerbrechen, zunichte machen. Ruptur, heiſet ein Friedens- Bruch, wann man bald nach getroffenen Frieden den Krieg von neuem wieder anhebet. Ruſtica, Ruſtique, in der Bau-Kunſt insgemein ei- ne ſchlechte Bau-Art, wann die Steine nicht glatt bearbeitet, ſondern gleich als natuͤrlich rauh gelaſſen, oder viereckigt auf Diamanten-Art ge- hauen werden. Wird bey Thoren, Zeug-Haͤuſern, Bruͤcken, und wo man dauerhaftig bauen will, gebraucht. Ruſtication, die Wohnung auf dem Lande, das Bau- er-Feld- oder Land-Le- ben. Ruſticité, Ruſticitaͤt, das baͤuriſche Weſen, die Grobheit. it. der Geitz, Unflaͤterey. Ruſticus, ein Bauer, der auf dem Felde wohnet, und daſſelbe bauet, ein Landmann. Rysban, Rißbanck, ein Werck oder Schantze, welche vor eine Veſtung in die See hinein gebauet iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/624
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/624>, abgerufen am 15.06.2024.