Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Syn
Synagoga, heist eigentlich
eine Congregation oder
Versammlung. Jns be-
sondere eine Juden-
Schul, oder derjenige
Ort, wo sich die Juden
zum Beten und Lesen ver-
sammlen.
Synallagma, eine Zusam-
menstimmung, Contract,
Ubereinkommung, eine
Verrichtung, wodurch
nicht allein ich, sondern
zugleich auch der andere,
mit welchem ich zu thun
habe, zu etwas verbunden
wird.
Synaxarion, ist ein Catalo-
gus Sanctorum,
oder
das Buch, in welchem de-
rer von der Griechischen
Kirchen canonisirten
Heiligen, Namen, Lebens-
Wandel, Wunder und
gute Wercke verzeichnet
stehen.
Synaxis, eine Zusammen-
kunft; also nenneten die
ersten Christen ihre Ver-
sammlungen, um dieselbe
dadurch von der Jüdi-
schen Synagoge zu di-
stingui
ren; wiewol nach-
[Spaltenumbruch]
Syn
her blos und alleine die
Celebrirung des heiligen
Amtes und Handlung
der Communion da-
durch verstanden worden.
Syncope, eigentlich eine
starcke Ohnmacht; Bey
denen Musicis wird es ge-
braucht vor eine Aufhö-
rung oder Stillhaltung
des Tacts; oder wann ei-
ne Note oder Pause ge-
theilet, und die Helfte der
folgenden Noten oder
Pausen zugeleget wird, al-
so, daß der Durchschnitt
des Tactes die Mitte der
Noten trift.
Syncopiren, die Worte nur
halb aussprechen.
Syncretismus, eine unver-
muthete Vereinigung
zweyer zuvor Widerwär-
tigen; (ist ein aus der Grie-
chischen Sprach entlehn-
tes Wort, und bedeutet
dasjenige, wann etliche
Feinde über einem bevor-
stehenden Unfall sich mit-
einander vereinbahren
und vertragen, und son-
derlich dem Gegentheil
darinnen viel nachgegeben
wird.)
Syn-
[Spaltenumbruch]
Syn
Synagoga, heiſt eigentlich
eine Congregation oder
Verſammlung. Jns be-
ſondere eine Juden-
Schul, oder derjenige
Ort, wo ſich die Juden
zum Beten und Leſen ver-
ſammlen.
Synallagma, eine Zuſam-
menſtimmung, Contract,
Ubereinkommung, eine
Verrichtung, wodurch
nicht allein ich, ſondern
zugleich auch der andere,
mit welchem ich zu thun
habe, zu etwas verbunden
wird.
Synaxarion, iſt ein Catalo-
gus Sanctorum,
oder
das Buch, in welchem de-
rer von der Griechiſchen
Kirchen canoniſirten
Heiligen, Namen, Lebens-
Wandel, Wunder und
gute Wercke verzeichnet
ſtehen.
Synaxis, eine Zuſammen-
kunft; alſo nenneten die
erſten Chriſten ihre Ver-
ſammlungen, um dieſelbe
dadurch von der Juͤdi-
ſchen Synagoge zu di-
ſtingui
ren; wiewol nach-
[Spaltenumbruch]
Syn
her blos und alleine die
Celebrirung des heiligen
Amtes und Handlung
der Communion da-
durch verſtanden worden.
Syncope, eigentlich eine
ſtarcke Ohnmacht; Bey
denen Muſicis wird es ge-
braucht vor eine Aufhoͤ-
rung oder Stillhaltung
des Tacts; oder wann ei-
ne Note oder Pauſe ge-
theilet, und die Helfte der
folgenden Noten oder
Pauſen zugeleget wird, al-
ſo, daß der Durchſchnitt
des Tactes die Mitte der
Noten trift.
Syncopiren, die Worte nur
halb ausſprechen.
Syncretiſmus, eine unver-
muthete Vereinigung
zweyer zuvor Widerwaͤr-
tigen; (iſt ein aus der Grie-
chiſchen Sprach entlehn-
tes Wort, und bedeutet
dasjenige, wann etliche
Feinde uͤber einem bevor-
ſtehenden Unfall ſich mit-
einander vereinbahren
und vertragen, und ſon-
derlich dem Gegentheil
darinnen viel nachgegeben
wird.)
Syn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0731" n="715"/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Syn</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Synagoga,</hi> hei&#x017F;t eigentlich<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Congregation</hi> oder<lb/>
Ver&#x017F;ammlung. Jns be-<lb/>
&#x017F;ondere eine Juden-<lb/>
Schul, oder derjenige<lb/>
Ort, wo &#x017F;ich die Juden<lb/>
zum Beten und Le&#x017F;en ver-<lb/>
&#x017F;ammlen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Synallagma,</hi> eine Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;timmung, <hi rendition="#aq">Contract,</hi><lb/>
Ubereinkommung, eine<lb/>
Verrichtung, wodurch<lb/>
nicht allein ich, &#x017F;ondern<lb/>
zugleich auch der andere,<lb/>
mit welchem ich zu thun<lb/>
habe, zu etwas verbunden<lb/>
wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Synaxarion,</hi> i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Catalo-<lb/>
gus Sanctorum,</hi> oder<lb/>
das Buch, in welchem de-<lb/>
rer von der Griechi&#x017F;chen<lb/>
Kirchen <hi rendition="#aq">canoni&#x017F;i</hi>rten<lb/>
Heiligen, Namen, Lebens-<lb/>
Wandel, Wunder und<lb/>
gute Wercke verzeichnet<lb/>
&#x017F;tehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Synaxis,</hi> eine Zu&#x017F;ammen-<lb/>
kunft; al&#x017F;o nenneten die<lb/>
er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten ihre Ver-<lb/>
&#x017F;ammlungen, um die&#x017F;elbe<lb/>
dadurch von der Ju&#x0364;di-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Synagoge</hi> zu <hi rendition="#aq">di-<lb/>
&#x017F;tingui</hi>ren; wiewol nach-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Syn</hi></fw><lb/>
her blos und alleine die<lb/><hi rendition="#aq">Celebri</hi>rung des heiligen<lb/>
Amtes und Handlung<lb/>
der <hi rendition="#aq">Communion</hi> da-<lb/>
durch ver&#x017F;tanden worden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Syncope,</hi> eigentlich eine<lb/>
&#x017F;tarcke Ohnmacht; Bey<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icis</hi> wird es ge-<lb/>
braucht vor eine Aufho&#x0364;-<lb/>
rung oder Stillhaltung<lb/>
des <hi rendition="#aq">Tact</hi>s; oder wann ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Note</hi> oder <hi rendition="#aq">Pau&#x017F;e</hi> ge-<lb/>
theilet, und die Helfte der<lb/>
folgenden <hi rendition="#aq">Not</hi>en oder<lb/><hi rendition="#aq">Pau&#x017F;</hi>en zugeleget wird, al-<lb/>
&#x017F;o, daß der Durch&#x017F;chnitt<lb/>
des <hi rendition="#aq">Tact</hi>es die Mitte der<lb/><hi rendition="#aq">Not</hi>en trift.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Syncopi</hi>ren, die Worte nur<lb/>
halb aus&#x017F;prechen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Syncreti&#x017F;mus,</hi> eine unver-<lb/>
muthete Vereinigung<lb/>
zweyer zuvor Widerwa&#x0364;r-<lb/>
tigen; (i&#x017F;t ein aus der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Sprach entlehn-<lb/>
tes Wort, und bedeutet<lb/>
dasjenige, wann etliche<lb/>
Feinde u&#x0364;ber einem bevor-<lb/>
&#x017F;tehenden Unfall &#x017F;ich mit-<lb/>
einander vereinbahren<lb/>
und vertragen, und &#x017F;on-<lb/>
derlich dem Gegentheil<lb/>
darinnen viel nachgegeben<lb/>
wird.)</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Syn-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0731] Syn Syn Synagoga, heiſt eigentlich eine Congregation oder Verſammlung. Jns be- ſondere eine Juden- Schul, oder derjenige Ort, wo ſich die Juden zum Beten und Leſen ver- ſammlen. Synallagma, eine Zuſam- menſtimmung, Contract, Ubereinkommung, eine Verrichtung, wodurch nicht allein ich, ſondern zugleich auch der andere, mit welchem ich zu thun habe, zu etwas verbunden wird. Synaxarion, iſt ein Catalo- gus Sanctorum, oder das Buch, in welchem de- rer von der Griechiſchen Kirchen canoniſirten Heiligen, Namen, Lebens- Wandel, Wunder und gute Wercke verzeichnet ſtehen. Synaxis, eine Zuſammen- kunft; alſo nenneten die erſten Chriſten ihre Ver- ſammlungen, um dieſelbe dadurch von der Juͤdi- ſchen Synagoge zu di- ſtinguiren; wiewol nach- her blos und alleine die Celebrirung des heiligen Amtes und Handlung der Communion da- durch verſtanden worden. Syncope, eigentlich eine ſtarcke Ohnmacht; Bey denen Muſicis wird es ge- braucht vor eine Aufhoͤ- rung oder Stillhaltung des Tacts; oder wann ei- ne Note oder Pauſe ge- theilet, und die Helfte der folgenden Noten oder Pauſen zugeleget wird, al- ſo, daß der Durchſchnitt des Tactes die Mitte der Noten trift. Syncopiren, die Worte nur halb ausſprechen. Syncretiſmus, eine unver- muthete Vereinigung zweyer zuvor Widerwaͤr- tigen; (iſt ein aus der Grie- chiſchen Sprach entlehn- tes Wort, und bedeutet dasjenige, wann etliche Feinde uͤber einem bevor- ſtehenden Unfall ſich mit- einander vereinbahren und vertragen, und ſon- derlich dem Gegentheil darinnen viel nachgegeben wird.) Syn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/731
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/731>, abgerufen am 21.11.2024.