Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Tha
Thara, siehe Tara.
Thariren, heist bey denen
Kauf-Leuten, das Holtz
an Fässern, Kisten und an
dern Sachen, so gewogen,
von dem Gut oder der
Waare abziehen.
Thaumaturgus, ein Wun-
dermann.
Theatrum, eine Schau-
Bühne, ein Schau-Platz,
Schau-Spiel, Comödie.
Theatra waren vor die-
sem zu Rom koftbare und
prächtige Gebäude, in Ge
stalt eines halben Circuls,
in welchen die Comödien,
Tragödien und andere
Theatralische Spiele re-
praesenti
ret wurden. The-
atrum belli,
nennet man
in besonderem Verstande
dasjenige Land oder Ge-
gend, wo ein paar Ar-
meen
gegen einander
Krieg führen, oder der se-
des belli
hingebracht ist.
Theatral-Music wird
diejenige geheisen, so bey
Opern, Comödien und
dergleichen gebraucht
wird.
Thema, ein Satz, Spruch,
[Spaltenumbruch]
The
Meynung. Thema na-
talitium,
die Geburts-
Stellung, Nativität-
Stellung. Thema coe-
li,
der Himmels-Stand,
oder die Stellung der
Gestirne, welche in der
Geburts-Stunde desje-
nigen, dessen Glück oder
Unglück man erforschen
will, gewesen.
Thematographia, die Be-
schreibung oder Verferti-
gung der Astrologischen
Tabellen.
Theocratia, Göttliches
Regiment, da GOtt un-
mittelbar das Regiment
führet, dergleichen bey de-
nen Juden im alten Te-
stament geschahe, ehe sie
von dem Propheten Sa-
muel einen König begehr-
ten.
Theologia, die Theolo-
gie,
die Wissenschaft
Göttlicher Dinge, und
der in der heiligen Göttli-
chen Schrift enthaltenen
Religion und Gottesdien-
stes; die GOttes-Gelahrt-
heit, welche vornemlich in
diesen zweyen Stücken
beste-
A a a
[Spaltenumbruch]
Tha
Thara, ſiehe Tara.
Thariren, heiſt bey denen
Kauf-Leuten, das Holtz
an Faͤſſern, Kiſten und an
dern Sachen, ſo gewogen,
von dem Gut oder der
Waare abziehen.
Thaumaturgus, ein Wun-
dermann.
Theatrum, eine Schau-
Buͤhne, ein Schau-Platz,
Schau-Spiel, Comoͤdie.
Theatra waren vor die-
ſem zu Rom koftbare und
praͤchtige Gebaͤude, in Ge
ſtalt eines halben Circuls,
in welchen die Comoͤdien,
Tragoͤdien und andere
Theatraliſche Spiele re-
præſenti
ret wurdẽ. The-
atrum belli,
nennet man
in beſonderem Verſtande
dasjenige Land oder Ge-
gend, wo ein paar Ar-
meen
gegen einander
Krieg fuͤhren, oder der ſe-
des belli
hingebracht iſt.
Theatral-Muſic wird
diejenige geheiſen, ſo bey
Opern, Comoͤdien und
dergleichen gebraucht
wird.
Thema, ein Satz, Spruch,
[Spaltenumbruch]
The
Meynung. Thema na-
talitium,
die Geburts-
Stellung, Nativitaͤt-
Stellung. Thema cœ-
li,
der Himmels-Stand,
oder die Stellung der
Geſtirne, welche in der
Geburts-Stunde desje-
nigen, deſſen Gluͤck oder
Ungluͤck man erforſchen
will, geweſen.
Thematographia, die Be-
ſchreibung oder Verferti-
gung der Aſtrologiſchen
Tabellen.
Theocratia, Goͤttliches
Regiment, da GOtt un-
mittelbar das Regiment
fuͤhret, dergleichen bey de-
nen Juden im alten Te-
ſtament geſchahe, ehe ſie
von dem Propheten Sa-
muel einen Koͤnig begehr-
ten.
Theologia, die Theolo-
gie,
die Wiſſenſchaft
Goͤttlicher Dinge, und
der in der heiligen Goͤttli-
chen Schrift enthaltenen
Religion und Gottesdien-
ſtes; die GOttes-Gelahrt-
heit, welche vornemlich in
dieſen zweyen Stuͤcken
beſte-
A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0753" n="737"/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Tha</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Thara,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Tara.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Thari</hi>ren, hei&#x017F;t bey denen<lb/>
Kauf-Leuten, das Holtz<lb/>
an Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, Ki&#x017F;ten und an<lb/>
dern Sachen, &#x017F;o gewogen,<lb/>
von dem Gut oder der<lb/>
Waare abziehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Thaumaturgus,</hi> ein Wun-<lb/>
dermann.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> eine Schau-<lb/>
Bu&#x0364;hne, ein Schau-Platz,<lb/>
Schau-Spiel, Como&#x0364;die.<lb/><hi rendition="#aq">Theatra</hi> waren vor die-<lb/>
&#x017F;em zu Rom koftbare und<lb/>
pra&#x0364;chtige Geba&#x0364;ude, in Ge<lb/>
&#x017F;talt eines halben Circuls,<lb/>
in welchen die Como&#x0364;dien,<lb/>
Trago&#x0364;dien und andere<lb/><hi rendition="#aq">Theatrali</hi>&#x017F;che Spiele <hi rendition="#aq">re-<lb/>
præ&#x017F;enti</hi>ret wurde&#x0303;. <hi rendition="#aq">The-<lb/>
atrum belli,</hi> nennet man<lb/>
in be&#x017F;onderem Ver&#x017F;tande<lb/>
dasjenige Land oder Ge-<lb/>
gend, wo ein paar <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
meen</hi> gegen einander<lb/>
Krieg fu&#x0364;hren, oder der <hi rendition="#aq">&#x017F;e-<lb/>
des belli</hi> hingebracht i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">Theatral-Mu&#x017F;ic</hi> wird<lb/>
diejenige gehei&#x017F;en, &#x017F;o bey<lb/>
Opern, Como&#x0364;dien und<lb/>
dergleichen gebraucht<lb/>
wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Thema,</hi> ein Satz, Spruch,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">The</hi></fw><lb/>
Meynung. <hi rendition="#aq">Thema na-<lb/>
talitium,</hi> die Geburts-<lb/>
Stellung, <hi rendition="#aq">Nativit</hi>a&#x0364;t-<lb/>
Stellung. <hi rendition="#aq">Thema c&#x0153;-<lb/>
li,</hi> der Himmels-Stand,<lb/>
oder die Stellung der<lb/>
Ge&#x017F;tirne, welche in der<lb/>
Geburts-Stunde desje-<lb/>
nigen, de&#x017F;&#x017F;en Glu&#x0364;ck oder<lb/>
Unglu&#x0364;ck man erfor&#x017F;chen<lb/>
will, gewe&#x017F;en.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Thematographia,</hi> die Be-<lb/>
&#x017F;chreibung oder Verferti-<lb/>
gung der <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologi</hi>&#x017F;chen<lb/>
Tabellen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Theocratia,</hi> Go&#x0364;ttliches<lb/>
Regiment, da GOtt un-<lb/>
mittelbar das Regiment<lb/>
fu&#x0364;hret, dergleichen bey de-<lb/>
nen Juden im alten Te-<lb/>
&#x017F;tament ge&#x017F;chahe, ehe &#x017F;ie<lb/>
von dem Propheten Sa-<lb/>
muel einen Ko&#x0364;nig begehr-<lb/>
ten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Theologia,</hi> die <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/>
gie,</hi> die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
Go&#x0364;ttlicher Dinge, und<lb/>
der in der heiligen Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Schrift enthaltenen<lb/>
Religion und Gottesdien-<lb/>
&#x017F;tes<hi rendition="#aq">;</hi> die GOttes-Gelahrt-<lb/>
heit, welche vornemlich in<lb/>
die&#x017F;en zweyen Stu&#x0364;cken<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">A a a</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;te-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0753] Tha The Thara, ſiehe Tara. Thariren, heiſt bey denen Kauf-Leuten, das Holtz an Faͤſſern, Kiſten und an dern Sachen, ſo gewogen, von dem Gut oder der Waare abziehen. Thaumaturgus, ein Wun- dermann. Theatrum, eine Schau- Buͤhne, ein Schau-Platz, Schau-Spiel, Comoͤdie. Theatra waren vor die- ſem zu Rom koftbare und praͤchtige Gebaͤude, in Ge ſtalt eines halben Circuls, in welchen die Comoͤdien, Tragoͤdien und andere Theatraliſche Spiele re- præſentiret wurdẽ. The- atrum belli, nennet man in beſonderem Verſtande dasjenige Land oder Ge- gend, wo ein paar Ar- meen gegen einander Krieg fuͤhren, oder der ſe- des belli hingebracht iſt. Theatral-Muſic wird diejenige geheiſen, ſo bey Opern, Comoͤdien und dergleichen gebraucht wird. Thema, ein Satz, Spruch, Meynung. Thema na- talitium, die Geburts- Stellung, Nativitaͤt- Stellung. Thema cœ- li, der Himmels-Stand, oder die Stellung der Geſtirne, welche in der Geburts-Stunde desje- nigen, deſſen Gluͤck oder Ungluͤck man erforſchen will, geweſen. Thematographia, die Be- ſchreibung oder Verferti- gung der Aſtrologiſchen Tabellen. Theocratia, Goͤttliches Regiment, da GOtt un- mittelbar das Regiment fuͤhret, dergleichen bey de- nen Juden im alten Te- ſtament geſchahe, ehe ſie von dem Propheten Sa- muel einen Koͤnig begehr- ten. Theologia, die Theolo- gie, die Wiſſenſchaft Goͤttlicher Dinge, und der in der heiligen Goͤttli- chen Schrift enthaltenen Religion und Gottesdien- ſtes; die GOttes-Gelahrt- heit, welche vornemlich in dieſen zweyen Stuͤcken beſte- A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/753
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/753>, abgerufen am 15.06.2024.