Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Tre
Treves des Complimens,
ist eine Redens-Art, die
man zu einem Freunde sa-
get, der in der Conversa-
tion
fein aufrichtig und
treuhertzig umgehen, und
keine unnöthige Compli-
ment
en brauchen soll.
Treves-Kammer/ ist ein
Zeitungs-Wort, und be-
deutet einen prächtigen
Saal auf dem Printzen
Hofe im Haag, allwo ehe-
mals der Stillstand mit
Spanien behandelt und
getroffen worden, nun-
mehro aber zu Confe-
renz
en mit und unter den
ausländischen Ministres
dienet.
Triangulum, Triangulus,
ein Triangul, oder Drey-
Eck. Jn der Geometrie
ist es eine Figur mit 3. Li-
nien beschlossen, so 3. Win-
ckel machen.
Trianon, ein Zeitungs-
Wort, und bedeutet nun-
mehro zur Nachahmung
der Frantzosen ein niedri-
ges Gebäude, so im Schat-
ten in einem Lust-Walde
oder Garten angeleget,
[Spaltenumbruch]
Tri
um desto frischere Luft
darinnen zu haben, wel-
ches auch etwas weit von
dem rechten Lust-Hause
abgelegen ist.
Tribuiren, verwilligen, zu-
eignen, zugeben, Zinse ge-
ben.
Tribulatio, die Aengsti-
gung, Pein, Plage, Quä-
lung, Trübsal, Wider-
wärtigkeit, Unfall.
Tribuliren, ängstigen, peini-
gen, plagen, quälen, vexi-
ren, herum ziehen.
Tribunal, der Richter-
Stuhl; insgemein ein je-
des hohes Gericht in ei-
nem Königreich oder sou-
verain
en Herrschaft. Ab-
sonderlich wird dieser
Name gewissen höchsten
Gerichten in Polen gege-
ben, welche von dem Pol-
nischen Könige Stepha-
no Bathori
1578. an
verschiedenen Orten des-
selben Reichs angeleget
worden.
Tribut, Tributum, so nen-
net man alle Anlagen,
Steuern, Gaben, Zinse,
Schatzungen und Con-
tributiones.
Tri-
[Spaltenumbruch]
Tre
Treves des Complimens,
iſt eine Redens-Art, die
man zu einem Freunde ſa-
get, der in der Converſa-
tion
fein aufrichtig und
treuhertzig umgehen, und
keine unnoͤthige Compli-
ment
en brauchen ſoll.
Treves-Kammer/ iſt ein
Zeitungs-Wort, und be-
deutet einen praͤchtigen
Saal auf dem Printzen
Hofe im Haag, allwo ehe-
mals der Stillſtand mit
Spanien behandelt und
getroffen worden, nun-
mehro aber zu Confe-
renz
en mit und unter den
auslaͤndiſchen Miniſtres
dienet.
Triangulum, Triangulus,
ein Triangul, oder Drey-
Eck. Jn der Geometrie
iſt es eine Figur mit 3. Li-
nien beſchloſſen, ſo 3. Win-
ckel machen.
Trianon, ein Zeitungs-
Wort, und bedeutet nun-
mehro zur Nachahmung
der Frantzoſen ein niedri-
ges Gebaͤude, ſo im Schat-
ten in einem Luſt-Walde
oder Garten angeleget,
[Spaltenumbruch]
Tri
um deſto friſchere Luft
darinnen zu haben, wel-
ches auch etwas weit von
dem rechten Luſt-Hauſe
abgelegen iſt.
Tribuiren, verwilligen, zu-
eignen, zugeben, Zinſe ge-
ben.
Tribulatio, die Aengſti-
gung, Pein, Plage, Quaͤ-
lung, Truͤbſal, Wider-
waͤrtigkeit, Unfall.
Tribuliren, aͤngſtigen, peini-
gen, plagen, quaͤlen, vexi-
ren, herum ziehen.
Tribunal, der Richter-
Stuhl; insgemein ein je-
des hohes Gericht in ei-
nem Koͤnigreich oder ſou-
verain
en Herꝛſchaft. Ab-
ſonderlich wird dieſer
Name gewiſſen hoͤchſten
Gerichten in Polen gege-
ben, welche von dem Pol-
niſchen Koͤnige Stepha-
no Bathori
1578. an
verſchiedenen Orten deſ-
ſelben Reichs angeleget
worden.
Tribut, Tributum, ſo nen-
net man alle Anlagen,
Steuern, Gaben, Zinſe,
Schatzungen und Con-
tributiones.
Tri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0772" n="756"/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Tre</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Treves des Complimens,</hi><lb/>
i&#x017F;t eine Redens-Art, die<lb/>
man zu einem Freunde &#x017F;a-<lb/>
get, der in der <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;a-<lb/>
tion</hi> fein aufrichtig und<lb/>
treuhertzig umgehen, und<lb/>
keine unno&#x0364;thige <hi rendition="#aq">Compli-<lb/>
ment</hi>en brauchen &#x017F;oll.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Treves-</hi><hi rendition="#fr">Kammer/</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
Zeitungs-Wort, und be-<lb/>
deutet einen pra&#x0364;chtigen<lb/>
Saal auf dem Printzen<lb/>
Hofe im Haag, allwo ehe-<lb/>
mals der Still&#x017F;tand mit<lb/>
Spanien behandelt und<lb/>
getroffen worden, nun-<lb/>
mehro aber zu <hi rendition="#aq">Confe-<lb/>
renz</hi>en mit und unter den<lb/>
ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres</hi><lb/>
dienet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Triangulum, Triangulus,</hi><lb/>
ein Triangul, oder Drey-<lb/>
Eck. Jn der <hi rendition="#aq">Geometrie</hi><lb/>
i&#x017F;t es eine Figur mit 3. Li-<lb/>
nien be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o 3. Win-<lb/>
ckel machen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trianon,</hi> ein Zeitungs-<lb/>
Wort, und bedeutet nun-<lb/>
mehro zur Nachahmung<lb/>
der Frantzo&#x017F;en ein niedri-<lb/>
ges Geba&#x0364;ude, &#x017F;o im Schat-<lb/>
ten in einem Lu&#x017F;t-Walde<lb/>
oder Garten angeleget,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tri</hi></fw><lb/>
um de&#x017F;to fri&#x017F;chere Luft<lb/>
darinnen zu haben, wel-<lb/>
ches auch etwas weit von<lb/>
dem rechten Lu&#x017F;t-Hau&#x017F;e<lb/>
abgelegen i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tribui</hi>ren, verwilligen, zu-<lb/>
eignen, zugeben, Zin&#x017F;e ge-<lb/>
ben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tribulatio,</hi> die Aeng&#x017F;ti-<lb/>
gung, Pein, Plage, Qua&#x0364;-<lb/>
lung, Tru&#x0364;b&#x017F;al, Wider-<lb/>
wa&#x0364;rtigkeit, Unfall.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tribuli</hi>ren, a&#x0364;ng&#x017F;tigen, peini-<lb/>
gen, plagen, qua&#x0364;len, <hi rendition="#aq">vexi-</hi><lb/>
ren, herum ziehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tribunal,</hi> der Richter-<lb/>
Stuhl; insgemein ein je-<lb/>
des hohes Gericht in ei-<lb/>
nem Ko&#x0364;nigreich oder <hi rendition="#aq">&#x017F;ou-<lb/>
verain</hi>en Her&#xA75B;&#x017F;chaft. Ab-<lb/>
&#x017F;onderlich wird die&#x017F;er<lb/>
Name gewi&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Gerichten in Polen gege-<lb/>
ben, welche von dem Pol-<lb/>
ni&#x017F;chen Ko&#x0364;nige <hi rendition="#aq">Stepha-<lb/>
no Bathori</hi> 1578. an<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Orten de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Reichs angeleget<lb/>
worden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tribut, Tributum,</hi> &#x017F;o nen-<lb/>
net man alle Anlagen,<lb/>
Steuern, Gaben, Zin&#x017F;e,<lb/>
Schatzungen und <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
tributiones.</hi></item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Tri-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0772] Tre Tri Treves des Complimens, iſt eine Redens-Art, die man zu einem Freunde ſa- get, der in der Converſa- tion fein aufrichtig und treuhertzig umgehen, und keine unnoͤthige Compli- menten brauchen ſoll. Treves-Kammer/ iſt ein Zeitungs-Wort, und be- deutet einen praͤchtigen Saal auf dem Printzen Hofe im Haag, allwo ehe- mals der Stillſtand mit Spanien behandelt und getroffen worden, nun- mehro aber zu Confe- renzen mit und unter den auslaͤndiſchen Miniſtres dienet. Triangulum, Triangulus, ein Triangul, oder Drey- Eck. Jn der Geometrie iſt es eine Figur mit 3. Li- nien beſchloſſen, ſo 3. Win- ckel machen. Trianon, ein Zeitungs- Wort, und bedeutet nun- mehro zur Nachahmung der Frantzoſen ein niedri- ges Gebaͤude, ſo im Schat- ten in einem Luſt-Walde oder Garten angeleget, um deſto friſchere Luft darinnen zu haben, wel- ches auch etwas weit von dem rechten Luſt-Hauſe abgelegen iſt. Tribuiren, verwilligen, zu- eignen, zugeben, Zinſe ge- ben. Tribulatio, die Aengſti- gung, Pein, Plage, Quaͤ- lung, Truͤbſal, Wider- waͤrtigkeit, Unfall. Tribuliren, aͤngſtigen, peini- gen, plagen, quaͤlen, vexi- ren, herum ziehen. Tribunal, der Richter- Stuhl; insgemein ein je- des hohes Gericht in ei- nem Koͤnigreich oder ſou- verainen Herꝛſchaft. Ab- ſonderlich wird dieſer Name gewiſſen hoͤchſten Gerichten in Polen gege- ben, welche von dem Pol- niſchen Koͤnige Stepha- no Bathori 1578. an verſchiedenen Orten deſ- ſelben Reichs angeleget worden. Tribut, Tributum, ſo nen- net man alle Anlagen, Steuern, Gaben, Zinſe, Schatzungen und Con- tributiones. Tri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/772
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/772>, abgerufen am 14.06.2024.