Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ves
vesper, ein guter Abend;
Jn der Römischen Kirche
bedeutet Vesper ein Ge-
bet, so vor Zeiten gegen
Abend, nunmehro aber
um die dritte Stunde
Nachmittage verrichtet
wird. Bey denen Evan-
gelischen heiset Vesper
die Nachmittags-Pre-
digt.
Vestiarium, ein Ort, wo
Kleider aufbehalten, oder
zum Verkauf aufgehenckt
werden, ein Kleider-Kal-
ter, Garderobbe, Klei-
der-Kammer.
Vestibulum, der Eingang
ins Haus, Vorhof, Vor-
Saal, Antichambre,
Vor-Gemach; die Halle
bey denen Kirchen.
Vestigiren, spühren, sich er-
kundigen, nachstühren,
ausforschen, fleisig suchen
und nachtrachten, nach
forschen, nachspühren.
Vestigium, ein Fußstapfen,
Tritt; ein Zeichen, Mar-
que,
Merckmahl, Anzei
chung, Nachspuhr.
Veste, ein Unter-Kleid, Fut-
ter-Hemd, oder Camisol.
[Spaltenumbruch]
Vex
Veteranus, alt, verlebt; be-
sonders ein alter Soldat,
so zum wenigsten zwan-
tzig Jahr nacheinander
Kriegs-Dienste verrich-
tet.
Vetula, ein altes Weib, eine
alte Vettel.
Vexa, das Ungemach, die
Plackerey. Jst ein bey
Gerichten alleine bekann-
tes Wort, dadurch die
Hudeley, so jemand durch
Zunöthigung und Auf-
bürdung eines odieusen
Processes ausstehen muß,
angedeutet, und daher
pro redimenda vexa
insgemein gesagt wird,
wann eine des Processes
überdrüßig gewordene
Parthey in das unge-
stümme Ansinnen seines
hestigen Gegentheils con-
descendi
ret, und sich mit
Gelde von demselben los-
kaufet.
Vexation, Bekümmernus,
Ungemach, Fatique, Pei-
nigung, Plackerey, Tra-
vaille,
Abmattung, Um-
treibung; it. Aufhaltung,
Verhinderung.
Vexi-
[Spaltenumbruch]
Veſ
veſper, ein guter Abend;
Jn der Roͤmiſchen Kirche
bedeutet Veſper ein Ge-
bet, ſo vor Zeiten gegen
Abend, nunmehro aber
um die dritte Stunde
Nachmittage verrichtet
wird. Bey denen Evan-
geliſchen heiſet Veſper
die Nachmittags-Pre-
digt.
Veſtiarium, ein Ort, wo
Kleider aufbehalten, oder
zum Verkauf aufgehenckt
werden, ein Kleider-Kal-
ter, Garderobbe, Klei-
der-Kammer.
Veſtibulum, der Eingang
ins Haus, Vorhof, Vor-
Saal, Antichambre,
Vor-Gemach; die Halle
bey denen Kirchen.
Veſtigiren, ſpuͤhren, ſich er-
kundigen, nachſtuͤhren,
ausforſchen, fleiſig ſuchen
und nachtrachten, nach
forſchen, nachſpuͤhren.
Veſtigium, ein Fußſtapfen,
Tritt; ein Zeichen, Mar-
que,
Merckmahl, Anzei
chung, Nachſpuhr.
Veſte, ein Unter-Kleid, Fut-
ter-Hemd, oder Camiſol.
[Spaltenumbruch]
Vex
Veteranus, alt, verlebt; be-
ſonders ein alter Soldat,
ſo zum wenigſten zwan-
tzig Jahr nacheinander
Kriegs-Dienſte verrich-
tet.
Vetula, ein altes Weib, eine
alte Vettel.
Vexa, das Ungemach, die
Plackerey. Jſt ein bey
Gerichten alleine bekann-
tes Wort, dadurch die
Hudeley, ſo jemand durch
Zunoͤthigung und Auf-
buͤrdung eines odieuſen
Proceſſes ausſtehen muß,
angedeutet, und daher
pro redimenda vexa
insgemein geſagt wird,
wann eine des Proceſſes
uͤberdruͤßig gewordene
Parthey in das unge-
ſtuͤmme Anſinnen ſeines
heſtigen Gegentheils con-
deſcendi
ret, und ſich mit
Gelde von demſelben los-
kaufet.
Vexation, Bekuͤmmernus,
Ungemach, Fatique, Pei-
nigung, Plackerey, Tra-
vaille,
Abmattung, Um-
treibung; it. Aufhaltung,
Verhinderung.
Vexi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0792" n="776"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ve&#x017F;per,</hi> ein guter Abend;<lb/>
Jn der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche<lb/>
bedeutet <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;per</hi> ein Ge-<lb/>
bet, &#x017F;o vor Zeiten gegen<lb/>
Abend, nunmehro aber<lb/>
um die dritte Stunde<lb/>
Nachmittage verrichtet<lb/>
wird. Bey denen Evan-<lb/>
geli&#x017F;chen hei&#x017F;et <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;per</hi><lb/>
die Nachmittags-Pre-<lb/>
digt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tiarium,</hi> ein Ort, wo<lb/>
Kleider aufbehalten, oder<lb/>
zum Verkauf aufgehenckt<lb/>
werden, ein Kleider-Kal-<lb/>
ter, <hi rendition="#aq">Garderobbe,</hi> Klei-<lb/>
der-Kammer.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tibulum,</hi> der Eingang<lb/>
ins Haus, Vorhof, Vor-<lb/>
Saal, <hi rendition="#aq">Antichambre,</hi><lb/>
Vor-Gemach; die Halle<lb/>
bey denen Kirchen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tigi</hi>ren, &#x017F;pu&#x0364;hren, &#x017F;ich er-<lb/>
kundigen, nach&#x017F;tu&#x0364;hren,<lb/>
ausfor&#x017F;chen, flei&#x017F;ig &#x017F;uchen<lb/>
und nachtrachten, nach<lb/>
for&#x017F;chen, nach&#x017F;pu&#x0364;hren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;tigium,</hi> ein Fuß&#x017F;tapfen,<lb/>
Tritt; ein Zeichen, <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
que,</hi> Merckmahl, Anzei<lb/>
chung, Nach&#x017F;puhr.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;te,</hi> ein Unter-Kleid, Fut-<lb/>
ter-Hemd, oder <hi rendition="#aq">Cami&#x017F;ol.</hi></item>
        </list><lb/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Vex</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Veteranus,</hi> alt, verlebt; be-<lb/>
&#x017F;onders ein alter Soldat,<lb/>
&#x017F;o zum wenig&#x017F;ten zwan-<lb/>
tzig Jahr nacheinander<lb/>
Kriegs-Dien&#x017F;te verrich-<lb/>
tet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Vetula,</hi> ein altes Weib, eine<lb/>
alte Vettel.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Vexa,</hi> das Ungemach, die<lb/>
Plackerey. J&#x017F;t ein bey<lb/>
Gerichten alleine bekann-<lb/>
tes Wort, dadurch die<lb/>
Hudeley, &#x017F;o jemand durch<lb/>
Zuno&#x0364;thigung und Auf-<lb/>
bu&#x0364;rdung eines <hi rendition="#aq">odieu</hi>&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;</hi>es aus&#x017F;tehen muß,<lb/>
angedeutet, und daher<lb/><hi rendition="#aq">pro redimenda vexa</hi><lb/>
insgemein ge&#x017F;agt wird,<lb/>
wann eine des <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;</hi>es<lb/>
u&#x0364;berdru&#x0364;ßig gewordene<lb/>
Parthey in das unge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;mme An&#x017F;innen &#x017F;eines<lb/>
he&#x017F;tigen Gegentheils <hi rendition="#aq">con-<lb/>
de&#x017F;cendi</hi>ret, und &#x017F;ich mit<lb/>
Gelde von dem&#x017F;elben los-<lb/>
kaufet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Vexation,</hi> Beku&#x0364;mmernus,<lb/>
Ungemach, <hi rendition="#aq">Fatique,</hi> Pei-<lb/>
nigung, Plackerey, <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
vaille,</hi> Abmattung, Um-<lb/>
treibung; <hi rendition="#aq">it.</hi> Aufhaltung,<lb/>
Verhinderung.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vexi-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0792] Veſ Vex veſper, ein guter Abend; Jn der Roͤmiſchen Kirche bedeutet Veſper ein Ge- bet, ſo vor Zeiten gegen Abend, nunmehro aber um die dritte Stunde Nachmittage verrichtet wird. Bey denen Evan- geliſchen heiſet Veſper die Nachmittags-Pre- digt. Veſtiarium, ein Ort, wo Kleider aufbehalten, oder zum Verkauf aufgehenckt werden, ein Kleider-Kal- ter, Garderobbe, Klei- der-Kammer. Veſtibulum, der Eingang ins Haus, Vorhof, Vor- Saal, Antichambre, Vor-Gemach; die Halle bey denen Kirchen. Veſtigiren, ſpuͤhren, ſich er- kundigen, nachſtuͤhren, ausforſchen, fleiſig ſuchen und nachtrachten, nach forſchen, nachſpuͤhren. Veſtigium, ein Fußſtapfen, Tritt; ein Zeichen, Mar- que, Merckmahl, Anzei chung, Nachſpuhr. Veſte, ein Unter-Kleid, Fut- ter-Hemd, oder Camiſol. Veteranus, alt, verlebt; be- ſonders ein alter Soldat, ſo zum wenigſten zwan- tzig Jahr nacheinander Kriegs-Dienſte verrich- tet. Vetula, ein altes Weib, eine alte Vettel. Vexa, das Ungemach, die Plackerey. Jſt ein bey Gerichten alleine bekann- tes Wort, dadurch die Hudeley, ſo jemand durch Zunoͤthigung und Auf- buͤrdung eines odieuſen Proceſſes ausſtehen muß, angedeutet, und daher pro redimenda vexa insgemein geſagt wird, wann eine des Proceſſes uͤberdruͤßig gewordene Parthey in das unge- ſtuͤmme Anſinnen ſeines heſtigen Gegentheils con- deſcendiret, und ſich mit Gelde von demſelben los- kaufet. Vexation, Bekuͤmmernus, Ungemach, Fatique, Pei- nigung, Plackerey, Tra- vaille, Abmattung, Um- treibung; it. Aufhaltung, Verhinderung. Vexi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/792
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/792>, abgerufen am 01.06.2024.