Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. machen ist gelehret worden/ nur daß dieses in der distil-lation kein solchen starcken Spiritum als jenes/ sondern nur einen scharpffen sublimat gibet. De usu & virtute Spiritus Salis Armoniaci. DJeser Spiritus, ist einer sehr scharpffen vnd durch- ne Ge- L ij
Philoſophiſcher Oefen. machen iſt gelehret worden/ nur daß dieſes in der diſtil-lation kein ſolchen ſtarcken Spiritum als jenes/ ſondern nur einen ſcharpffen ſublimat gibet. De uſu & virtute Spiritus Salis Armoniaci. DJeſer Spiritus, iſt einer ſehr ſcharpffen vnd durch- ne Ge- L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> machen iſt gelehret worden/ nur daß dieſes in der <hi rendition="#aq">diſtil-<lb/> lation</hi> kein ſolchen ſtarcken <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> als jenes/ ſondern<lb/> nur einen ſcharpffen ſublimat gibet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">De uſu & virtute Spiritus Salis<lb/> Armoniaci.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> iſt einer ſehr ſcharpffen vnd durch-<lb/> dringenden eigenſchafft/ luͤfftiger/ feuchter vnd war-<lb/> mer natur/ derohalben er in vielen kranckheiten mit ehren<lb/> kan gebraucht werden/ ſo davon 8.10.12. mehr oder we-<lb/> niger Tropffen/ mit bequaͤmen <hi rendition="#aq">vehiculis</hi> eingenommen<lb/> wird/ ſo durchgehet er den Leib alſo balden/ als ein durch-<lb/> dringendes weſen/ macht ſchnel ſchwitzen/ benimt die <hi rendition="#aq">ob-<lb/> ſtructiones lienis,</hi> oͤffnet/ zertheilet/ vnd treibet viel boͤſes<lb/> durch den Schweiß auß dem Blut/ curiret <hi rendition="#aq">Quartanam,<lb/> Colicam, Suffocationem matricis,</hi> vnd andere Kranck-<lb/> heiten mehr. Jn ſumma dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> iſt ein ſichere Me-<lb/> dicin/ alle zaͤhe/ grobe vnd gifftige <hi rendition="#aq">humores,</hi> ſchnel vnd<lb/> kraͤfftiglich zu zertheilen vnd außzufuͤhren. Auch thut ſol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> das ſeinige euſſerlich/ denn er allen Brand<lb/> laͤſchet/ curiret <hi rendition="#aq">Eriſypelatem</hi> vnd <hi rendition="#aq">Gangrænam,</hi> ſtillet die<lb/> ſchmertzen <hi rendition="#aq">in podagra,</hi> tuͤcher darin feucht gemacht/ vnd<lb/> vber-geſchlagen/ wañ er ſchon blaſen auff zeucht/ ſchadet<lb/> nicht/ auff die Pulßader gebunden/ iſt ſehr gut in hitzigen<lb/> Fibern/ leget Geſchwulſt vnd Schmertzen/ zertheilet das<lb/> geronnen Blut/ kompt zu huͤlff den verꝛenckten Gliedern/<lb/> vnd erſtarꝛten Nerven/ nur daran gerochen/ curiret <hi rendition="#aq">he-<lb/> micraniam</hi> vnd andere langwuͤrige Haupt-kranck heiten/<lb/> dann dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus ſolviret materiam peccantem,</hi> vnd<lb/> fuͤhret ſolche durch die Naſen/ bringet wider das verlohr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ne Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0167]
Philoſophiſcher Oefen.
machen iſt gelehret worden/ nur daß dieſes in der diſtil-
lation kein ſolchen ſtarcken Spiritum als jenes/ ſondern
nur einen ſcharpffen ſublimat gibet.
De uſu & virtute Spiritus Salis
Armoniaci.
DJeſer Spiritus, iſt einer ſehr ſcharpffen vnd durch-
dringenden eigenſchafft/ luͤfftiger/ feuchter vnd war-
mer natur/ derohalben er in vielen kranckheiten mit ehren
kan gebraucht werden/ ſo davon 8.10.12. mehr oder we-
niger Tropffen/ mit bequaͤmen vehiculis eingenommen
wird/ ſo durchgehet er den Leib alſo balden/ als ein durch-
dringendes weſen/ macht ſchnel ſchwitzen/ benimt die ob-
ſtructiones lienis, oͤffnet/ zertheilet/ vnd treibet viel boͤſes
durch den Schweiß auß dem Blut/ curiret Quartanam,
Colicam, Suffocationem matricis, vnd andere Kranck-
heiten mehr. Jn ſumma dieſer Spiritus iſt ein ſichere Me-
dicin/ alle zaͤhe/ grobe vnd gifftige humores, ſchnel vnd
kraͤfftiglich zu zertheilen vnd außzufuͤhren. Auch thut ſol-
cher Spiritus das ſeinige euſſerlich/ denn er allen Brand
laͤſchet/ curiret Eriſypelatem vnd Gangrænam, ſtillet die
ſchmertzen in podagra, tuͤcher darin feucht gemacht/ vnd
vber-geſchlagen/ wañ er ſchon blaſen auff zeucht/ ſchadet
nicht/ auff die Pulßader gebunden/ iſt ſehr gut in hitzigen
Fibern/ leget Geſchwulſt vnd Schmertzen/ zertheilet das
geronnen Blut/ kompt zu huͤlff den verꝛenckten Gliedern/
vnd erſtarꝛten Nerven/ nur daran gerochen/ curiret he-
micraniam vnd andere langwuͤrige Haupt-kranck heiten/
dann dieſer Spiritus ſolviret materiam peccantem, vnd
fuͤhret ſolche durch die Naſen/ bringet wider das verlohr-
ne Ge-
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/167 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/167>, abgerufen am 16.02.2025. |