Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648.Vierdter Theil der gemeine Weinstein/ wie er auß den Fässern kompt/durch etlich mahl solviren vnd coaguliren mit so viel Wassers/ daß nur der Weinstein darin zergehet/ schön/ hell/ klar vnd weiß gemachet werden/ weiln allezeit/ vnd in jedwederer Solution mit reinem Wasser/ derselbige je länger je weisser vnd schöner wird/ also/ daß auch nit allein ein weisser/ sondern auch ein jedweder heßlicher/ rohter Weinstein/ in schöne weisse durchsichtige Cristal- len kan gebracht werden/ vnd sonderlich behend durch ein Niederschlag. Vnd ist der Schlam/ welcher das schöne weisse Saltz tunckel vnd vnsauber gemacht hat/ nichts anders/ als ein vngeschmack/ vnkräfftig/ holtzicht Wesen/ welches sich mit dem anschiessen oder coaguli- ren des Tartari in den Wein-fässern damit vermischet/ vnd nun durch solvirung desselben wieder davon ge- schieden hat. Diese Gleichnüs nun dieser beyden Salien, nemlich darin
Vierdter Theil der gemeine Weinſtein/ wie er auß den Faͤſſern kompt/durch etlich mahl ſolviren vnd coaguliren mit ſo viel Waſſers/ daß nur der Weinſtein darin zergehet/ ſchoͤn/ hell/ klar vnd weiß gemachet werden/ weiln allezeit/ vnd in jedwederer Solution mit reinem Waſſer/ derſelbige je laͤnger je weiſſer vnd ſchoͤner wird/ alſo/ daß auch nit allein ein weiſſer/ ſondern auch ein jedweder heßlicher/ rohter Weinſtein/ in ſchoͤne weiſſe durchſichtige Criſtal- len kan gebracht werden/ vnd ſonderlich behend durch ein Niederſchlag. Vnd iſt der Schlam/ welcher das ſchoͤne weiſſe Saltz tunckel vnd vnſauber gemacht hat/ nichts anders/ als ein vngeſchmack/ vnkraͤfftig/ holtzicht Weſen/ welches ſich mit dem anſchieſſen oder coaguli- ren des Tartari in den Wein-faͤſſern damit vermiſchet/ vnd nun durch ſolvirung deſſelben wieder davon ge- ſchieden hat. Dieſe Gleichnuͤs nun dieſer beyden Salien, nemlich darin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi></fw><lb/> der gemeine Weinſtein/ wie er auß den Faͤſſern kompt/<lb/> durch etlich mahl <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren vnd <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ren mit ſo viel<lb/> Waſſers/ daß nur der Weinſtein darin zergehet/ ſchoͤn/<lb/> hell/ klar vnd weiß gemachet werden/ weiln allezeit/ vnd<lb/> in jedwederer <hi rendition="#aq">Solution</hi> mit reinem Waſſer/ derſelbige<lb/> je laͤnger je weiſſer vnd ſchoͤner wird/ alſo/ daß auch nit<lb/> allein ein weiſſer/ ſondern auch ein jedweder heßlicher/<lb/> rohter Weinſtein/ in ſchoͤne weiſſe durchſichtige Criſtal-<lb/> len kan gebracht werden/ vnd ſonderlich behend durch<lb/> ein Niederſchlag. Vnd iſt der Schlam/ welcher das<lb/> ſchoͤne weiſſe Saltz tunckel vnd vnſauber gemacht hat/<lb/> nichts anders/ als ein vngeſchmack/ vnkraͤfftig/ holtzicht<lb/> Weſen/ welches ſich mit dem anſchieſſen oder <hi rendition="#aq">coaguli-</hi><lb/> ren des <hi rendition="#aq">Tartari</hi> in den Wein-faͤſſern damit vermiſchet/<lb/> vnd nun durch <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rung deſſelben wieder davon ge-<lb/> ſchieden hat.</p><lb/> <p>Dieſe Gleichnuͤs nun dieſer beyden <hi rendition="#aq">Salien,</hi> nemlich<lb/><hi rendition="#aq">Vitrioli</hi> vnd <hi rendition="#aq">Tartari,</hi> iſt nicht vmbſonſt/ ſondern dar-<lb/> umb gegeben/ auff daß man den vnterſcheid der Faͤll-<lb/> ung darauß erkennen lerne. Dan bey etlichen Metal-<lb/> len ſcheidet ſich das geringere Theil von dem beſſern/<lb/> vnd das beſſere bleibt; bey etlichen ſcheidet ſich das beſ-<lb/> ſere vnd faͤllt zu boden/ vnd das geringere bleibt/ nach<lb/> dem das beſſere oder geringere die oberhand hat; dan bey<lb/> dem <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> iſt das beſſere Theil/ nemlich Eiſen vnd<lb/> Kupffer das wenigſte/ vnd faͤllt zu boden/ geſchieden von<lb/> dem mehrern vnd geringern theil des Saltzes: Bey dem<lb/><hi rendition="#aq">Tartaro</hi> ſcheidet ſich das geringer vnd mindere von dem<lb/> mehrern vnd beſſern Theil/ vnd das mehrer vnd beſſer<lb/> Theil bleibet ſchoͤn/ hell/ ſauber vnd klar. Alſo auch mit<lb/> den Metallen geſchicht. Darumb ein jedweder/ der ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darin</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0056]
Vierdter Theil
der gemeine Weinſtein/ wie er auß den Faͤſſern kompt/
durch etlich mahl ſolviren vnd coaguliren mit ſo viel
Waſſers/ daß nur der Weinſtein darin zergehet/ ſchoͤn/
hell/ klar vnd weiß gemachet werden/ weiln allezeit/ vnd
in jedwederer Solution mit reinem Waſſer/ derſelbige
je laͤnger je weiſſer vnd ſchoͤner wird/ alſo/ daß auch nit
allein ein weiſſer/ ſondern auch ein jedweder heßlicher/
rohter Weinſtein/ in ſchoͤne weiſſe durchſichtige Criſtal-
len kan gebracht werden/ vnd ſonderlich behend durch
ein Niederſchlag. Vnd iſt der Schlam/ welcher das
ſchoͤne weiſſe Saltz tunckel vnd vnſauber gemacht hat/
nichts anders/ als ein vngeſchmack/ vnkraͤfftig/ holtzicht
Weſen/ welches ſich mit dem anſchieſſen oder coaguli-
ren des Tartari in den Wein-faͤſſern damit vermiſchet/
vnd nun durch ſolvirung deſſelben wieder davon ge-
ſchieden hat.
Dieſe Gleichnuͤs nun dieſer beyden Salien, nemlich
Vitrioli vnd Tartari, iſt nicht vmbſonſt/ ſondern dar-
umb gegeben/ auff daß man den vnterſcheid der Faͤll-
ung darauß erkennen lerne. Dan bey etlichen Metal-
len ſcheidet ſich das geringere Theil von dem beſſern/
vnd das beſſere bleibt; bey etlichen ſcheidet ſich das beſ-
ſere vnd faͤllt zu boden/ vnd das geringere bleibt/ nach
dem das beſſere oder geringere die oberhand hat; dan bey
dem Vitriol iſt das beſſere Theil/ nemlich Eiſen vnd
Kupffer das wenigſte/ vnd faͤllt zu boden/ geſchieden von
dem mehrern vnd geringern theil des Saltzes: Bey dem
Tartaro ſcheidet ſich das geringer vnd mindere von dem
mehrern vnd beſſern Theil/ vnd das mehrer vnd beſſer
Theil bleibet ſchoͤn/ hell/ ſauber vnd klar. Alſo auch mit
den Metallen geſchicht. Darumb ein jedweder/ der ſich
darin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/56 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 4. Amsterdam, 1648, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni04_1648/56>, abgerufen am 16.02.2025. |