Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. ren; vnterdessen ist das erste außgepresst/ also/ daß man nach der Destillation alsobal-den die Hefen mit dem Wasser wieder in den Sack/ welcher in der Preß ligen soll/ wann der erste herauß genommen ist/ kan lauffen lassen/ vnd mit dem Außpressen/ wie zum er- sten geschehen/ verfahren/ vnd so offt vnd vielmal tägliches/ als die Zeit leiden will: Vnd soll das warme Weinstein-wasser/ welches auß der Preß laufft/ nicht zu den ersten/ sondern in ein besonders Faß gethan werden/ also daß man zu einem jedwedern Kessel voll Weinstein-wassers/ ein besonder Faß haben soll. Den folgenden Tag aber kan man das Wasser von dem ersten Faß/ welches allbereit kalt worden/ vnd seinen Weinstein fallen lassen/ abzapffen/ vnd an statt eines andern Wassers/ welches man sonsten neh- men müste/ wann dieses nicht wäre/ mit den trucknen Hefen in den Kessel thun/ vnd also damit procediren/ wie mit dem ersten den vorigen Tag geschehen/ vnd zu dem andern Brand das Wasser nehmen/ auß dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag ist eingegossen worden/ vnd zu dem dritten Brand/ das Wasser auß dem dritten Faß vnd also fortan/ so wird kein Weinstein verlohren/ sondern allezeit derjenige/ welcher in dem Wasser blieben/ vnd sich nicht coaguliret/ zu dem andern kömt/ vnd also zu gut ge- halten wird. Sonsten wann man wil/ kan man solches sauer Weinstein-wasser/ davon der Weinstein in der Kälte sich geschieden/ vnd auff den Boden deß Fasses gefället/ wie- der animiren/ vnd mit einem geringen Kosten/ durch Korn/ oder Baumfrüchten/ ein Leben geben/ also/ daß wieder Wein darauß wird/ welcher dann gleicher massen/ dem außgepressten gleich/ zu Essig kan gemacht werden/ dann die Säure hat es/ vnd mangelt ihm nur ein Leben/ vnd für Verderben eine praeservirung. Kanstu damit vmbgehen/ so wirstu grossen Nutzen darvor haben/ wo aber nicht/ so thue ihm also/ gleich wie oben beschrie- ben ist/ vnd gebrauche solches an statt andern gemeinen Wassers zu den dicken Hefen/ den Weinstein darmit herauß zu ziehen. Sonsten kan man das saure gebrauchte Wein- stein-wasser noch auff andre Weise mit Nutzen gebrauchen/ wie vnten sol gelehret wer- den. Siehe aber wol zu/ daß du erstlich vnter dem Kessel das Feuer nicht zu groß ma- chest/ auff daß die Hef en nicht anbrennen/ den Brandtewein stinckend mache/ vnd den Kessel verderbe/ derentwegen man den Kessel vnten auff dem Boden mit einer Speck- schwarten schmieren soll/ ehe man die Hefen mit dem Wasser hinein thue/ vnd den Brandtewein davon destillire, so brennet es so leichtlich nicht an. Allhier könte ich wol einen Handgriff zeigen oder lehren/ wie das die Hefen nimmer anbrennen/ wann sie auch schon gantz trucken in den Kessel gethan würden; solte aber zu weitläufftig fallen im beschreiben/ vnd zu verdrißlich dem Leser: Wann man nur dieses/ so beschrieben ist/ wol vnd recht thut/ so wird man genug damit gewinnen können. Wann du nun auff diese Weise eine gute quantität Weinsteins auß den Hefen gezogen hast/ der dann klein vnd nicht schön für Augen/ sondern als ein Schlam oder Sand anzusehen seyn wird; so mustu ferner also damit zu Werck gehen/ vnd solchen entweder in grosse schö- ne Crystallen/ oder dicke Stücke an das Faß anwachsend machen/ daß er theu- er kan verkauffet werden/ welches also geschicht: Wann du solchen kleinen Wein- Q
Beſchreibung der Weinhefen. ren; vnterdeſſen iſt das erſte außgepreſſt/ alſo/ daß man nach der Deſtillation alſobal-den die Hefen mit dem Waſſer wieder in den Sack/ welcher in der Preß ligen ſoll/ wann der erſte herauß genommen iſt/ kan lauffen laſſen/ vnd mit dem Außpreſſen/ wie zum er- ſten geſchehen/ verfahren/ vnd ſo offt vnd vielmal taͤgliches/ als die Zeit leiden will: Vnd ſoll das warme Weinſtein-waſſer/ welches auß der Preß laufft/ nicht zu den erſten/ ſondern in ein beſonders Faß gethan werden/ alſo daß man zu einem jedwedern Keſſel voll Weinſtein-waſſers/ ein beſonder Faß haben ſoll. Den folgenden Tag aber kan man das Waſſer von dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ vnd ſeinen Weinſtein fallen laſſen/ abzapffen/ vnd an ſtatt eines andern Waſſers/ welches man ſonſten neh- men muͤſte/ wann dieſes nicht waͤre/ mit den trucknen Hefen in den Keſſel thun/ vnd alſo damit procediren/ wie mit dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ vnd zu dem andern Brand das Waſſer nehmen/ auß dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag iſt eingegoſſen worden/ vnd zu dem dritten Brand/ das Waſſer auß dem dritten Faß vnd alſo fortan/ ſo wird kein Weinſtein verlohren/ ſondern allezeit derjenige/ welcher in dem Waſſer blieben/ vnd ſich nicht coaguliret/ zu dem andern koͤmt/ vnd alſo zu gut ge- halten wird. Sonſten wann man wil/ kan man ſolches ſauer Weinſtein-waſſer/ davon der Weinſtein in der Kaͤlte ſich geſchieden/ vnd auff den Boden deß Faſſes gefaͤllet/ wie- der animiren/ vnd mit einem geringen Koſten/ durch Korn/ oder Baumfruͤchten/ ein Leben geben/ alſo/ daß wieder Wein darauß wird/ welcher dann gleicher maſſen/ dem außgepreſſten gleich/ zu Eſſig kan gemacht werden/ dann die Saͤure hat es/ vnd mangelt ihm nur ein Leben/ vnd fuͤr Verderben eine præſervirung. Kanſtu damit vmbgehen/ ſo wirſtu groſſen Nutzen darvor haben/ wo aber nicht/ ſo thue ihm alſo/ gleich wie obẽ beſchrie- ben iſt/ vnd gebrauche ſolches an ſtatt andern gemeinen Waſſers zu den dicken Hefen/ den Weinſtein darmit herauß zu ziehen. Sonſten kan man das ſaure gebrauchte Wein- ſtein-waſſer noch auff andre Weiſe mit Nutzen gebrauchen/ wie vnten ſol gelehret wer- den. Siehe aber wol zu/ daß du erſtlich vnter dem Keſſel das Feuer nicht zu groß ma- cheſt/ auff daß die Hef en nicht anbrennen/ den Brandtewein ſtinckend mache/ vnd den Keſſel verderbe/ derentwegen man den Keſſel vnten auff dem Boden mit einer Speck- ſchwarten ſchmieren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein thue/ vnd den Brandtewein davon deſtillire, ſo brennet es ſo leichtlich nicht an. Allhier koͤnte ich wol einen Handgriff zeigen oder lehren/ wie das die Hefen nimmer anbrennen/ wann ſie auch ſchon gantz trucken in den Keſſel gethan wuͤrden; ſolte aber zu weitlaͤufftig fallen im beſchreiben/ vnd zu verdrißlich dem Leſer: Wann man nur dieſes/ ſo beſchrieben iſt/ wol vnd recht thut/ ſo wird man genug damit gewinnen koͤnnen. Wann du nun auff dieſe Weiſe eine gute quantitaͤt Weinſteins auß den Hefen gezogen haſt/ der dann klein vnd nicht ſchoͤn fuͤr Augen/ ſondern als ein Schlam oder Sand anzuſehen ſeyn wird; ſo muſtu ferner alſo damit zu Werck gehen/ vnd ſolchen entweder in groſſe ſchoͤ- ne Cryſtallen/ oder dicke Stuͤcke an das Faß anwachſend machen/ daß er theu- er kan verkauffet werden/ welches alſo geſchicht: Wann du ſolchen kleinen Wein- Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0149" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> ren; vnterdeſſen iſt das erſte außgepreſſt/ alſo/ daß man nach der <hi rendition="#aq">Deſt</hi>i<hi rendition="#aq">llation</hi> alſobal-<lb/> den die Hefen mit dem Waſſer wieder in den Sack/ welcher in der Preß ligen ſoll/ wann<lb/> der erſte herauß genommen iſt/ kan lauffen laſſen/ vnd mit dem Außpreſſen/ wie zum er-<lb/> ſten geſchehen/ verfahren/ vnd ſo offt vnd vielmal taͤgliches/ als die Zeit leiden will:<lb/> Vnd ſoll das warme Weinſtein-waſſer/ welches auß der Preß laufft/ nicht zu den erſten/<lb/> ſondern in ein beſonders Faß gethan werden/ alſo daß man zu einem jedwedern Keſſel<lb/> voll Weinſtein-waſſers/ ein beſonder Faß haben ſoll. Den folgenden Tag aber kan man<lb/> das Waſſer von dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ vnd ſeinen Weinſtein<lb/> fallen laſſen/ abzapffen/ vnd an ſtatt eines andern Waſſers/ welches man ſonſten neh-<lb/> men muͤſte/ wann dieſes nicht waͤre/ mit den trucknen Hefen in den Keſſel thun/ vnd alſo<lb/> damit <hi rendition="#aq">proced</hi>iren/ wie mit dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ vnd zu dem andern<lb/> Brand das Waſſer nehmen/ auß dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen<lb/> Tag iſt eingegoſſen worden/ vnd zu dem dritten Brand/ das Waſſer auß dem dritten Faß<lb/> vnd alſo fortan/ ſo wird kein Weinſtein verlohren/ ſondern allezeit derjenige/ welcher in<lb/> dem Waſſer blieben/ vnd ſich nicht <hi rendition="#aq">coagul</hi>iret/ zu dem andern koͤmt/ vnd alſo zu gut ge-<lb/> halten wird. Sonſten wann man wil/ kan man ſolches ſauer Weinſtein-waſſer/ davon<lb/> der Weinſtein in der Kaͤlte ſich geſchieden/ vnd auff den Boden deß Faſſes gefaͤllet/ wie-<lb/> der <hi rendition="#aq">anim</hi>iren/ vnd mit einem geringen Koſten/ durch Korn/ oder Baumfruͤchten/ ein<lb/> Leben geben/ alſo/ daß wieder Wein darauß wird/ welcher dann gleicher maſſen/ dem<lb/> außgepreſſten gleich/ zu Eſſig kan gemacht werden/ dann die Saͤure hat es/ vnd mangelt<lb/> ihm nur ein Leben/ vnd fuͤr Verderben eine <hi rendition="#aq">præſerv</hi>irung. Kanſtu damit vmbgehen/ ſo<lb/> wirſtu groſſen Nutzen darvor haben/ wo aber nicht/ ſo thue ihm alſo/ gleich wie obẽ beſchrie-<lb/> ben iſt/ vnd gebrauche ſolches an ſtatt andern gemeinen Waſſers zu den dicken Hefen/ den<lb/> Weinſtein darmit herauß zu ziehen. Sonſten kan man das ſaure gebrauchte Wein-<lb/> ſtein-waſſer noch auff andre Weiſe mit Nutzen gebrauchen/ wie vnten ſol gelehret wer-<lb/> den. Siehe aber wol zu/ daß du erſtlich vnter dem Keſſel das Feuer nicht zu groß ma-<lb/> cheſt/ auff daß die Hef en nicht anbrennen/ den Brandtewein ſtinckend mache/ vnd den<lb/> Keſſel verderbe/ derentwegen man den Keſſel vnten auff dem Boden mit einer Speck-<lb/> ſchwarten ſchmieren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein thue/ vnd den<lb/> Brandtewein davon <hi rendition="#aq">deſtillire,</hi> ſo brennet es ſo leichtlich nicht an. Allhier koͤnte ich wol<lb/> einen Handgriff zeigen oder lehren/ wie das die Hefen nimmer anbrennen/ wann ſie<lb/> auch ſchon gantz trucken in den Keſſel gethan wuͤrden; ſolte aber zu weitlaͤufftig fallen im<lb/> beſchreiben/ vnd zu verdrißlich dem Leſer: Wann man nur dieſes/ ſo beſchrieben iſt/ wol<lb/> vnd recht thut/ ſo wird man genug damit gewinnen koͤnnen. Wann du nun auff dieſe<lb/> Weiſe eine gute <hi rendition="#aq">quanti</hi>taͤt Weinſteins auß den Hefen gezogen haſt/ der dann klein<lb/> vnd nicht ſchoͤn fuͤr Augen/ ſondern als ein Schlam oder Sand anzuſehen ſeyn wird;<lb/> ſo muſtu ferner alſo damit zu Werck gehen/ vnd ſolchen entweder in groſſe ſchoͤ-<lb/> ne Cryſtallen/ oder dicke Stuͤcke an das Faß anwachſend machen/ daß er theu-<lb/> er kan verkauffet werden/ welches alſo geſchicht: Wann du ſolchen kleinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">Wein-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0149]
Beſchreibung der Weinhefen.
ren; vnterdeſſen iſt das erſte außgepreſſt/ alſo/ daß man nach der Deſtillation alſobal-
den die Hefen mit dem Waſſer wieder in den Sack/ welcher in der Preß ligen ſoll/ wann
der erſte herauß genommen iſt/ kan lauffen laſſen/ vnd mit dem Außpreſſen/ wie zum er-
ſten geſchehen/ verfahren/ vnd ſo offt vnd vielmal taͤgliches/ als die Zeit leiden will:
Vnd ſoll das warme Weinſtein-waſſer/ welches auß der Preß laufft/ nicht zu den erſten/
ſondern in ein beſonders Faß gethan werden/ alſo daß man zu einem jedwedern Keſſel
voll Weinſtein-waſſers/ ein beſonder Faß haben ſoll. Den folgenden Tag aber kan man
das Waſſer von dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ vnd ſeinen Weinſtein
fallen laſſen/ abzapffen/ vnd an ſtatt eines andern Waſſers/ welches man ſonſten neh-
men muͤſte/ wann dieſes nicht waͤre/ mit den trucknen Hefen in den Keſſel thun/ vnd alſo
damit procediren/ wie mit dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ vnd zu dem andern
Brand das Waſſer nehmen/ auß dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen
Tag iſt eingegoſſen worden/ vnd zu dem dritten Brand/ das Waſſer auß dem dritten Faß
vnd alſo fortan/ ſo wird kein Weinſtein verlohren/ ſondern allezeit derjenige/ welcher in
dem Waſſer blieben/ vnd ſich nicht coaguliret/ zu dem andern koͤmt/ vnd alſo zu gut ge-
halten wird. Sonſten wann man wil/ kan man ſolches ſauer Weinſtein-waſſer/ davon
der Weinſtein in der Kaͤlte ſich geſchieden/ vnd auff den Boden deß Faſſes gefaͤllet/ wie-
der animiren/ vnd mit einem geringen Koſten/ durch Korn/ oder Baumfruͤchten/ ein
Leben geben/ alſo/ daß wieder Wein darauß wird/ welcher dann gleicher maſſen/ dem
außgepreſſten gleich/ zu Eſſig kan gemacht werden/ dann die Saͤure hat es/ vnd mangelt
ihm nur ein Leben/ vnd fuͤr Verderben eine præſervirung. Kanſtu damit vmbgehen/ ſo
wirſtu groſſen Nutzen darvor haben/ wo aber nicht/ ſo thue ihm alſo/ gleich wie obẽ beſchrie-
ben iſt/ vnd gebrauche ſolches an ſtatt andern gemeinen Waſſers zu den dicken Hefen/ den
Weinſtein darmit herauß zu ziehen. Sonſten kan man das ſaure gebrauchte Wein-
ſtein-waſſer noch auff andre Weiſe mit Nutzen gebrauchen/ wie vnten ſol gelehret wer-
den. Siehe aber wol zu/ daß du erſtlich vnter dem Keſſel das Feuer nicht zu groß ma-
cheſt/ auff daß die Hef en nicht anbrennen/ den Brandtewein ſtinckend mache/ vnd den
Keſſel verderbe/ derentwegen man den Keſſel vnten auff dem Boden mit einer Speck-
ſchwarten ſchmieren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein thue/ vnd den
Brandtewein davon deſtillire, ſo brennet es ſo leichtlich nicht an. Allhier koͤnte ich wol
einen Handgriff zeigen oder lehren/ wie das die Hefen nimmer anbrennen/ wann ſie
auch ſchon gantz trucken in den Keſſel gethan wuͤrden; ſolte aber zu weitlaͤufftig fallen im
beſchreiben/ vnd zu verdrißlich dem Leſer: Wann man nur dieſes/ ſo beſchrieben iſt/ wol
vnd recht thut/ ſo wird man genug damit gewinnen koͤnnen. Wann du nun auff dieſe
Weiſe eine gute quantitaͤt Weinſteins auß den Hefen gezogen haſt/ der dann klein
vnd nicht ſchoͤn fuͤr Augen/ ſondern als ein Schlam oder Sand anzuſehen ſeyn wird;
ſo muſtu ferner alſo damit zu Werck gehen/ vnd ſolchen entweder in groſſe ſchoͤ-
ne Cryſtallen/ oder dicke Stuͤcke an das Faß anwachſend machen/ daß er theu-
er kan verkauffet werden/ welches alſo geſchicht: Wann du ſolchen kleinen
Wein-
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |