Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung der Weinhefen.
ren; vnterdessen ist das erste außgepresst/ also/ daß man nach der Destillation alsobal-
den die Hefen mit dem Wasser wieder in den Sack/ welcher in der Preß ligen soll/ wann
der erste herauß genommen ist/ kan lauffen lassen/ vnd mit dem Außpressen/ wie zum er-
sten geschehen/ verfahren/ vnd so offt vnd vielmal tägliches/ als die Zeit leiden will:
Vnd soll das warme Weinstein-wasser/ welches auß der Preß laufft/ nicht zu den ersten/
sondern in ein besonders Faß gethan werden/ also daß man zu einem jedwedern Kessel
voll Weinstein-wassers/ ein besonder Faß haben soll. Den folgenden Tag aber kan man
das Wasser von dem ersten Faß/ welches allbereit kalt worden/ vnd seinen Weinstein
fallen lassen/ abzapffen/ vnd an statt eines andern Wassers/ welches man sonsten neh-
men müste/ wann dieses nicht wäre/ mit den trucknen Hefen in den Kessel thun/ vnd also
damit procediren/ wie mit dem ersten den vorigen Tag geschehen/ vnd zu dem andern
Brand das Wasser nehmen/ auß dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen
Tag ist eingegossen worden/ vnd zu dem dritten Brand/ das Wasser auß dem dritten Faß
vnd also fortan/ so wird kein Weinstein verlohren/ sondern allezeit derjenige/ welcher in
dem Wasser blieben/ vnd sich nicht coaguliret/ zu dem andern kömt/ vnd also zu gut ge-
halten wird. Sonsten wann man wil/ kan man solches sauer Weinstein-wasser/ davon
der Weinstein in der Kälte sich geschieden/ vnd auff den Boden deß Fasses gefället/ wie-
der animiren/ vnd mit einem geringen Kosten/ durch Korn/ oder Baumfrüchten/ ein
Leben geben/ also/ daß wieder Wein darauß wird/ welcher dann gleicher massen/ dem
außgepressten gleich/ zu Essig kan gemacht werden/ dann die Säure hat es/ vnd mangelt
ihm nur ein Leben/ vnd für Verderben eine praeservirung. Kanstu damit vmbgehen/ so
wirstu grossen Nutzen darvor haben/ wo aber nicht/ so thue ihm also/ gleich wie oben beschrie-
ben ist/ vnd gebrauche solches an statt andern gemeinen Wassers zu den dicken Hefen/ den
Weinstein darmit herauß zu ziehen. Sonsten kan man das saure gebrauchte Wein-
stein-wasser noch auff andre Weise mit Nutzen gebrauchen/ wie vnten sol gelehret wer-
den. Siehe aber wol zu/ daß du erstlich vnter dem Kessel das Feuer nicht zu groß ma-
chest/ auff daß die Hef en nicht anbrennen/ den Brandtewein stinckend mache/ vnd den
Kessel verderbe/ derentwegen man den Kessel vnten auff dem Boden mit einer Speck-
schwarten schmieren soll/ ehe man die Hefen mit dem Wasser hinein thue/ vnd den
Brandtewein davon destillire, so brennet es so leichtlich nicht an. Allhier könte ich wol
einen Handgriff zeigen oder lehren/ wie das die Hefen nimmer anbrennen/ wann sie
auch schon gantz trucken in den Kessel gethan würden; solte aber zu weitläufftig fallen im
beschreiben/ vnd zu verdrißlich dem Leser: Wann man nur dieses/ so beschrieben ist/ wol
vnd recht thut/ so wird man genug damit gewinnen können. Wann du nun auff diese
Weise eine gute quantität Weinsteins auß den Hefen gezogen hast/ der dann klein
vnd nicht schön für Augen/ sondern als ein Schlam oder Sand anzusehen seyn wird;
so mustu ferner also damit zu Werck gehen/ vnd solchen entweder in grosse schö-
ne Crystallen/ oder dicke Stücke an das Faß anwachsend machen/ daß er theu-
er kan verkauffet werden/ welches also geschicht: Wann du solchen kleinen

Wein-
Q

Beſchreibung der Weinhefen.
ren; vnterdeſſen iſt das erſte außgepreſſt/ alſo/ daß man nach der Deſtillation alſobal-
den die Hefen mit dem Waſſer wieder in den Sack/ welcher in der Preß ligen ſoll/ wann
der erſte herauß genommen iſt/ kan lauffen laſſen/ vnd mit dem Außpreſſen/ wie zum er-
ſten geſchehen/ verfahren/ vnd ſo offt vnd vielmal taͤgliches/ als die Zeit leiden will:
Vnd ſoll das warme Weinſtein-waſſer/ welches auß der Preß laufft/ nicht zu den erſten/
ſondern in ein beſonders Faß gethan werden/ alſo daß man zu einem jedwedern Keſſel
voll Weinſtein-waſſers/ ein beſonder Faß haben ſoll. Den folgenden Tag aber kan man
das Waſſer von dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ vnd ſeinen Weinſtein
fallen laſſen/ abzapffen/ vnd an ſtatt eines andern Waſſers/ welches man ſonſten neh-
men muͤſte/ wann dieſes nicht waͤre/ mit den trucknen Hefen in den Keſſel thun/ vnd alſo
damit procediren/ wie mit dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ vnd zu dem andern
Brand das Waſſer nehmen/ auß dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen
Tag iſt eingegoſſen worden/ vnd zu dem dritten Brand/ das Waſſer auß dem dritten Faß
vnd alſo fortan/ ſo wird kein Weinſtein verlohren/ ſondern allezeit derjenige/ welcher in
dem Waſſer blieben/ vnd ſich nicht coaguliret/ zu dem andern koͤmt/ vnd alſo zu gut ge-
halten wird. Sonſten wann man wil/ kan man ſolches ſauer Weinſtein-waſſer/ davon
der Weinſtein in der Kaͤlte ſich geſchieden/ vnd auff den Boden deß Faſſes gefaͤllet/ wie-
der animiren/ vnd mit einem geringen Koſten/ durch Korn/ oder Baumfruͤchten/ ein
Leben geben/ alſo/ daß wieder Wein darauß wird/ welcher dann gleicher maſſen/ dem
außgepreſſten gleich/ zu Eſſig kan gemacht werden/ dann die Saͤure hat es/ vnd mangelt
ihm nur ein Leben/ vnd fuͤr Verderben eine præſervirung. Kanſtu damit vmbgehen/ ſo
wirſtu groſſen Nutzen darvor haben/ wo aber nicht/ ſo thue ihm alſo/ gleich wie obẽ beſchrie-
ben iſt/ vnd gebrauche ſolches an ſtatt andern gemeinen Waſſers zu den dicken Hefen/ den
Weinſtein darmit herauß zu ziehen. Sonſten kan man das ſaure gebrauchte Wein-
ſtein-waſſer noch auff andre Weiſe mit Nutzen gebrauchen/ wie vnten ſol gelehret wer-
den. Siehe aber wol zu/ daß du erſtlich vnter dem Keſſel das Feuer nicht zu groß ma-
cheſt/ auff daß die Hef en nicht anbrennen/ den Brandtewein ſtinckend mache/ vnd den
Keſſel verderbe/ derentwegen man den Keſſel vnten auff dem Boden mit einer Speck-
ſchwarten ſchmieren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein thue/ vnd den
Brandtewein davon deſtillire, ſo brennet es ſo leichtlich nicht an. Allhier koͤnte ich wol
einen Handgriff zeigen oder lehren/ wie das die Hefen nimmer anbrennen/ wann ſie
auch ſchon gantz trucken in den Keſſel gethan wuͤrden; ſolte aber zu weitlaͤufftig fallen im
beſchreiben/ vnd zu verdrißlich dem Leſer: Wann man nur dieſes/ ſo beſchrieben iſt/ wol
vnd recht thut/ ſo wird man genug damit gewinnen koͤnnen. Wann du nun auff dieſe
Weiſe eine gute quantitaͤt Weinſteins auß den Hefen gezogen haſt/ der dann klein
vnd nicht ſchoͤn fuͤr Augen/ ſondern als ein Schlam oder Sand anzuſehen ſeyn wird;
ſo muſtu ferner alſo damit zu Werck gehen/ vnd ſolchen entweder in groſſe ſchoͤ-
ne Cryſtallen/ oder dicke Stuͤcke an das Faß anwachſend machen/ daß er theu-
er kan verkauffet werden/ welches alſo geſchicht: Wann du ſolchen kleinen

Wein-
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0149" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/>
ren; vnterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t das er&#x017F;te außgepre&#x017F;&#x017F;t/ al&#x017F;o/ daß man nach der <hi rendition="#aq">De&#x017F;t</hi>i<hi rendition="#aq">llation</hi> al&#x017F;obal-<lb/>
den die Hefen mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er wieder in den Sack/ welcher in der Preß ligen &#x017F;oll/ wann<lb/>
der er&#x017F;te herauß genommen i&#x017F;t/ kan lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd mit dem Außpre&#x017F;&#x017F;en/ wie zum er-<lb/>
&#x017F;ten ge&#x017F;chehen/ verfahren/ vnd &#x017F;o offt vnd vielmal ta&#x0364;gliches/ als die Zeit leiden will:<lb/>
Vnd &#x017F;oll das warme Wein&#x017F;tein-wa&#x017F;&#x017F;er/ welches auß der Preß laufft/ nicht zu den er&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;ondern in ein be&#x017F;onders Faß gethan werden/ al&#x017F;o daß man zu einem jedwedern Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
voll Wein&#x017F;tein-wa&#x017F;&#x017F;ers/ ein be&#x017F;onder Faß haben &#x017F;oll. Den folgenden Tag aber kan man<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er von dem er&#x017F;ten Faß/ welches allbereit kalt worden/ vnd &#x017F;einen Wein&#x017F;tein<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en/ abzapffen/ vnd an &#x017F;tatt eines andern Wa&#x017F;&#x017F;ers/ welches man &#x017F;on&#x017F;ten neh-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;te/ wann die&#x017F;es nicht wa&#x0364;re/ mit den trucknen Hefen in den Ke&#x017F;&#x017F;el thun/ vnd al&#x017F;o<lb/>
damit <hi rendition="#aq">proced</hi>iren/ wie mit dem er&#x017F;ten den vorigen Tag ge&#x017F;chehen/ vnd zu dem andern<lb/>
Brand das Wa&#x017F;&#x017F;er nehmen/ auß dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen<lb/>
Tag i&#x017F;t eingego&#x017F;&#x017F;en worden/ vnd zu dem dritten Brand/ das Wa&#x017F;&#x017F;er auß dem dritten Faß<lb/>
vnd al&#x017F;o fortan/ &#x017F;o wird kein Wein&#x017F;tein verlohren/ &#x017F;ondern allezeit derjenige/ welcher in<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er blieben/ vnd &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">coagul</hi>iret/ zu dem andern ko&#x0364;mt/ vnd al&#x017F;o zu gut ge-<lb/>
halten wird. Son&#x017F;ten wann man wil/ kan man &#x017F;olches &#x017F;auer Wein&#x017F;tein-wa&#x017F;&#x017F;er/ davon<lb/>
der Wein&#x017F;tein in der Ka&#x0364;lte &#x017F;ich ge&#x017F;chieden/ vnd auff den Boden deß Fa&#x017F;&#x017F;es gefa&#x0364;llet/ wie-<lb/>
der <hi rendition="#aq">anim</hi>iren/ vnd mit einem geringen Ko&#x017F;ten/ durch Korn/ oder Baumfru&#x0364;chten/ ein<lb/>
Leben geben/ al&#x017F;o/ daß wieder Wein darauß wird/ welcher dann gleicher ma&#x017F;&#x017F;en/ dem<lb/>
außgepre&#x017F;&#x017F;ten gleich/ zu E&#x017F;&#x017F;ig kan gemacht werden/ dann die Sa&#x0364;ure hat es/ vnd mangelt<lb/>
ihm nur ein Leben/ vnd fu&#x0364;r Verderben eine <hi rendition="#aq">præ&#x017F;erv</hi>irung. Kan&#x017F;tu damit vmbgehen/ &#x017F;o<lb/>
wir&#x017F;tu gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen darvor haben/ wo aber nicht/ &#x017F;o thue ihm al&#x017F;o/ gleich wie ob&#x1EBD; be&#x017F;chrie-<lb/>
ben i&#x017F;t/ vnd gebrauche &#x017F;olches an &#x017F;tatt andern gemeinen Wa&#x017F;&#x017F;ers zu den dicken Hefen/ den<lb/>
Wein&#x017F;tein darmit herauß zu ziehen. Son&#x017F;ten kan man das &#x017F;aure gebrauchte Wein-<lb/>
&#x017F;tein-wa&#x017F;&#x017F;er noch auff andre Wei&#x017F;e mit Nutzen gebrauchen/ wie vnten &#x017F;ol gelehret wer-<lb/>
den. Siehe aber wol zu/ daß du er&#x017F;tlich vnter dem Ke&#x017F;&#x017F;el das Feuer nicht zu groß ma-<lb/>
che&#x017F;t/ auff daß die Hef en nicht anbrennen/ den Brandtewein &#x017F;tinckend mache/ vnd den<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el verderbe/ derentwegen man den Ke&#x017F;&#x017F;el vnten auff dem Boden mit einer Speck-<lb/>
&#x017F;chwarten &#x017F;chmieren &#x017F;oll/ ehe man die Hefen mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er hinein thue/ vnd den<lb/>
Brandtewein davon <hi rendition="#aq">de&#x017F;tillire,</hi> &#x017F;o brennet es &#x017F;o leichtlich nicht an. Allhier ko&#x0364;nte ich wol<lb/>
einen Handgriff zeigen oder lehren/ wie das die Hefen nimmer anbrennen/ wann &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;chon gantz trucken in den Ke&#x017F;&#x017F;el gethan wu&#x0364;rden; &#x017F;olte aber zu weitla&#x0364;ufftig fallen im<lb/>
be&#x017F;chreiben/ vnd zu verdrißlich dem Le&#x017F;er: Wann man nur die&#x017F;es/ &#x017F;o be&#x017F;chrieben i&#x017F;t/ wol<lb/>
vnd recht thut/ &#x017F;o wird man genug damit gewinnen ko&#x0364;nnen. Wann du nun auff die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e eine gute <hi rendition="#aq">quanti</hi>ta&#x0364;t Wein&#x017F;teins auß den Hefen gezogen ha&#x017F;t/ der dann klein<lb/>
vnd nicht &#x017F;cho&#x0364;n fu&#x0364;r Augen/ &#x017F;ondern als ein Schlam oder Sand anzu&#x017F;ehen &#x017F;eyn wird;<lb/>
&#x017F;o mu&#x017F;tu ferner al&#x017F;o damit zu Werck gehen/ vnd &#x017F;olchen entweder in gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Cry&#x017F;tallen/ oder dicke Stu&#x0364;cke an das Faß anwach&#x017F;end machen/ daß er theu-<lb/>
er kan verkauffet werden/ welches al&#x017F;o ge&#x017F;chicht: Wann du &#x017F;olchen kleinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">Wein-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0149] Beſchreibung der Weinhefen. ren; vnterdeſſen iſt das erſte außgepreſſt/ alſo/ daß man nach der Deſtillation alſobal- den die Hefen mit dem Waſſer wieder in den Sack/ welcher in der Preß ligen ſoll/ wann der erſte herauß genommen iſt/ kan lauffen laſſen/ vnd mit dem Außpreſſen/ wie zum er- ſten geſchehen/ verfahren/ vnd ſo offt vnd vielmal taͤgliches/ als die Zeit leiden will: Vnd ſoll das warme Weinſtein-waſſer/ welches auß der Preß laufft/ nicht zu den erſten/ ſondern in ein beſonders Faß gethan werden/ alſo daß man zu einem jedwedern Keſſel voll Weinſtein-waſſers/ ein beſonder Faß haben ſoll. Den folgenden Tag aber kan man das Waſſer von dem erſten Faß/ welches allbereit kalt worden/ vnd ſeinen Weinſtein fallen laſſen/ abzapffen/ vnd an ſtatt eines andern Waſſers/ welches man ſonſten neh- men muͤſte/ wann dieſes nicht waͤre/ mit den trucknen Hefen in den Keſſel thun/ vnd alſo damit procediren/ wie mit dem erſten den vorigen Tag geſchehen/ vnd zu dem andern Brand das Waſſer nehmen/ auß dem andern Faß/ da der andere Brand den vorigen Tag iſt eingegoſſen worden/ vnd zu dem dritten Brand/ das Waſſer auß dem dritten Faß vnd alſo fortan/ ſo wird kein Weinſtein verlohren/ ſondern allezeit derjenige/ welcher in dem Waſſer blieben/ vnd ſich nicht coaguliret/ zu dem andern koͤmt/ vnd alſo zu gut ge- halten wird. Sonſten wann man wil/ kan man ſolches ſauer Weinſtein-waſſer/ davon der Weinſtein in der Kaͤlte ſich geſchieden/ vnd auff den Boden deß Faſſes gefaͤllet/ wie- der animiren/ vnd mit einem geringen Koſten/ durch Korn/ oder Baumfruͤchten/ ein Leben geben/ alſo/ daß wieder Wein darauß wird/ welcher dann gleicher maſſen/ dem außgepreſſten gleich/ zu Eſſig kan gemacht werden/ dann die Saͤure hat es/ vnd mangelt ihm nur ein Leben/ vnd fuͤr Verderben eine præſervirung. Kanſtu damit vmbgehen/ ſo wirſtu groſſen Nutzen darvor haben/ wo aber nicht/ ſo thue ihm alſo/ gleich wie obẽ beſchrie- ben iſt/ vnd gebrauche ſolches an ſtatt andern gemeinen Waſſers zu den dicken Hefen/ den Weinſtein darmit herauß zu ziehen. Sonſten kan man das ſaure gebrauchte Wein- ſtein-waſſer noch auff andre Weiſe mit Nutzen gebrauchen/ wie vnten ſol gelehret wer- den. Siehe aber wol zu/ daß du erſtlich vnter dem Keſſel das Feuer nicht zu groß ma- cheſt/ auff daß die Hef en nicht anbrennen/ den Brandtewein ſtinckend mache/ vnd den Keſſel verderbe/ derentwegen man den Keſſel vnten auff dem Boden mit einer Speck- ſchwarten ſchmieren ſoll/ ehe man die Hefen mit dem Waſſer hinein thue/ vnd den Brandtewein davon deſtillire, ſo brennet es ſo leichtlich nicht an. Allhier koͤnte ich wol einen Handgriff zeigen oder lehren/ wie das die Hefen nimmer anbrennen/ wann ſie auch ſchon gantz trucken in den Keſſel gethan wuͤrden; ſolte aber zu weitlaͤufftig fallen im beſchreiben/ vnd zu verdrißlich dem Leſer: Wann man nur dieſes/ ſo beſchrieben iſt/ wol vnd recht thut/ ſo wird man genug damit gewinnen koͤnnen. Wann du nun auff dieſe Weiſe eine gute quantitaͤt Weinſteins auß den Hefen gezogen haſt/ der dann klein vnd nicht ſchoͤn fuͤr Augen/ ſondern als ein Schlam oder Sand anzuſehen ſeyn wird; ſo muſtu ferner alſo damit zu Werck gehen/ vnd ſolchen entweder in groſſe ſchoͤ- ne Cryſtallen/ oder dicke Stuͤcke an das Faß anwachſend machen/ daß er theu- er kan verkauffet werden/ welches alſo geſchicht: Wann du ſolchen kleinen Wein- Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/149
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/149>, abgerufen am 24.11.2024.