Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Beschreibung der Weinhefen. Weinstein in grosse Stücke machen wilt/ so fülle deinen Brenn-Kessel/ oder einen andernder grösser ist/ wann du solchen hast/ biß auff eine Spannen nahe voll/ mit reinen Wasser an/ vnd mache solches kochend/ wann es nun wol kochet/ so thue von dem kleinen Wein- stein/ welcher auß dem außgepressten sauren Wasser gefallen ist/ immer ein Theil nach dem andern in das siedende Wasser/ vnd laß solchen darin auf solviren/ oder schmeltzen/ vnd wann er darin zergangen ist/ welches man mit einem Holtz/ so man damit auff dem Boden rühret/ gewahr werden kan/ so thue mehr hinein/ so lang vnd viel/ biß daß das Wasser nicht mehr darvon annehmen oder schmeltzen kan/ welches du also solt gewahr werden. Schöpffe eine kleine küpfferne oder zinnerne Schale voll auß dem Kessel/ setze es dahin/ wächset alsobalden ein Häutlein oder Cremor von Weinstein darauff/ so ists ein Zeichen/ daß das Wasser Weinstein genug bey sich hat; wo aber nicht/ so thue noch mehr hinein/ vnd laß es darin auff solviren/ so lang biß es eine solche Prob in einem Schälge von sich gibt. Vnd du solt auch in währendem Kochen allezeit den Schaum/ der sich oben auff das Wasser begibt/ mit einem küpffern gelöcherten Löffel ab- nehmen/ vnd zu den außgezogenen Schlam thun/ vnd mit verbrennen/ dann er gibt auch gute Potaschen/ weilen noch Weinstein darbey ist: Wann dann der Sud die rech- te Probe hält/ so laß denselben durch den Gran/ auff einer küpffernen Rinnen/ in ein rein Faß lauffen/ vnd darin erkalten/ so begibt sich der Weinstein im kalt werden auß dem Wasser/ vnd hänget sich als grosse Crystallen ringst herumb an das Faß. Wann dann das Wasser gantz kalt worden ist/ so zapffe es ab/ vnd gebrauche es wieder zu dergleichen Arbeit. NB. So du aber solches zu Wein oder Essig machen kanst; thust du besser/ den Weinstein aber laß darin hangen/ vnd wann du wieder kleinen Weinstein läutern vnd groß machen wilt/ so laß solchen Sud auch darein lauffen/ vnd zu dem ersten Weinstein anwachsen/ so wird er desto dicker/ grösser/ ansehnlicher vnd verkäufflicher/ denn allezeit grober Wein- stein theurer als kleiner kan verkaufft werden. Diese Arbeit kanst du so offt wieder- holen/ vnd den Weinstein so dick machen/ als du selber wilst: wann er dir dann grob genug worden ist/ so gieß die übrige Süde/ die du noch thun wilst/ in einander Faß/ vnd las dieses Faß/ darin der Weinstein angewachsen ist/ von sich selber trucken wer- den/ vnd schlage mit einem höltzern Hammer außwendig hart daran/ so fällt der Weinstein in grossen Stücken darvon/ welchen du außnehmen/ vnd verkauffen kanst/ vnd hernach in dasselbige Faß wieder die Süde giessen/ vnd darin anwachsen lassen/ vnd also immer ein Faß nach dem andern zu dieser Arbeit gebrauchen/ so lang als du wilt vnd kanst. Dieses ist nun der gründliche Vnterricht/ wie du auß den vnachtsamen vnd ver- würfflichen Weinhefen guten Essig/ vnd zu vielen Künsten nützlichen Weinstein ma- chen/ vnd einen Schatz mit Ehren für dich vnd die deinigen leichtlich erwerben kanst. Nun wil ich dich auch lehren/ wie du auß den Weinhefen guten Brandtewein de- Nim solche Hefen/ davon der Wein abgelassen ist/ vnd thu derselben so viel in einen Brenn-
Beſchreibung der Weinhefen. Weinſtein in groſſe Stuͤcke machen wilt/ ſo fuͤlle deinen Breñ-Keſſel/ oder einen andernder groͤſſer iſt/ wann du ſolchen haſt/ biß auff eine Spannen nahe voll/ mit reinen Waſſer an/ vnd mache ſolches kochend/ wann es nun wol kochet/ ſo thue von dem kleinen Wein- ſtein/ welcher auß dem außgepreſſten ſauren Waſſer gefallen iſt/ immer ein Theil nach dem andern in das ſiedende Waſſer/ vnd laß ſolchen darin auf ſolviren/ oder ſchmeltzen/ vnd wann er darin zergangen iſt/ welches man mit einem Holtz/ ſo man damit auff dem Boden ruͤhret/ gewahr werden kan/ ſo thue mehr hinein/ ſo lang vnd viel/ biß daß das Waſſer nicht mehr darvon annehmen oder ſchmeltzen kan/ welches du alſo ſolt gewahr werden. Schoͤpffe eine kleine kuͤpfferne oder zinnerne Schale voll auß dem Keſſel/ ſetze es dahin/ waͤchſet alſobalden ein Haͤutlein oder Cremor von Weinſtein darauff/ ſo iſts ein Zeichen/ daß das Waſſer Weinſtein genug bey ſich hat; wo aber nicht/ ſo thue noch mehr hinein/ vnd laß es darin auff ſolviren/ ſo lang biß es eine ſolche Prob in einem Schaͤlge von ſich gibt. Vnd du ſolt auch in waͤhrendem Kochen allezeit den Schaum/ der ſich oben auff das Waſſer begibt/ mit einem kuͤpffern geloͤcherten Loͤffel ab- nehmen/ vnd zu den außgezogenen Schlam thun/ vnd mit verbrennen/ dann er gibt auch gute Potaſchen/ weilen noch Weinſtein darbey iſt: Wann dann der Sud die rech- te Probe haͤlt/ ſo laß denſelben durch den Gran/ auff einer kuͤpffernen Rinnen/ in ein rein Faß lauffen/ vnd darin erkalten/ ſo begibt ſich der Weinſtein im kalt werden auß dem Waſſer/ vnd haͤnget ſich als groſſe Cryſtallen ringſt herumb an das Faß. Wañ dann das Waſſer gantz kalt worden iſt/ ſo zapffe es ab/ vnd gebrauche es wieder zu dergleichen Arbeit. NB. So du aber ſolches zu Wein oder Eſſig machen kanſt; thuſt du beſſer/ den Weinſtein aber laß darin hangen/ vnd wann du wieder kleinen Weinſtein laͤutern vnd groß machen wilt/ ſo laß ſolchen Sud auch darein lauffen/ vnd zu dem erſten Weinſtein anwachſen/ ſo wird er deſto dicker/ groͤſſer/ anſehnlicher vnd verkaͤufflicher/ denn allezeit grober Wein- ſtein theurer als kleiner kan verkaufft werden. Dieſe Arbeit kanſt du ſo offt wieder- holen/ vnd den Weinſtein ſo dick machen/ als du ſelber wilſt: wann er dir dann grob genug worden iſt/ ſo gieß die uͤbrige Suͤde/ die du noch thun wilſt/ in einander Faß/ vnd las dieſes Faß/ darin der Weinſtein angewachſen iſt/ von ſich ſelber trucken wer- den/ vnd ſchlage mit einem hoͤltzern Hammer außwendig hart daran/ ſo faͤllt der Weinſtein in groſſen Stuͤcken darvon/ welchen du außnehmen/ vnd verkauffen kanſt/ vnd hernach in daſſelbige Faß wieder die Suͤde gieſſen/ vnd darin anwachſen laſſen/ vnd alſo immer ein Faß nach dem andern zu dieſer Arbeit gebrauchen/ ſo lang als du wilt vnd kanſt. Dieſes iſt nun der gruͤndliche Vnterricht/ wie du auß den vnachtſamen vnd ver- wuͤrfflichen Weinhefen guten Eſſig/ vnd zu vielen Kuͤnſten nuͤtzlichen Weinſtein ma- chen/ vnd einen Schatz mit Ehren fuͤr dich vnd die deinigen leichtlich erwerben kanſt. Nun wil ich dich auch lehren/ wie du auß den Weinhefen guten Brandtewein de- Nim ſolche Hefen/ davon der Wein abgelaſſen iſt/ vnd thu derſelben ſo viel in einen Brenn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="122"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung der Weinhefen.</hi></fw><lb/> Weinſtein in groſſe Stuͤcke machen wilt/ ſo fuͤlle deinen Breñ-Keſſel/ oder einen andern<lb/> der groͤſſer iſt/ wann du ſolchen haſt/ biß auff eine Spannen nahe voll/ mit reinen Waſſer<lb/> an/ vnd mache ſolches kochend/ wann es nun wol kochet/ ſo thue von dem kleinen Wein-<lb/> ſtein/ welcher auß dem außgepreſſten ſauren Waſſer gefallen iſt/ immer ein Theil nach<lb/> dem andern in das ſiedende Waſſer/ vnd laß ſolchen darin auf <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iren/ oder ſchmeltzen/<lb/> vnd wann er darin zergangen iſt/ welches man mit einem Holtz/ ſo man damit auff dem<lb/> Boden ruͤhret/ gewahr werden kan/ ſo thue mehr hinein/ ſo lang vnd viel/ biß daß das<lb/> Waſſer nicht mehr darvon annehmen oder ſchmeltzen kan/ welches du alſo ſolt gewahr<lb/> werden. Schoͤpffe eine kleine kuͤpfferne oder zinnerne Schale voll auß dem Keſſel/ ſetze<lb/> es dahin/ waͤchſet alſobalden ein Haͤutlein oder <hi rendition="#aq">Cremor</hi> von Weinſtein darauff/ ſo<lb/> iſts ein Zeichen/ daß das Waſſer Weinſtein genug bey ſich hat; wo aber nicht/ ſo<lb/> thue noch mehr hinein/ vnd laß es darin auff <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iren/ ſo lang biß es eine ſolche Prob in<lb/> einem Schaͤlge von ſich gibt. Vnd du ſolt auch in waͤhrendem Kochen allezeit den<lb/> Schaum/ der ſich oben auff das Waſſer begibt/ mit einem kuͤpffern geloͤcherten Loͤffel ab-<lb/> nehmen/ vnd zu den außgezogenen Schlam thun/ vnd mit verbrennen/ dann er gibt<lb/> auch gute Potaſchen/ weilen noch Weinſtein darbey iſt: Wann dann der Sud die rech-<lb/> te Probe haͤlt/ ſo laß denſelben durch den Gran/ auff einer kuͤpffernen Rinnen/ in ein<lb/> rein Faß lauffen/ vnd darin erkalten/ ſo begibt ſich der Weinſtein im kalt werden auß dem<lb/> Waſſer/ vnd haͤnget ſich als groſſe Cryſtallen ringſt herumb an das Faß. Wañ dann das<lb/> Waſſer gantz kalt worden iſt/ ſo zapffe es ab/ vnd gebrauche es wieder zu dergleichen Arbeit.<lb/><hi rendition="#aq">NB.</hi> So du aber ſolches zu Wein oder Eſſig machen kanſt; thuſt du beſſer/ den Weinſtein<lb/> aber laß darin hangen/ vnd wann du wieder kleinen Weinſtein laͤutern vnd groß machen<lb/> wilt/ ſo laß ſolchen Sud auch darein lauffen/ vnd zu dem erſten Weinſtein anwachſen/ ſo<lb/> wird er deſto dicker/ groͤſſer/ anſehnlicher vnd verkaͤufflicher/ denn allezeit grober Wein-<lb/> ſtein theurer als kleiner kan verkaufft werden. Dieſe Arbeit kanſt du ſo offt wieder-<lb/> holen/ vnd den Weinſtein ſo dick machen/ als du ſelber wilſt: wann er dir dann grob<lb/> genug worden iſt/ ſo gieß die uͤbrige Suͤde/ die du noch thun wilſt/ in einander Faß/ vnd<lb/> las dieſes Faß/ darin der Weinſtein angewachſen iſt/ von ſich ſelber trucken wer-<lb/> den/ vnd ſchlage mit einem hoͤltzern Hammer außwendig hart daran/ ſo faͤllt der<lb/> Weinſtein in groſſen Stuͤcken darvon/ welchen du außnehmen/ vnd verkauffen kanſt/<lb/> vnd hernach in daſſelbige Faß wieder die Suͤde gieſſen/ vnd darin anwachſen laſſen/ vnd<lb/> alſo immer ein Faß nach dem andern zu dieſer Arbeit gebrauchen/ ſo lang als du wilt vnd<lb/> kanſt. Dieſes iſt nun der gruͤndliche Vnterricht/ wie du auß den vnachtſamen vnd ver-<lb/> wuͤrfflichen Weinhefen guten Eſſig/ vnd zu vielen Kuͤnſten nuͤtzlichen Weinſtein ma-<lb/> chen/ vnd einen Schatz mit Ehren fuͤr dich vnd die deinigen leichtlich erwerben kanſt.</p><lb/> <p>Nun wil ich dich auch lehren/ wie du auß den Weinhefen guten Brandtewein <hi rendition="#aq">de-<lb/> ſtill</hi>iren ſollſt/ welcher dich gantz nichts koſtet/ ſondern/ ſo viel du deſſen macheſt/ vmbſonſt<lb/> haben kanſt/ vnd geſchicht auff dieſe Weiſe:</p><lb/> <p>Nim ſolche Hefen/ davon der Wein abgelaſſen iſt/ vnd thu derſelben ſo viel in einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Brenn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0150]
Beſchreibung der Weinhefen.
Weinſtein in groſſe Stuͤcke machen wilt/ ſo fuͤlle deinen Breñ-Keſſel/ oder einen andern
der groͤſſer iſt/ wann du ſolchen haſt/ biß auff eine Spannen nahe voll/ mit reinen Waſſer
an/ vnd mache ſolches kochend/ wann es nun wol kochet/ ſo thue von dem kleinen Wein-
ſtein/ welcher auß dem außgepreſſten ſauren Waſſer gefallen iſt/ immer ein Theil nach
dem andern in das ſiedende Waſſer/ vnd laß ſolchen darin auf ſolviren/ oder ſchmeltzen/
vnd wann er darin zergangen iſt/ welches man mit einem Holtz/ ſo man damit auff dem
Boden ruͤhret/ gewahr werden kan/ ſo thue mehr hinein/ ſo lang vnd viel/ biß daß das
Waſſer nicht mehr darvon annehmen oder ſchmeltzen kan/ welches du alſo ſolt gewahr
werden. Schoͤpffe eine kleine kuͤpfferne oder zinnerne Schale voll auß dem Keſſel/ ſetze
es dahin/ waͤchſet alſobalden ein Haͤutlein oder Cremor von Weinſtein darauff/ ſo
iſts ein Zeichen/ daß das Waſſer Weinſtein genug bey ſich hat; wo aber nicht/ ſo
thue noch mehr hinein/ vnd laß es darin auff ſolviren/ ſo lang biß es eine ſolche Prob in
einem Schaͤlge von ſich gibt. Vnd du ſolt auch in waͤhrendem Kochen allezeit den
Schaum/ der ſich oben auff das Waſſer begibt/ mit einem kuͤpffern geloͤcherten Loͤffel ab-
nehmen/ vnd zu den außgezogenen Schlam thun/ vnd mit verbrennen/ dann er gibt
auch gute Potaſchen/ weilen noch Weinſtein darbey iſt: Wann dann der Sud die rech-
te Probe haͤlt/ ſo laß denſelben durch den Gran/ auff einer kuͤpffernen Rinnen/ in ein
rein Faß lauffen/ vnd darin erkalten/ ſo begibt ſich der Weinſtein im kalt werden auß dem
Waſſer/ vnd haͤnget ſich als groſſe Cryſtallen ringſt herumb an das Faß. Wañ dann das
Waſſer gantz kalt worden iſt/ ſo zapffe es ab/ vnd gebrauche es wieder zu dergleichen Arbeit.
NB. So du aber ſolches zu Wein oder Eſſig machen kanſt; thuſt du beſſer/ den Weinſtein
aber laß darin hangen/ vnd wann du wieder kleinen Weinſtein laͤutern vnd groß machen
wilt/ ſo laß ſolchen Sud auch darein lauffen/ vnd zu dem erſten Weinſtein anwachſen/ ſo
wird er deſto dicker/ groͤſſer/ anſehnlicher vnd verkaͤufflicher/ denn allezeit grober Wein-
ſtein theurer als kleiner kan verkaufft werden. Dieſe Arbeit kanſt du ſo offt wieder-
holen/ vnd den Weinſtein ſo dick machen/ als du ſelber wilſt: wann er dir dann grob
genug worden iſt/ ſo gieß die uͤbrige Suͤde/ die du noch thun wilſt/ in einander Faß/ vnd
las dieſes Faß/ darin der Weinſtein angewachſen iſt/ von ſich ſelber trucken wer-
den/ vnd ſchlage mit einem hoͤltzern Hammer außwendig hart daran/ ſo faͤllt der
Weinſtein in groſſen Stuͤcken darvon/ welchen du außnehmen/ vnd verkauffen kanſt/
vnd hernach in daſſelbige Faß wieder die Suͤde gieſſen/ vnd darin anwachſen laſſen/ vnd
alſo immer ein Faß nach dem andern zu dieſer Arbeit gebrauchen/ ſo lang als du wilt vnd
kanſt. Dieſes iſt nun der gruͤndliche Vnterricht/ wie du auß den vnachtſamen vnd ver-
wuͤrfflichen Weinhefen guten Eſſig/ vnd zu vielen Kuͤnſten nuͤtzlichen Weinſtein ma-
chen/ vnd einen Schatz mit Ehren fuͤr dich vnd die deinigen leichtlich erwerben kanſt.
Nun wil ich dich auch lehren/ wie du auß den Weinhefen guten Brandtewein de-
ſtilliren ſollſt/ welcher dich gantz nichts koſtet/ ſondern/ ſo viel du deſſen macheſt/ vmbſonſt
haben kanſt/ vnd geſchicht auff dieſe Weiſe:
Nim ſolche Hefen/ davon der Wein abgelaſſen iſt/ vnd thu derſelben ſo viel in einen
Brenn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |