Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschlands Wohlfarts.
nen/ daß die Wälde lichter dardurch werden/ wann schon in einer jedwedern Glas-
hütten täglichen 20. Wagen Holtz verbrand würden: Darzu gebrauchen die Glas-
macher das Holtz nicht wie es da steht nach einander/ sondern hawen allein das aller-
geradeste vnd glatteste Büchen Holtz herauß/ auff daß sie dasselbige desto besser spalten
oder klieben können/ vnd lassen die sträuche vnd knortzeriche Eychen vnd Büchen bäu-
me wol stehen: Also daß durch das Glasmachen nur die beste Bäume außgesucht/ die
Hecken vnd sträuche darinn sich die wilde Thier am füglichsten auffhalten können/
nicht einmal begehren/ welche jhnen dann auch kein Nutz seyn können/ weilen sie auch
die schönste äste von den Büchen bäumen liegen vnd verderben lassen/ vnd allein die gu-
te Stämme zu jhren Glasmachen gebrauchen können: vnd darzu setzen die Glasma-
cher jhre Hütten nicht in die weit abgelegene Wildnüssen/ sondern je näher sie solche
auffrichten können/ je lieber es jhnen ist/ dann sie jhre Nahrung von den Menschen ha-
ben müssen.

Auch wird bisweilen viel Holtz verbraucht bey den Bergwercken/ vnd sonderlich
da man Eysen schmeltzet/ darzu dann viel Kohlen gehören/ aber wie bey dem Glasma-
chen gesagt/ also auch allhier soll verstanden werden/ daß nemblich solche Schmeltzhüt-
ten/ nimmer auff hohe Berge oder weit abgelegene Wildnüssen gesetzet werden/ die
Vrsach ist/ weilen sie auch Menschen darzu gebrauchen/ auch Wasser die Blasbälge
darmit zu treiben/ haben müssen/ vnd der Orth auch also beschaffen seyn muß/ das man
mit Wagen alle Notturfft beybringen/ vnd daß geschmoltzen Eysen wieder nach den
Stätten verführen kan: Darzu verbrennen die Schmeltzer zu jhren Kohlen brennen/
auch nicht alles Holtz wie es jhnen vorkompt/ sondern lassen die Hecken vnd Büsche
auch stehen/ dann sie keine Kohlen davon brennen können. Verbleiben also die grosse
Wildnussen (ob schon an vielen Orten Glas-vnd Schmeltz-hütten auffgebawet) dan-
noch vnangetast/ weilen niemand solche zu gebrauchen weiß/ so stehen.

Nach deme ich aber all mein Lebtag die grosse Wunderwerck Gottes in Obacht
genommen/ die heimlichkeiten der Natur zu erforschen/ mich keinen fleiß/ Mühe vnd ko-
sten habe abhalten lassen/ vnd auß der Natur erlernet/ daß Gott ein gerechter Haußhal-
ter ist/ vnd gar nichts machet/ schaffet oder thut/ ohne sonderbahre vrsachen/ welches vns
Menschen/ so mehrentheils dem Viehe gleich/ ohne Erkäntnus Gottes oder seiner Wer-
cken/ dahin leben/ gleich gilt vnd krum/ krum seyn lassen: Gantz nicht betrachtende/ daß
der Mensch zu viel einem andern Ende/ als das vnvernünfftige Vieh/ von Gott dem
Herren erschaffen sey/ den Alten Spruch (Gott vnd die Natur machen oder
schaffen nichts vergeblich)
gar nicht in acht nehmen.

Wann dann dieses wahr ist (wie es dann niemand läugnen kan) so sehen wir ja/
daß die grosse Wildnussen gantz nicht vnnütz oder vergeblich da stehen/ sondern ja zu et-
was gutes nützlich seyn müssen/ wie sie dann auch seyn/ nemblichen ein überauß gros-
ser Schatz/ derenn die jhn kennen vnd gut zu machen wissen/ wie ich dann solches klär-
lich beweisen vnd der blinden vnd verstockten Welt vor Augen legen wil/ also daß die

Spöt-

Teutſchlands Wohlfarts.
nen/ daß die Waͤlde lichter dardurch werden/ wann ſchon in einer jedwedern Glas-
huͤtten taͤglichen 20. Wagen Holtz verbrand wuͤrden: Darzu gebrauchen die Glas-
macher das Holtz nicht wie es da ſteht nach einander/ ſondern hawen allein das aller-
geradeſte vnd glatteſte Buͤchen Holtz herauß/ auff daß ſie daſſelbige deſto beſſer ſpalten
oder klieben koͤnnen/ vnd laſſen die ſtraͤuche vnd knortzeriche Eychen vnd Buͤchen baͤu-
me wol ſtehen: Alſo daß durch das Glasmachen nur die beſte Baͤume außgeſucht/ die
Hecken vnd ſtraͤuche darinn ſich die wilde Thier am fuͤglichſten auffhalten koͤnnen/
nicht einmal begehren/ welche jhnen dann auch kein Nutz ſeyn koͤnnen/ weilen ſie auch
die ſchoͤnſte aͤſte von den Buͤchen baͤumen liegen vnd verderben laſſen/ vnd allein die gu-
te Staͤmme zu jhren Glasmachen gebrauchen koͤnnen: vnd darzu ſetzen die Glasma-
cher jhre Huͤtten nicht in die weit abgelegene Wildnuͤſſen/ ſondern je naͤher ſie ſolche
auffrichten koͤnnen/ je lieber es jhnen iſt/ dann ſie jhre Nahrung von den Menſchen ha-
ben muͤſſen.

Auch wird bisweilen viel Holtz verbraucht bey den Bergwercken/ vnd ſonderlich
da man Eyſen ſchmeltzet/ darzu dann viel Kohlen gehoͤren/ aber wie bey dem Glasma-
chen geſagt/ alſo auch allhier ſoll verſtanden werden/ daß nemblich ſolche Schmeltzhuͤt-
ten/ nimmer auff hohe Berge oder weit abgelegene Wildnuͤſſen geſetzet werden/ die
Vrſach iſt/ weilen ſie auch Menſchen darzu gebrauchen/ auch Waſſer die Blasbaͤlge
darmit zu treiben/ haben muͤſſen/ vnd der Orth auch alſo beſchaffen ſeyn muß/ das man
mit Wagen alle Notturfft beybringen/ vnd daß geſchmoltzen Eyſen wieder nach den
Staͤtten verfuͤhren kan: Darzu verbrennen die Schmeltzer zu jhren Kohlen brennen/
auch nicht alles Holtz wie es jhnen vorkompt/ ſondern laſſen die Hecken vnd Buͤſche
auch ſtehen/ dann ſie keine Kohlen davon brennen koͤnnen. Verbleiben alſo die groſſe
Wildnuſſen (ob ſchon an vielen Orten Glas-vnd Schmeltz-huͤtten auffgebawet) dan-
noch vnangetaſt/ weilen niemand ſolche zu gebrauchen weiß/ ſo ſtehen.

Nach deme ich aber all mein Lebtag die groſſe Wunderwerck Gottes in Obacht
genommen/ die heimlichkeiten der Natur zu erforſchen/ mich keinen fleiß/ Muͤhe vnd ko-
ſten habe abhalten laſſen/ vnd auß der Natur erlernet/ daß Gott ein gerechter Haußhal-
ter iſt/ vnd gar nichts machet/ ſchaffet oder thut/ ohne ſonderbahre vrſachen/ welches vns
Menſchen/ ſo mehrentheils dem Viehe gleich/ ohne Erkaͤntnus Gottes oder ſeiner Wer-
cken/ dahin leben/ gleich gilt vnd krum/ krum ſeyn laſſen: Gantz nicht betrachtende/ daß
der Menſch zu viel einem andern Ende/ als das vnvernuͤnfftige Vieh/ von Gott dem
Herꝛen erſchaffen ſey/ den Alten Spruch (Gott vnd die Natur machen oder
ſchaffen nichts vergeblich)
gar nicht in acht nehmen.

Wann dann dieſes wahr iſt (wie es dann niemand laͤugnen kan) ſo ſehen wir ja/
daß die groſſe Wildnuſſen gantz nicht vnnuͤtz oder vergeblich da ſtehen/ ſondern ja zu et-
was gutes nuͤtzlich ſeyn muͤſſen/ wie ſie dann auch ſeyn/ nemblichen ein uͤberauß groſ-
ſer Schatz/ dereñ die jhn kennen vnd gut zu machen wiſſen/ wie ich dann ſolches klaͤr-
lich beweiſen vnd der blinden vnd verſtockten Welt vor Augen legen wil/ alſo daß die

Spoͤt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Teut&#x017F;chlands Wohlfarts.</hi></fw><lb/>
nen/ daß die Wa&#x0364;lde lichter dardurch werden/ wann &#x017F;chon in einer jedwedern Glas-<lb/>
hu&#x0364;tten ta&#x0364;glichen 20. Wagen Holtz verbrand wu&#x0364;rden: Darzu gebrauchen die Glas-<lb/>
macher das Holtz nicht wie es da &#x017F;teht nach einander/ &#x017F;ondern hawen allein das aller-<lb/>
gerade&#x017F;te vnd glatte&#x017F;te Bu&#x0364;chen Holtz herauß/ auff daß &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbige de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;palten<lb/>
oder klieben ko&#x0364;nnen/ vnd la&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;tra&#x0364;uche vnd knortzeriche Eychen vnd Bu&#x0364;chen ba&#x0364;u-<lb/>
me wol &#x017F;tehen: Al&#x017F;o daß durch das Glasmachen nur die be&#x017F;te Ba&#x0364;ume außge&#x017F;ucht/ die<lb/>
Hecken vnd &#x017F;tra&#x0364;uche darinn &#x017F;ich die wilde Thier am fu&#x0364;glich&#x017F;ten auffhalten ko&#x0364;nnen/<lb/>
nicht einmal begehren/ welche jhnen dann auch kein Nutz &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ weilen &#x017F;ie auch<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te a&#x0364;&#x017F;te von den Bu&#x0364;chen ba&#x0364;umen liegen vnd verderben la&#x017F;&#x017F;en/ vnd allein die gu-<lb/>
te Sta&#x0364;mme zu jhren Glasmachen gebrauchen ko&#x0364;nnen: vnd darzu &#x017F;etzen die Glasma-<lb/>
cher jhre Hu&#x0364;tten nicht in die weit abgelegene Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern je na&#x0364;her &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
auffrichten ko&#x0364;nnen/ je lieber es jhnen i&#x017F;t/ dann &#x017F;ie jhre Nahrung von den Men&#x017F;chen ha-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Auch wird bisweilen viel Holtz verbraucht bey den Bergwercken/ vnd &#x017F;onderlich<lb/>
da man Ey&#x017F;en &#x017F;chmeltzet/ darzu dann viel Kohlen geho&#x0364;ren/ aber wie bey dem Glasma-<lb/>
chen ge&#x017F;agt/ al&#x017F;o auch allhier &#x017F;oll ver&#x017F;tanden werden/ daß nemblich &#x017F;olche Schmeltzhu&#x0364;t-<lb/>
ten/ nimmer auff hohe Berge oder weit abgelegene Wildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzet werden/ die<lb/>
Vr&#x017F;ach i&#x017F;t/ weilen &#x017F;ie auch Men&#x017F;chen darzu gebrauchen/ auch Wa&#x017F;&#x017F;er die Blasba&#x0364;lge<lb/>
darmit zu treiben/ haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnd der Orth auch al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn muß/ das man<lb/>
mit Wagen alle Notturfft beybringen/ vnd daß ge&#x017F;chmoltzen Ey&#x017F;en wieder nach den<lb/>
Sta&#x0364;tten verfu&#x0364;hren kan: Darzu verbrennen die Schmeltzer zu jhren Kohlen brennen/<lb/>
auch nicht alles Holtz wie es jhnen vorkompt/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en die Hecken vnd Bu&#x0364;&#x017F;che<lb/>
auch &#x017F;tehen/ dann &#x017F;ie keine Kohlen davon brennen ko&#x0364;nnen. Verbleiben al&#x017F;o die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wildnu&#x017F;&#x017F;en (ob &#x017F;chon an vielen Orten Glas-vnd Schmeltz-hu&#x0364;tten auffgebawet) dan-<lb/>
noch vnangeta&#x017F;t/ weilen niemand &#x017F;olche zu gebrauchen weiß/ &#x017F;o &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Nach deme ich aber all mein Lebtag die gro&#x017F;&#x017F;e Wunderwerck Gottes in Obacht<lb/>
genommen/ die heimlichkeiten der Natur zu erfor&#x017F;chen/ mich keinen fleiß/ Mu&#x0364;he vnd ko-<lb/>
&#x017F;ten habe abhalten la&#x017F;&#x017F;en/ vnd auß der Natur erlernet/ daß Gott ein gerechter Haußhal-<lb/>
ter i&#x017F;t/ vnd gar nichts machet/ &#x017F;chaffet oder thut/ ohne &#x017F;onderbahre vr&#x017F;achen/ welches vns<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;o mehrentheils dem Viehe gleich/ ohne Erka&#x0364;ntnus Gottes oder &#x017F;einer Wer-<lb/>
cken/ dahin leben/ gleich gilt vnd krum/ krum &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en: Gantz nicht betrachtende/ daß<lb/>
der Men&#x017F;ch zu viel einem andern Ende/ als das vnvernu&#x0364;nfftige Vieh/ von Gott dem<lb/>
Her&#xA75B;en er&#x017F;chaffen &#x017F;ey/ den Alten Spruch <hi rendition="#fr">(Gott vnd die Natur machen oder<lb/>
&#x017F;chaffen nichts vergeblich)</hi> gar nicht in acht nehmen.</p><lb/>
          <p>Wann dann die&#x017F;es wahr i&#x017F;t (wie es dann niemand la&#x0364;ugnen kan) &#x017F;o &#x017F;ehen wir ja/<lb/>
daß die gro&#x017F;&#x017F;e Wildnu&#x017F;&#x017F;en gantz nicht vnnu&#x0364;tz oder vergeblich da &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern ja zu et-<lb/>
was gutes nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ie dann auch &#x017F;eyn/ nemblichen ein u&#x0364;berauß gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Schatz/ deren&#x0303; die jhn kennen vnd gut zu machen wi&#x017F;&#x017F;en/ wie ich dann &#x017F;olches kla&#x0364;r-<lb/>
lich bewei&#x017F;en vnd der blinden vnd ver&#x017F;tockten Welt vor Augen legen wil/ al&#x017F;o daß die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spo&#x0364;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0392] Teutſchlands Wohlfarts. nen/ daß die Waͤlde lichter dardurch werden/ wann ſchon in einer jedwedern Glas- huͤtten taͤglichen 20. Wagen Holtz verbrand wuͤrden: Darzu gebrauchen die Glas- macher das Holtz nicht wie es da ſteht nach einander/ ſondern hawen allein das aller- geradeſte vnd glatteſte Buͤchen Holtz herauß/ auff daß ſie daſſelbige deſto beſſer ſpalten oder klieben koͤnnen/ vnd laſſen die ſtraͤuche vnd knortzeriche Eychen vnd Buͤchen baͤu- me wol ſtehen: Alſo daß durch das Glasmachen nur die beſte Baͤume außgeſucht/ die Hecken vnd ſtraͤuche darinn ſich die wilde Thier am fuͤglichſten auffhalten koͤnnen/ nicht einmal begehren/ welche jhnen dann auch kein Nutz ſeyn koͤnnen/ weilen ſie auch die ſchoͤnſte aͤſte von den Buͤchen baͤumen liegen vnd verderben laſſen/ vnd allein die gu- te Staͤmme zu jhren Glasmachen gebrauchen koͤnnen: vnd darzu ſetzen die Glasma- cher jhre Huͤtten nicht in die weit abgelegene Wildnuͤſſen/ ſondern je naͤher ſie ſolche auffrichten koͤnnen/ je lieber es jhnen iſt/ dann ſie jhre Nahrung von den Menſchen ha- ben muͤſſen. Auch wird bisweilen viel Holtz verbraucht bey den Bergwercken/ vnd ſonderlich da man Eyſen ſchmeltzet/ darzu dann viel Kohlen gehoͤren/ aber wie bey dem Glasma- chen geſagt/ alſo auch allhier ſoll verſtanden werden/ daß nemblich ſolche Schmeltzhuͤt- ten/ nimmer auff hohe Berge oder weit abgelegene Wildnuͤſſen geſetzet werden/ die Vrſach iſt/ weilen ſie auch Menſchen darzu gebrauchen/ auch Waſſer die Blasbaͤlge darmit zu treiben/ haben muͤſſen/ vnd der Orth auch alſo beſchaffen ſeyn muß/ das man mit Wagen alle Notturfft beybringen/ vnd daß geſchmoltzen Eyſen wieder nach den Staͤtten verfuͤhren kan: Darzu verbrennen die Schmeltzer zu jhren Kohlen brennen/ auch nicht alles Holtz wie es jhnen vorkompt/ ſondern laſſen die Hecken vnd Buͤſche auch ſtehen/ dann ſie keine Kohlen davon brennen koͤnnen. Verbleiben alſo die groſſe Wildnuſſen (ob ſchon an vielen Orten Glas-vnd Schmeltz-huͤtten auffgebawet) dan- noch vnangetaſt/ weilen niemand ſolche zu gebrauchen weiß/ ſo ſtehen. Nach deme ich aber all mein Lebtag die groſſe Wunderwerck Gottes in Obacht genommen/ die heimlichkeiten der Natur zu erforſchen/ mich keinen fleiß/ Muͤhe vnd ko- ſten habe abhalten laſſen/ vnd auß der Natur erlernet/ daß Gott ein gerechter Haußhal- ter iſt/ vnd gar nichts machet/ ſchaffet oder thut/ ohne ſonderbahre vrſachen/ welches vns Menſchen/ ſo mehrentheils dem Viehe gleich/ ohne Erkaͤntnus Gottes oder ſeiner Wer- cken/ dahin leben/ gleich gilt vnd krum/ krum ſeyn laſſen: Gantz nicht betrachtende/ daß der Menſch zu viel einem andern Ende/ als das vnvernuͤnfftige Vieh/ von Gott dem Herꝛen erſchaffen ſey/ den Alten Spruch (Gott vnd die Natur machen oder ſchaffen nichts vergeblich) gar nicht in acht nehmen. Wann dann dieſes wahr iſt (wie es dann niemand laͤugnen kan) ſo ſehen wir ja/ daß die groſſe Wildnuſſen gantz nicht vnnuͤtz oder vergeblich da ſtehen/ ſondern ja zu et- was gutes nuͤtzlich ſeyn muͤſſen/ wie ſie dann auch ſeyn/ nemblichen ein uͤberauß groſ- ſer Schatz/ dereñ die jhn kennen vnd gut zu machen wiſſen/ wie ich dann ſolches klaͤr- lich beweiſen vnd der blinden vnd verſtockten Welt vor Augen legen wil/ alſo daß die Spoͤt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/392
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/392>, abgerufen am 18.06.2024.