Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil.
Spötter/ Verächter/ vnd vnerfahrne der natürlichen Philosophiae, so allein durchs
Fewer vnd nicht auß dem Aristotele soll vnd muß erlernet vnd studiret werden/ vnd
daß das Fewer der rechte Lehrmeister aller natürlichen Künsten sey/ vnd verbleibe (sie
wollen oder wollen nicht) dennoch zulassen vnd nach geben müssen. Welchem auch das
Fewer/ er sey gleich sonsten in frembden Sprachen (die doch in Philosophia secretiori
nicht helffen oder nutzen können) so hoch erfahren als er immer wolle/ nicht kent/ noch
seine grosse Krafft verstehet/ nicht das geringste in wichtigen Dingen nimmermehr auß-
richten oder zu wegen bringen wird. Darumb sage ich/ solte man billig solche Leute die
in der Natur erfahren seyn (hinderwerts bey grossen vnd kleinen nicht verachten oder
verkleinern/ vorgebende was man einem solchen glauben solte/ der doch auff Hohen
Schulen kein Doctor worden. Ich gestehe das gern/ daß ich niemahlen auff Hohen
Schulen gewesen/ auch niemahlen drauff begehrt/ wann solches geschehen/ ich vielleicht
zu solcher Erkäntnus der Natur/ so ich jetzunder (ohne Ruhm zu melden) besitze/ nim-
mermehr kommen were: Reuhet mich also gantz nicht/ daß ich von Jugend auff die
Hand in die Kohlen gestecket/ vnd dardurch die verborgene Heimlichkeiten der Natur
erfahren habe. Ich suche niemand zuvertreiben/ habe auch niemahlen darnach getrach-
tet grosser Herren Brod zu essen/ sondern viel lieber solches durch mein eygen Hand/
neben Betrachtung dieses Spruchs (ALTERIUS NON SIT QUI SUUS
ESSE POTEST
) Ehrlich zu erwerben. Werde also einen andern gar wol seyn las-
sen wer er ist/ vnd jhme rückswegs nicht fälschlich übel nachreden/ wann ers mir schon
zuvorn gethan hat. Das Werck muß seinen Meister loben/ vnd nicht viel zierliche So-
phistische Geschwätz vnd schöne Kleyder/ welche mehr den Weibern als wahren Philo-
fophis
zulässig.

Was soll ich sagen? Das alte Sprichwort fehlet nimmermehr: Ars non habet
osorem nisi ignorantem.
Neydet doch ein Nachbawer den andern/ vnd wird jhme
mißgünstig/ wann einer ein stück Brod mehr hat als der ander/ vnd dieses bey allen
Ständen vnd Faculteten zuverstehen/ ist der alte Lauff der verderbten Welt/ welchen
weder ich noch Jemand ändern wird. Darbey es dann sein verbleibens hat.

Auff daß ich nun wieder zu meiner Concentration des Holtzes komme/ so kan ich
mit warheit sagen/ will es auch mit der That beweisen/ daß in den vnachtsamen Holtz
ein überauß grosser Schatz der Welt verborgen stecke/ ja immer so groß vnd grösser/
als in dem Wein oder Korn: Darumb/ weilen Wein vnd Korn mit grosser Mühe vnd
Arbeit durch Menschen Hände muß herfür gebracht werden: Dieses aber/ nemblich
Laub vnd Gras/ Hecken vnd Stauden/ allerhand grosse vnd kleine Bäume/ von Natur
sich selber besähmen/ fortwachsen/ gros werden/ vnd sich in infinitum vermehren/ dar-
umb sage ich daß mehr Nutzen als von Korn vnd Wein/ von zu machen sey/ wann
mans nur weiß durch Kunst dahin zu bringen.

Weilen dann nun dieses Büchlein als erste Theil De Concentratione rerum,
allein von den Vegetabilischen verbesserung tractiret, vnd allbereyt von Wern vnd

Korn
A a a iij

Erſter Theil.
Spoͤtter/ Veraͤchter/ vnd vnerfahrne der natuͤrlichen Philoſophiæ, ſo allein durchs
Fewer vnd nicht auß dem Ariſtotele ſoll vnd muß erlernet vnd ſtudiret werden/ vnd
daß das Fewer der rechte Lehrmeiſter aller natuͤrlichen Kuͤnſten ſey/ vnd verbleibe (ſie
wollen oder wollen nicht) dennoch zulaſſen vnd nach geben muͤſſen. Welchem auch das
Fewer/ er ſey gleich ſonſten in frembden Sprachen (die doch in Philoſophia ſecretiori
nicht helffen oder nutzen koͤnnen) ſo hoch erfahren als er immer wolle/ nicht kent/ noch
ſeine groſſe Krafft verſtehet/ nicht das geringſte in wichtigen Dingen nimmermehr auß-
richten oder zu wegen bringen wird. Darumb ſage ich/ ſolte man billig ſolche Leute die
in der Natur erfahren ſeyn (hinderwerts bey groſſen vnd kleinen nicht verachten oder
verkleinern/ vorgebende was man einem ſolchen glauben ſolte/ der doch auff Hohen
Schulen kein Doctor worden. Ich geſtehe das gern/ daß ich niemahlen auff Hohen
Schulen geweſen/ auch niemahlen drauff begehrt/ wann ſolches geſchehen/ ich vielleicht
zu ſolcher Erkaͤntnus der Natur/ ſo ich jetzunder (ohne Ruhm zu melden) beſitze/ nim-
mermehr kommen were: Reuhet mich alſo gantz nicht/ daß ich von Jugend auff die
Hand in die Kohlen geſtecket/ vnd dardurch die verborgene Heimlichkeiten der Natur
erfahren habe. Ich ſuche niemand zuvertreiben/ habe auch niemahlen darnach getrach-
tet groſſer Herꝛen Brod zu eſſen/ ſondern viel lieber ſolches durch mein eygen Hand/
neben Betrachtung dieſes Spruchs (ALTERIUS NON SIT QUI SUUS
ESSE POTEST
) Ehrlich zu erwerben. Werde alſo einen andern gar wol ſeyn laſ-
ſen wer er iſt/ vnd jhme ruͤckswegs nicht faͤlſchlich uͤbel nachreden/ wann ers mir ſchon
zuvorn gethan hat. Das Werck muß ſeinen Meiſter loben/ vnd nicht viel zierliche So-
phiſtiſche Geſchwaͤtz vnd ſchoͤne Kleyder/ welche mehr den Weibern als wahren Philo-
fophis
zulaͤſſig.

Was ſoll ich ſagen? Das alte Sprichwort fehlet nimmermehr: Ars non habet
oſorem niſi ignorantem.
Neydet doch ein Nachbawer den andern/ vnd wird jhme
mißguͤnſtig/ wann einer ein ſtuͤck Brod mehr hat als der ander/ vnd dieſes bey allen
Staͤnden vnd Faculteten zuverſtehen/ iſt der alte Lauff der verderbten Welt/ welchen
weder ich noch Jemand aͤndern wird. Darbey es dann ſein verbleibens hat.

Auff daß ich nun wieder zu meiner Concentration des Holtzes komme/ ſo kan ich
mit warheit ſagen/ will es auch mit der That beweiſen/ daß in den vnachtſamen Holtz
ein uͤberauß groſſer Schatz der Welt verborgen ſtecke/ ja immer ſo groß vnd groͤſſer/
als in dem Wein oder Korn: Darumb/ weilen Wein vnd Korn mit groſſer Muͤhe vnd
Arbeit durch Menſchen Haͤnde muß herfuͤr gebracht werden: Dieſes aber/ nemblich
Laub vnd Gras/ Hecken vnd Stauden/ allerhand groſſe vnd kleine Baͤume/ von Natur
ſich ſelber beſaͤhmen/ fortwachſen/ gros werden/ vnd ſich in infinitum vermehren/ dar-
umb ſage ich daß mehr Nutzen als von Korn vnd Wein/ von zu machen ſey/ wann
mans nur weiß durch Kunſt dahin zu bringen.

Weilen dann nun dieſes Buͤchlein als erſte Theil De Concentratione rerum,
allein von den Vegetabiliſchen verbeſſerung tractiret, vnd allbereyt von Wern vnd

Korn
A a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0393" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi></fw><lb/>
Spo&#x0364;tter/ Vera&#x0364;chter/ vnd vnerfahrne der natu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophiæ,</hi> &#x017F;o allein durchs<lb/>
Fewer vnd nicht auß dem <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele</hi> &#x017F;oll vnd muß erlernet vnd <choice><sic>&#x017F;tndiret</sic><corr>&#x017F;tudiret</corr></choice> werden/ vnd<lb/>
daß das Fewer der rechte Lehrmei&#x017F;ter aller natu&#x0364;rlichen Ku&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ey/ vnd verbleibe (&#x017F;ie<lb/>
wollen oder wollen nicht) dennoch zula&#x017F;&#x017F;en vnd nach geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Welchem auch das<lb/>
Fewer/ er &#x017F;ey gleich &#x017F;on&#x017F;ten in frembden Sprachen (die doch <hi rendition="#aq">in Philo&#x017F;ophia &#x017F;ecretiori</hi><lb/>
nicht helffen oder nutzen ko&#x0364;nnen) &#x017F;o hoch erfahren als er immer wolle/ nicht kent/ noch<lb/>
&#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;e Krafft ver&#x017F;tehet/ nicht das gering&#x017F;te in wichtigen Dingen nimmermehr auß-<lb/>
richten oder zu wegen bringen wird. Darumb &#x017F;age ich/ &#x017F;olte man billig &#x017F;olche Leute die<lb/>
in der Natur erfahren &#x017F;eyn (hinderwerts bey gro&#x017F;&#x017F;en vnd kleinen nicht verachten oder<lb/>
verkleinern/ vorgebende was man einem &#x017F;olchen glauben &#x017F;olte/ der doch auff Hohen<lb/>
Schulen kein <hi rendition="#aq">Doctor</hi> worden. Ich ge&#x017F;tehe das gern/ daß ich niemahlen auff Hohen<lb/>
Schulen gewe&#x017F;en/ auch niemahlen drauff begehrt/ wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ ich vielleicht<lb/>
zu &#x017F;olcher Erka&#x0364;ntnus der Natur/ &#x017F;o ich jetzunder (ohne Ruhm zu melden) be&#x017F;itze/ nim-<lb/>
mermehr kommen were: Reuhet mich al&#x017F;o gantz nicht/ daß ich von Jugend auff die<lb/>
Hand in die Kohlen ge&#x017F;tecket/ vnd dardurch die verborgene Heimlichkeiten der Natur<lb/>
erfahren habe. Ich &#x017F;uche niemand zuvertreiben/ habe auch niemahlen darnach getrach-<lb/>
tet gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Brod zu e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern viel lieber &#x017F;olches durch mein eygen Hand/<lb/>
neben Betrachtung die&#x017F;es Spruchs (<hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ALTERIUS NON SIT QUI SUUS<lb/>
ESSE POTEST</hi></hi>) Ehrlich zu erwerben. Werde al&#x017F;o einen andern gar wol &#x017F;eyn la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wer er i&#x017F;t/ vnd jhme ru&#x0364;ckswegs nicht fa&#x0364;l&#x017F;chlich u&#x0364;bel nachreden/ wann ers mir &#x017F;chon<lb/>
zuvorn gethan hat. Das Werck muß &#x017F;einen Mei&#x017F;ter loben/ vnd nicht viel zierliche So-<lb/>
phi&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz vnd &#x017F;cho&#x0364;ne Kleyder/ welche mehr den Weibern als wahren <hi rendition="#aq">Philo-<lb/>
fophis</hi> zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;oll ich &#x017F;agen? Das alte Sprichwort fehlet nimmermehr: <hi rendition="#aq">Ars non habet<lb/>
o&#x017F;orem ni&#x017F;i ignorantem.</hi> Neydet doch ein Nachbawer den andern/ vnd wird jhme<lb/>
mißgu&#x0364;n&#x017F;tig/ wann einer ein &#x017F;tu&#x0364;ck Brod mehr hat als der ander/ vnd die&#x017F;es bey allen<lb/>
Sta&#x0364;nden vnd <hi rendition="#aq">Faculteten</hi> zuver&#x017F;tehen/ i&#x017F;t der alte Lauff der verderbten Welt/ welchen<lb/>
weder ich noch Jemand a&#x0364;ndern wird. Darbey es dann &#x017F;ein verbleibens hat.</p><lb/>
          <p>Auff daß ich nun wieder zu meiner <hi rendition="#aq">Concentration</hi> des Holtzes komme/ &#x017F;o kan ich<lb/>
mit warheit &#x017F;agen/ will es auch mit der That bewei&#x017F;en/ daß in den vnacht&#x017F;amen Holtz<lb/>
ein u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;er Schatz der Welt verborgen &#x017F;tecke/ ja immer &#x017F;o groß vnd gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
als in dem Wein oder Korn: Darumb/ weilen Wein vnd Korn mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he vnd<lb/>
Arbeit durch Men&#x017F;chen Ha&#x0364;nde muß herfu&#x0364;r gebracht werden: Die&#x017F;es aber/ nemblich<lb/>
Laub vnd Gras/ Hecken vnd Stauden/ allerhand gro&#x017F;&#x017F;e vnd kleine Ba&#x0364;ume/ von Natur<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber be&#x017F;a&#x0364;hmen/ fortwach&#x017F;en/ gros werden/ vnd &#x017F;ich <hi rendition="#aq">in infinitum</hi> vermehren/ dar-<lb/>
umb &#x017F;age ich daß mehr Nutzen als von Korn vnd Wein/ von zu machen &#x017F;ey/ wann<lb/>
mans nur weiß durch Kun&#x017F;t dahin zu bringen.</p><lb/>
          <p>Weilen dann nun die&#x017F;es Bu&#x0364;chlein als er&#x017F;te Theil <hi rendition="#aq">De Concentratione rerum,</hi><lb/>
allein von den Vegetabili&#x017F;chen verbe&#x017F;&#x017F;erung <hi rendition="#aq">tractiret,</hi> vnd allbereyt von Wern vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Korn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0393] Erſter Theil. Spoͤtter/ Veraͤchter/ vnd vnerfahrne der natuͤrlichen Philoſophiæ, ſo allein durchs Fewer vnd nicht auß dem Ariſtotele ſoll vnd muß erlernet vnd ſtudiret werden/ vnd daß das Fewer der rechte Lehrmeiſter aller natuͤrlichen Kuͤnſten ſey/ vnd verbleibe (ſie wollen oder wollen nicht) dennoch zulaſſen vnd nach geben muͤſſen. Welchem auch das Fewer/ er ſey gleich ſonſten in frembden Sprachen (die doch in Philoſophia ſecretiori nicht helffen oder nutzen koͤnnen) ſo hoch erfahren als er immer wolle/ nicht kent/ noch ſeine groſſe Krafft verſtehet/ nicht das geringſte in wichtigen Dingen nimmermehr auß- richten oder zu wegen bringen wird. Darumb ſage ich/ ſolte man billig ſolche Leute die in der Natur erfahren ſeyn (hinderwerts bey groſſen vnd kleinen nicht verachten oder verkleinern/ vorgebende was man einem ſolchen glauben ſolte/ der doch auff Hohen Schulen kein Doctor worden. Ich geſtehe das gern/ daß ich niemahlen auff Hohen Schulen geweſen/ auch niemahlen drauff begehrt/ wann ſolches geſchehen/ ich vielleicht zu ſolcher Erkaͤntnus der Natur/ ſo ich jetzunder (ohne Ruhm zu melden) beſitze/ nim- mermehr kommen were: Reuhet mich alſo gantz nicht/ daß ich von Jugend auff die Hand in die Kohlen geſtecket/ vnd dardurch die verborgene Heimlichkeiten der Natur erfahren habe. Ich ſuche niemand zuvertreiben/ habe auch niemahlen darnach getrach- tet groſſer Herꝛen Brod zu eſſen/ ſondern viel lieber ſolches durch mein eygen Hand/ neben Betrachtung dieſes Spruchs (ALTERIUS NON SIT QUI SUUS ESSE POTEST) Ehrlich zu erwerben. Werde alſo einen andern gar wol ſeyn laſ- ſen wer er iſt/ vnd jhme ruͤckswegs nicht faͤlſchlich uͤbel nachreden/ wann ers mir ſchon zuvorn gethan hat. Das Werck muß ſeinen Meiſter loben/ vnd nicht viel zierliche So- phiſtiſche Geſchwaͤtz vnd ſchoͤne Kleyder/ welche mehr den Weibern als wahren Philo- fophis zulaͤſſig. Was ſoll ich ſagen? Das alte Sprichwort fehlet nimmermehr: Ars non habet oſorem niſi ignorantem. Neydet doch ein Nachbawer den andern/ vnd wird jhme mißguͤnſtig/ wann einer ein ſtuͤck Brod mehr hat als der ander/ vnd dieſes bey allen Staͤnden vnd Faculteten zuverſtehen/ iſt der alte Lauff der verderbten Welt/ welchen weder ich noch Jemand aͤndern wird. Darbey es dann ſein verbleibens hat. Auff daß ich nun wieder zu meiner Concentration des Holtzes komme/ ſo kan ich mit warheit ſagen/ will es auch mit der That beweiſen/ daß in den vnachtſamen Holtz ein uͤberauß groſſer Schatz der Welt verborgen ſtecke/ ja immer ſo groß vnd groͤſſer/ als in dem Wein oder Korn: Darumb/ weilen Wein vnd Korn mit groſſer Muͤhe vnd Arbeit durch Menſchen Haͤnde muß herfuͤr gebracht werden: Dieſes aber/ nemblich Laub vnd Gras/ Hecken vnd Stauden/ allerhand groſſe vnd kleine Baͤume/ von Natur ſich ſelber beſaͤhmen/ fortwachſen/ gros werden/ vnd ſich in infinitum vermehren/ dar- umb ſage ich daß mehr Nutzen als von Korn vnd Wein/ von zu machen ſey/ wann mans nur weiß durch Kunſt dahin zu bringen. Weilen dann nun dieſes Buͤchlein als erſte Theil De Concentratione rerum, allein von den Vegetabiliſchen verbeſſerung tractiret, vnd allbereyt von Wern vnd Korn A a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/393
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/393>, abgerufen am 02.06.2024.