Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

ses, wie schon gesagt, haben ihre Nachrichten daraus
hergenommen.

Es ist aber die Sabadille, wegen der ihr zuge-
schriebenen erweißlichen sehr hitzigen und brennend-
beizenden
Eigenschaft, besonders als ein äußerli-
ches Pulver beym kalten Brande, unreinen
, fau-
len oder um sich fressenden Wunden ohne eine wah-
re Vereyterung, statt eines mercurii sublimati und
cauterii actualis mit Nutzen angewendet worden.
Man hat ferner bemerket, daß das Sabadillenpul-
ver
, nach der Größe der Geschwüre und Verschie-
denheit der Fistelschäden, nach und nach dabey in ge-
ringerer oder größerer Menge gebraucht, dieselben
von Fäulniß und Würmern gereiniget und zur Hei-
lung gebracht. Um aber die Schärfe, wie man
glaubte, etwas zu mildern und seinen Zweck besser
zu erhalten, brachte man das mit Rosenwasser etwas
verdünnte Sabadillenpulver auf Umschläge von fei-
ner Leinwand, die man sowohl auf noch verborgene
theils offene Geschwüre legte. Auf deren vorher-
gehenden Gebrauch wurden hernach, unter verschie-
dener Beurtheilung der Wundärzte, die so genann-
ten sarcotica angewendet. Fast auf ähnliche Art hat
man sich auch gedachten Pulvers in allen bösartigen
Geschwüren der Thiere mit den besten Folgen be-
dienet.

Was konnte demnach wohl überzeugender seyn,
um die Haupteigenschaft der Sabadille vorläufig zu
bestimmen? nur der Geruch mangelte bey einer so

aus-
E 2

ſes, wie ſchon geſagt, haben ihre Nachrichten daraus
hergenommen.

Es iſt aber die Sabadille, wegen der ihr zuge-
ſchriebenen erweißlichen ſehr hitzigen und brennend-
beizenden
Eigenſchaft, beſonders als ein aͤußerli-
ches Pulver beym kalten Brande, unreinen
, fau-
len oder um ſich freſſenden Wunden ohne eine wah-
re Vereyterung, ſtatt eines mercurii ſublimati und
cauterii actualis mit Nutzen angewendet worden.
Man hat ferner bemerket, daß das Sabadillenpul-
ver
, nach der Groͤße der Geſchwuͤre und Verſchie-
denheit der Fiſtelſchaͤden, nach und nach dabey in ge-
ringerer oder groͤßerer Menge gebraucht, dieſelben
von Faͤulniß und Wuͤrmern gereiniget und zur Hei-
lung gebracht. Um aber die Schaͤrfe, wie man
glaubte, etwas zu mildern und ſeinen Zweck beſſer
zu erhalten, brachte man das mit Roſenwaſſer etwas
verduͤnnte Sabadillenpulver auf Umſchlaͤge von fei-
ner Leinwand, die man ſowohl auf noch verborgene
theils offene Geſchwuͤre legte. Auf deren vorher-
gehenden Gebrauch wurden hernach, unter verſchie-
dener Beurtheilung der Wundaͤrzte, die ſo genann-
ten ſarcotica angewendet. Faſt auf aͤhnliche Art hat
man ſich auch gedachten Pulvers in allen boͤsartigen
Geſchwuͤren der Thiere mit den beſten Folgen be-
dienet.

Was konnte demnach wohl uͤberzeugender ſeyn,
um die Haupteigenſchaft der Sabadille vorlaͤufig zu
beſtimmen? nur der Geruch mangelte bey einer ſo

aus-
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="67"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;es</hi>,</hi> wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, haben ihre Nachrichten daraus<lb/>
hergenommen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t aber die <hi rendition="#fr">Sabadille</hi>, wegen der ihr zuge-<lb/>
&#x017F;chriebenen erweißlichen &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">hitzigen</hi> und <hi rendition="#fr">brennend-<lb/>
beizenden</hi> Eigen&#x017F;chaft, <hi rendition="#fr">be&#x017F;onders als ein a&#x0364;ußerli-<lb/>
ches Pulver beym kalten Brande, unreinen</hi>, fau-<lb/>
len oder um &#x017F;ich <hi rendition="#fr">fre&#x017F;&#x017F;enden Wunden ohne eine</hi> wah-<lb/>
re Vereyterung, &#x017F;tatt eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mercurii &#x017F;ublimati</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cauterii actualis</hi></hi> mit Nutzen angewendet worden.<lb/>
Man hat ferner bemerket, daß das <hi rendition="#fr">Sabadillenpul-<lb/>
ver</hi>, nach der Gro&#x0364;ße der Ge&#x017F;chwu&#x0364;re und Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit der Fi&#x017F;tel&#x017F;cha&#x0364;den, nach und nach dabey in ge-<lb/>
ringerer oder gro&#x0364;ßerer Menge gebraucht, die&#x017F;elben<lb/>
von Fa&#x0364;ulniß und Wu&#x0364;rmern gereiniget und zur Hei-<lb/>
lung gebracht. Um aber die Scha&#x0364;rfe, wie man<lb/>
glaubte, etwas zu mildern und &#x017F;einen Zweck be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu erhalten, brachte man das mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er etwas<lb/>
verdu&#x0364;nnte <hi rendition="#fr">Sabadillenpulver</hi> auf Um&#x017F;chla&#x0364;ge von fei-<lb/>
ner Leinwand, die man &#x017F;owohl auf noch verborgene<lb/>
theils offene Ge&#x017F;chwu&#x0364;re legte. Auf deren vorher-<lb/>
gehenden Gebrauch wurden hernach, unter ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Beurtheilung der Wunda&#x0364;rzte, die &#x017F;o genann-<lb/>
ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;arcotica</hi></hi> angewendet. Fa&#x017F;t auf a&#x0364;hnliche Art hat<lb/>
man &#x017F;ich auch gedachten Pulvers in allen bo&#x0364;sartigen<lb/>
Ge&#x017F;chwu&#x0364;ren der Thiere mit den be&#x017F;ten Folgen be-<lb/>
dienet.</p><lb/>
        <p>Was konnte demnach wohl u&#x0364;berzeugender &#x017F;eyn,<lb/>
um die Haupteigen&#x017F;chaft der <hi rendition="#fr">Sabadille</hi> vorla&#x0364;ufig zu<lb/>
be&#x017F;timmen? nur der Geruch mangelte bey einer &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0077] ſes, wie ſchon geſagt, haben ihre Nachrichten daraus hergenommen. Es iſt aber die Sabadille, wegen der ihr zuge- ſchriebenen erweißlichen ſehr hitzigen und brennend- beizenden Eigenſchaft, beſonders als ein aͤußerli- ches Pulver beym kalten Brande, unreinen, fau- len oder um ſich freſſenden Wunden ohne eine wah- re Vereyterung, ſtatt eines mercurii ſublimati und cauterii actualis mit Nutzen angewendet worden. Man hat ferner bemerket, daß das Sabadillenpul- ver, nach der Groͤße der Geſchwuͤre und Verſchie- denheit der Fiſtelſchaͤden, nach und nach dabey in ge- ringerer oder groͤßerer Menge gebraucht, dieſelben von Faͤulniß und Wuͤrmern gereiniget und zur Hei- lung gebracht. Um aber die Schaͤrfe, wie man glaubte, etwas zu mildern und ſeinen Zweck beſſer zu erhalten, brachte man das mit Roſenwaſſer etwas verduͤnnte Sabadillenpulver auf Umſchlaͤge von fei- ner Leinwand, die man ſowohl auf noch verborgene theils offene Geſchwuͤre legte. Auf deren vorher- gehenden Gebrauch wurden hernach, unter verſchie- dener Beurtheilung der Wundaͤrzte, die ſo genann- ten ſarcotica angewendet. Faſt auf aͤhnliche Art hat man ſich auch gedachten Pulvers in allen boͤsartigen Geſchwuͤren der Thiere mit den beſten Folgen be- dienet. Was konnte demnach wohl uͤberzeugender ſeyn, um die Haupteigenſchaft der Sabadille vorlaͤufig zu beſtimmen? nur der Geruch mangelte bey einer ſo aus- E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/77
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/77>, abgerufen am 21.11.2024.