ausnehmend beizenden und durchdringenden Schär- fe, diese letztere war auch nicht einfach, wie der un- gemein widrige mit Bitterkeit vermischte Geschmack zur Gnüge beweiset. Die Klasse der scharfen und beizenden Arzeneymittel (acrium, irritantium, adu- rentium, exedentium, causticorum medicamentorum,) hat von beyderley Arten solcher Mittel noch sehr be- trächtliche aufzuweisen, welche, ohne hier von den Mineralreiche zu sprechen, sämmtlich Produkte des Pflanzenreichs sind. Bey dem einen Theile dieser Klasse ist ein ziemlicher Vorrath von solchen, aus deren Grundmischung, so lange sie grün oder doch frisch genug sind, sich im Verhältniß der übrigen fixen, harzigen und schleimigen, auch öligen Grund- mischung eine große Menge ölig-höchst flüchtiger scharfer beissender Dämpfe von selbst, entweder bey einem vergrößerten Grade der Luftwärme, oder auch sonst bey einer geringen Bewegung entwickelt. Dagegen nicht wenige andere gefunden werden, wo dieses flüchtige einfache oder mehr ölige scharfe Wesen in verschiedener Menge in einer harzigen, schleimig, erdigen, auch zuweilen fetten, dicken, öligen Grundmischung dergestalt tief versteckt und eingewickelt ist, daß es ganz so lange unmerklich blei- bet, bis es entweder durch ein bloßes Zerreiben oder Stoßen der ganzen Massen oder andere Zubereitung dermaßen in Bewegung gebracht wird, daß es mehr sinnlich werden und dermaßen entwickelt werden muß, daß es mit den zarten Pulverstäubchen oder
als
ausnehmend beizenden und durchdringenden Schaͤr- fe, dieſe letztere war auch nicht einfach, wie der un- gemein widrige mit Bitterkeit vermiſchte Geſchmack zur Gnuͤge beweiſet. Die Klaſſe der ſcharfen und beizenden Arzeneymittel (acrium, irritantium, adu- rentium, exedentium, cauſticorum medicamentorum,) hat von beyderley Arten ſolcher Mittel noch ſehr be- traͤchtliche aufzuweiſen, welche, ohne hier von den Mineralreiche zu ſprechen, ſaͤmmtlich Produkte des Pflanzenreichs ſind. Bey dem einen Theile dieſer Klaſſe iſt ein ziemlicher Vorrath von ſolchen, aus deren Grundmiſchung, ſo lange ſie gruͤn oder doch friſch genug ſind, ſich im Verhaͤltniß der uͤbrigen fixen, harzigen und ſchleimigen, auch oͤligen Grund- miſchung eine große Menge oͤlig-hoͤchſt fluͤchtiger ſcharfer beiſſender Daͤmpfe von ſelbſt, entweder bey einem vergroͤßerten Grade der Luftwaͤrme, oder auch ſonſt bey einer geringen Bewegung entwickelt. Dagegen nicht wenige andere gefunden werden, wo dieſes fluͤchtige einfache oder mehr oͤlige ſcharfe Weſen in verſchiedener Menge in einer harzigen, ſchleimig, erdigen, auch zuweilen fetten, dicken, oͤligen Grundmiſchung dergeſtalt tief verſteckt und eingewickelt iſt, daß es ganz ſo lange unmerklich blei- bet, bis es entweder durch ein bloßes Zerreiben oder Stoßen der ganzen Maſſen oder andere Zubereitung dermaßen in Bewegung gebracht wird, daß es mehr ſinnlich werden und dermaßen entwickelt werden muß, daß es mit den zarten Pulverſtaͤubchen oder
als
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="68"/>
ausnehmend beizenden und durchdringenden Schaͤr-<lb/>
fe, dieſe letztere war auch nicht einfach, wie der un-<lb/>
gemein widrige mit Bitterkeit vermiſchte Geſchmack<lb/>
zur Gnuͤge beweiſet. Die <hirendition="#fr">Klaſſe der ſcharfen und<lb/>
beizenden</hi> Arzeneymittel (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">acrium, irritantium, adu-<lb/>
rentium, exedentium, cauſticorum medicamentorum</hi>,</hi>)<lb/>
hat von beyderley Arten ſolcher Mittel noch ſehr be-<lb/>
traͤchtliche aufzuweiſen, welche, ohne hier von den<lb/>
Mineralreiche zu ſprechen, ſaͤmmtlich Produkte des<lb/>
Pflanzenreichs ſind. Bey dem einen Theile dieſer<lb/>
Klaſſe iſt ein ziemlicher Vorrath von ſolchen, aus<lb/>
deren Grundmiſchung, ſo lange ſie gruͤn oder doch<lb/>
friſch genug ſind, ſich im Verhaͤltniß der uͤbrigen<lb/>
fixen, harzigen und ſchleimigen, auch oͤligen Grund-<lb/>
miſchung eine große Menge oͤlig-hoͤchſt fluͤchtiger<lb/>ſcharfer beiſſender Daͤmpfe von ſelbſt, entweder<lb/>
bey einem vergroͤßerten Grade der Luftwaͤrme, oder<lb/>
auch ſonſt bey einer geringen Bewegung entwickelt.<lb/>
Dagegen nicht wenige andere gefunden werden, wo<lb/>
dieſes fluͤchtige einfache oder mehr oͤlige ſcharfe<lb/>
Weſen in verſchiedener Menge in einer harzigen,<lb/>ſchleimig, erdigen, auch zuweilen fetten, dicken,<lb/>
oͤligen Grundmiſchung dergeſtalt tief verſteckt und<lb/>
eingewickelt iſt, daß es ganz ſo lange unmerklich blei-<lb/>
bet, bis es entweder durch ein bloßes Zerreiben oder<lb/>
Stoßen der ganzen Maſſen oder andere Zubereitung<lb/>
dermaßen in Bewegung gebracht wird, daß es mehr<lb/>ſinnlich werden und dermaßen entwickelt werden<lb/>
muß, daß es mit den zarten Pulverſtaͤubchen oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0078]
ausnehmend beizenden und durchdringenden Schaͤr-
fe, dieſe letztere war auch nicht einfach, wie der un-
gemein widrige mit Bitterkeit vermiſchte Geſchmack
zur Gnuͤge beweiſet. Die Klaſſe der ſcharfen und
beizenden Arzeneymittel (acrium, irritantium, adu-
rentium, exedentium, cauſticorum medicamentorum,)
hat von beyderley Arten ſolcher Mittel noch ſehr be-
traͤchtliche aufzuweiſen, welche, ohne hier von den
Mineralreiche zu ſprechen, ſaͤmmtlich Produkte des
Pflanzenreichs ſind. Bey dem einen Theile dieſer
Klaſſe iſt ein ziemlicher Vorrath von ſolchen, aus
deren Grundmiſchung, ſo lange ſie gruͤn oder doch
friſch genug ſind, ſich im Verhaͤltniß der uͤbrigen
fixen, harzigen und ſchleimigen, auch oͤligen Grund-
miſchung eine große Menge oͤlig-hoͤchſt fluͤchtiger
ſcharfer beiſſender Daͤmpfe von ſelbſt, entweder
bey einem vergroͤßerten Grade der Luftwaͤrme, oder
auch ſonſt bey einer geringen Bewegung entwickelt.
Dagegen nicht wenige andere gefunden werden, wo
dieſes fluͤchtige einfache oder mehr oͤlige ſcharfe
Weſen in verſchiedener Menge in einer harzigen,
ſchleimig, erdigen, auch zuweilen fetten, dicken,
oͤligen Grundmiſchung dergeſtalt tief verſteckt und
eingewickelt iſt, daß es ganz ſo lange unmerklich blei-
bet, bis es entweder durch ein bloßes Zerreiben oder
Stoßen der ganzen Maſſen oder andere Zubereitung
dermaßen in Bewegung gebracht wird, daß es mehr
ſinnlich werden und dermaßen entwickelt werden
muß, daß es mit den zarten Pulverſtaͤubchen oder
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 2. Berlin, 1789, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen02_1789/78>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.